Zum Inhalt springen
Wiktionary Das freie Wörterbuch

-weiler

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Siehe auch: Weiler
Siehe auch:

-weiler (Deutsch)

[Bearbeiten ]

Worttrennung:

-wei·ler

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯lɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild -weiler  (Info), Lautsprecherbild -weiler  (Info)

Bedeutungen:

[1] ein Ortsnamengrundwort für Siedlungen mit der ursprünglichen Bedeutung „Ort des Verweilens" oder „Landsgut" (siehe Herkunft)

Herkunft:

entweder von dem lateinischen Wort "villa", "villarium" (= Landsgut) oder von dem germanisch-althochdeutsche "wilari" (= verweilen). In Frankreich sind alte Ortsnamen auf "-viller(s)", "-villier(s)", "-villar(d)", "-ville" im stark fränkisch beeinflussten Norden häufig – und zwar gerade bei Dörfern, die fast immer mit einem germanischen Personennamen als erstem Bestandteil verbunden sind, während in West- Mittel- und Südostfrankreich nur wenige relativ neue Städte Namen auf "-ville" tragen, entsprechend dem heutigen Allgemeinbegriff "ville" (= Stadt).[1] [2]

Namensvarianten:

[1] -weil, -weiler, -weier, -weiher, -wil, -wiler, -willer, -wyl, -wyhl, -wyhler, -wyhler, -viller

Beispiele:

[1] Für den Namen Brauweiler fanden sich im Mittelalter verschiedene Formen: Brunivilare (1052), Brunwillre (1050–12. Jahrhundert), Bruwillarium (1052), Brunwillere (um 1095).[3]

Wortbildungen:

Ahrweiler, Arnoldsweiler, Baesweiler, Bergweiler, Brauweiler, Chorweiler, Dettweiler, Duttweiler, Eschweiler, Etzweiler, Garzweiler, Heusweiler, Höheischweiler, Kinzweiler, Littenweiler, Mariaweiler, Mittelweiler, Münchweiler, Nünschweiler, Oberweiler, Weisweiler

Übersetzungen

[Bearbeiten ]
 [1Ortsnamengrundwort für Siedlungen: „Ort des Verweilens" oder „Landsgut"
[1] Wikipedia-Artikel „-weiler"
[1] Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 3-11-017474-X, DNB 965491013  , Eintrag „Weiler", dort der Hinweis: „Häufig in Ortsnamen"


Nachgestellte Worterweiterungen (Suffixe) heimischer Herkunft im Deutschen

Substantivierungssuffixe: -chen (wie in Stückchen) | -e (wie in Liebe) | -ei (wie in Bäckerei) | -el (wie in Ärmel) | -en (wie in Polen) | -er (wie in Berliner) | -heit (wie in Kindheit) | -ien (wie in Jordanien) | -iker (wie in Dramatiker) | -in (wie in Professorin) | -keit (wie in Sauberkeit) | -lein (wie in Männlein) | -ler (wie in Künstler) | -ling (wie in Frühling) | -nis (wie in Geheimnis) | -rich (wie in Fähnrich) | -sal (wie in Rinnsal) | -schaft (wie in Leidenschaft) | -sel (wie in Mitbringsel) | -tum (wie in Bürgertum) | -ung (wie in Erhebung)

Adjektivierungssuffixe: -bar (wie in fahrbar) | -en (wie in golden) | -erig (wie in pfefferig) | -ern (wie in steinern) | -fach (wie in einfach) | -frei (wie in bleifrei) | -haft (wie in scherzhaft) | -ig (wie in geschäftig) | -isch (wie in schwäbisch) | -lich (wie in häuslich) | -los (wie in freudlos) | -mäßig (wie in berufsmäßig) | -sam (wie in bedeutsam) | -sch (wie in pommersch)

Suffixe der Verbableitung: -el (wie in blödeln) | -er (wie in löchern) | -ig (wie in reinigen)

Andere Suffixe der deutschen Sprache: -ab | -end | -ens | -lei | -mal

Ortsnamen-Suffixe: -a; -ach; -atsch; -atz; -atzsch; -au; -aue; -bach; -beck; -bek; -berg; -borg; -broich; -born; -brunn; -brunnen; -burg; -brück; -brücke; -brügge; -busch; -by; -bü; -dal; -dorf; -dorp; -druf; -druff; -eck; -egge; -egk; -ei; -end; -ey; -feld; -felde; -fels; -ford; -forst; -fort; -furt; -furth; -förde; -gast; -hafen; -hagen; -hain; -hammer; -hart; -hausen; -haven; -heide; -heim; -hof; -hoff; -holm; -holt; -holz; -hoven; -horst; -husen; -hübel; -hütte; -in; -ing; -ingen; -itsch; -itz; -itzsch; -kerken; -kirch; -kirchen; -kloster; -land; -leben; -lohe; -mark; -markt; -mole; -molen; -möle; -mölen; -mühl; -mühle; -mühlen; -ow; -ov; -rich; -roda; -rode; -rose; -see; -stadt; -stedt; -stein; -städt; -stetten; -sund; -tal; -trop; -trup; -vörde; -wald; -walde; -wangen; -weiler; -wold; -wolde; -zell

Hilfe Affixe, Affixe fremder Herkunft

Quellen:

  1. Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. dtv-Band 2490. dtv, 1998 (1. Auflage), ISBN 3-423-03266-9, Seite 91 (Verteilungskarte: Seite 92 u.
  2. Für Dudens Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache wurde das althochdeutsche Appellativum -vīllāri vom miltellateinischen villare abgeleitet, das selbst vom lateinischen villa herkommt.
  3. Wikipedia-Artikel „Brauweiler"

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /