„Benutzer Diskussion:Lustiger seth" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Lustiger seth in Abschnitt Kleinschreibung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 2.037: Zeile 2.037:
:::::::* "[D]eeskalieren kann man nur mit deeskalierender [s]prache": Da ist es schwer zu widersprechen und ich will's auch gar nicht erst probieren. :-) Allerdings ist es schwierig, "deeskalierende sprache" zu definieren. Es gibt z.b. leute, die sich durch mein "gudn tach" angegriffen fühlen, also durch eine begrüßung, die in weiten teilen deutschlands zumindest akustisch völlig normal ist. Ich kenne auch (andere), vor allem ältere leute, die sich durch ein akustisches "hallo" geradezu beleidigt fühlen. Muss man darauf rücksicht nehmen? Wenn ja, in welcher weise? Ich finde das nicht soo einfach. Mein weg ist, zu sagen, dass ich damit niemanden angreifen ''möchte''. Aber was, wenn das in den betroffenen nichts ändert und sie sich trotzdem noch angegriffen fühlen? Soll ich dann also meine begrüßung ändern? Ich denke nicht, dass das immer eine sinnvolle lösung ist.<br />Es ist grundsätzlich eine abwegungssache: Was bewirkt den größeren schaden? Notfalls und wenn es keine konsens-lösung und keinen kompromiss gibt: Welches ziel ist wichtiger?
:::::::* "[D]eeskalieren kann man nur mit deeskalierender [s]prache": Da ist es schwer zu widersprechen und ich will's auch gar nicht erst probieren. :-) Allerdings ist es schwierig, "deeskalierende sprache" zu definieren. Es gibt z.b. leute, die sich durch mein "gudn tach" angegriffen fühlen, also durch eine begrüßung, die in weiten teilen deutschlands zumindest akustisch völlig normal ist. Ich kenne auch (andere), vor allem ältere leute, die sich durch ein akustisches "hallo" geradezu beleidigt fühlen. Muss man darauf rücksicht nehmen? Wenn ja, in welcher weise? Ich finde das nicht soo einfach. Mein weg ist, zu sagen, dass ich damit niemanden angreifen ''möchte''. Aber was, wenn das in den betroffenen nichts ändert und sie sich trotzdem noch angegriffen fühlen? Soll ich dann also meine begrüßung ändern? Ich denke nicht, dass das immer eine sinnvolle lösung ist.<br />Es ist grundsätzlich eine abwegungssache: Was bewirkt den größeren schaden? Notfalls und wenn es keine konsens-lösung und keinen kompromiss gibt: Welches ziel ist wichtiger?
:::::::-- [[user:lustiger_seth|seth]] 00:05, 16. Mär. 2023 (CET)
:::::::-- [[user:lustiger_seth|seth]] 00:05, 16. Mär. 2023 (CET)
::::::::Gudn Tach [[user:Global Fish|Global Fish]]!<br />
::::::::Ich hab nun einige Tage darüber nachgedacht, insb. darüber, was du zum Thema Deeskalation schriebst, und über meine offene Fragen in meiner Antwort darauf.
::::::::Ich denke, die Wikipedia ist nicht [mehr] so tolerant, dass sie solche Marotten hinnimmt. Vielmehr wird Kleinschreibung weiterhin von einigen als Angriff angesehen und der Widerstand dagegen wird offenbar sogar größer.
::::::::Eines meiner Ziele ist die bessere Umsetzung von [[WP:WQ]]. Wenn aber meine Schreibweise als allzu nervig und sogar als Angriff verstanden wird, ist das logischerweise kontraproduktiv beim Erreichen dieses Ziels. Und [[WP:WQ]] wiegt schwerer als meine liebgewonnene jahrzehntealte Marotte.
::::::::Meine obigen offenen Fragen werden wohl offen bleiben und es muss immer wieder abgewogen werden.
::::::::Beim "gudn Tach" werde ich daher bleiben und bei meinem kleingeschriebenen Eigennamen, zumal er regelkonform (§60E2) ist, ebenfalls (zumindest vorerst, bis die Wikipedia vielleicht irgendwann mal auch dafür zu spießig wird. ;-p)
::::::::Dann bin ich also ab jetzt in der Wikipedia der konforme Großschreib-seth. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 11:03, 19. Mär. 2023 (CET)
::::::Hier wird ganz klassisch versucht, inhaltliche Außeinandersetzung und Aussagen von Betroffenen um jeden Preis zu vermeiden+ zu ignorieren, indem man den ''Ton'' der Kritisierenden bemängelt. Das ist reine Diskursverschiebung. Dafür gibt es auch ein schönes Fremdwort: Tone Policing. (Artikel ist in de Wiki leider noch nicht vorhanden, also einfach googeln) --[[Benutzerin:Zartesbitter|Zartesbitter]] ([[Benutzerin Diskussion:Zartesbitter|Diskussion]]) 18:52, 15. Mär. 2023 (CET)
::::::Hier wird ganz klassisch versucht, inhaltliche Außeinandersetzung und Aussagen von Betroffenen um jeden Preis zu vermeiden+ zu ignorieren, indem man den ''Ton'' der Kritisierenden bemängelt. Das ist reine Diskursverschiebung. Dafür gibt es auch ein schönes Fremdwort: Tone Policing. (Artikel ist in de Wiki leider noch nicht vorhanden, also einfach googeln) --[[Benutzerin:Zartesbitter|Zartesbitter]] ([[Benutzerin Diskussion:Zartesbitter|Diskussion]]) 18:52, 15. Mär. 2023 (CET)
:::::::Versuch für dein Anliegen zu werben, statt eine Schuldzuweisung nach der anderen anzubringen. --[[Benutzer:UM Kehr|UM Kehr]] ([[Benutzer Diskussion:UM Kehr|Diskussion]]) 19:09, 15. Mär. 2023 (CET)
:::::::Versuch für dein Anliegen zu werben, statt eine Schuldzuweisung nach der anderen anzubringen. --[[Benutzer:UM Kehr|UM Kehr]] ([[Benutzer Diskussion:UM Kehr|Diskussion]]) 19:09, 15. Mär. 2023 (CET)

Version vom 19. März 2023, 11:03 Uhr

archiv

im archiv sind aeltere/abgeschlossene beitraege zu finden...

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 20 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Kurz-URL innerhalb der Wikis

von unten herverschoben. -- seth 23:07, 22. Nov. 2020 (CET) Beantworten

Du hast ja was gegen unverständliche Kürzelei von URL in unserem ANR (Fortsetzung von 2016, #Kurz-URL, google und so)

  • Es gibt das Feature, mit dem Wikilinks speziell für asoziale Hetzwerke und sonstige Smartphone-Abtipperei generiert werden können.
  • In Kurz-URL-Dienst steht das zurzeit einzige im ANR: https://w.wiki/4e
  • 2 andere, Wikidata-Queries, hatte ich kürzlich aus dem ANR geschmissen.
  • Kurz-URL-Dienst möge verbleiben.
  • Müsste also der BF im ANR absolut blocken, und da wäre ich mal für Verweigerung der Abspeicherung. Es ist zumutbar, dass jemand der solch exotischen Krempel anschleppt, dann auch die enträtselbar volle Verlinkung angibt.

VG --PerfektesChaos 22:22, 22. Nov. 2020 (CET) Beantworten

gudn tach user:PerfektesChaos!
ja, kurz-urls sind des teufels. :-)
haettest du eine praeferenz bzgl. edit filter vs. aufloesung des short urls durch einen bot samt automatischem hinweis auf user talk page?
ich tendiere bei sowas eher zum bot, weil da die wahrscheinlichkeit fuer verluste von content am geringsten ist. zumindest mir ist es auch schon hin und wieder passiert, dass ich auf "publish changes" geklickt hab und mich dann gleich einer anderen sache gewidmet, ggf. sogar den browser geschlossen und die fehlermeldung dann uebersehen hab. ausserdem kann sich dann niemand beschweren, dass er vom missbrauchsdings geloggt wurde. -- seth 23:25, 22. Nov. 2020 (CET) Beantworten
Da die eigentlich nur von fortgeschrittenen Insidern kommen können, bin ich da weniger Anti-BF drauf.
  • Aber stimmt schon, das Dings kann ziemlich viel Schäden bei Bearbeitern und Inhalten anrichten.
  • SBL/BF sind Projekt-Software, die von mehreren gepflegt werden können und langfristig robust läuft.
  • Bot wäre eine Geschichte, die dir zusätzlichen nicht delegierbaren Aufwand aufbürdet und sich immer mal wieder an der MW Cloud oder Belauschen aufhängt und dann irgendwas verpasst. Robuste ausfallsichere Strategie wäre zu durchdenken.
  • Belehrungs-Abschnitt auf BD ist bei so einem Exoten schon sinnvoll, weil nicht primär einleuchtend. Wichtiger wäre die vorherige Bereinigung neuer URL im ANR.
  • Kleine Falle: Offizielle Richtlinie, dass dies im ANR unerlaubt wäre, haben wir noch gar nicht. Hilfeseite habe ich grad erst im Aufbau. Eigentlich kennen wir das gar nicht.
Die meisten dürften Wikidata-Queries sein.
  • Die enthalten gern mal %20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20 – das kann auf ein %20 eingedampft werden. Kein Wunder dass die so lang sind. Ersatz durch _ oder + geht nicht.
Mit anderen Namensräumen müsste man sehen.
  • Die ganzen Newsletter in den BD könnten auch expandiert werden. Dann wird die Spezial:Weblinksuche übersichtlicher.
  • Wikipedia:Stuttgart und Wikipedia:Wiki Loves Cocktails haben sowas als Hinweis auf sich selbst mal hier, mal da verbaut. Wenn du denen das durch einen Klartext-Selbstlink ersetzt weinen die Buttermilch.
  • Vorlage:WikilinkShortener stelle ich grad bereit. Wenn die verbaut ist, liefe der Bot auf Patrouille ins Leere. In den ANR lässt die Vorlage sich aber nicht einbauen; damit können alle neu hinzukommenden Shorties expandiert werden.
VG --PerfektesChaos 14:12, 23. Nov. 2020 (CET) Beantworten
gudn tach user:PerfektesChaos!
  • ja, mechanismen, die sich in nur einer hand befinden, sind doof. das ist ein grundsaetzliches problem bei bots. (unter anderem) deswegen ist camelbot open-source, auch wenn mir bewusst ist, dass das noch nicht reicht. ich hatte auch schon mal ueberlegt, einige der saeuberungs-funktionen oder auch die notifier irgendwie kollaborationstauglicher auf ne wiki-seite zu klatschen, wo sich dann beliebige bot-bauer beteiligen koennten. sowas gibt's ja iirc auch schon. hab nur vergessen, wo.
  • in H:Links#URL von Wikiprojekten koennte noch in einem halbsatz ergaenzt werden, dass kurz-urls in der wikipedia zugunsten anderer links nicht verwendet werden sollen (mit verweis auf Hilfe:Links/URL-Shortener, sobald du die seite fuer hinreichend fertig haeltst). siehst du spontan was, was dagegenspricht? falls nicht, wuerde ich es dort mal auf der talk page ansprechen. und wuerde im gleichen atemzug auch fragen, ob alle bisherigen short urls in der wikipedia aufgeloest werden sollten.
    • in artikel und artikeldiskussionen halte ich die links fuer schlecht, weil transparenz floeten geht.
    • viele (evtl. die meisten?) der links scheinen im wikidata weekly summary zu befinden. ich haette nix dagegen, wenn man da kuenftig verlangt, keine short-urls mehr zu verwenden. von mir aus kann man auch gerne die alten short urls ersetzen.
  • zwecks buttermilch-vermeidung koennte man ja mal bei denen anklopfen, bevor man irgendwas mit deren short-url macht.
-- seth 17:18, 29. Nov. 2020 (CET) Beantworten
  • H:Links/URL-Shortener ist noch im stillen Nachverdauungsprozess. Möchte ich mir morgen nochmal nach einigen Tagen Distanz angucken und revidieren, vor projektöffentlichem Broadcasting. Schabowski-Freigabe dann erst nächsten Monat.
  • @Wikidata-Query-Expansion: [AUTO_LANGUAGE] und ggf. | durch %5B %5D %7C zu encoden nicht vergessen, sonst explodiert irgendwelche Linksyntax oder Vorlagen.
  • Auf talk pages darfst du im Dezember ansprechen was immer du willst.
VG --PerfektesChaos 19:22, 29. Nov. 2020 (CET) Beantworten
gudn tach!
ok, dann warte ich noch. -- seth 21:41, 29. Nov. 2020 (CET) Beantworten
Das nerdige Shortener missfiel mir im Nachgang.
Lässt offen, zu Kurz-URL anderer Anbieter irgendwo was zu machen, obwohl das dann in den Bereich der Projektrichtlinien fallen würde, aber unterscheidet schon mal.
Handhabe ich übrigens regelmäßig so; zwar denke ich mir einiges bei der Ersterstellung solcher Texte, aber nach der ersten Verschriftlichung fällt beim Stöbern in anderen Seiten und im Phabricator und bei sonstiger praktischer Arbeit öfters ein bisher nicht berücksichtigter Aspekt auf. Treppenwitz und so.
VG --PerfektesChaos 17:05, 1. Dez. 2020 (CET) Beantworten
gudn tach!
hab mal auf Hilfe_Diskussion:Links#wiki-short-urls begonnen. -- seth 23:05, 6. Dez. 2020 (CET) Beantworten

url-converter: Probleme

Leider hat https://url-converter.toolforge.org/ Probleme bei der Konvertierung von https://archive.vn/Lfihj Vielen Dank im Voraus. --Hamburgum (Diskussion) 17:45, 2. Sep. 2020 (CEST) Beantworten

