-ow
-ow (Deutsch)
[Bearbeiten ]Suffix
[Bearbeiten ]Worttrennung:
- -ow
Aussprache:
- Hörbeispiele:
- [1] IPA: [oː]
- [1] Hörbeispiele: Lautsprecherbild -ow (Info)
- [2] IPA: [of]
- [2] Hörbeispiele: Lautsprecherbild -ow (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ortsnamenendung
- [2] Nachnamenendung
Herkunft:
- [1] die Vorkommen rechts der Elbe vor allem im historischen Siedlungsgebiet der Polaben sind als slawische Ortsnamenendung, ein patronymes Suffix, das auf den Genitiv Plural zurückgeht, und vor allem in Nordostdeutschland zu finden ist. Bei germanischer Ortsnamenendung lassen sie sich auf die Wurzel *ouwe zurückführen.
- [2] Ortsnamenendung im slawischen Sprachgebiet wie unter [1], die sich nur in der deutschen Aussprache unterscheidet
Synonyme:
Wortbildungen:
- [1] Ducherow, Grambow, Kleinmachnow, Kraków, Kummerow, Lützow, Rathenow, Teltow, Treptow
- [1, 2] Gorzów Wielkopolski
- [2] Iwanow, Gorbatschow, Kusnezow, Romanow
Übersetzungen
[Bearbeiten ]- [1] Wikipedia-Artikel „Gaue von Alamannien, Schwaben, dem Elsass und von Hochburgund"
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Ortsnamen"
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Namen auf -ow"
Substantivierungssuffixe: -chen (wie in Stückchen) | -e (wie in Liebe) | -ei (wie in Bäckerei) | -el (wie in Ärmel) | -en (wie in Polen) | -er (wie in Berliner) | -heit (wie in Kindheit) | -ien (wie in Jordanien) | -iker (wie in Dramatiker) | -in (wie in Professorin) | -keit (wie in Sauberkeit) | -lein (wie in Männlein) | -ler (wie in Künstler) | -ling (wie in Frühling) | -nis (wie in Geheimnis) | -rich (wie in Fähnrich) | -sal (wie in Rinnsal) | -schaft (wie in Leidenschaft) | -sel (wie in Mitbringsel) | -tum (wie in Bürgertum) | -ung (wie in Erhebung)
Adjektivierungssuffixe: -bar (wie in fahrbar) | -en (wie in golden) | -erig (wie in pfefferig) | -ern (wie in steinern) | -fach (wie in einfach) | -frei (wie in bleifrei) | -haft (wie in scherzhaft) | -ig (wie in geschäftig) | -isch (wie in schwäbisch) | -lich (wie in häuslich) | -los (wie in freudlos) | -mäßig (wie in berufsmäßig) | -sam (wie in bedeutsam) | -sch (wie in pommersch)
Suffixe der Verbableitung: -el (wie in blödeln) | -er (wie in löchern) | -ig (wie in reinigen)
Andere Suffixe der deutschen Sprache: -ab | -end | -ens | -lei | -mal
Ortsnamen-Suffixe: -a; -ach; -atsch; -atz; -atzsch; -au; -aue; -bach; -beck; -bek; -berg; -borg; -broich; -born; -brunn; -brunnen; -burg; -brück; -brücke; -brügge; -busch; -by; -bü; -dal; -dorf; -dorp; -druf; -druff; -eck; -egge; -egk; -ei; -end; -ey; -feld; -felde; -fels; -ford; -forst; -fort; -furt; -furth; -förde; -gast; -hafen; -hagen; -hain; -hammer; -hart; -hausen; -haven; -heide; -heim; -hof; -hoff; -holm; -holt; -holz; -hoven; -horst; -husen; -hübel; -hütte; -in; -ing; -ingen; -itsch; -itz; -itzsch; -kerken; -kirch; -kirchen; -kloster; -land; -leben; -lohe; -mark; -markt; -mole; -molen; -möle; -mölen; -mühl; -mühle; -mühlen; -ow; -ov; -rich; -roda; -rode; -rose; -see; -stadt; -stedt; -stein; -städt; -stetten; -sund; -tal; -trop; -trup; -vörde; -wald; -walde; -wangen; -weiler; -wold; -wolde; -zell