apud
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
apud (Ido)
[Bearbeiten ]Worttrennung:
- a·p·ud
Aussprache:
- IPA: [ˈapʊt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] räumlich: nahe bei, aber nicht direkt an einer Sache, auch: neben, an der Seite, nicht davor oder dahinter
Herkunft:
- aus dem Esperanto und dem Lateinischen übernommen
Gegenwörter:
- [1] for
Beispiele:
- [1] Il standas apud la pordo, kad il voluntas entrar?
- Er steht nahe der Tür, will er eintreten?
- [1] La papriko sur la imajo esas apud la nigra kadro.
- Die Paprika auf dem Bild befindet sich neben dem schwarzen Rahmen.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten ]- [1] Detlef Groth: Interaktiva Vortaro Germana-Ido, 2009. Serchez Ido: „apud"
- [1] Luther H. Dyer: Ido-English Dictionary. Isaac Pitman, London 1924 (Abfrage auf kyegupov.org: „apud") , „apud"
- [1] Marcel Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido. Editio princeps, Genf 2. August 1964 (eingescannt von Jerry Muelver, 2010, Online: Radikaro Idala (pdf)) Seite 17, „apud"
apud (Latein)
[Bearbeiten ]Präposition mit Akkusativ
[Bearbeiten ]Nebenformen:
Worttrennung:
- ăp·ŭd
Aussprache:
- IPA: [ˈapud]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „apud nympham Atlantis filiam Calypsonem" (Andr. poet. 13)[1]
- [1] „quid apud hasce aedis negoti est tibi?" (Plaut. Amph. 350)[2]
- [1] „digitum supra terram facito semina emineant fimoque bubulo summam taleam oblinito signumque aput taleam apponito crebroque sarito, si voles cito semina crescant." (Cato agr. 46,2)[3]
- [2] „nam is non bene vult tibi, qui falso criminat / apud te" (Enn. sat. 8–9)[4] [5]
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [2] als Ersatz für den Dativ
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „apud" (Zeno.org), Band 1, Spalte 522-523.
abs, ab, a | abante | ad | adversus, adversum | ante | apud | circa | circiter | circum | cis, citra | contra | coram | cum | de | erga | ex, e | extra | in | infra | inter | intra | juxta/iuxta | ob | penes | per | pone | post | prae | praeter | pro | prope | propter | secundum | sine | sub | super | supra | tenus | trans | uls, ultra | versus, versum
inseparable oder untrennbare Präpositionen – praepositiones → la inseparabiles → la: re-
Quellen:
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 25.
- ↑ Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 51.
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 75.
- ↑ Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive) , Seite 205.
Abgerufen von „https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=apud&oldid=9614601"