gudn tach!
oh, vielen dank fuer den hinweis. der archived url scheint zu stimmen. der originalurl ist allerdings verkorkst. schaue ich mir demnaechst an. -- seth 21:13, 2. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
gudn tach!
sollte jetzt gefixt sein. -- seth 00:51, 4. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
Danke für die Änderung. Aber Einzelnachweis 26 funktionierte immer noch nicht richtig https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waze&oldid=203407357#cite_ref-26 --Hamburgum (Diskussion) 07:46, 5. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
Mögliche Erklärung
falsche Konvertierung im url-converter http:// fehlt
https://archive.today/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/
richtig
https://archive.vn/20130112014448/http://www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/
(nicht signierter Beitrag von Hamburgum (Diskussion | Beiträge) 08:06, 5. Sep. 2020 (CEST))Beantworten
gudn tach user:Hamburgum!
sorry fuer die nachfrage, aber bei mir funzen alle links. kannst du genauer sagen, was nicht funktioniert (und wie sich das aeussert)?
die angabe des protokolls http:// ist bei archive.today (und archive.vn usw.) nicht noetig. -- seth 10:18, 5. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
https://archive.today/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/ funktioniert nicht vgl. https://ibb.co/LSjkD44
https://archive.vn/20130112014448/http://www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/ funktioniert --Hamburgum (Diskussion) 12:24, 5. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
vielen dank fuer die antwort. seltsam, ich haette schwoeren koennen, dass eben bei mir noch beide links funktionierten. jetzt habe ich das gleich problem. vielleicht habe ich mich verklickt?
danke jedenfalls fuer die geduld, ich schaue mir das spaeter noch mal genauer an und melde mich dann noch mal. -- seth 12:28, 5. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
sehr seltsam. wenn ich auf den link
https://archive.today/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/
klicke, werde ich von archive.today auf einen anderen, nicht funzenden url
https://archive.vn/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%20%20%20%20-%20%20%20%20-%20%20-%20-%20%20%20-gpl-%20%20%20%20%20%20%20-%20%20-%20%20%20%20-%20%20%20/
weitergeleitet.
wenn ich denselben http-request ohne die referer-angabe sende, dann geht's jedoch.
oder wenn ich den obigen url kopiere und dann in der location bar des browsers einfuege, dann geht's ebenfalls.
oder wenn ich statt ".today" ".vn" nutze, dann geht auch der modifizierte link:
https://archive.vn/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/
fuer mich sieht das so aus, als waere etwas bei der weiterleitung von archive.today kaputt. die frage ist, wie wir damit umgehen.
ich koennte camelbot beibringen, kuenftig lieber .vn statt .today zu verwenden, aber eigentlich dachte ich, dass .today stabiler sei, und eben immer auf eine gerade funzende domain weiterleiten wuerde.
@user:PerfektesChaos: hast du eine idee? (@user:ⵓ: zur info) -- seth 13:51, 5. Sep. 2020 (CEST) Beantworten

Quelle: onlinecasinosdeutschland.com

Hallo lustiger_seth,

ich wollte vorhind bei dem Wikipedia Eintrag Spielautomat, etwas zur Verschärfung der rechtlichen Auflagen seit 2022 veröffentlichten. Nachdem ich die Quelle onlinecasinosdeutschland.com/blog/spielautomaten-gesetz/ angegeben hatte, hieß es, dass die Webseite gesperrt ist. Ich finde den Artikel sehr informativ und wollte fragen, ob die Webseite entsperrt werden kann?

Ich sah, dass du die Sperrliste oder wie man das nennt verwaltest und schreibe dir deswegen.

Viele Grüße Bertimo (Diskussion) 14:24, 8. Okt. 2022 (CEST) Beantworten

gudn tach @Bertimo!
die domain onlinecasinosdeutschland.com ist zusammen mit mehreren weiteren domains gesperrt worden, weil von mehreren dutzend wikipedia-accounts koordiniert damit gespammt wurde. die websites waren zudem vor allem auf seo getrimmt und inhaltlich nicht serioes. die ganze story ist verteilt auf mehreren diskussionsseiten in der wikipedia nachzulesen. falls dich die details interessieren, duerfte MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv#betrugstest.com,_onlinecasinosdeutschland.com,_besteonlinecasinos.com,_besteonlinecasinos.co ein guter einstiegspunkt sein.
zu deinem konkreten problem: ich wuerde an deiner stelle versuchen, einen anderen beleg zu suchen. solltest du keinen finden, kannst du deine ergaenzung auch erstmal ohne diesen beleg einfuegen und auf der diskussionsseite des artikels darauf hinweisen, dass du eigentlich obigen beleg angeben wolltest, was jedoch durch die WP:SBL verhindert wird. vielleicht kann dort jemand dabei helfen, einen besseren beleg zu finden. -- seth 16:01, 8. Okt. 2022 (CEST) Beantworten

camelbot

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 216 Kommentare45 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Selbstreferenzen

Selbstreferenz die Dritte

Hallo Lustiger seth, das verstehe ich jetzt nicht richtig, wieso dein Bot mir eine Mitteilung gibt, weil ich solchen unsäglichen Vandalismus entfernt habe. Du wirst es mir dankenderweise erklären. Gruß — Regi51 (Disk.) 00:03, 15. Aug. 2017 (CEST) Beantworten

Vermutung: Da die Vorversion versteckt ist, wird der gesamte Artikelinhalt deinem Edit zugeordnet. --Leyo 00:39, 15. Aug. 2017 (CEST) Beantworten
Das kann ich bei meiner überflogenen Studie dessen nicht herauslesen. Aber so viel Ahnung von Bots hab ich auch nicht. Er wirds mir erklären. Danke trotzdem, Leyo. — Regi51 (Disk.) 01:22, 15. Aug. 2017 (CEST) Beantworten
gudn tach!
danke fuer die hinweise. ich vermute, dass Leyo recht hat, muss mir das aber bei gelegenheit noch mal in ruhe anschauen (die ich aktuell leider nicht habe). so wie's aussieht, werde ich vielleicht im november dazu kommen, sorry. -- seth 12:03, 18. Aug. 2017 (CEST) Beantworten

Anmerkung zu dem CamelBot

Hallo Lustiger seth, dein kleiner CamelBot macht einen kleinen Fehler. Er setzt an dem Anfang des Textes zu Selbstreferenzierungen kein Enter. Aber du brauchst ihn deshalb nicht auszuschimpfen. Denn Bots sind auch nur menschliche Wesen. Vielleicht erklärst du ihm, dass dieses scheinbar unsichtbare Steuerzeichen für einen passenden Anschluss an den bisherigen Inhalt notwendig ist. Nicht notwendig ist es freilich, wenn es keinen bisherigen Inhalt gibt. Aber ob du deinem kleinen Bot so komplizierte Dinge beibringen musst, ist doch eher fraglich, oder? Mit freundlichen und lustigen Grüßen, Karsten Schulze (Diskussion) 08:53, 7. Okt. 2017 (CEST) Beantworten

gudn tach!
bin eine weile unterwegs -- ohne gescheite programmiermoeglichkeit. werde mich aber spaeter darum kuemmern. danke fuer den freundlichen hinweis. -- 223.185.216.245 10:50, 8. Okt. 2017 (CEST) Beantworten

Bot: Selbstreferenzierung

Ich glaube mal, dieser Editwar kann nicht korrekt sein. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:24, 1. Apr. 2018 (CEST) Beantworten

gudn tach!
interessant. tja, von leuten, die ihre nachrichten einfach loeschen und gleichzeitig nicht der bitte folge leisten, bin ich bisher nicht ausgegangen. wer keine meldungen bekommen moechte, kann sich ja via template:Bots opt-outen.
joah, aber ich sehe schon: das reicht offenbar nicht. ich werde dem bot bei gelegenheit noch beibringen, dass er versucht, sowas zu vermeiden.
danke fuer den hinweis! :-) -- seth 00:02, 4. Apr. 2018 (CEST) Beantworten
Danke dir! Interessanterweise habe ich erst jetzt einen Ping hierfür bekommen. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 22:22, 3. Mai 2018 (CEST) Beantworten
gudn tach!
aeh, weshalb/wo hast du ueberhaupt einen ping bekommen? -- seth 23:27, 3. Mai 2018 (CEST) Beantworten

Ist es gewollt, dass der neue Benutzer dafür keinen Bothinweis erhalten hat? --Leyo 10:37, 16. Feb. 2023 (CET) Beantworten

Es gibt viel zu tun quarry:query/71403 *seufz* --Wurgl (Diskussion) 12:10, 16. Feb. 2023 (CET) Beantworten
gudn tach!
danke fuer den hinweis!
oha, verdammt, sieht so aus, als wuerde der bot seit fast 4 monaten gar keine user notifications mehr senden. :-/
na, dann hab ich ja am wochenende wieder was zu tun. ich melde mich, wenn ich mir's angeschaut habe. -- seth 23:58, 16. Feb. 2023 (CET) Beantworten
gudn tach!
@Leyo: hab einen bug gefunden und gefixt. scheint der richtig gewesen zu sein, denn seit heute um etwa 15:00 quatscht der bot auch wieder user talk pages voll. :-) -- seth 18:22, 18. Feb. 2023 (CET) Beantworten
Besten Dank! --Leyo 22:32, 20. Feb. 2023 (CET) Beantworten

Pipes und &#91;/&#93; in Urls?

Gudden Tach! Der Bot hat in Alawiten (Difflink) gewütet, der mag wohl &#91 und &#93 nicht so ganz toll und hat beim Erzeugen dieser archive-url wieder eckige Klammern gemacht ... und die mag Wikipedia bekanntlich gar nicht in URLs. Abgesehen davon hat er das Pipe im Parameter url nicht als Trennzeichen akzeptiert, sondern als Teil der URL. (Das hätte wohl als &#124; maskiert werden sollen, aber das war schon vorher falsch). --Wurgl (Diskussion) 10:11, 18. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

gudn tach user:Wurgl!
danke fuer den hinweis. hab's jetzt vorerst manuell gefixt.[1]
das problem hatte ich bereits mal angegangen, allerdings wurde dann zu haeufig der url codiert.[2] (die markierte zeile ist aktuell nicht aktiv.)
muss ich mir mal genauer anschauen. link-detektion ist immer ein grosser spass. -- seth 20:30, 18. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Bot auf enwiki

Hat dein Bot eigentlich auch ein Flag auf enwiki? Zur Auflösung von archive.is-URLs hätte er dort reichlich zu tun. Derzeit liegen dort fast 10000 shortlinks auf archive.** Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit! 03:29, 31. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Siehe auch quarry:query/38690. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit! 10:56, 31. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
gudn tach!
nee, nur fuer dewiki. und ich haette wohl auch nicht die zeit, anpassungen an ein weiteres wiki vorzunehmen. alleine diese bekloppte lokalisierung auf syntax-ebene macht anpassungen manchmal schon relativ aufwendig. -- seth 08:57, 4. Sep. 2019 (CEST) Beantworten
ich kenne mich was die Gegebenheiten in enwiki betrifft nicht so gut aus. Weißt du, bei wem oder wo ich das nachfragen könnte? Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit! 17:30, 5. Sep. 2019 (CEST) Beantworten

Bot aendert Dateinamen in Rotlinks: Decauville

Moin, du (dein Bot) änderst da immer einen Dateinamen was zu rotlinks führt. Bitte das abzustellen. -- 2003:DE:70F:71D2:98C5:3AC6:EB08:4DC3 22:49, 23. Okt. 2020 (CEST) Beantworten

dein Bot hört nich auf. Ich werde in durch eine VM-Meldung stoppen -- 2003:DE:70F:71D2:98C5:3AC6:EB08:4DC3 23:51, 23. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
gudn tach!
danke fuer den hinweis. ich schau mir's an. -- seth 00:22, 24. Okt. 2020 (CEST) Beantworten

CamelBot "Korrektur zweiter Punkt"

Hallo, hier hat Dein Bot leider den falschen Punkt entfernt. Lässt sich so etwas zukünftig vermeiden? --Wickie 37 18:26, 10. Dez. 2020 (CET) Beantworten

gudn tach!
oh, stimmt. danke fuer den hinweis. hmm, meine vermutung ist, dass das in der form sehr selten vorkommt. der bot "dachte", dass es sich um eine abkuerzung oder einen titel handelt, wie z.b. bei Wilhelm I., da wuerde der punkt in der klammer eingeschlossen bleiben. deswegen ersetzt der bot einfach stumpf .]]. durch .]] und faehrt damit meistens gut. mir faellt da spontan keine bessere moeglichkeit ein. vielleicht jemand anderem (der mitliest)? -- seth 21:27, 10. Dez. 2020 (CET) Beantworten

Hallo Lustiger seth,

es geht um derartige Edits [3]. Aus dem funktionierenden Archivlink [4] macht der Bot ein defekten [5]. Bitte Bot sofort stoppen und gleichartige Edits alle revertieren!.

