Zum Inhalt springen
Wiktionary Das freie Wörterbuch

Ärmel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Ärmel (Deutsch)

[Bearbeiten ]
Singular Plural
Nominativ der Ärmel die Ärmel
Genitiv des Ärmels der Ärmel
Dativ dem Ärmel den Ärmeln
Akkusativ den Ärmel die Ärmel
[1] Ärmel

Worttrennung:

Är·mel, Plural: Är·mel

Aussprache:

IPA: [ˈɛʁml̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ärmel  (Info)
Reime: -ɛʁml̩

Bedeutungen:

[1] der Teil eines Kleidungsstücks, der den Arm bedeckt

Herkunft:

mittelhochdeutsch ermel, althochdeutsch armilo, belegt seit dem 10. Jahrhundert; Diminutivbildung von Arm [1]

Unterbegriffe:

[1] Dreiviertelärmel, Fledermausärmel, Hemdsärmel, Puffärmel

Beispiele:

[1] Der Ärmel des Hemdes ist zu kurz geraten.
[1] „Wenn Sie das erste Loch im Ärmel bemerken, dann wissen Sie, es ist höchste Zeit, sich um einen neuen Anzug zu kümmern."[2]
[1] „Jemand zog mich am Ärmel."[3]
[1] „Lai-bau entnahm seinem Ärmel ein Päckchen Silber im Gewichte einer Unze und reichte es dem Manne."[4]
[1] „Der Beamte Perking hob leicht den linken Arm, so daß das rotseidene Innenfutter des weitgeschnittenen Ärmels sichtbar wurde."[5]

Redewendungen:

die Ärmel hochkrempeln
etwas aus dem Ärmel schütteln
leck mich am Ärmel!

Wortbildungen:

Ärmelhalter, Ärmelschoner, Ärmelschützer
Ärmelkanal
ärmellos

Übersetzungen

[Bearbeiten ]
 [1der Teil eines Kleidungsstücks, der den Arm bedeckt
[1] Wikipedia-Artikel „Ärmel"
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ärmel"
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ärmel"
[1] The Free Dictionary „Ärmel"
[1] Duden online „Ärmel"
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalÄrmel"

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742  , Stichwort: „Ärmel", Seite 60.
  2. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 225.  Erstveröffentlichung 1929.
  3. Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0  , Zitat Seite 52.
  4. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 193 . Chinesisches Original 1755.
  5. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 69.  Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: lärme, Lärme

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /