Umberto Grano
Umberto Grano (* 13. April 1940 in Venedig; † 14. Oktober 2024) war ein italienischer Autorennfahrer.
Karriere im Motorsport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Umberto Granos Karriere im Motorsport umfasste beinahe drei Jahrzehnte. Als er 1967 beim Preis von Wien auf dem Flugplatzkurs in Aspern mit einem achten Rang erstmals international auf sich aufmerksam machte, war er 27 Jahre alt.[1] Sein letztes Rennen bestritt er als 46-jähriger 1986 in Silverstone. Dazwischen lagen eine Vielzahl an Sport- und Tourenwagenrennen und vor allem drei Tourenwagen-Europameisterschaften.
Die ersten Rennen fuhr Grano in kleinen Rennklassen mit Rennfahrzeugen bis zu 1 Liter Hubraum wie dem Fiat Abarth 1000. Anfang der 1970er Jahre wurden die Fahrzeuge hubraumgrößer und er begann regelmäßig bei diversen Wertungsläufen der Tourenwagen-Europameisterschaft an den Start zu gehen. 1975 wurde er gemeinsam mit Martino Finotto Dritter beim 4-Stunden-Rennen von Jarama.[2] Ein Jahr später beendete er dieses Rennen als Zweiter.
Ende der 1970er Jahre wurde er zu einem der Spitzenfahrer im Tourenwagensport und gewann 1978 seine erste Europameisterschaft auf einem BMW 3.0CSL. Mit den Teamkollegen Tom Walkinshaw, Markus Höttinger und Toine Hezemans gewann er in diesem Jahr sechs Meisterschaftsläufe. Den zweiten Titel holte er sich 1981 gemeinsam mit Helmut Kelleners auf einem BMW 635CSi des Schweizer Eggenberger Teams. Ein Jahr später folgte die dritte Meisterschaft; wieder auf einem BMW, diesmal dem Modell 528i.
In seiner Karriere feierte Grano 28 Gesamt- und 10 Klassensiege; er erzielte 46 Podiumsplatzierungen und ging 20-mal vom besten Startplatz aus ins Rennen.
Er starb im Oktober 2024.[3]
Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1968 | Marsilio Pasotti | Fiat-Abarth 1000S | Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten SEB | Vereinigtes Konigreich BRH | Italien MON | Italien TAR | Deutschland NÜR | Belgien SPA | Vereinigte Staaten WAT | Osterreich ZEL | Frankreich LEM | |||||||
15 | |||||||||||||||||||
1969 | Luciano Pasotto | Fiat-Abarth 1000S | Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten SEB | Vereinigtes Konigreich BRH | Italien MON | Italien TAR | Belgien SPA | Deutschland NÜR | Frankreich LEM | Vereinigte Staaten WAT | Osterreich ZEL | |||||||
17 | |||||||||||||||||||
1973 | Giovanni Lise | Chevron B21 | Vereinigte Staaten DAY | Italien VAL | Frankreich DIJ | Italien MON | Belgien SPA | Italien TAR | Deutschland NÜR | Frankreich LEM | Osterreich ZEL | Vereinigte Staaten WAT | |||||||
DNF | |||||||||||||||||||
1974 | Achille Voltolina | March 74S | Italien MON | Belgien SPA | Deutschland NÜR | Italien IMO | Frankreich LEM | Osterreich ZEL | Vereinigte Staaten WAT | Frankreich LEC | Vereinigtes Konigreich BRH | Sudafrika 1961 KYA | |||||||
12 | |||||||||||||||||||
1976 | Jolly Club Zakspeed |
Ford Escort | Italien MUG | Italien VAL | Deutschland NÜR | Italien MON | Vereinigtes Konigreich SIL | Italien IMO | Deutschland NÜR | Osterreich ZEL | Italien PER | Vereinigte Staaten WAT | Kanada MOS | Frankreich DIJ | Frankreich DIJ | Osterreich SAL | |||
9 | DNF | 6 | DNF | ||||||||||||||||
1977 | Jolly Club | Ford Escort | Vereinigte Staaten DAY | Italien MUG | Frankreich DIJ | Italien MON | Vereinigtes Konigreich SIL | Deutschland NÜR | Italien VAL | Italien PER | Vereinigte Staaten WAT | Portugal EST | Frankreich LEC | Kanada MOS | Italien IMO | Osterreich SAL | Vereinigtes Konigreich BRH | Deutschland HOK | Italien VAL |
12 | DNF | DNF | |||||||||||||||||
1978 | Osella Engineering Jolly Club |
BMW 320 Porsche 935 |
Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten SEB | Italien MUG | Vereinigte Staaten TAL | Frankreich DIJ | Vereinigtes Konigreich SIL | Deutschland NÜR | Frankreich LEM | Italien MIS | Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten WAT | Italien VAL | Vereinigte Staaten ROD | ||||
DNF | DNF | ||||||||||||||||||
1979 | Joosen Racing | BMW 530 | Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten SEB | Italien MUG | Vereinigte Staaten TAL | Frankreich DIJ | Vereinigte Staaten RIV | Vereinigtes Konigreich SIL | Deutschland NÜR | Frankreich LEM | Italien PER | Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten WAT | Belgien SPA | Vereinigtes Konigreich BRH | Vereinigte Staaten ROA | Italien VAL | El Salvador ELS |
11 | |||||||||||||||||||
1981 | Umberto Grano BMW Italia Joosen Racing |
BMW M1 BMW 530 |
Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten SEB | Italien MUG | Italien MON | Vereinigte Staaten RIV | Vereinigtes Konigreich SIL | Deutschland NÜR | Frankreich LEM | Italien PER | Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten WAT | Belgien SPA | Kanada MOS | Vereinigte Staaten ROA | Vereinigtes Konigreich BRH | ||
10 | DNF | 4 | |||||||||||||||||
1982 | BMW Italia Enzo Calderari |
BMW M1 | Italien MON | Vereinigtes Konigreich SIL | Deutschland NÜR | Frankreich LEM | Belgien SPA | Italien MUG | Japan FUJ | Vereinigtes Konigreich BRH | |||||||||
DNF | 3 | DNF | |||||||||||||||||
1983 | Brun Motorsport | Porsche 956 | Italien MON | Vereinigtes Konigreich SIL | Deutschland NÜR | Frankreich LEM | Belgien SPA | Japan FUJ | Sudafrika KYA | ||||||||||
DNF |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Aspern 1967
- ↑ 4-Stunden-Rennen von Jarama 1975
- ↑ Driver: Umberto Grano. In: Driver Database. Abgerufen am 12. Dezember 2024 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grano, Umberto |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 13. April 1940 |
GEBURTSORT | Venedig |
STERBEDATUM | 14. Oktober 2024 |