Danke.--Chianti (Diskussion) 09:44, 13. Jan. 2021 (CET) Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis. ich schau's mir gleich an. -- seth 10:03, 13. Jan. 2021 (CET) Beantworten
<BK>: Das Problem besteht offensichtlich darin, dass der Bot neuerdings aus archive.is nicht mehr funktionierende archive.today-Langlinks macht, sondern statt dessen archive.vn voranstellt, was ins Leere führt.--Chianti (Diskussion) 10:06, 13. Jan. 2021 (CET) Beantworten
gudn tach!
der bot extrahiert diese urls (samt TLD) aus der website selbst. -- seth 10:07, 13. Jan. 2021 (CET) Beantworten
Dann müsste man den Bot ensprechend umprogrammieren. Jedenfalls waren die beiden archive.is-Bot-Edits zuvor, die ich gecheckt habe, in Ordnung, weil auf archive.today umgeleitet. Möglichweise hat der Domaininhaber durch den Umzug auf archive.vn die bisherigen Langlinks (noch) nicht mitgenommen.--Chianti (Diskussion) 10:10, 13. Jan. 2021 (CET) Beantworten
Beispiel [6] --Chianti (Diskussion) 10:12, 13. Jan. 2021 (CET) Beantworten

Okay, jetzt bin ich verwirrt. Jetzt gerade hat der Link [7] funktioniert. Offensichtlich war es ein Server-Schluckauf in der Weiterleitung von today auf vn. Wohl falscher Alarm meinerseits, sorry. Kann m.E. geerlt werden.--Chianti (Diskussion) 10:16, 13. Jan. 2021 (CET) Beantworten

gudn tach!
der oben von dir genannte url funktioniert weiterhin nicht. allerdings ist der auch nicht vollstaendig. das letzte zeichen fehlt. koennte es sich einfach um einen copy-&-paste-fehler deinerseits gehandelt haben?
geht nicht:
https://archive.vn/20170129201442/www.swr.de/unternehmen/kommunikation/16-alina-schroeder-neue-programmchefin-von-dasding/-/id=10563098/did=18832882/nid=10563098/1h3525g/index.htm (kleines L fehlt)
geht:
https://archive.vn/20170129201442/www.swr.de/unternehmen/kommunikation/16-alina-schroeder-neue-programmchefin-von-dasding/-/id=10563098/did=18832882/nid=10563098/1h3525g/index.html
einen fehler vonseiten archive.today oder vonseiten des bots sehe ich aktuell nicht. es kann aber grundsaetzlich durchaus passieren, das archive.today mal temporaere server-probleme hat. -- seth 10:23, 13. Jan. 2021 (CET) Beantworten
Hmm, irgendeinen Schluckauf irgendwo scheint es schon zu geben, siehe diese Änderung. Da wird [8] durch [9] ersetzt. --Count Count (Diskussion) 10:31, 13. Jan. 2021 (CET) Beantworten
gudn tach!
oha, ok, das ist tatsaechlich problem und zwar vonseiten des bots, siehe https://archive.is/http://www.athletics.com.au/community/events/20k_road_walk_08. da sind mehrere versionen einer website gespeicht, und eine davon ist doof. camelbot hat sich die falsche herausgesucht. sollte selten vorkommen, aber ist ein bug. -- seth 10:37, 13. Jan. 2021 (CET) Beantworten
gudn tach!
es bleibt seltsam. wenn man http://archive.is/0uAje aufruft, dann steht im http-header eine memento-zeitangabe von 2013. das macht aus zwei gruenden meiner ansicht nach keinen sinn: 1. es gibt zwei snapshots, von 2008 und von 2012, also keinen von 2013. 2. tatsaechlich fuehrt der link zum snapshot von 2008, allerdings nimmt archive.today, wenn man 2013 als datum eingibt, den letzten davor, also den von 2012.
is sehe das als bug auf seite von archive.today an. aber vielleicht verstehe ich auch nur den header falsch.
um das problem zu beheben, habe ich jetzt jedenfalls die heuristik, wo das datum hergenommen wird, geaendert.
vorher: 1. http-header-angabe nutzen; 2. falls das nicht geht, nimm die angabe aus dem html-source-code.
jetzt: 1. nimm die angabe aus dem html-source-code; 2. falls das nicht geht, nimm die http-header-angabe.
in meinen tests scheint funktionierte das.
falls euch dennoch wieder was auffallen sollte, sagt gerne wieder bescheid. -- seth 08:02, 14. Jan. 2021 (CET) Beantworten

geni.com

BKS Taubes und meine dort vorgenommene Ergänzung

Hallo Seth, danke für den Hinweis auf meiner Diskussionsseite, ich werde auf der BKS aber nichts ersetzen oder ändern. Der Hinweis auf geni.com ist genauso wie der auf invaluable.com einer von vielen Tips (und zur Begründung der Relevanz) für die Erstellung eines Artikels gedacht und nicht als „anerkannte" Quelle für ein Wikipedia-Lemma. Der Eintrag auf dieser Begriffsklärungsseite wurde von mir – im Gegensatz zu vielen anderen Rotlinks – eben auch – als unsichtbarer Kommentar – erklärt und ist somit nur für die Bearbeiter des Wikitextes von Bedeutung, jedoch irrelevant für die Leser der Enzyklopädie.
Insofern bin ich der Meinung, dass sich die Arbeit dieses Bots auf sichtbare Bereiche beschränken sollte!
Es steht allen frei, den Hinweis dort zu löschen. Selbst eine einfache Google-Suche nach Fred Taubes 1900–1981 liefert schon auf der ersten Seite zehn weiterführende Informationen... MfG, Walter Anton (Diskussion) 01:39, 13. Jun. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
danke fuer dein feedback. meiner ansicht nach sind kommentare zu quellen/weiterfuehrenden infos oder aehnlichem grundsaetzlich auf der diskussionsseite besser aufgehoben.
html-kommentare haben zwar den vorteil, dass man sie an genau die stelle schreiben kann, auf die sie sich beziehen -- und bei diskussionsseiten-beitraegen muss man fuer diesen kontext einen satz mehr schreiben.
aber html-kommentare haben auch den nachteil, dass neulinge damit haeufig nicht viel anfangen koennen und sie evtl. sogar dadurch irritiert sind.
ich sehe auch nicht, dass beleg-kommentare gemaess Hilfe:Tags/Kommentar#Zweck erwuenscht sind.
andererseits sind solche kommentare mitunter besser als gar keine.
meiner erfahrung nach verrichtet der bot auch in kommentaren eher sinnvolle arbeit, weshalb ich ihn lieber auch weiterhin kommentare mitbehandeln lassen moechte. es steht aber selbstverstaendlich jedem frei, die hinweise des bots zu ignorieren.
vielleicht waere es pragmatisch, einfach diese moeglichkeit der "ignoranz" im bot-hinweis zu explizieren. was meinst du dazu? -- seth 09:28, 13. Jun. 2021 (CEST), 12:13, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Seth, das gesamte Regelwerk der Wikipedia zu kennen, ist schon fast ein eigenes Studium. Natürlich ist es oft hilfreich, von anderen auf (bisher) nicht beachtete Regeln hingewiesen zu werden – nur fühle ich mich hier nicht betroffen, weil ich erstens geni.com noch nie in einem Artikel verwendet habe und die unsichtbaren Kommentare von anderen BKS kenne und als hilfreiche „Notizen" betrachte, die ohnehin nur erfahreneren Benutzern weiter helfen. In Zukunft werde ich halt aber auch noch daran denken.
Mich persönlich stören vielmehr die für alle sichtbaren Fehler in unzähligen Artikeln: 1.) die Missachtung der Rechtschreibung bei den Anführungszeichen (statt " " richtig „") und 2.) die Literaturangaben. Vielleicht kann das auch einmal ein Bot erledigen? MfG – Walter Anton (Diskussion) 06:58, 14. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
zu den html-kommentaren: meiner ansicht nach sollten solche inhalte, wenn moeglich, besser in form eines beitrags auf der diskussionsseite angemerkt werden. und so in etwa verstehe ich auch Hilfe:Tags/Kommentar#Zweck.
falls man bewusst davon abweichen moechte, darf man den hinweis des bots ignorieren. ich wuerde den hinweis jedoch nicht als falsch ansehen.
zu deinen vorschlaegen bzgl. bot-einsatz: bei anfuehrungszeichen braeuchte man vermutlich eine semantische textanalyse, um die anfuehrungszeichen zu korrigieren. ich sehe da zu grosse gefahr, dass der bot dinge nur verschlimmbessern wuerde. bei literaturangaben ist es noch schwieriger, da der bot herausfinden muesste, welches werk denn ueberhaupt gemeint ist. nur sehr bestimmte kleinere korrekturen sind automatisierbar. -- seth 17:41, 14. Jun. 2021 (CEST) Beantworten

CamelBot und geni.com

Hi Seth,

ich habe gestern ein im Artikel Kurt Grawi in einer Internetquelle-Vorlage werk=Geni in werk=geni.com geändert, nicht wissend, dass dss keine ziterfähige Quelle ist (https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=220758141&oldid=220737729&title=Kurt_Grawi&type=revision&diffmode=source). Da hat sich dann dein CamelBot bei mir gemeldet. Ist ja okay, aber es wäre vielleicht sinnvoll, werk=Geni u.ä. im Bot zu ergänzen? Sonst kann man das nämlich super umgehen. Gruß, --MeAmME (Diskussion) 12:41, 4. Mär. 2022 (CET) Beantworten

gudn tach @MeAmME!
danke fuer den hinweis! der bot macht folgendes:
  • er meldet sich bei den leuten, bei denen er vermutet, dass sie "geni.com" hinzugefuegt haben. die sollen dann selbst entscheiden, wie sie damit umgehen. in einigen faellen mag es sogar sinn machen, die links drin zu lassen. da gehen die meinungen auseinander.
  • gleichzeitig fuegt der bot die artikel in die wartungsliste user:CamelBot/maintenance_list/geni.com, die hoffentlich von hinreichend vielen leuten beobachtet wird, um die referenzen ggf. zu ersetzen.
das heisst, es gibt kein hartes verbot fuer die domain, sondern nur ein sehr weiches. urspruenglich wurde der geni.com-link vom hauptautory bereits von anfang an eingefuegt, weshalb sich der bot auch dort zuerst meldete, siehe user talk:Peerse#Hinweis_zu_Verlinkung_von_geni.com.
insofern macht der bot das, was er soll: er sagt den leuten bescheid. "werk=geni" muesste somit meiner ansicht nach nicht noch zusaetzlich als erkennungsmuster eingebaut werden. -- seth 22:50, 4. Mär. 2022 (CET) Beantworten

Spiegel.de Einzelnachweise

Hallo seth, dein Bot korrigiert ja seit einiger Zeit falsch formatierte Zeit Online Einzelnachweise, außerdem schon länger u.a. faz & taz Kurzlinks. Meinst du, du kannst ihm auch Korrekturen für Spiegel Online Einzelnachweise beibringen? Immer häufiger sehe ich in letzter Zeit sowas [10], richtig wäre es natürlich, wenn Spiegel als Werk, nicht als Autor genannt wird und dann auch nicht nochmal im Titel. Ein Blick in die Suche ergibt bei mir immerhin noch ein paar hundert Artikel mit dem gleichen Fehler.

Ist vielleicht zu geringfügig, um einfach so in nem Artikel zu editieren (ich selber korrigier das dann in einem Abwasch mit weiteren Verbesserungen [11]), aber sollte das ohne größere Schwierigkeiten gehen, könnte dein Bot z.B. bei jeder Zeit/FAZ/taz-Korrektur auch immer schauen, ob im gleichen Artikel noch ein Spiegel-Link gefixed werden kann? --Johannnes89 (Diskussion) 12:04, 17. Apr. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
camelbot korrigiert bereits gewisse spiegel-links. allerdings beschraenkt er sich bisher auf sowas wie:
DER SPIEGEL | Online-Nachrichten. Abgerufen am 2. Februar 2021.
(beachte auch den verlinkten url). daraus macht er dann
Jonas Breng: Bangladesch: Männer mit Macheten. In: Der Spiegel. 28. Mai 2016, abgerufen am 2. Februar 2021.
ich koennte ihm also grundsaetzlich da noch mehr beibringen. die frage ist, was er genau machen soll.
in deinem genannten beispiel koennte er
  • schauen, ob autor=DER SPIEGEL gesetzt und werk noch nicht gesetzt ist, und dann autor loeschen und dafuer werk setzen.
  • zusaetzlich koennte er im titel alles ab " - DER SPIEGEL - " loeschen.
  • ausserdem koennte er versuchen, den autor und das datum aus dem ziel-artikel zu extrahieren und nachzutragen, wenn diese daten noch nicht gesetzt sind.
waere das so ungefaehr das, was dir vorschwebt?
ich koennte es mir als todo notieren, werde aber vermutlich erst in ein paar wochen dazu kommen. -- seth 13:27, 18. Apr. 2021 (CEST) Beantworten
Hi seth, das klingt doch gut! Ich hatte vorallem an die ersten beiden Punkte gedacht. Wenn es ohne große Probleme klappt, auch noch Autor & Datum nachzutragen, wäre das natürlich auch super, aber mir persönlich jedenfalls weniger wichtig.
Dankeschön und viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 13:54, 18. Apr. 2021 (CEST) Beantworten
Ich verwahre mich allerdings dagegen, spiegel.de/spiegel/print in die Vorlage:Internetquelle einzutragen; das ist ein generisches Druckwerk und als solches zu zitieren. Eine digitale Reproduktion ist dann allenfalls Beiwerk.
VG --PerfektesChaos 21:29, 18. Apr. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
stimmt, da hast du wieder mal recht. das betrifft nicht den von Johannnes89 genannten fall, aber mein beispiel. ausserdem ist offenbar der original-url gar nicht mehr verfuegbar, sodass man auf eine archivierte version ausweichen muesste:
das sollte dann also besser
Jonas Breng: Bangladesch: Männer mit Macheten. In: Der Spiegel . Nr.22, 28. Mai 2016 (archive.org [abgerufen am 2. Februar 2021]).
lauten, oder? eigentlich wuerde ich dabei gerne noch "Jahr=2016" angeben, aber das laesst die vorlage zusammen mit der datumsangabe leider nicht zu. wie wuerde man es also richtig machen? "Sammelwerk=Der Spiegel 2016"? waere ja auch irgendwie nicht richtig. -- seth 23:49, 18. Apr. 2021 (CEST) Beantworten

