Bäckerei
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Bäckerei (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, f
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bäckerei | die Bäckereien |
Genitiv | der Bäckerei | der Bäckereien |
Dativ | der Bäckerei | den Bäckereien |
Akkusativ | die Bäckerei | die Bäckereien |
Worttrennung:
- Bä·cke·rei, Plural: Bä·cke·rei·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Gewerbebetrieb zur Herstellung und Verkauf von Backwaren, wie Brot, Kuchen und so weiter
Herkunft:
- Ableitung zu Bäcker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei
Synonyme:
- [1] Backhaus, Backladen, Boulangerie
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Bäckerladen, Backshop, Backwarenladen, Brotladen, Konditorei
- [1] siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Restaurant
Oberbegriffe:
- [1] Geschäft, Handwerksbetrieb
Unterbegriffe:
- [1] Bagel-Bäckerei, Brotbäckerei, Dampfbäckerei, Feinbäckerei, Feldbäckerei, Großbäckerei, Hofbäckerei, Patiencebäckerei, Pizzabäckerei, Stollenbäckerei, Teebäckerei, Traditionsbäcker, Weihnachtsbäckerei, Zuckerbäckerei
Beispiele:
- [1] Wo ist die nächste Bäckerei in diesem Ort?
- [1] „Sie kümmerte sich wieder um den Tscholent, der jetzt gleich in die Bäckerei gebracht werden mußte."[1]
- [1] „Zu meinem Glück hatte eine Bäckerei um die Ecke an diesem Sonntagmorgen geöffnet."[2]
- [1] „Den einen zog es in die Bäckereien zu dem berühmten süßen Backwerk, andere träumten von warmen Bädern und Daunenbetten."[3]
- [1] „Am Dorfplatz geht sie zuerst in die Bäckerei Pfaff."[4]
Wortbildungen:
- Bäckereibetrieb, Bäckereigewerbe, Bäckereimuseum, Bäckereifachverkäufer, Bäckereiverkäufer, Biobäckerei, Schaumbäckerei
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] Gewerbebetrieb zur Herstellung und Verkauf von Backwaren
- Albanisch: furrë → sq f
- Arabisch: مخبز (maḵbiz ) → ar m
- Armenisch: փուռ () → hy
- Baskisch: okindegi → eu
- Bosnisch: пекара (pekara ☆) → bs f
- Bulgarisch: пекарница (pekarnica☆) → bg f, хлебарница (chlebarnica☆) → bg f
- Chinesisch:
- Dänisch: bageri → da
- Englisch: bakery → en, bread shop → en
- Esperanto: panbutiko → eo
- Estnisch: pagaritööstus → et
- Färöisch: bakarí → fo n
- Finnisch: leipomo → fi
- Französisch: boulangerie → fr f
- Galicisch: panadaría → gl f, panadería → gl f
- Griechisch (Neu-): φούρνος (foúrnos) → el m, αρτοποιείο (artopiío) → el n, αρτοπωλείο (artopolío) → el n
- Grönländisch: iffiorfik → kl
- Ido: bakeyo → io, bakerio → io, panifeyo → io
- Indonesisch: toko roti → id
- Irisch: bácús → ga m
- Isländisch: bakarí → is n
- Italienisch: panetteria → it f, fornaio → it m, panificio → it m
- Japanisch: ベーカリー () → ja
- Katalanisch: fleca → ca f, forn → ca m (Valencianisch)
- Koreanisch: 빵집 () → ko
- Kornisch: popti → kw m
- Kroatisch: pekarnica → hr
- Latein: furnaria → la f, pistrina → la f
- Lettisch: maiznīca → lv
- Litauisch: kepykla → lt
- Luxemburgisch: Bäckerei → lb f
- Manx: shamyr uinnee → gv
- Mazedonisch: пекара (pekara☆) → mk f
- Niederländisch: bakkerij → nl
- Nordsamisch: láibbohat → se
- Norwegisch: bakeri → no n
- Persisch: نانوائی (nânvâyê) → fa
- Polnisch: piekarnia → pl f
- Portugiesisch: padaria → pt f
- Rätoromanisch: pasternaria → rm, furnaria → rm
- Rumänisch: brutărie → ro f
- Russisch: пекарня (pekarnja☆) → ru
- Sango: damâpa → sg
- Schottisch-Gälisch: taigh-fuine → gd m
- Schwedisch: bageri → sv
- Serbisch: пекара (pekara ☆) → sr f
- Serbokroatisch: пекара (pekara ☆) → sh f
- Slowakisch: pekárna → sk f
- Slowenisch: pekarna → sl f
- Sorbisch:
- Spanisch: panadería → es f
- Tagalog: panaderya → tl
- Tetum: padaria → tet
- Thai: ร้านขนมปัง (ráan kà-nǒm bpang) → th
- Tschechisch: pekařství → cs n, pekárna → cs f
- Türkisch: fırın → tr
- Ukrainisch: пекарня (pekarnja☆) → uk f
- Ungarisch: pékség → hu
- Volapük: baköp → vo
- Walisisch: becws → cy m
- Weißrussisch: пякарня (pjakarnja☆) → be f
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Bäckerei"
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bäckerei"
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bäckerei"
- [1] The Free Dictionary „Bäckerei"
- [1] Duden online „Bäckerei"
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bäckerei"
Quellen:
- ↑ Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 121. Englisches Original 1991.
- ↑ Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 64.
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 130.
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 70.