Martin Birrane
Martin Brenden Birrane (* 19. August 1935 in Knockmore; † 9. Juni 2018) war ein irischer Unternehmer, letzter Eigentümer von Lola Cars und Autorennfahrer.
Unternehmer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Martin Birrane schloss seine Schulzeit am St. Muredach's College in Ballina ab. Danach hatte er eine Vielzahl sich abwechselnder Jobs. Unter anderem war er Portier in einem Londoner Hotel und Butler an der kanadischen Botschaft in der Türkei.
1958 ging Birrane für einige Jahre nach Kanada und arbeitete dort in der Immobilienbranche. Zurück in Großbritannien gründete er in den 1960er-Jahren eigene Unternehmen. Aus Birrane & Company wurde später Birrane & Partners und der Eigentümer ein erfolgreicher und vermögender Immobilienhändler[1] . 1983 wurde er Vorstandsvorsitzender der Peer Group, eines Londoner Investmentunternehmens, und brachte Birrane und Partners dort ein[2] .
Lola
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Eric Broadley, der Eigentümer von Lola Cars, plante 1997 den Einstieg in die Formel-1-Weltmeisterschaft. Das Engagement des Mastercard Lola F1 Teams mit dem Lola T97/30 geriet zum sportlichen und finanziellen Desaster und musste nach dem ersten Rennen der Saison, dem Großen Preis von Australien, abgebrochen werden. Schulden in der Höhe von sechs Millionen Pfund Sterling machten es Broadley unmöglich, das Unternehmen weiterzuführen, und er verkaufte es an Martin Birrane.
Birrane investierte in Personal und Ausstattung der Werkshallen und richtete das Unternehmen in den folgenden Jahren neu aus. Vorerst baute man noch Monoposto-Fahrzeuge für die Auto-GP- und die Champ-Car-Serie. Ein für 2010 angestrebter Wiedereinstieg in die Formel 1 wurde rasch wieder fallengelassen.
Mit der Entwicklung des MG-Lola EX257 begann Birrane die verstärkte Konstruktionsarbeit für den Sportwagensport. In den 2000er-Jahren entwickelte Lola LMP-Prototypen für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans sowie die European- und die American Le Mans Series. 2012 geriet das Unternehmen erneut in Zahlungsschwierigkeiten und ging in Insolvenz [3] .
Mondello Park
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Martin Birrane war Besitzer des Mondello Park Circuit, der einzigen permanenten Motorsport-Rennstrecke Irlands.
Karriere als Rennfahrer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Martin Birrane war zwischen 1972 und 1988 als Touren- und Sportwagenfahrer aktiv. 46 Mal war der Ire am Start und konnte einen Klassensieg feiern. Seinen ersten Einsatz bei einem internationalen Rennen hatte er beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1971, wo er ausfiel. 17 Jahre später endete beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps seine professionelle Karriere. Seine beste Platzierung im Sportwagen war der zweite Rang beim Thundersports-Rennen von Snetterton 1983. Teamkollege im Chevron B36 war James Weaver [4] .
Neunmal ging Birrane beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans ins Rennen. Sein Debüt gab er 1977. 1985 gewann er gemeinsam mit Edgar Dören und Jean-Paul Libert auf einem BMW M1 die Klasse der Gruppe B. Es war sein bestes Ergebnis in Le Mans.
Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Le-Mans-Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1977 | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dorset Racing Associates | Lola T290/4S | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian Harrower | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Down | NiederlandeNiederlande Ernst Berg | nicht klassiert | |
1978 | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dorset Racing Organisation | Lola T294S | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bob Evans | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Down | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Bond | Ausfall | gebrochenes Chassis |
1980 | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dorset Racing Associates | Lola T297 | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Clark | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nick Mason | Rang 22 | ||
1981 | Belgien Alain de Cadenet | De Cadenet-Lola LM | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nick Faure | Irland Vivian Candy | Ausfall | Getriebeschaden | |
1982 | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chevron Racing Cars | Chevron B36 | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Sheldon | AustralienAustralien Neil Crang | Ausfall | Getriebeschaden | |