camelbot Anwendung im Artikel Schlacht bei Chancellorsville

Hallo seht, der Bot hat mich auf den Fehler mit der Kurz-Url aufmerksam gemacht. Danke dafür. Ich habe den Hinweis auch gleich überprüft und es hat geklappt! Ich habe zwar noch nicht verstanden, warum das schlecht ist, aber da es eine Lösung gibt, werde ich, wenn ich in die Verlegenheit komme, eine Kurz-Url benutzen zu müssen, den Lösungsweg, den der Bot vorschlägt, beschreiten. In diesem Fall gab es keinen Link in der Wayback-machine und ich wusste vorher gar nicht, dass es noch andere WebArchive gibt. Nochmals danke. --Edmund (Diskussion) 21:20, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
es war kein wirklicher fehler deinerseits, sondern eigentlich geht's nur um eine moeglichkeit, es noch besser zu machen. :-)
es geht vor allem um langfristige link-wartung. die kurz-urls verschleiern den originalen url. wenn so ein archivierungs-dienst mal irgendwann abgeschaltet werden sollte, dann haben die laengeren URLs den vorteil, dass man von ihnen leichter auf den original-url schliessen und somit auch leichter ersatz suchen kann.
ausserdem ist bei archive.today (bzw. archive.ph) die wahrscheinlichkeit groesser, dass die mal irgendwann abgeschaltet werden, als bei archive.org. daher ruehrt die bevorzugung.
sind die beiden fragen damit beantwortet? -- seth 22:19, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Ich glaube ja. Das mit der Abschaltung ist mir klar. Aber dieser Link war ja bei archive.org schon abgeschaltet - was kann man denn tun, wenn auch diese anderen Archive abschalten? Mir geht es eigentlich um das Buch. Ich werde versuchen, es mit HTTrack für mich persönlich runterzuladen. Aber ich denke, der Bot macht gute Arbeit - besonders die Ansprache der Nutzer ist gelungen. --Edmund (Diskussion) 22:53, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
auf archive.org werden archivierte versionen selten geloescht (wenn, dann auf anfrage der urheber). allerdings wird dort auch nicht alles archiviert, sondern nur ein bruchteil des internets.
auf lange sicht hin ist es jedenfalls nicht auszuschliessen, dass die plattform irgendwann mal hops geht. nichts haelt ewig.
falls das passiert, ist -- wie auch jetzt schon, wenn man dort keine archivierte version findet -- penible recherche noetig, um evtl. doch noch irgendwo im internet eine kopie der originalen quelle oder eine aehnliche quelle zu finden. manchmal hat man erfolg.
danke fuer die blumen bzgl. des bots! :-) -- seth 00:26, 12. Mai 2021 (CEST) Beantworten

taz-Korrektur

Hallo, hier wurde nicht nur https geändert, sondern noch mehr, Link funktioniert nun nicht mehr. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 01:54, 16. Mai 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach user:Eduevokrit!
danke fuer den hinweis. bei mir scheinen beide links zu funktionieren (in dem sinne, dass ich in beiden faellen auf denselben inhalt weitergeleitet werde).
koenntest du praezisieren, wie sich das nicht-funktionieren bei dir aeussert? -- seth 08:31, 16. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Hallo seth, du bist ein Magier :-) Du hast Recht, wenn man den Link im Artikel öffnet, zeigt er den korrekten Inhalt an, mein Hinweis war also überflüssig. Ich habe den Link im Diff geöffnet, mit der Maus über Link gefahren, da kam die Fehlermeldung „Page Not Found Reason: Segment "!" was not a keyword for a postVarSet as expected! TYPO3 is an open source ... ". Und nun habe ich auch die Ursache gefunden: wenn man die Maus über der Url platziert, kommt die Fehlermeldung, wenn man ihn über der Linkbeschreibung daneben platziert, klappt es. Kurzum: viel Lärm um nichts, und wieder was dazu gelernt. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 10:20, 16. Mai 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
ok, freut mich, dass sich das geklaert hat.
die links in den diffs werden haeufig nicht richtig umgesetzt. ich bin mittlerweile dazu uebergegangen, die urls von hand zu markieren und zu kopieren (also nach dem markieren: ctrl-c, ctrl-t, ctrl-v, ohne die ctrl-taste loslassen zu muessen, dann enter).
schoenen tach noch! -- seth 10:36, 16. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Danke für den Hinweis auf ctrl-t, klappt in dieser Shortcutabfolge ja prima, kannte ich nicht. --Eduevokrit (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Eduevokrit (Diskussion | Beiträge) 10:53, 16. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Satz-Ende-Punkt in Risorgimento

Im Artikel Risorgimento gibt es hinter dem Lemmapunkt von Napoleon III. einen weiteren Punkt wg. Satzende. Camelbot hat das mE richtige Satzzeichen entfernt (hier). Kann man das verhindern? --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:16, 29. Mai 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach Mister Pommeroy!
die entsprechende regel ist nicht intuitiv (weshalb du nicht der erste bist, der sich darueber wundert), aber der zweite punkt ist tatsaechlich falsch, siehe unter user:CamelBot#rechtschreibung/typographie verlinkte dokumente.
der bot hat also keinen fehler gemacht. -- seth 12:30, 29. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Hallo seth, ok, bin überzeugt und nehme alles zurück. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:00, 29. Mai 2021 (CEST) Beantworten

abgerufen vs. Zugriff

Hallo Lustiger seth, bitte sag deinem Bot, dass er das nicht automatisch ersetzen soll. Beide Varianten sind zulässig und werden im akademischen Bereich verwendet, je nach Lehrstuhl ist mal die eine, mal die andere Variante gewünscht (oder es ist schlicht egal). Im Prinzip ist das ein Fall für WP:KORR. -- Chaddy · D 16:09, 4. Jun. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach user:Chaddy!
ich vermute, dass du dich vertan hast. der bot sollte diesbzgl. nix geaendert haben.
falls ich mich irre, gib mir bitte den konkreten diff-link. -- seth 16:49, 4. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
Unbeschadet dessen: Das ist nicht egal.
Wir verwenden in >830.000 Artikeln den Ausdruck „abgerufen" (zumindest irgendwo in den jeweiligen Artikeln auch im sprachlichen Kontext mit unseren Weblinks).
Die Variante „Zugriff" im Kontext mit Weblinks kommt in etwa 7.100 Artikeln vor.
Für die Leser unserer Artikel ist es äußerst verwirrend, wenn für denselben Sachverhalt lauter verschiedene Schlüsselwörter verwendet werden. Sie unterstellen dann, dass es lauter unterschiedliche geheime Bedeutungen haben würde, wenn „zugegriffen", „gelesen", „aufgerufen", „eingesehen", „konsultiert", „gesichtet", „gesehen", „Download", „Autopsie", „Zugriff" benutzt wird.
In WP:ZR ist der einheitliche Begriff festgeschrieben und regelgerecht; siehe auch H:ENBei Nutzung eines Weblinks als Einzelnachweis ist die Angabe der (ggf. letzten) Abrufzeit in der Form „abgerufen am 24. Dezember 2011" am Ende des Einzelnachweises wünschenswert.
In WP:KORR geht es um völlig gleichberechtigte Schreibungen, etwa nach früherer und neuerer deutscher Rechtschreibung. Dies ist hier nicht maßgeblich, da es eine projektweit einheitliche und in Regelseiten vorgegebene Wortwahl gibt, die auch für die Leserschaft außerhalb der Wikipedianer eine konsistente Erklärung dieses Zusatzes liefert. Damit handelt es sich nicht um völlig gleichberechtigte Schreibungen und die persönlichen Präferenzen von „Hauptautoren" sind gegenstandslos.
--PerfektesChaos 17:21, 4. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
Wie ich schon schrieb: Beide Schreibweisen sind im wissenschaftlichen Kontext üblich und gleichberechtigt, womit das sehr wohl ein Fall für WP:KORR ist. Und die verlinkten Regelseiten sprechen explizit von "Beispielen", nicht von starren Regeln. -- Chaddy · D 21:26, 4. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
Es tut mir leid, ich hab mich verguckt, wie mir gerade aufgefallen ist. Ich hatte übersehen, dass im Diff zwei Versionen hatte. Vor dem Edit deines Bots hatte noch wer anders editiert. Dein Bot ist also unschuldig. :) -- Chaddy · D 21:26, 4. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
bot: ok, geklaert.
grundsaetzlich: "zugriff" ist gewiss nicht falsch. wie stark die (von PC vermutete) verwirrung seitens der user ist, wenn da mal "zugriff" und mal "abgerufen" steht, darueber koennen wir vermutlich nur spekulieren.
ob eine grossflaechige vereinheitlichung sinnvoll ist, geht meiner ansicht nach nicht eindeutig aus den richtlinien hervor. das muesste man im rahmen einer diskussion besprechen.
WP:RS#Korrektoren: urspruenglich ging es da nur um verschiedene schreibweisen insb. im kontext der rechtschreibreform. aber schon lange wird die regel auch darueber hinaus auf andere minimale aenderungen ausgeweitet, z.b. formulierungsaenderungen. zentraler satz ist "Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern." darauf bezog sich Chaddy wohl. deshalb sollten vereinheitlichungen grundsaetzlich abgesprochen werden. -- seth 22:51, 4. Jun. 2021 (CEST) Beantworten

CamelBot: Satz-Ende-Punkt

Hallo. Ich wollte mal Fragen wie ich verhindern kann, dass dein Bot auf meinen Seiten permanent Änderungen vornimmt, die falsch sind? Hierzu ein Beispiel. In Amerika werden Unternehmen wie folgt bezeichnet, Fiesta Record Co., Inc.. Wenn ich danach einen Punkt setze, versucht der Bot dies dergestalt zu korrigieren, dass er den letzten zweiten Punkt entfernt. So aber ist es nicht möglich korrekt auf einen Artikel zu verlinken. Ich würde dich bitten, deinen Bot so zu programmiere, dass er das unterlässt, damit ich ungestört arbeiten kann, zumal er auch Kommas entfernt, wenn ich mich recht entsinne. Eine andere Möglichkeit wäre, wenn du mir mitteilst wie ich das Problem im Artikel selbst beheben kann. Nebenbei sei erwähnt, dass es für mich unmöglich war deine Disk mit meinem Tablet zu bearbeiten und ich einen Trick anwenden mußte. Ich erwähne dies nur, falls beim Abspeichern gleich etwas nicht funktioniert. Gruß --Alschoran (Diskussion) 22:03, 12. Jun. 2021 (CEST) Beantworten

Hat sich erledigt. Habe die Vorlage gefunden. Gruß Alschoran (Diskussion) 22:20, 12. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach user:Alschoran!
was genau siehst du als falsches verhalten an? wenn es um satz-ende-punkte hinter einer abkuerzung geht: die duerfen tatsaechlich nicht gesetzt werden, siehe verweise unter user:CamelBot#rechtschreibung/typographie.
wenn der bot also die punkte loescht, ist das korrekt.
falls der bot tatsaechlich jedoch mal einen fehler machen sollte, dann gib mir bitte die konkrete stelle an. dann werde ich schauen, dem bot den fehler auszutreiben.
weshalb du meine user talk page nicht gut bearbeiten kannst, weiss ich nicht. ich nutze keine besonderen techniken. war die reine groesse ein problem? -- seth 00:25, 13. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
Wenn es kein Problem ist, dass der letzte Punkt Teil der Verlinkung ist, dann ist alles in Ordnung. So sähe das dann bei mal als Beispiel am Satzende aus. [...] war die Fiesta Record Co., Inc.
Der Punkt am Satzend ist Teil der Verlinkung und gehört eigentlich zur Firmenbezeichnung. Das ist die Frage ??? :-) Zum Laden ich hatte Bearbeitungskonflikte in dem Sinne, das die Seite mehrmals eingefroren ist und ich komplett raus aus der Bearbeitung musste. Weiß jetzt nicht genau woran das lag. Gruß --Alschoran (Diskussion) 00:43, 13. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
zum punkt am ende: ja, die regeln sind da kontraintuitiv, aber tatsaechlich entfaellt da der zweite punkt.
dass der punkt davor verlinkt ist, ist fuer die rechtschreibung bzw. grammatik irrelevant.
insofern ist dein obiges beispiel korrekt.
zum lade-problem: es ist schwierig, dem problem auf den grund zu gehen, da du bisher der einzige zu sein scheinst, bei dem das problem auftrat. es koennte allerdings wirklich mit der groesse der diskussionsseite zu tun haben, weshalb ich demnaechst mal wieder einige threads archivieren werde, um die seite zu verkleinern. -- seth 09:00, 13. Jun. 2021 (CEST) Beantworten

Lobesdank

Lieber seth! Hier steht ja manch Kritik. Hab nicht alles gelesen und hoffe, dass ich mit meinem LobesDank nicht allein dastehe. Jedenfalls hat Dein Bot mich aus peinlicher Lage befreit. Hab in meinem neue Artikel über das Berliner Feuertheater einen Google-Link gelegt und mich geärgert, dass ich damit zugleich Werbung für Amazon mache. Aber das Bild hat mir so gut gefallen und es gibt den Leserinnen und Lesern einen Eindruck davon, was gemeint ist. Dein klasse Bot hat nun die Linkadresse entschlackt und dabei das Amazon-Logo unter dem Bild entfernt. Das hat mich sehr gefreut! Dankeschön! Hab eine schöne Woche und sei gegrüßt von der --Andrea (Diskussion) 09:38, 9. Aug. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
freut mich, dass der bot nicht nur schabernack treibt. im konkreten fall geht allerdings nicht nur das amazon-logo floeten, sondern auch die nennung des werks, aus dem das bild entstammt. da das jedoch im wp-artikel steht, sollte es trotzdem so passen. -- seth 10:19, 9. Aug. 2021 (CEST) Beantworten

Tracking-Entfernung -> Vorlage zerstört

Hallo, in Spezial:Diff/214321582/next hat dein Bot die Internetquelle-Vorlage zerstört, weil der |titel=-Parameter direkt an der (vom Bot gekürzten) URL dranhang. Dass da kein Leerzeichen zwischen war ist nun zugegebermaßen nicht besonders schön, aber auch nicht selten. Könntest du dir das mal ansehen? Danke! —Jonaes /Diskussion 15:35, 24. Aug. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis!
ja, das war ein problem. sollte mit einem update gestern nacht zum teil behoben sein. zumindest in dem von dir verlinkten fall wuerde der bot es jetzt nicht mehr falsch machen. -- seth 16:00, 24. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
Ok, super, danke! —Jonaes /Diskussion 16:09, 24. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
komplett gefixt ist der bug noch nicht, siehe z.b. [12]. aber ich hoffe, dass ich dieses problem auch noch bald angehen kann.
wenn dir noch was auffallen sollte, gerne wieder einfach bescheid geben. -- seth 00:18, 25. Aug. 2021 (CEST) Beantworten

Das Problem tritt offenbar wieder / immer noch / auch bei anderen Tracking-Parametern auf: Spezial:Diff/227320910/227321303. Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 17:05, 24. Okt. 2022 (CEST) Beantworten

gudn tach!
au backe, danke fuer den hinweis! schau ich mir an. -- seth 17:10, 24. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
gudn tach!
ich bin nun die letzten rund 50k edits des bots durchgegangen. er hat rund 2 dutzend mal links verkorkst. meist wurden sie schnell korrigiert. ich hab die restlichen uebernommen.
die reparatur des bots ist dagegen relativ aufwendig.
da das problem sehr selten vorkommt, wuerde ich trotzdem vorerst den bot wie bisher weitermachen lassen, weil der nutzen groesser ist als der schaden und der schaden auffaellt und leicht behebbar ist.
natuerlich soll das nicht so bleiben. aber die alternative waere, dass ich das automatisierte link-bearbeiten komplett deaktiviere, bis ich zeit finde, den bot zu verbessern. dann waere imho der schaden groesser. -- seth 13:14, 25. Okt. 2022 (CEST) Beantworten

Bin mir nicht sicher, ob das auch unter Tracking fällt, aber hier hat der Bot heute erneut fehlerhafte Vorlagensyntax hinterlassen (indem er ...| ze.tt |... generierte). Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 15:28, 18. Nov. 2022 (CET) Beantworten

gudn tach!
danke fuer die regelmaessigen hinweise! das hilft mir sehr!
ja, hier ging's nicht um etwaige tracking-parameter, sondern im titel der seite kam ein pipe-zeichen vor und der bot hat das nicht template-gerecht codiert. das kann ich hoffentlich schnell korrigieren, sodass es nicht mehr vorkommen sollte. -- seth 11:05, 19. Nov. 2022 (CET) Beantworten
zumindest dieser bug sollte jetzt gefixt sein. -- seth 12:31, 19. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Weitere Medien

Hallo lieber Seth, vielen Dank für die Korrekturdienste bei Zeit- und taz-Links, die sehr viel Zeit spart. Wäre eine ähnliche Funktion auch beim Redaktionsnetzwerk Deutschland und bei Jungle World möglich? Dort fehlen jeweils Titel, Werk, Autor und Datum, wenn ich das richtig sehe.--ChickSR (Diskussion) 09:05, 9. Nov. 2021 (CET) Beantworten

gudn tach!
der bot ist nicht so "intelligent", wie er vielleicht erscheinen mag. bei zeitlinks sucht er nur nach einem ganz bestimmten schema (naemlich links mit dem zeit-werbespruch, die immer gleich aufgebaut sind) und ersetzt diese, z.b. [13]. weil das schema da immer gleich ist, kann er einfach den kompletten einzelnachweis ersetzen, ohne was kaputt zu machen der versehentlich zu loeschen. (und die zeit macht es einem auch recht leicht, automatisiert den autor zu bestimmen.)
bei rnd gibt's vermutlich nicht so ein bestimmtes verlinkungs-schema, oder? in stichproben habe ich jetzt ohnehin nur bei wenigen rnd-artikeln einen autor gefunden.
wahrscheinlich muesste ich dem bot einen etwas vernuenftigeren umgang mit templates beibringen und koennte dann auch leichter fehlende angaben ergaenzen lassen. ideen dazu habe ich bereits, aber werde dieses jahr sicher nicht mehr dazu kommen. -- seth 00:26, 10. Nov. 2021 (CET) Beantworten
Danke, dass du das auf dem Schirm hast. Ich habe leider keine Ahnung von Verlinkungs-Schemata, wollte einfach nur im Sinne der Verbesserung unserer Belege darauf hinweisen, dass bei einigen Medien beim automatischen Verlinken oft nur die Überschrift erscheint.--ChickSR (Diskussion) 11:04, 10. Nov. 2021 (CET) Beantworten
gudn tach!
ich hab mir's auf jeden fall als todo aufgeschrieben: [14].
jetzt brauch ich "nur" noch zeit. -- seth 23:00, 10. Nov. 2021 (CET) Beantworten

Verlinkung lokaler Dateien

Hallo lieber Seth, dein CamelBot hat fälschlicherweise angenommen, dass eine von mir referenzierte PDF-Datei auf meinem Computer läge, was nicht der Fall ist (s. hier). Sie liegt auf dem Server der Website der Stadt Melle.

Gruß --Jüppken (Diskussion) 16:00, 29. Jan. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach Jüppken!
der bot hat sich hier nicht geirrt. ich glaube dir zwar, dass du die website der stadt melle verlinken wolltest. tatsaechlich hast du jedoch in dem edit [15] einen lokalen link angegeben, mit dem niemand ausser dir etwas anfangen kann.
ich habe den url jetzt geaendert, sodass das problem behoben sein sollte. -- seth 16:35, 29. Jan. 2022 (CET) Beantworten

Wo wird der CamelBot aktiv?

Hallo lustiger_seth, in welchen Fällen wird der Bot aktiv? Muss an dem Artikel eine Bearbeitung vorausgegangen sein (Beispiel), oder geht er in bestimmten Abständen durch alle Artikel durch? Läuft der Bot auch bei Wikimedia Commons? VG, Flatzer (nicht signierter Beitrag von ^Flatzer (Diskussion | Beiträge) 20:56, 2. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

gudn tach!
camelbot lauscht auf den Special:RecentChanges. wenn bei einem artikel 30 minuten lang kein edit mehr erfolgte, nimmt er ersetzungen vor.
vorteil ist, dass man damit nicht die watchlists der leute zumuellt.
auf commons setze ich den bot bisher nicht ein. mit ein paar kleineren adaptionen sollte man ihn aber auch dort einsetzen koennen. -- seth 22:11, 2. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
ich bin uebrigens gerade auf was interessantes gestossen: https://gitlab.com/anti-tracking/ClearURLs/rules/-/blob/master/data.json. somit werde ich bei gelegenheit noch die ersetzungen in camelbot erweitern. -- seth 10:38, 3. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
Kann ich verstehen. Ich habe mir jetzt diese Beobachtungsliste angeschaut und habe gesehen, dasd man Bot-Bearbeitungen auch ausblenden kann, wenn man sie nicht sehen will. Also verletzt man nicht unebedingt irgendwelche Befindlichkeiten?
Natuerlich aendert es nichts am hier vorhandenen Wissen, aber es sollte IMHO bei einer Enzyklopaedie nicht sein. Bei Commons gibt es eben viele Altlasten. Da wuerde man schon einen großen Effekt erzielen, wenn der Bot einmal durchfegt. --^Flatzer (Diskussion) 20:22, 5. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach user:^Flatzer!
sorry fuer die spaete antwort.
das mit dem ausblenden von bot-edits ist truegerisch, denn damit werden leider nicht nur bot-edits ausgeblendet, sondern alle artikel, bei denen zuletzt ein bot etwas gemacht hat -- auch wenn kurz davor ein mensch etwas aenderte.
zumindest war das frueher so. deswegen bringt die funktion meiner ansicht nach eigentlich nix.
hab fuer commons jetzt ein bot flag requested: Commons:Commons:Bots/Requests/CamelBot. -- seth 02:36, 12. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
Danke dafür, freut mich sehr. Schöne neue Woche dir! --^Flatzer (Diskussion) 20:59, 18. Jul. 2021 (CEST) Beantworten

Hat alles funktioniert? Kann der Bot jetzt aktiv werden, oder spricht etwas dagegen? --^Flatzer (Diskussion) 22:45, 29. Jul. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
danke fuer die erinnerung. bot-flag hat ein paar tage gedauert, aber mittlerweile hab ich's. am wochenende koennte ich den bot mal starten. -- seth 01:06, 30. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
so, einen durchlauf habe ich heute gestartet und er ist auch schon beendet. es gibt allerdings trotzdem noch ca. 115 dateien mit "fbclid=" in urls. allerdings ist das dann teilweise innerhalb von pdfs, in irgendwelchen meta-daten oder sonstwo. ausserdem funzen einige links nicht mehr.
vermutlich macht es da mehr sinn, den rest von hand durchzugehen. -- seth 00:20, 1. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
Hallo, die mehr als 500 Beiträge des Bots waren also alle nur wegen "fbclid=" und noch nicht mit "gclid=" oder anderen? Ich kann mich nicht mehr an die Anzahl vorher erinnern. Wenn ja, dann hat sich das schon sehr gelohnt.
Testet der Bot denn, ob Links funktionieren? Macht das einen Unterschied für seine Arbetisweise? --^Flatzer (Diskussion) 23:34, 1. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
du hast recht. ich war zu ungenau.
ich hab den bot alle artikel anschauen lassen, die "fbclid=" enthielten. er ersetzte dort alle links, deren jeweiliger ersatz einen http-status-code 200 liefert. (die anderen bleiben bestehen, muss man sich manuell anschauen.)
ich kann das gleiche auch gerne fuer noch weitere tracking parameter machen. "gclid=" ist ein heisser kandidat, lasse ich den bot gerade erledigen. -- seth 23:49, 1. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
Danke, ich wollte das bloß verstehen. Warum entfernt es der Bot bei den nicht erreichbaren nicht einfach auch? Schadet nicht, oder doch?
Könntest du dir diese Datei ansehen? Das hat ein nicht angemeldeter Schreiber reingeschrieben. Den Sinn kann ich nicht erkennen. Kann man sowas komplett entfernen?
Außerdem werden mir Dateien von der Suche angezeigt, in denen ich beim Bearbeiten den Parameter gar nicht finden kann. Da weiß ich nicht weiter. --^Flatzer (Diskussion) 21:52, 10. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
  • wenn ein geaenderter link nicht mehr erreichbar waere, macht der bot nix, weil sich dann am besten ein mensch darum kuemern sollte, den link zu reparieren. und zur reparatur ist es sinnvoll, so viele infos wie moeglich zu haben, selbst wenn das ein campaign-parameter oder sogar nur eine f*c*book-click-id ist. denkbar ist, dass ein url nur mit diesen parametern irgendwo archiviert wurde, aber nicht unbedingt ohne die. beispiel: geht, geht nicht
  • der verlinkte edit sieht fuer mich nach spamming aus. den link, den der user angab, finde ich zwar nicht mehr, aber unter [16] finden sich ein paar andere alte archivierte unterseiten. sieht mir nach einer verkaufswebsite aus, die im kontext nichts hilfreiches geboten haben wird. ich wuerde den kram komplett loeschen.
  • gclid bei verlinkter datei nicht auffindbar: ja, das ist fies. nicht in den meta-daten, sondern im dokument (auf seite 11) sind ein paar urls mit diesem parameter genannt.
-- seth 23:44, 10. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
Danke, an Archivseiten habe ich nicht gedacht. Diesen einen Edit habe ich nun übrigens rückgängig gemacht. Ich war mir als Neuling nicht so sicher und will sonst auch keine inhaltliche Diskussion mit irgendeinem Schreiber vom Zaun brechen. --^Flatzer (Diskussion) 21:51, 13. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
Hallo, könntest du dir diese sechs Dateien ansehen, die eine ähnliche Beschreibung haben? Ich verstehe die Formatierung bzw. deren Sinn nicht. Wahrscheinlich ist deswegen auch der Bot nicht darauf angesprungen. --^Flatzer (Diskussion) 22:31, 2. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
gudn tach!
den bot hatte ich letztes jahr nur mal drueberrutschen lassen. er laeuft -- anders als auf dewiki -- nicht permanent mit.
ich kann ihn also bei bedarf mal wieder drueberlaufen lassen.
zu den seltsamen dateien: ist dieser user "Orizan" ein mensch oder ein bot? vielleicht sollte man mit dem mal kontakt aufnehmen. denn der "beschreibungstext" der bilder sieht ja eigentlich nur nach spam aus. -- seth 01:01, 3. Jun. 2022 (CEST) Beantworten

Noch eine Frage. Wird der CamelBot jetzt auch in der englischen Wikipedia aktiv oder hat dort ein anderer Bot alle fbclid entfernt? --^Flatzer (Diskussion) 19:07, 22. Aug. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
der camelbot arbeitet nur in dewiki und seit kurzem auf commons.
wenn man mit en:special:search/insource:fbclid sucht, findet man in enwiki>5k treffer. -- seth 19:31, 22. Aug. 2021 (CEST) Beantworten

Bot an Bot

Hallo, nur zufällig mitbekommen. Dein Bot schreibt einen anderen Bot an. Benutzer_Diskussion:TaxonBot#Hinweis_zu_Katalog-Nummern_von_Amazon Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:15, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
hihi, der macht sachen. hintergrund war, dass TaxonBot ein steuerzeichen in einer ASIN entfernte, sodass (fuer camelbot) die ASIN erst danach im artikel war. das sollte an sich sehr selten vorkommen. deswegen aendere ich mal nix.
danke dir auf jeden fall fuer den hinweis! haette ich sonst nicht mitbekommen. falls es entgegen meiner erwartung doch haeufiger passieren sollte, kann ich die erkennung anpassen. -- seth 22:47, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten

https-Änderungen bei Mementos

Hallo Lustiger seth, betrifft diesen Bot-Edit:

  • Sollten bzw. dürfen Originallinks, die mit Vorlage:Webarchiv als Mementos formatiert sind, verändert werden, hier: zu https? Selbst wenn: bringt das einen Vorteil?
  • Im Bsp. war zudem der taz-Link unter https (wieder?) live. Da wäre es wünschenswert, wenn der Bot letzteren einsetzen, von der Vorlage befreien oder wenigsten einen Hinweis auf möglichen live-status hinterlassen könnte.

