Zum Inhalt springen
Wiktionary Das freie Wörterbuch

-nis

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Siehe auch: nis
Siehe auch:

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

-niß, -niss

Worttrennung:

·nis, Plural: ·nis·se

Aussprache:

IPA: [nɪs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild -nis  (Info), Lautsprecherbild -nis  (Info)

Bedeutungen:

[1] Nominalisierende Wortendung für meist abstrakte und manche konkrete Begriffe, die sowohl sächlich als auch weiblich sein können. Die weiblichen Wörter sind seltener und sind fast ausschließlich abstrakte Begriffe, während die sächlichen sowohl konkrete als auch abstrakte Begriffe sind. Manche dieser Wörter sind auch sowohl weiblich als sächlich oder haben das Geschlecht vollkommen gewechselt, zum Beispiel ist Bedürfnis noch weiblich für bestimmte Bedeutungen im Grimmschen Wörterbuch, zum Beispiel bei Klopstock und Kant.[1]

Beispiele:

[1] Hindernis, Geheimnis, Besorgnis, Erkenntnis

Wortbildungen:

siehe ausschließlich: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-nis

Übersetzungen

[Bearbeiten ]
 [1Suffix: Verkörperung oder Zustand der zuvor genannten Eigenschaft oder Tätigkeit
[1] früher bei canoo.net unter Wortbildung belegt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „-nis"

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bedürfnis"


Nachgestellte Worterweiterungen (Suffixe) heimischer Herkunft im Deutschen

Substantivierungssuffixe: -chen (wie in Stückchen) | -e (wie in Liebe) | -ei (wie in Bäckerei) | -el (wie in Ärmel) | -en (wie in Polen) | -er (wie in Berliner) | -heit (wie in Kindheit) | -ien (wie in Jordanien) | -iker (wie in Dramatiker) | -in (wie in Professorin) | -keit (wie in Sauberkeit) | -lein (wie in Männlein) | -ler (wie in Künstler) | -ling (wie in Frühling) | -nis (wie in Geheimnis) | -rich (wie in Fähnrich) | -sal (wie in Rinnsal) | -schaft (wie in Leidenschaft) | -sel (wie in Mitbringsel) | -tum (wie in Bürgertum) | -ung (wie in Erhebung)

Adjektivierungssuffixe: -bar (wie in fahrbar) | -en (wie in golden) | -erig (wie in pfefferig) | -ern (wie in steinern) | -fach (wie in einfach) | -frei (wie in bleifrei) | -haft (wie in scherzhaft) | -ig (wie in geschäftig) | -isch (wie in schwäbisch) | -lich (wie in häuslich) | -los (wie in freudlos) | -mäßig (wie in berufsmäßig) | -sam (wie in bedeutsam) | -sch (wie in pommersch)

Suffixe der Verbableitung: -el (wie in blödeln) | -er (wie in löchern) | -ig (wie in reinigen)

Andere Suffixe der deutschen Sprache: -ab | -end | -ens | -lei | -mal

Ortsnamen-Suffixe: -a; -ach; -atsch; -atz; -atzsch; -au; -aue; -bach; -beck; -bek; -berg; -borg; -broich; -born; -brunn; -brunnen; -burg; -brück; -brücke; -brügge; -busch; -by; -bü; -dal; -dorf; -dorp; -druf; -druff; -eck; -egge; -egk; -ei; -end; -ey; -feld; -felde; -fels; -ford; -forst; -fort; -furt; -furth; -förde; -gast; -hafen; -hagen; -hain; -hammer; -hart; -hausen; -haven; -heide; -heim; -hof; -hoff; -holm; -holt; -holz; -hoven; -horst; -husen; -hübel; -hütte; -in; -ing; -ingen; -itsch; -itz; -itzsch; -kerken; -kirch; -kirchen; -kloster; -land; -leben; -lohe; -mark; -markt; -mole; -molen; -möle; -mölen; -mühl; -mühle; -mühlen; -ow; -ov; -rich; -roda; -rode; -rose; -see; -stadt; -stedt; -stein; -städt; -stetten; -sund; -tal; -trop; -trup; -vörde; -wald; -walde; -wangen; -weiler; -wold; -wolde; -zell

Hilfe Affixe, Affixe fremder Herkunft

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: miss-, nisten, Niss, Nus, Nuss

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /