Dramatiker
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dramatiker (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, m
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Dramatiker | die Dramatiker |
Genitiv | des Dramatikers | der Dramatiker |
Dativ | dem Dramatiker | den Dramatikern |
Akkusativ | den Dramatiker | die Dramatiker |
Worttrennung:
- Dra·ma·ti·ker, Plural: Dra·ma·ti·ker
Aussprache:
- IPA: [dʁaˈmaːtɪkɐ]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dramatiker (Info)
- Reime: -aːtɪkɐ
Bedeutungen:
Weibliche Wortformen:
- [1] Dramatikerin
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Manche Dramatiker haben nur Komödien verfasst.
- [1] „Ruth Albu ist zu diesem Zeitpunkt noch mit Heinrich Schnitzler, dem Sohn des großen Wiener Dramatikers, verheiratet."[1]
- [1] „Was der Geschichtsschreiber als ungelöstes Problem stehen lassen muss, stellt der Dramatiker in einer Form hin, die ebenfalls keine Auflösung suggeriert."[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] Literatur, Theater: Person, die Dramen verfasst
- Englisch: playwright → en, dramaturge → en, dramaturg → en, dramatist → en
- Estnisch: näitekirjanik → et
- Französisch: dramaturge → fr m
- Galicisch: dramaturgo → gl
- Italienisch: drammaturgo → it m
- Polnisch: dramaturg → pl m, dramatopisarz → pl m
- Portugiesisch: dramaturgo → pt m
- Schwedisch: dramatiker → sv u
- Slowakisch: dramatik → sk m
- Spanisch: dramaturgo → es m
- Tschechisch: dramatik → cs m
- Ukrainisch: драматург (dramaturh☆) → uk
- [1] Wikipedia-Artikel „Dramatiker"
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dramatiker"
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dramatiker"
- [1] The Free Dictionary „Dramatiker"
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Dramatiker" auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Dramatiker" auf wissen.de
- [1] Duden online „Dramatiker"
Quellen:
- ↑ Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal": Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7 , Seite 196.
- ↑ Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 323.