Dank für technische Auskünfte sagt --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:50, 31. Jul. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
danke fuer die anregungen!
archive.org scheint das protokoll zu ignorieren bzw. http und https intern immer auf denselben eintrag zu mappen. also sollte das kein problem sein.
allerdings sehe ich auch keinen grossen vorteil davon, allein das zu aendern.
tatsaechlich bin ich auch nicht so ganz zufrieden mit solchen mini-aenderungen. grundgedanke war eigentlich, dass der bot die taz-kurz-urls zu langen urls machen soll, also z.b. so. allerdings war mein algorithmus zum ersetzen etwas zu naiv, sodass der bot jetzt sehr streng auch teilweise nur das "www." bei der taz loescht.
ich moechte das noch verbessern, siehe auch WD:EL#einheitliche_urls.
zum zweiten punkt: ich denke, dass man das von-der-vorlage-befreien nicht automatisieren kann, weil es grundsaetzlich ja sein kann, dass sich der inhalt im wesentlichen punkt geaendert hat, was der bot nicht beurteilen kann. das sollte also besser manuell passieren. -- seth 23:12, 31. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
Danke für die Rückmeldung, Lustiger seth. Dies sollten nur anregende Beobachtungen sein (archive.org ignoriert die http-/https-Differenz), im Pkt. 2 wohl Träumereien (war schon klar, dass ein Wegfall [zu] komplex ist; die live notice schon einfacher). Schönen Sonntag wünscht --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:54, 1. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
PS: Vllt. sollten Links mit Memento-Formatierung technisch auch jenseits von http/https grundsätzlich von der Änderung ausgeschlossen werden? Also im theoretischen Bsp.: Wenn https://taz.de/!5228454/ als Memento-Link mit VL formatiert stehen würde, dürfte der Bot nicht auf https://taz.de/Griechenland-vor-der-Wahl/!5228454/ ändern, obwohl wir wissen, dass beide Links live sind, was aber nicht Arbeitsfeld des Bots wäre. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:06, 1. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
notice: sorry, auf den hinweis hatte ich vergessen zu antworten. ja, waere moeglich. ich weiss aber nicht, ob sich der aufwand dafuer lohnen wuerde. ich erstelle zumindest mal auf einen feature-request dafuer.[17]
grundsaetzlich webarchive von korrekturen ausschliessen: ja, macht wohl sinn. bisher hatte ich mich darum nicht explizit gekuemmert, weil der bot einen link nur dann ersetzt, wenn das (neue) ziel einen 200er-status zurueckliefert. aus oben genannten gruenden, ist diese bedingung zu schwach. ich mache auch dafuer ein ticket auf.[18] -- seth 18:22, 1. Aug. 2021 (CEST) Beantworten

Unvollständige Erkennung von tel:...

Hallo Lustiger seth, hier hat ein User unbeabsichtigt per Bug die bekannten Telefonnummern des Grauens nebenbei eingestellt. Von den 9 hat der Bot im unmittelbar folgenden Edit aber nur 5 wieder entfernt. Wo klemmt die Säge? Dank fürs Anschauen, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:18, 2. Aug. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
hmm, ok. bisher hatte der bot keine klammern in den falschen telefonnummern vermutet. hab's nun erweitert, siehe [19], und werde es in wenigen minuten scharfschalten.
vielen dank fuer den hinweis! :-) -- seth 19:24, 2. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
hab den bot jetzt mal manuell auf die seite angesetzt. scheint zu klappen: [20]. -- seth 19:42, 2. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
Ja, danke Dir, Lustiger seth. So wird der Bot künftig auch diese Fälle bearbeiten. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:12, 2. Aug. 2021 (CEST) Beantworten

Moin, kannst Du bitte deinem Bot abgewöhnen in dem Artikel die Einbindung von Datei: Werk 26 Türen eines Kleiderschranks, 1927 für Josef Hahn, Foto Chr.. Hahn 2009, imm009_11A-1.jpg zu ändern[21]? Die Datei heißt einfach so. Danke --2A01:598:A803:DE1D:70C8:233B:9A9E:CFE3 09:33, 6. Aug. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis und sorry fuer die umstaende.
das kommt sehr selten vor. iirc ist es das zweite mal in der lebenszeit von camelbot, dass das auftritt. und wie auch schon beim ersten mal ist das meiner ansicht nach eher ein fall, wo die datei umbenannt werden sollte.
ich hab das jetzt mal auf commons angeregt. ich werde das auch auf der diskussionsseite des artikels anmerken. -- seth 10:11, 6. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
Danke --2003:DE:705:A9DE:4116:7954:348:3C9 23:47, 6. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••2003:DE:705:A9DE:4116:7954:348:3C9 23:47, 6. Aug. 2021 (CEST)

DOI-span-Fehler

Hi Seth, wäre die Korrektur dieser Fehler etwas für CamelBot? Du lauschst doch sowieso auf RC...--Mabschaaf 19:02, 8. Aug. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
ja, sowas sollte sich relativ schnell einbauen lassen. vielleicht(!) habe ich morgen abend zeit dafuer. -- seth 19:50, 8. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
da es wirklich nicht viel aufwand gewesen zu sein schien, habe ich es jetzt schon erledigt. der bot sollte sowas jetzt miterledigen.
bei fehlern/ergaenzungen bitte gerne wieder melden. -- seth 09:37, 9. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
Hi seth, besten Dank! Spezial:Diff/214106723/214645812 ist ein ganz frischer Fall, da hat aber der Bot bisher nicht nachgearbeitet. --Mabschaaf 17:28, 10. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
ach so, grossgeschriebene links sind also auch betroffen und dieses span-zeugs kann auch mehrfach hintereinander auftreten.[22] hab's erweitert.[23] [24] camelbot sollte sich um sowas jetzt auch kuemmern. mal schauen, ob der bot jetzt, nach meiner mini-aenderung, so in 30--60 minuten zuschlaegt. -- seth 18:02, 10. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
hat geklappt.[25] -- seth 23:48, 10. Aug. 2021 (CEST) Beantworten

Mutationen?

Kannst du die auch finden und eliminieren wenn sie wieder einmal auftauchen sollten?

Es kommt zwar wohl nicht häufig vor und sie werden mir auch früher oder später immer wieder in die Hände fallen, aber .... --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:32, 9. Aug. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
was es alles gibt. camelbot sollte sich ab jetzt auch darum kuemmern.[26] -- seth 23:50, 9. Aug. 2021 (CEST) Beantworten

Archive.is-Bot

Ich hatte keinen Link auf einen Kurzlink von archive.is gestellt, sondern einen Langlink. Wieso der beim Abspeichern in einen Kurzlink geändert wurde, weiß ich nicht. muss mit dem Visual-Editor zusammenhängen. Kann der Bot mich bitte ignorieren? --Gripweed (Diskussion) 12:13, 23. Aug. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
hmm, dieser visual editor erscheint mir immer mehr eine ABM fuer bots zu werden.
da der bot ja mittlerweile eh diese links ganz gut selbst fixen kann, werde ich die archive.today-benachrichtigungen einfach komplett deaktivieren. eingebaut in den bot hab ich's vor wenigen minuten. jetzt muss ich nur noch zeit finden, die aenderungen live zu schalten (und den bot dann ein bissl zu beobachten). entweder schaff ich's heute noch, sonst wohl erst naechste woche. -- seth 21:04, 23. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
Danke dir, das ist sehr nett. Bei den Äußerungen zum VE gebe ich dir recht, aber man spart leider auch das Abtippen von zahlreichen Einzelnachweisen. --Gripweed (Diskussion) 00:13, 25. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
klar, ich kenne sogar leute, die ohne den VE gar nicht erst anfangen wuerden, in einem mediawiki mitzumachen.
und bei einfacher(!) bearbeitung grosser tabellen ist er sogar fuer mich manchmal angenehmer als der textbasierte editor.
hab die benachrichtigung uebrigens gestern noch deaktiviert. -- seth 00:17, 25. Aug. 2021 (CEST) Beantworten

Hallo seth, da hat dein Bot einen DOI-span ausgelassen. Magst du mal schauen? --Leyo 22:10, 16. Okt. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis! das leerzeichen nach "doi:" liess die mustererkennung des bots versagen.
sollte jetzt mit [27] gefixt sein.
-- seth 14:27, 18. Okt. 2021 (CEST) Beantworten
Prima! Du kannst den Bot zum Testen ja gleich nochmals über den Artikel schicken. Ich habe den Fehler bewusst nicht manuell korrigiert. --Leyo 14:36, 18. Okt. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
ich habe mir mal einen mini-edit erlaubt, sodass in 30 minuten (nach dem letzten edit) der aktualisierte bot nochmal drueberrutscht. -- seth 14:51, 18. Okt. 2021 (CEST) Beantworten
Hat geklappt. --Leyo 15:23, 18. Okt. 2021 (CEST) Beantworten

Dank

Lieber Kollege CamelBot, ich danke dir für deinen Fleiß, insbesondere für die Ersetzung des m durch ein www. Mit freundlichen Grüßen, Karsten Schulze (Diskussion) 11:06, 3. Feb. 2022 (CET) Beantworten

gudn tach!
danke, werde ich ausrichten. :-) -- seth 00:54, 4. Feb. 2022 (CET) Beantworten
Bedanke mich auch beim Bot und seinem lustigen seth:-), hatte versehentlich einen tracking parameter mit eingefügt, Bot hat das Teil umgehend entfernt. --Felistoria (Diskussion) 22:07, 10. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
sehr gut, so soll's sein -- auch wenn der bot bei weitem noch nicht alle tracking-parameter kennt. -- seth 22:43, 10. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

CamelBot, Hinweislinks.

Der Abschnitt zum VFR auf der PD:Recht ist jetzt im Archiv, der CamelBot verweist noch auf die Portaldiskussionsseite, nicht auf die Archivseite. -- Chuonradus (Diskussion) 15:09, 25. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis. gefixt. -- seth 23:50, 25. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Fehler

Hallo, der Bot kapiert den Unterschied nicht zwischen einem Punkt, der zum Lemma gehört und innerhalb eines Wikilinks eine Zahl abkürzt, und einem Punkt außerhalb des Wikilinks, der als Satzzeichen einen Satz abschließt: [28]. Das ist wohl das dritte Mal, dass der Bot diesen Fehler wiederherstellt und den Abschluss des Satzes verhindert. Muss ich den Bot nun erst wegen Editwar melden? ;-) Oder lässt er sich über deutsche Grammatik belehren? - Gruß, EinBeitrag (Diskussion) 19:46, 14. Jun. 2022 (CEST) Beantworten

gudn tach!
hehe, die regel ist nicht intuitiv und du bist vermutlich der droelfzigste, der sich beschwert, aber der bot hat hier tatsaechlich recht, siehe user:CamelBot#rechtschreibung/typographie. -- seth 20:22, 14. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
OK, das wusste ich nicht. Die Dudenseiten sagen allerdings nichts dazu, wie nach einem eingeklammerten verlinkten Lemma zu verfahren ist; die Klammer lässt den Punkt davor nicht als Satzende aussehen, jedenfalls nicht im Diff. - Die o.a. Paragrafen sind nicht direkt auffindbar. Für Transparenz vielleicht direkte Links anbieten. Ansonsten wie gesagt: OK. EinBeitrag (Diskussion) 20:50, 14. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
die doppelten eckigen klammern sind ja nur auszeichnung und insofern fuer die zeichensetzung irrelevant (aehnlich wie kursiv-satz es waere). was anderes waere bei klammern, die auch wirklich dargestellt wuerden.
der bot verlinkt im summary bei seinen aenderungen seine user page. dort sollten alle begruenden fuer die aenderungen aufgelistet sein. zum teil sind diese zu lang fuers summary. -- seth 22:45, 14. Jun. 2022 (CEST) Beantworten

Moin! Teilweise macht da ja schon dein Camelbot. ev. magst du deine Liste vervollständigen. --Wurgl (Diskussion) 07:16, 7. Jul. 2022 (CEST) Beantworten

gudn tach!
ja, danke fuer den hinweis. -- seth 22:37, 7. Jul. 2022 (CEST) Beantworten

CamelBot revertiert Citoid-Änderung

Da revertierte dein Bot eine zuvor durch Citoid vorgenommene URL-Änderung. Kann Citoid ggf. so angepasst werden, dass dies nicht mehr geschieht? --Leyo 22:30, 8. Aug. 2022 (CEST) Beantworten

gudn tach!
camelbot hat das gemacht, in der hoffnung, dass ein solcher deskriptiverer url eine etwaige spaetere beleg-rekonstruktion einfacher macht. soweit nur zur erklaerung. grundsaetzlich funzen beide urls.
von citoid habe ich keine ahnung. auch nicht, wer da was konfigurieren kann. insofern kann ich dir leider nicht weiterhelfen, sorry. -- seth 22:34, 8. Aug. 2022 (CEST) Beantworten
Danke für die Antwort! Schade, ich hatte angenommen, du seist bezüglich WP-Technikkram allwissend. ;-) --Leyo 22:45, 8. Aug. 2022 (CEST) Beantworten
citoid ist kein wp-technikkram, sondern hexenwerk. -- seth 22:48, 8. Aug. 2022 (CEST) Beantworten

Reaktionszeit

herverschoben von umseitig. -- seth 23:36, 9. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

Moin Moin, büschen doof, wenn der Bot schneller ist als Mensch bearbeiten kann. Es macht wenig Sinn, wenn in eine Änderung selbiger reinhackt. Eine Latenzzeit wäre nicht schlecht. (Bogø) AVS (Diskussion) 08:44, 2. Mär. 2022 (CET) Beantworten

gudn tach @AVS!
und sorry fuer die spaete antwort. ich hab jetzt erst zufaellig gesehen, dass du deinen beitrag vor langer zeit umseitig geschrieben hattest.
zur sache: ich hab das problem noch nicht verstanden. konkret sehe ich folgende edits:
sieht fuer mich eigentlich danach aus, als habe alles funktioniert. wo siehst du beim bot verbesserungsbedarf? -- seth 23:48, 9. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Sorry, nach 6 (sechs) Monaten - so wichtig ist mir WP nun wirklich nicht. So wie ich mich jetzt verstehe (:-)) wäre für eine Änderung durch den Bot als zweitem Schritt nach der Feststellung des Fehlers eine Latenzzeit und Prüfung auf Nochvorhandensein des Fehlers vor der Bot-Korrektur wünschenswert AVS (Diskussion) 07:56, 10. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
gudn tach!
der bot korrigiert in diesem fall nix, sondern hinterlaesst nur einen hinweis auf der user-talk-page. das ist gerade der punkt, den ich an der kritik nicht verstehe. -- seth 09:39, 10. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

Url-Kürzer erweitern?

Moin! https://www.imdb.com/title/tt15103682/?ref_=ttfc_fc_tt ==> https://www.imdb.com/title/tt15103682/ also hinten dieses "?ref_=ttfc_fc_tt" ist wohl unnötig wie ein Kropf. Momentan liefert insource:/ref_=ttfc_fc_tt/ 49 Treffer. Magst du das machen? --Wurgl (Diskussion) 09:21, 30. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

gudn tach!
waere zu ueberlegen, ob man den ref_-parameter grundsaetzlich loeschen kann und vielleicht sogar bei allen urls. -- seth 10:40, 30. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Es riecht sehr stark danach. Laut Datenbank haben wir 5391 Links in den ANR und 294 Links sind nicht von der imdb. Was ich gesehen habe, gibts zusätzlich nur amazon.com, boxofficemojo.com (einzelne Stichproben haben ohne Parameter kein unterschiedliches Ergebnis erzeugt) und ein paar Links ins Internetarchiv wie z.B. https://web.archive.org/web/20201202223930/https://www.boxofficemojo.com/title/tt1049413/?ref_=bo_tt_ti in Liste der Pixar-Filme Zumindest dieser Link klappt auch ohne ref_ --Wurgl (Diskussion) 11:13, 30. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
gudn tach!
camelbot loescht den parameter jetzt (seit 11:43) in links auf seiten die kuerzlich (seit 11:13) bearbeitet wurden, siehe seth 12:12, 30. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Merci! --Wurgl (Diskussion) 12:28, 30. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

Zur Info

Dein bot, hat mir gerade de:Special:Diff/227264229 das hier nach einen rollback hinterlassen --WɪkɪBayer 👤💬 Rechteboarische Wikipedia 19:05, 22. Okt. 2022 (CEST) Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis @WikiBayer. der camelbot konnte die gerollbackte version nicht laden, weil sie schnell nach dem rollback versteckt wurde. der bot dachte somit, dass du quasi den artikel komplett erstellt habest.
ich vermute, dass solche faelle sehr selten vorkommen, kann aber mal schauen, ob ich das detektiere und dann die notification einfach sein lasse. -- seth 00:00, 23. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
gudn tach!
sollte jetzt behoben sein. der bot unterlaesst jetzt das benachrichtigen, wenn eine version davor existierte, aber geloescht/versteckt wurde. -- seth 19:02, 23. Okt. 2022 (CEST) Beantworten

Bot-Stop

verschoben nach user talk:CamelBot/maintenance_list/categories_of_the_dead. -- seth 10:49, 30. Okt. 2022 (CET) Beantworten


UTM Parameter

Hallo Lustiger_Seth: Ich habe ein spezielles Anliegen zum CamelBot. Auf der Seite zum Thema UTM Parameter (https://de.wikipedia.org/wiki/UTM_Parameter) wollte ich ein Beispiel für eine URL mit UTM Parametern geben. Die schreibt mir der Bot aber immer um und ich brauche eine Möglichkeit den Beispiellink als Ausnahme zu definieren. So sieht der Link aus:

21:17, 3. Nov. 2022 (CET)21:17, 3. Nov. 2022 (CET) Der finale Link für obiges Beispiel lautet: https://beispiel.com/?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=sommerschluss2022&utm_term=rote+turnschuhe&utm_content=textlink 21:17, 3. Nov. 2022 (CET)~ Daraus wird nach dem Einsatz von CamelBot dann leider: 21:17, 3. Nov. 2022 (CET)Joerg.wukonig (Diskussion) 21:17, 3. Nov. 2022 (CET) Der finale Link für obiges Beispiel lautet: https://beispiel.com/ 21:17, 3. Nov. 2022 (CET)21:17, 3. Nov. 2022 (CET)Joerg.wukonig (Diskussion) 21:17, 3. Nov. 2022 (CET) Danke für deine Hilfe Joerg.wukonig (Diskussion) 21:17, 3. Nov. 2022 (CET) Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis und sorry fuer die umstaende. ich hab dem bot jetzt gesagt, dass er bei einem url, der auf beispiel.com, example.org und example.com verweist, keine tracking parameter entfernen soll. ich empfehle uebrigens, example.org zu nehmen. die domain ist standardisiert. beispiel.com ist vermutlich was privates, oder?
falls das problem noch bestehen sollte, kann ich es mir am wochenende noch mal genauer anschauen. -- seth 01:16, 4. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Danke! Hat funktioniert, werde example.org nutzen. Ist zwar ein seltener Fall für die gesamte Wikipedia, aber die UTM Parameter Sache wird von zigtausend Menschen im Monat gesucht und gentutzt. Daher wäre es doof, da kein schönes Beispiel zu haben. Hut ab für den schnellen ehrenamtlichen Support. Joerg.wukonig (Diskussion) 08:50, 4. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Zu FzW #Wikilinks auf den Wikipedia-Mediaviewer und deiner Antwort:

Ja, eine Nachricht der Benutzerdisk. ist wohl deutlich besser. Man kann dann offensichtlich den Infotext auch freier gestalten, hier mit Verweis auf H:Bilder, WP:Verlinken, konkret WP:V#ANR, sowie WP:Belege, wobei man nicht nur die Links hinknallen darf, sondern auch einen kurzen Satz(teil) dazu schreiben muss. Du hast oder hattest doch schon eine Überprüfung auf Wikipedia-Links in Belegen, das überschneidet sich doch.

Warum ich mich auf Deiner Disk. melde: Es gibt da noch einen verwandten Fehler, der (ebenso?) sehr selten ist: Nutzer verlinken irrtümlich auf eine Seite im Editmodus, oft die gerade bearbeitete. Ich hab lokal zwei Links für entsprechende Suchanfragen abgespeichert: : insource:"veaction=edit" insource:/veaction=edit/ für den Visualeditor und : insource:action insource:/action=(edit|submit)/ für den Quelltexteditor. Ich hab diese Suchanfragen zum letzten Mal vor zwei Jahren abgearbeitet (muss mal wider ran) und den Nutzern jeweils eine Nachricht geschrieben. Die aktiven Nutzer haben nach meiner Erinnerung immer durchaus positiv reagiert. Wenn Dein Bot das gleich nach einem Edit machen würde, wäre das schon eine Entlastung, denke ich. Ich könnte Dir auch meinen (allerdings damals immer frei formulierten) Infotext zukommen lassen, auf dem dann aufgebaut werden könnte. Würde der auch bei einer Verschiebung vom Benutzer- in den Namensraum tätig werden? (Zum Hintergrund vgl. diese 3 Fehler desselben Nutzers, suche dort nach „veaction": Spezial:Diff/219269009, Spezial:Diff/211805670, Spezial:Diff/226628919.) Meine Suchkriterien sind aber etwas zu weit gegriffen, oder besser: Das müsste man sich bei Boteinsatz noch einmal intensiver ansehen (Wikisource-Links, wie vorgehen bei anderen Wikis, die nicht aus dem Wikimedia-Bereich sind). — Speravir 01:01, 15. Nov. 2022 (CET) Beantworten

