-schaft
-schaft (Deutsch)
[Bearbeiten ]Suffix, f
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die -schaft | die -schaften |
Genitiv | der -schaft | der -schaften |
Dativ | der -schaft | den -schaften |
Akkusativ | die -schaft | die -schaften |
Anmerkung:
- In einem Kompositum mit -schaft in der Bedeutung „schmales Längliches", wie zum Beispiel in Stiefelschaft, ist -schaft kein Suffix, sondern das Substantiv Schaft .
Worttrennung:
- -schaft, Plural: -schaf·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] nachgestelltes Wortbildungselement (Derivatem, Wortbildungsmorphem), das dazu dient, Substantive abzuleiten, um „personale Kollektivbegriffe"[1] (Burschenschaft ...) oder abstrakte Kollektivbegriffe (Landschaft ...) zu bilden[2]
Abkürzungen:
Herkunft:
- indogermanisches Verb skab- mit der Bedeutung schneiden, spalten, schnitzen, schaffen [3] , althochdeutsche Substantive giskaf (Beschaffenheit, Erschaffung, Hervorbringung) und scaf → goh (Beschaffenheit, Ordnung, Plan, Rang)[4] [5] . Aus den zuvor selbständigen Substantiven entwickeln sich ab dem 8. - 11. Jahrhundert zahlreiche Komposita mit dem althochdeutschen Suffix „-scaf(t) → goh", mittelhochdeutsch „-schaft → gmh" die zwei inhaltliche Kernaspekte beinhalten, „den Gesichtspunkt der Schöpfung und den der (maßvollen) Ordnung": 1. Schöpfung als a) Tätigkeit, b) Täter, c) Produkt einer Tätigkeit, d) Befindlichkeit des Geschaffenen, e) zeitliche Dimension der Schöpfung, f) Bedingung der Schöpfung und g) Bestimmung des Geschaffenen; 2.(maßvolle) Ordnung als a) Zustand, (geordnete, maßvolle) Beschaffenheit, b) Tätigkeit als Amt, Aufgabe, Pflicht, c) Rang, Status, Stand, Würde, d) Produkt einzelner (ordnender) Handlungen, e) Amtsbezirk, Hoheitsgebiet, f) Verhältnis, Relation, Bund, g) Kollektivum als Einheit einer Vielheit, für die eine Ordnung gilt und h) als Bezeichnung einer Person, die einer Gemeinschaft angehört.[6]
Beispiele:
- [1] Anwaltschaft und Gleichbehandlungsanwaltschaft, aber auch Mutterschaft und Erbschaft
Wortbildungen:
- siehe ausschließlich: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-schaft
Übersetzungen
[Bearbeiten ]- [1] Duden online „-schaft"
Quellen:
- ↑ Besch, Werner; Reichmann, Oskar; Sonderegger, Stefan (2003): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung: 3. Teilband. S. 2531.
- ↑ Meineke, Birgit (1991): Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen. Studien zum Althochdeutschen. Bd. 17. Göttingen.
- ↑ http://www.koeblergerhard.de/germwbhinw.html Köbler, Gerhard: Germanisches Wörterbuch, 5. Auflage, 2014
- ↑ Meineke, Eckhard; Schwerdt, Judith (2001): Einführung in das Althochdeutsche. Paderborn, S. 298.
- ↑ http://www.koeblergerhard.de/ahdwbhin.html Köbler, Gerhard, Althochdeutsches Wörterbuch, 6. Auflage. 2014.
- ↑ Meineke, Birgit (1991): Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen. Studien zum Althochdeutschen. Bd. 17. Göttingen. S. 118 f.
Substantivierungssuffixe: -chen (wie in Stückchen) | -e (wie in Liebe) | -ei (wie in Bäckerei) | -el (wie in Ärmel) | -en (wie in Polen) | -er (wie in Berliner) | -heit (wie in Kindheit) | -ien (wie in Jordanien) | -iker (wie in Dramatiker) | -in (wie in Professorin) | -keit (wie in Sauberkeit) | -lein (wie in Männlein) | -ler (wie in Künstler) | -ling (wie in Frühling) | -nis (wie in Geheimnis) | -rich (wie in Fähnrich) | -sal (wie in Rinnsal) | -schaft (wie in Leidenschaft) | -sel (wie in Mitbringsel) | -tum (wie in Bürgertum) | -ung (wie in Erhebung)
Adjektivierungssuffixe: -bar (wie in fahrbar) | -en (wie in golden) | -erig (wie in pfefferig) | -ern (wie in steinern) | -fach (wie in einfach) | -frei (wie in bleifrei) | -haft (wie in scherzhaft) | -ig (wie in geschäftig) | -isch (wie in schwäbisch) | -lich (wie in häuslich) | -los (wie in freudlos) | -mäßig (wie in berufsmäßig) | -sam (wie in bedeutsam) | -sch (wie in pommersch)
Suffixe der Verbableitung: -el (wie in blödeln) | -er (wie in löchern) | -ig (wie in reinigen)
Andere Suffixe der deutschen Sprache: -ab | -end | -ens | -lei | -mal
Ortsnamen-Suffixe: -a; -ach; -atsch; -atz; -atzsch; -au; -aue; -bach; -beck; -bek; -berg; -borg; -broich; -born; -brunn; -brunnen; -burg; -brück; -brücke; -brügge; -busch; -by; -bü; -dal; -dorf; -dorp; -druf; -druff; -eck; -egge; -egk; -ei; -end; -ey; -feld; -felde; -fels; -ford; -forst; -fort; -furt; -furth; -förde; -gast; -hafen; -hagen; -hain; -hammer; -hart; -hausen; -haven; -heide; -heim; -hof; -hoff; -holm; -holt; -holz; -hoven; -horst; -husen; -hübel; -hütte; -in; -ing; -ingen; -itsch; -itz; -itzsch; -kerken; -kirch; -kirchen; -kloster; -land; -leben; -lohe; -mark; -markt; -mole; -molen; -möle; -mölen; -mühl; -mühle; -mühlen; -ow; -ov; -rich; -roda; -rode; -rose; -see; -stadt; -stedt; -stein; -städt; -stetten; -sund; -tal; -trop; -trup; -vörde; -wald; -walde; -wangen; -weiler; -wold; -wolde; -zell