Künstler
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Künstler (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, m
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Künstler | die Künstler |
Genitiv | des Künstlers | der Künstler |
Dativ | dem Künstler | den Künstlern |
Akkusativ | den Künstler | die Künstler |
Worttrennung:
- Künst·ler, Plural: Künst·ler
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Person, die oft, vielleicht beruflich, Kunstwerke erschafft oder kreativen Tätigkeiten nachgeht
- [2] ein Mensch mit einer besonderen Begabung in einem bestimmten Gebiet
Herkunft:
- seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; erst in der Bedeutung Gelehrter, Kenner, seit dem 18. Jahrhundert in der Bedeutung „Schöpfer von Kunstwerken"[1] :Ableitung zu dem Substantiv Kunst mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler und Ablaut
Synonyme:
- [1] Artist
Weibliche Wortformen:
- [1] Künstlerin
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Architekt, Artist, Bildhauer, Dichter, Fotograf, Grafiker, Komiker, Komponist, Maler, Mangaka, Musiker, Sänger, Schauspieler, Schriftsteller, Tänzer, Zauberer, Zeichner
- [1] Aktionskünstler, Drahtseilkünstler, Filmkünstler, Graffiti-Künstler/Graffitikünstler, Hobbykünstler, Möchtegernkünstler, Profikünstler, Solokünstler, Straßenkünstler, Videokünstler, Zauberkünstler, Zeichenkünstler
- [1, 2] Hungerkünstler, Improvisationskünstler
- [2] Lebenskünstler, Überlebenskünstler
Beispiele:
- [1] Nicht nur Künstler produzieren Kunst.
- [1] „Nicht nur Literaten, auch bildende Künstler stellten sich begeistert in den Dienst der kolonialen Sache."[2]
- [1] „Und natürlich dachte der Künstler schon bald daran, seinen neuen Freund zu porträtieren."[3]
- [1] „Kurt Schwitters ist heute sicherlich der bekannteste Künstler aus Hannover."[4]
- [1] „Unter den Künstlern war Janoschs Vorbild Paul Klee, mit dem ihn die Vorliebe für reine, klare Grundfarben verbindet."[5]
- [2] Auf dem Skateboard ist Ahlff ein wahrer Künstler.
Wortbildungen:
- [1] Künstlergarderobe, Künstlerkreis, Künstlerlokal, Künstlermuse, Künstlername, Künstlerstipendium, Künstlerszene, Künstlerwerkstatt, Künstlerwitz
- [1] Künstlerschaft, Künstlertum
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] Person, die kreativen Tätigkeiten nachgeht
- Arabisch: فَنّان (DMG: fannān) →ar m
- Baskisch: artista → eu
- Bosnisch: умјетник (umjetnik ☆) → bs m
- Chinesisch (Mandarin) (ISO 7098:1991):
- Chinesisch (traditionell): 藝術家 (yìshù jiā) → zh
- Chinesisch (vereinfacht): 艺术家 (yìshù jiā) → zh
- Dänisch: kunstner → da u
- Englisch: artist → en
- Estnisch: kunstnik → et
- Färöisch: listafólk → fo n
- Finnisch: taiteilija → fi
- Französisch: artiste → fr m
- Georgisch: ხელოვანი (khelovani) → ka
- Griechisch (Neu-): καλλιτέχνης (kallitéchnis) → el m
- Grönländisch: eqqumiitsuliortoq → kl
- Hebräisch (CHA): אָמָּן (ʾåmān) → he m
- Interlingua: artista → ia
- Isländisch: listamaður → is m
- Italienisch: artista → it m
- Japanisch (Hepburn): 美術家 (びじゅつか, bijutsu・ka) → ja
- Jiddisch (YIVO): קינסטלער (kinstler) → yi m
- Katalanisch: artista → ca m f
- Kroatisch: umjetnik → hr m
- Kurdisch:
- Latein: artifex → la m
- Lettisch: mākslinieks → lv
- Litauisch: menininkas → lt, artistas → lt
- Mazedonisch: уметник (umetnik☆) → mk m
- Niederländisch: artiest → nl m, kunstenaar → nl m
- Nordsamisch: dáiddačeahppi → se
- Norwegisch: kunstner → no m
- Okzitanisch: artista → oc m
- Polnisch: artysta → pl m
- Portugiesisch: artista → pt m
- Rumänisch: artist → ro m
- Russisch: художник (chudožnik☆) → ru m
- Schwedisch: konstnär → sv u , artist → sv u
- Serbisch: уметник (umetnik ☆) → sr m
- Serbokroatisch: уметник (umetnik ☆) → sh m, умјетник (umjetnik ☆) → sh m
- Slowakisch: umelec → sk m
- Slowenisch: umetnik → sl m
- Sorbisch:
- Niedersorbisch: wuměłc → dsb m
- Obersorbisch: wuměłc → hsb m
- Spanisch: artista → es m f
- Tschechisch: umělec → cs m
- Türkisch: sanatçı → tr
- Ukrainisch: митець (mytecʹ☆) → uk, художник (chudožnyk☆) → uk, мистець (mystecʹ☆) → uk
- Ungarisch: művész → hu
- Usbekisch: hunarmand → uz, artist → uz
- Vietnamesisch: nghệ sĩ → vi
- Weißrussisch: мастак (mastak☆) → be m
[2] ein Mensch mit einer besonderen Begabung in einem bestimmten Gebiet
- Bosnisch: умјетник (umjetnik ☆) → bs m
- Georgisch: ხელოვანი (khelovani) → ka
- Kroatisch: umjetnik → hr m
- Mazedonisch: уметник (umetnik☆) → mk m
- Polnisch: artysta → pl m
- Schwedisch: konstnär → sv u , artist → sv u
- Serbisch: уметник (umetnik ☆) → sr m
- Serbokroatisch: уметник (umetnik ☆) → sh m, умјетник (umjetnik ☆) → sh m
- Slowenisch: umetnik → sl m
- Sorbisch:
- Niedersorbisch: wuměłc → dsb m
- Obersorbisch: wuměłc → hsb m
- Türkisch: sanatçı → tr
- Ungarisch: művész → hu
- Usbekisch: hunarmand → uz, artist → uz
- Weißrussisch: мастак (mastak☆) → be m
- [1] Wikipedia-Artikel „Künstler"
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Künstler"
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Künstler"
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Künstler"
- [1, 2] The Free Dictionary „Künstler"
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 745, Eintrag „Kunst".
- ↑ Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3 , Seite 133.
- ↑ Edward Fox: Der Mann, der zum Himmel ging. Ein Ungar in Tibet. Wagenbach, Berlin 2007, ISBN 978-3-8031-2578-1, Seite 7. Englisches Original 2001.
- ↑ Lutz Hachmeister: Hannover. Ein deutsches Machtzentrum. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2016, ISBN 978-3-421-04705-2, Seite 213.
- ↑ Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5 , Seite 186. Polnisches Original 2015.