1983 | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peer Racing | Ford C100 | Irland Dave Kennedy | FrankreichFrankreich François Migault | Ausfall | kein Benzindruck | |
1985 | Deutschland Helmut Gall | BMW M1 | Deutschland Edgar Dören | Belgien Jean-Paul Libert | Rang 15 und Klassensieg | ||
1986 | Norwegen Lucky Strike Schanche Racing | Argo JM19 C2 | Norwegen Martin Schanche | Norwegen Torgjer Kleppe | Ausfall | Motorschaden | |
1988 | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chamberlain Engineering | Spice SE86C | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Jones | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nick Adams | Ausfall | Getriebeschaden |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1972 | Alain de Cadenet | Duckhams LM | Argentinien BUA | Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten SEB | Vereinigtes Konigreich BRH | Italien MON | Belgien SPA | Italien TAR | Deutschland NÜR | Frankreich LEM | Osterreich ZEL | Vereinigte Staaten WAT | ||||||
DNF | |||||||||||||||||||
1974 | Escuderia Montjuich | Lola T294 | Italien MON | Belgien SPA | Deutschland NÜR | Italien IMO | Frankreich LEM | Osterreich ZEL | Vereinigte Staaten WAT | Frankreich LEC | Vereinigtes Konigreich BRH | Sudafrika 1961 KYA | |||||||
DNF | |||||||||||||||||||
1977 | Dorset Racing | Lola T294S | Vereinigte Staaten DAY | Italien MUG | Frankreich DIJ | Italien MON | Vereinigtes Konigreich SIL | Deutschland NÜR | Italien VAL | Italien PER | Vereinigte Staaten WAT | Portugal EST | Frankreich LEC | Kanada MOS | Italien IMO | Osterreich SAL | Vereinigtes Konigreich BRH | Deutschland HOK | Italien VAL |
DNF | |||||||||||||||||||
1980 | Dorset Racing | Lola T297 | Vereinigte Staaten DAY | Vereinigtes Konigreich BRH | Vereinigte Staaten SEB | Italien MUG | Italien MON | Vereinigte Staaten RIV | Vereinigtes Konigreich SIL | Deutschland NÜR | Frankreich LEM | Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten WAT | Belgien SPA | Kanada MOS | Vereinigte Staaten ROA | Italien VAL | Frankreich DIJ | |
22 | |||||||||||||||||||
1981 | Alain de Cadenet Dorset Racing Associates |
De Cadenet-Lola LM Lola T297 |
Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten SEB | Italien MUG | Italien MON | Vereinigte Staaten RIV | Vereinigtes Konigreich SIL | Deutschland NÜR | Frankreich LEM | Italien PER | Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten WAT | Belgien SPA | Kanada MOS | Vereinigte Staaten ROA | Vereinigtes Konigreich BRH | ||
DNF | 7 | ||||||||||||||||||
1982 | Chevron Cars Frox Clothing Limited |
Chevron B36 | Italien MON | Vereinigtes Konigreich SIL | Deutschland NÜR | Frankreich LEM | Belgien SPA | Italien MUG | Japan FUJ | Vereinigtes Konigreich BRH | |||||||||
DNF | DNF | 16 | 20 | ||||||||||||||||
1983 | Peer Racing | Ford C100 | Italien MON | Vereinigtes Konigreich SIL | Deutschland NÜR | Frankreich LEM | Belgien SPA | Japan FUJ | Sudafrika KYA | ||||||||||
DNF | |||||||||||||||||||
1985 | Helmut Gall Jens Winther Chevron Cars |
BMW M1 URD C83 Chevron B62 |
Italien MUG | Italien MON | Vereinigtes Konigreich SIL | Frankreich LEM | Deutschland HOK | Kanada MOS | Belgien SPA | Vereinigtes Konigreich BRH | Japan FUJ | Malaysia SEL | |||||||
15 | 14 | DNF | |||||||||||||||||
1986 | Schanche Racing | Argo JM19 C2 | Italien MON | Vereinigtes Konigreich SIL | Frankreich LEM | Deutschland NÜN | Vereinigtes Konigreich BRH | Spanien JER | Deutschland NÜR | Belgien SPA | Japan FUJ | ||||||||
DNF | |||||||||||||||||||
1988 | PC Automotive Chamberlain Engineering |
Argo JM19 Spice SE86C |
Spanien JER | Spanien JAR | Italien MON | Vereinigtes Konigreich SIL | Frankreich LEM | Tschechien BRÜ | Vereinigtes Konigreich BRH | Deutschland NÜR | Belgien SPA | Japan FUJ | Australien SAN | ||||||
DNF | DNF | DNF |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Christian Moity, Jean-Marc Teissedre: 24 Stunden du Mans. 1923–1992. 2 Bände. Édition d'Art J. B. Barthelemy, Besançon 1992, ISBN 2-909-413-06-3.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Informationen über Martin Birrane (englisch)
- Martin Birrane bei der Driver Database
- Martin Birrane bei Racing Sports Cars
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Birrane und Partner Ltd.
- ↑ Birrane und Partners und die Peer Group (Memento vom 22. Mai 2016 im Internet Archive )
- ↑ Zur Insolvenz von Lola Cars
- ↑ Thundersports-Rennen von Snetterton 1983
Personendaten | |
---|---|
NAME | Birrane, Martin |
ALTERNATIVNAMEN | Birrane, Martin Brenden |
KURZBESCHREIBUNG | irischer Unternehmer und Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 19. August 1935 |
GEBURTSORT | Knockmore |
STERBEDATUM | 9. Juni 2018 |