Zum Inhalt springen
Wiktionary Das freie Wörterbuch

-lei

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Siehe auch: lei, Lei
Siehe auch:
Dieser Eintrag war in der 49. Woche
des Jahres 2010 das Wort der Woche.

Worttrennung:

-lei

Aussprache:

IPA: [laɪ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild -lei  (Info)

Bedeutungen:

[1] Suffix zur Bildung von bestimmten beziehungsweise unbestimmten Gattungszahlwörtern

Herkunft:

Das Suffix ist seit dem 13. Jahrhundert bezeugt und geht auf die mittelhochdeutschen Formen lei  → gmh, leie  → gmh, leige  → gmh oder leije  → gmh ‚Art und Weise, Weg‘ zurück. Im Mittelniederdeutschen und im Mittelniederländischen gab es jeweils die Form leye  → gml/leye  → dum. Diese alle sind den altfranzösischen Formen loi  → fro, lei  → fro und ley  → froVerhalten, Weise, eigentlich aber: Recht, Gesetz‘ entlehnt, welches wiederum vom lateinischen legem  → la, dem Akkusativ Singular von lex  → la ‚Gesetz‘, abstammt.
Um 1200 wurden die mittelhochdeutschen Formen üblicherweise als Genitivformen in Verbindung mit Zahlwörtern oder Pronomina verwendet (zum Beispiel als drīer leie, tūsent lei, aller lei, maneger leie oder sibenzehener lei), entwickelten sich dann aber zum Suffix. Die selbstständige Verwendung als Substantiv verschwand im Frühneuhochdeutschen.[1] [2] [3]

Wortbildungen:

[1] achterlei, allerlei, anderlei, beiderlei, derlei, dreierlei, einerlei, elferlei, fünferlei, hunderterlei, jederlei, keinerlei, mancherlei, mehrerlei, neunerlei, sechserlei, siebenerlei, solcherlei, tausenderlei, verschiedenerlei, vielerlei, viererlei, welcherlei, wievielerlei, zehnerlei, zweierlei, zwölferlei

Übersetzungen

[Bearbeiten ]
 [1Suffix zur Bildung von bestimmten beziehungsweise unbestimmten Gattungszahlwörtern
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9  , „-lei", Seite 1005
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7  , „-lei", Seite 1064

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9  , „-lei", Seite 783.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742  , „-lei", Seite 566.
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7  , „-lei", Seite 1064.


Nachgestellte Worterweiterungen (Suffixe) heimischer Herkunft im Deutschen

Substantivierungssuffixe: -chen (wie in Stückchen) | -e (wie in Liebe) | -ei (wie in Bäckerei) | -el (wie in Ärmel) | -en (wie in Polen) | -er (wie in Berliner) | -heit (wie in Kindheit) | -ien (wie in Jordanien) | -iker (wie in Dramatiker) | -in (wie in Professorin) | -keit (wie in Sauberkeit) | -lein (wie in Männlein) | -ler (wie in Künstler) | -ling (wie in Frühling) | -nis (wie in Geheimnis) | -rich (wie in Fähnrich) | -sal (wie in Rinnsal) | -schaft (wie in Leidenschaft) | -sel (wie in Mitbringsel) | -tum (wie in Bürgertum) | -ung (wie in Erhebung)

Adjektivierungssuffixe: -bar (wie in fahrbar) | -en (wie in golden) | -erig (wie in pfefferig) | -ern (wie in steinern) | -fach (wie in einfach) | -frei (wie in bleifrei) | -haft (wie in scherzhaft) | -ig (wie in geschäftig) | -isch (wie in schwäbisch) | -lich (wie in häuslich) | -los (wie in freudlos) | -mäßig (wie in berufsmäßig) | -sam (wie in bedeutsam) | -sch (wie in pommersch)

Suffixe der Verbableitung: -el (wie in blödeln) | -er (wie in löchern) | -ig (wie in reinigen)

Andere Suffixe der deutschen Sprache: -ab | -end | -ens | -lei | -mal

Ortsnamen-Suffixe: -a; -ach; -atsch; -atz; -atzsch; -au; -aue; -bach; -beck; -bek; -berg; -borg; -broich; -born; -brunn; -brunnen; -burg; -brück; -brücke; -brügge; -busch; -by; -bü; -dal; -dorf; -dorp; -druf; -druff; -eck; -egge; -egk; -ei; -end; -ey; -feld; -felde; -fels; -ford; -forst; -fort; -furt; -furth; -förde; -gast; -hafen; -hagen; -hain; -hammer; -hart; -hausen; -haven; -heide; -heim; -hof; -hoff; -holm; -holt; -holz; -hoven; -horst; -husen; -hübel; -hütte; -in; -ing; -ingen; -itsch; -itz; -itzsch; -kerken; -kirch; -kirchen; -kloster; -land; -leben; -lohe; -mark; -markt; -mole; -molen; -möle; -mölen; -mühl; -mühle; -mühlen; -ow; -ov; -rich; -roda; -rode; -rose; -see; -stadt; -stedt; -stein; -städt; -stetten; -sund; -tal; -trop; -trup; -vörde; -wald; -walde; -wangen; -weiler; -wold; -wolde; -zell

Hilfe Affixe, Affixe fremder Herkunft

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /