per
- Afrikaans
- Asturianu
- Azərbaycanca
- Brezhoneg
- Català
- Corsu
- Čeština
- Zazaki
- Ελληνικά
- English
- Esperanto
- Español
- Eesti
- فارسی
- Suomi
- Na Vosa Vakaviti
- Français
- Galego
- Hrvatski
- Magyar
- Հայերեն
- Interlingua
- Bahasa Indonesia
- Interlingue
- Ido
- Íslenska
- Italiano
- 日本語
- ქართული
- 한국어
- कॉशुर / کٲشُر
- Kurdî
- Кыргызча
- Latina
- Limburgs
- Lombard
- ລາວ
- Latviešu
- Malagasy
- മലയാളം
- ဘာသာမန်
- Nederlands
- Norsk
- Occitan
- Polski
- Português
- Română
- Русский
- Srpskohrvatski / српскохрватски
- Simple English
- Slovenčina
- Svenska
- தமிழ்
- తెలుగు
- ไทย
- Tagalog
- Türkçe
- Українська
- اردو
- Vèneto
- Tiếng Việt
- Volapük
- 粵語
- 中文
per (Deutsch)
[Bearbeiten ]Worttrennung:
- per
Aussprache:
Bedeutungen:
mit Akkusativ oder mit Dativ:
- [1] das Mittel einer Tätigkeit beschreibend: mittels
- [2] in Verhältnisangaben: bezogen auf
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Peter versandte den Brief per Post.
- [1] „Auch der Q8 ist ein Crossover, er wird vornehmlich elektrisch und per Plug-in-Hybrid angetrieben, Debüt wahrscheinlich nicht vor 2018."[1]
- [1] „Per Google-Buchsuche lassen sich mittlerweile viele alte Bücher für das Wiktionary nutzbar machen."[2]
- [2] Heute hat es fast zwanzig Liter per Quadratmeter geregnet.
Übersetzungen
[Bearbeiten ]- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „per"
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „per"
- [1, 2] The Free Dictionary „per"
Quellen:
- ↑ auto motor und sport. Nummer 11/2014, Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, Stuttgart 2014, Seite 21
- ↑ Hilfe:Referenzen, Version vom 16. August 2016
per (Englisch)
[Bearbeiten ]Worttrennung:
- per
Aussprache:
- IPA: britisch: [pəː], US-amerikanisch: [pəɹ]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild per (Info), Lautsprecherbild per (US-amerikanisch) (Info)
Bedeutungen:
- [1] für jedes/jeden einer Menge; pro
- [2] in Übereinstimmung mit etwas; entsprechend, gemäß
Synonyme:
- [2] according to
Beispiele:
- [1] There are 7 days per week.
- Es gibt sieben Tage in der Woche.
- [2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] as per something
Übersetzungen
[Bearbeiten ]- Deutsch : entsprechend , gemäß
- [1, 2] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „per"
- [1, 2] Merriam-Webster Online Dictionary „per"
- [1, 2] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „per"
- [1, 2] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „per"
per (Esperanto)
[Bearbeiten ]Worttrennung:
- per
Aussprache:
- IPA: [per]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] durch, mittels, vermittels
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten ]- [1] dict.cc Esperanto-Deutsch, Stichwort: „per"
- [1] Albert Martin Esperanto-Deutsch, Stichwort: „per"
per (Italienisch)
[Bearbeiten ]Bedeutungen:
- [1] für
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten ]
a | a causa di | accanto (a) | ad | attraverso | circa | con | contro | da | davanti (a) | dentro | dopo | durante | entro | extra | fino (a) | fra | fuori | in | infra | intorno | lungo | malgrado | mediante | nonobstante | per | presso | salvo | secondo | senza | sotto | stante | su | sul | tra | tramite | verso | versus | via | alle eingetragenen | (Verzeichnis)
per (Katalanisch)
[Bearbeiten ]Worttrennung:
- per
Aussprache:
- IPA: [...]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild per (Info)
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] durch, über; [2] zeitlich: an, am
- [2] Per Pasqua farem conill amb allioli.
- (An) Ostern werden wir Kaninchen mit Allioli kochen.
Übersetzungen
[Bearbeiten ]- [1, 2] Diccionari de la llengua catalana: „per"
- [1, 2] Gran Diccionari de la llengua catalana: per
per (Latein)
[Bearbeiten ]Worttrennung:
- per
Bedeutungen:
- mit Akkusativ:
- [1] direktional: durch
- [2] distributiv: für jeden einzelnen; unter
Beispiele:
- [1]
- [2] „nam ut Pergama / Accensa et praeda per participes aequiter / Partita est" (Liv. Andr. trag. 2–4)[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten ]- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „per" (Zeno.org), Band 2, Spalte 1559-1561.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „per"
- [1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „per" Seite 1461–1462.
abs, ab, a | abante | ad | adversus, adversum | ante | apud | circa | circiter | circum | cis, citra | contra | coram | cum | de | erga | ex, e | extra | in | infra | inter | intra | juxta/iuxta | ob | penes | per | pone | post | prae | praeter | pro | prope | propter | secundum | sine | sub | super | supra | tenus | trans | uls, ultra | versus, versum
inseparable oder untrennbare Präpositionen – praepositiones → la inseparabiles → la: re-
Quellen:
- ↑ Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Archive) , Seite 1.
per (Prußisch)
[Bearbeiten ]Aussprache:
- IPA: [...]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] mit Akkusativ: zu Gunsten von; für
Beispiele:
- [1] „sta ast mais kermens, kas perwans dats wirst, staweidan segeitty prey mayan menissnan." (Katechismus I)[1] [2]
- [1] „schis kelchs ast sta nawans testamentan, an maian kraugen, kha perwans palletan werst, pray att werpsannan grekun, steweydan segeitty, kodesnimma yous pogeitty pray maian menisnan." (Katechismus I)[3] [2]
Übersetzungen
[Bearbeiten ]- [1] Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: Thesaurus linguae prussicae. Der preussische Vocabelvorrath soweit derselbe bis jetzt ermittelt worden ist, nebst Zugabe einer Sammlung urkundlich beglaubigter Localnamen. Harrwitz & Gossmann, Berlin 1873 (Internet Archive) , Seite 124.
- [1] Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive) , Seite 312.
- [1] Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive) , Seite 394.
Quellen:
- ↑ Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive) , Seite 9.
- ↑ 2,0 2,1 Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive) , Seite 7.
- ↑ Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive) , Seite 11.
per (Tschechisch)
[Bearbeiten ]Worttrennung:
- per
Aussprache:
- IPA: [pɛr]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛr
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs prát
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:prát.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag prát.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.