Ärmel
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Ärmel (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, m
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Ärmel | die Ärmel |
Genitiv | des Ärmels | der Ärmel |
Dativ | dem Ärmel | den Ärmeln |
Akkusativ | den Ärmel | die Ärmel |
Worttrennung:
- Är·mel, Plural: Är·mel
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] der Teil eines Kleidungsstücks, der den Arm bedeckt
Herkunft:
- mittelhochdeutsch ermel, althochdeutsch armilo, belegt seit dem 10. Jahrhundert; Diminutivbildung von Arm [1]
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Ärmel des Hemdes ist zu kurz geraten.
- [1] „Wenn Sie das erste Loch im Ärmel bemerken, dann wissen Sie, es ist höchste Zeit, sich um einen neuen Anzug zu kümmern."[2]
- [1] „Jemand zog mich am Ärmel."[3]
- [1] „Lai-bau entnahm seinem Ärmel ein Päckchen Silber im Gewichte einer Unze und reichte es dem Manne."[4]
- [1] „Der Beamte Perking hob leicht den linken Arm, so daß das rotseidene Innenfutter des weitgeschnittenen Ärmels sichtbar wurde."[5]
Redewendungen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] der Teil eines Kleidungsstücks, der den Arm bedeckt
- Baschkirisch: ең (eṇ☆) → ba
- Bulgarisch: ръкав (răkav☆) → bg m
- Dänisch: ærme → da n
- Englisch: sleeve → en
- Esperanto: maniko → eo
- Französisch: manche → fr f
- Griechisch (Neu-): μανίκι (maníki) → el n
- Ido: maniko → io
- Isländisch: ermi → is f
- Italienisch: manica → it f
- Japanisch: 袖 (sode) → ja
- Klingonisch: tlhay → tlh
- Kroatisch: rukav → hr
- Latein: manica → la f
- Luxemburgisch: Aarm → lb m
- Mazedonisch: ракав (rakav☆) → mk m
- Niederdeutsch: Mau → nds f
- Niederländisch: mouw → nl f, m
- Norwegisch:
- Novial: manche → nov
- Polnisch: rękaw → pl m
- Portugiesisch: manga → pt f
- Rumänisch: mânecă → ro
- Russisch: рукав (rukav☆) → ru m
- Schwedisch: ärm → sv u
- Serbisch: рукав (rukav ☆) → sr m
- Slowakisch: rukáv → sk
- Slowenisch: rokáv → sl
- Spanisch: manguilla → es f, manga → es f
- Tschechisch: rukáv → cs m
- Ukrainisch: рукав (rukav☆) → uk m
- Ungarisch: ruhaujj → hu
- Urdu: آستین () → ur f
- Volapük: sliv → vo
- Weißrussisch: рукаў (rukaŭ☆) → be m
- [1] Wikipedia-Artikel „Ärmel"
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ärmel"
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ärmel"
- [1] The Free Dictionary „Ärmel"
- [1] Duden online „Ärmel"
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ärmel"
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Ärmel", Seite 60.
- ↑ Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 225. Erstveröffentlichung 1929.
- ↑ Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0 , Zitat Seite 52.
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 193 . Chinesisches Original 1755.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 69. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
Abgerufen von „https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Ärmel&oldid=10005762"