gudn tach!
klingt auf den ersten blick (ja, schiefes bild, ich weiss) eigentlich machbar fuer den bot, ohne dass es mich viel aufwand kosten wuerde. ich setz es auf meine todo-liste, weiss aber noch nicht, wann ich dazu komme. vielleicht am wochenende. du kannst gerne schon mal den text erstellen und auf user:CamelBot/notice-edit-links erstellen. ich passe ihn danach noch an.
was verschiebungen betrifft: da muss ich noch mal genauer nachschauen, weil ich da letztens was geaendert hab.
sollte ich mich nicht mehr in der sache ruehren, zoegere nicht, nachzuhaken. manchmal gehen dinge unter, ist keine absicht. -- seth 08:28, 15. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Von mir aus keine Eile. wenn du es dieses Wochenende nicht schaffst, dann eben vielleicht nächste Woche. Statt eine Datei anzulegen will ich dir lieber ein paar Links geben (invers chronologisch): Fehlerhafte Referenz, Defekte Referenz, Bitte Referenz reparieren (ist dort aber auch noch auf der aktuellen Seite lesbar), Fehlerhafte Referenz (auch noch auf der aktuellen Seite lesbar, sogar als letztes Thema), Fehlerhafte Referenz (auch auf aktueller Seite noch lesbar). Eine Mischung daraus könnte man nutzen. Bei manchen war ich sehr knapp mit den Worten, was man als unfreundlich missverstehen kann (bzw. meine Misanthropie schlug durch ;-) ). Das Wort „Referenz" sollte man aber lieber vermeiden, vergleiche Archiv FzW/2022/Woche 36 #Referenzen. Dass ich immer die Bearbeitung herausgesucht habe, lag vor allem daran, dass diese meistens schon eine Weile zurücklag. Das will ich bei den neueren Fehlern wieder so machen, aber der Bot wird das nicht leisten können beziehungsweise, wenn er schnell eine Meldung schickt, sicher auch nicht tun müssen. — Speravir 01:00, 18. Nov. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach @Speravir!
der bot sollte seit 15:03 sowohl fuer die edit-links als auch fuer die media-viewer-links wartungslisten
anlegen, wobei er nur artikel hinzufuegt, die seit 15:03 editiert wurden.
die notifications habe ich noch nicht aktiviert, weil ich erst mal beobachten will, wie gut das neue feature funktioniert. ausserdem fehlen noch die entsprechenden texte. -- seth 15:07, 20. Nov. 2022 (CET) Beantworten
zu den nachrichten: was haeltst du von
? falls du fehler findest, korrigiere sie gerne einfach.
@user:Wurgl, zur info, da du den FZW-thread iirc startetest. -- seth 15:37, 20. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Klasse! Ein Nörgelbot! Ist vollkommen in Ordnung, ich hab da nix zu bemängeln. --Wurgl (Diskussion) 15:54, 20. Nov. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
erste tests der wartungsliste waren erfolgreich,[29] [30] [31] [32]
daher hab ich jetzt auch mal die notifications aktiviert. waere super, wenn ihr (bzw. mitlesende) da ein auge drauf haettet. -- seth 21:51, 20. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Seth, kleine Korr. für die Mediaviewer-Benachrichtigung Spezial:Diff/228145413/228159052. Bei den Edit-Links-Notiz wäre wichtig, dass es sich nicht nur um andere Wikipedia-Artikel handeln kann, sondern sogar um denselben Artikel, nur eben im Editmodus, deshalb Spezial:Diff/228145067/228159175. Ich hab auch eteas von „ergibt keinen Sinn" ergänzt; wenn dir das missfällt, dan wirf es wieder raus.
Eine Verständnisfrage:Ich hatte mir vorhin den Weißen Hai angesehen und wollte eine Frage stellen, ob Dein Bot sich immer beim letzten Editor meldet bzw. vielleicht sogar bei einer Reihe von ihnen, wenn weitere schnelle Edits erfolgen, oder ob er das schon Tage alte Spezial:Diff/228041323/228044249 gefunden hätte und in die Notiz anstelle von $diff eingesetzt hätte und die Info auch an diesen Benutzer gegangen wäre. Ich frage auch wegen der bis zwei Jahre zurückreichenden Altlasten. Was passiert eigentlich bei so einer Seite wie Uluborlu, wo Stand heute das veaction=edit fast das geringste Problem ist. (削除) Hatte Dein Bot da nicht auch eine Info wegen Wikipedia-Links in Belegen? (削除ここまで) Ah, ja, Benutzer:CamelBot/notice-self-ref zeigt es. (Das manuelle Ansehen hat eben den Vorteil, dass man weitere Mängel entdecken kann.)
„Ein Auge drauf haben": Es reicht, die beiden Maintenance-Seiten in die Beo aufzunehmen und dann mal auf den verzeichneten Seiten nachzusehen, oder?
Speravir 00:57, 21. Nov. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
danke fuer die korrekturen. das mit dem "sinn" hab ich etwas umformuliert. der bot sollte stets sehr vorsichtig kritisieren. (auch weil er ja mal falsch liegen kann.)
zur frage bzgl. des weissen hais: auf der wartungsliste taucht alles auf, egal, wann der link eingefuegt wurde. allerdings werden nur artikel beruecksichtigt, die kuerzlich irgendwie bearbeitet wurden. bei den notifications dagegen achtet der bot auf das genaue diff. er schreibt nur dann leute an, wenn diese kuerzlich einen solchen link hinzugefuegt haben. iow: altlasten tauchen nach und nach zwar in der wartungsliste auf (es sei denn ein artikel wird ueberhaupt nicht mehr bearbeitet), aber notifications gibt es fuer die altlasten nicht.
auge drauf: idealerweise auf alle bot-edits (zum thema), aber stichproben genuegen in der regel schon. manchmal antworten leute (insb. neulinge) auf die bot-benachrichtigungen. da kann es fuer die leute hilfreich sein, etwaige rueckfragen zu beantworten, weil der bot das nicht kann. -- seth 11:52, 21. Nov. 2022 (CET) Beantworten
<Trollmode> Vielleicht könntest du ein Interface zu Siri, Alexa, Cortana, etc. einbauen? </Trollmode> ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/cool --Wurgl (Diskussion) 12:41, 21. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Aha, Werner Otto Bachmann ist bei Verschiebung in den Artikelnamensraum nicht erkannt worden. Ich hab dem Nutzer schon eine Meldung geschickt; es war sein vierter Artikel mit demselben Fehler. Ich habe die drei ersten oben schon mal verlinkt; die hat er gestern nach meinem Hinweis korrigiert. — Speravir 03:15, 21. Nov. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
oh, hmm, tatsache. bisher werden die verschiebungen offenbar komplett ignoriert. erfordert eine umbau-massnahme im bot. wird etwas dauern. vielleicht am kommenden wochenende. -- seth 12:28, 21. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Um mich zu wiederholen: Und wenn es etwas länger dauert, dann ist es auch in Ordnung.
Wie kommt denn Katherine Brunt in die Edit-Links-Liste (was soweit korrekt ist)? Als letztes Bearbeitungsdatum sehe ich dort den 9. August, das hätte doch aber ein aktuelles von heute sein sollen. Der Verursacher ist benachrichtigt. (Nachtrag 20:08, 22. Nov. 2022 (CET): Er hat es mittlerweile korrigiert.) — Speravir 00:06, 22. Nov. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
stimmt. dieses detail hatte ich der einfachheit halber verschwiegen: bei den recentchanges werden auch einige edits aufgelistet, die nur implizit den artikel veraendern. im konkreten fall wurde eine sprache (ar) in wikidata hinzugefuegt.[33] -- seth 12:52, 22. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Ach so, ok. — Speravir 20:08, 22. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Seth, der Bot löscht unterdessen korrigierte Funde nicht mehr aus den Maintenance-Listen. Ob er auch neue nicht mehr einträgt, weiß ich nicht, das hat aber gestern noch funktioniert. — Speravir 21:02, 25. Nov. 2022 (CET) Beantworten

gudn tach!
das hinzufuegen sollte noch funzen. mit dem loeschen hatte ich schon ein paar mal probleme. manchmal scheint er das irgendwie nicht sofort mitzubekommen, sondern nur extrem verzoegert. muss ich mal nach schauen. fuers erste hab ich ihn jetzt mal manuell getriggert. -- seth 00:38, 26. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Noch mal zum Löschen von der Liste: Der Bot bemerkt, wenn etwas korrigiert wurde, es scheint mir aber weiterhin teilweise ziemlich lange vorzukommen. Es gab jedenfalls bei den Edit-Links einige Fälle, wo die fehlerhafte Bearbeitung sehr schnell korrigiert wurde (teils durch denselben Nutzer, teils durch andere), die Seite aber noch Stunden(?) aufgelistet war. Solange der Bot nur die Liste befüllt, ist das nicht tragisch (außer, dass der Abarbeitende ständig daran denken und es deshalb kontrollieren muss), aber falls du mal die Notiz freischalten willst, müsste der Bot da IMHO viel schneller sein – oder die Seite nochmal kontrollieren oder du müsstest allerwenigstens eine Einschränkung in den Infotext setzen wie „Es mag sein, dass dieser Link inzwischen von dir oder anderen Benutzern korrigiert wurde, dann betrachte diese Nachricht als hinfällig" oder so ähnlich in (削除) des Bots (削除ここまで) Deinen Worten. Bei den Mediaviewer-Links (und anderen Bot-Aufgaben?) wird es so ähnlich sein, da ist mir aber noch kein schnelle Reparatur aufgefallen.
Meta: Sollte dieser Thread nach oben zu den anderen CactusBot-bezogenen Themen verschoben werden?
Speravir 00:41, 18. Dez. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
bei den notizen ist er schneller. da wartet er nur 10s. bei den anderen edits wartet er 30min.[34] allerdings gibt es bei letzterem einen bug, um den ich mich noch nicht gekuemmert hab.
camel, nicht cactus. ;-) kannste du gerne nach oben verschieben, sonst mach ich es irgendwann. -- seth 02:43, 18. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Upps, falsch im Hirn verdrahtet. Peinlich das mir ist. — Speravir 23:39, 19. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Verschiebung erledigt. — Speravir 23:48, 19. Dez. 2022 (CET) Beantworten
„allerdings gibt es bei letzterem einen bug": Sowas hier, oder? In die Liste eingefügt am 17.12.2022, 12:24:10 Uhr, von mir korrigiert am 18.12.2022, 00:18:08 Uhr, über 48 Stunden später noch nicht wieder von der Liste entfernt. Kurz vorher wurden aber noch Einträge nach Korrektur herausgenommen. — Speravir 02:34, 20. Dez. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
genau. der edit von 00:18 hat auch laut logfile nix beim bot ausgeloest. entweder es ist mal wieder ein codierungsproblem (wegen des gedankenstrichs) oder der bot uebersieht edits komplett (bevor er ueberhaupt die inhalte checkt) oder es ist was ganz anderes. -- seth 11:25, 20. Dez. 2022 (CET) Beantworten
OK. Ich kann ja mal versuchen, drauf zu achten, ob das Problem bei Artikeln mit irgendwelchen Sonderzeichen weiterhin auftritt. Jetzt hat der Bot jedenfalls einen neuen Fund ergänzt und dabei die zwei reparierten entfernt inklusive dem Artikel mit Gedankenstrich.
Blöd ist, dass das neue Feature, Abschnitte zu beobachten, nicht für Abschnitte wie hier in der dritten Ebene funktioniert. Hätte ich das gewusst, hätte ich mit dem Verschieben gewartet. — Speravir 00:21, 21. Dez. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach @Speravir!
zum bot-edit: sobald der bot an der tabelle was aendert, geht er iirc nochmal alle elemente durch und schaut, ob die noch drinbleiben sollten. da nutzt er also nicht die artikel-bezeichnungen aus der db, sondern die aus der tabelle. der edit schliesst also nicht das potenzielle problem aus, dass ein artikelname aus der db anders codiert ist als ein artikelname in der wiki-tabelle. ich muss mir das irgendwann mal genauer anschauen.
zur nebenbemerkung: ah, stimmt. dann ping ich dich einfach in diesem thread immer an. -- seth 14:16, 21. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Anpingen musst Du nur, wenn hier eine längere Pause entsteht, sonst sehe ich selbst nach (trotzdem danke). Zu „sobald der bot an der tabelle was aendert, geht er iirc nochmal alle elemente durch": Jepp, so sieht es wirklich aus, dass er nur bei einem Neueintrag die bearbeiteten Einträge entfernt, immerhin. Wie gesagt, solange die Leute keine Meldung auf ihre Disk erhalten, kann man das IMHO tolerieren. — Speravir 01:07, 22. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Seth, der Artikel It’s Christmas, Carol! wurde zuletzt am 30.12. bearbeitet. Dort gibt es derzeit diese Passage, auf die Dein Bot hätte anspringen sollen oder ist das dann zu speziell?

[[Olivia Cheng?action=edit&redlink=1?action=edit&redlink=1?action=edit&redlink=1|Olivia Cheng]] und [[Tygh Runyan?action=edit&redlink=1?action=edit&redlink=1?action=edit&redlink=1|Tygh Runyan]]

Autsch. Ich weiß gar nicht, was derjenige damit bezwecken wollte, weil der einfache Wikilink schon rot ist, wenn der Artikel nicht existiert, und wir beide wissen, dass diese Syntax sowieso kaputt ist. — Speravir 02:15, 8. Jan. 2023 (CET) Beantworten

gudn tach!
das war dem bot zu speziell. er nutzt aktuell ein regexp-pattern, das nur auf externe links im wikitext ausgelegt ist.[35].
meine vermutung ist auch, dass das so selten vorkommt, dass man da keinen bot drauf anzusetzen braucht, oder? -- seth 08:18, 8. Jan. 2023 (CET) Beantworten
Ist laut Datenbank die einzige Seite im ANR mit solchen Links, dafür gleich 7 Stück. --Wurgl (Diskussion) 08:38, 8. Jan. 2023 (CET) Beantworten
OK, dann lassen wir es so und ich starte in größeren Abständen manuell die lokal abgespeicherte Suche (über die ich auch die Seite mit dem merkwürdigen Fehler gefunden habe). Wurgl schrieb ja schon, dass es einmalig ist, aber das ist mir vor einiger Zeit schon mal untergekommen. — Speravir 00:08, 9. Jan. 2023 (CET) Beantworten

Seth, dein Bot war der Meinung, die Nicht-Artikelseite Benutzer Diskussion:Motmel (die eigentlich Benutzerin Diskussion:Motmel lauten sollte und interessanterweise auch so verlinkt wird) in seiner Wartungsliste aufzuführen. Wie kommt das zustande? Auf der Seite gibt es einen Eintrag vom Xq-Bot, der einen gerechtfertigten Editlink enthält. Ich sehe in der Versionsgeschichte der Disk., dass Motmel am 3.2. diese Disk. in den Artikelraum verschoben hatte: Spezial:Diff/230505103 (sicher versehentlich). Nur, dann hätte ich erwartet, dass diese Seite in der Wartungsliste auftaucht. Gleich als nächste Bearbeitung erscheint die Rückverschiebung durch M2k: Spezial:Diff/230505304. Und die angelegte Seite hat Zollernalb kurz danach gelöscht. Hätte nicht spätestens mit der nächsten Aktualisierung der Wartungsliste die andere Seite gelöscht werden müssen? Soll ich, falls so etwas noch mal vorkommt, den Eintrag von Hand löschen? — Speravir 00:16, 10. Feb. 2023 (CET) Beantworten

gudn tach!
oha, interessant. danke fuer den hinweis!
werde ich mir mal genauer anschauen muessen. aber nicht mehr heute. bis dahin gerne von hand loeschen. (hab ich in diesem fall bereits gemacht.) -- seth 01:19, 10. Feb. 2023 (CET) Beantworten
gudn tach!
das problem war, dass bei einer verschiebung von A nach B immer A in die liste geschrieben wurde. ich hab das jetzt versucht zu beheben (indem B in die liste aufgenommen werden soll; in diesem fall haette also nix passieren sollen, weil B zum zeitpunkt der ueberpruefung, also +30min, gar nicht mehr existierte) und hoffe, dass alles noch laeuft. -- seth 00:07, 12. Feb. 2023 (CET) Beantworten

Heute (na ja, Mitternacht ist vorbei) hat der Bot die Seite Alexandra Zykunov in seine Editlink-Liste eingetragen. Die Seite ist aber schon wieder gelöscht. Sie sollte trotzdem einfach eingetragen bleibeen, um zu sehen, was beim nächsten Edit passiert, oder? — Speravir 01:37, 11. Mär. 2023 (CET) Beantworten

gudn tach!
hmm, ja, das ist ein grundsaetzlichliches ding. camelbot lauscht ja auf den recent changes. bisher werden loeschungen dabei komplett ignoriert. tatsaechlich sollte also beim naechsten update der tabelle, wenn alle eintraege noch mal gecheckt werden, die geloeschte seite entfernt werden.
andererseits sehe ich gerade nicht, was dagegenspraeche, loesch-eintraege bei den RCs einfach mitzuberuecksichtigen. ich schau mal. -- seth 09:54, 11. Mär. 2023 (CET) Beantworten
So lange ich der einzige bin, der die beiden Listen zu Edit- und Mediaviewerlinks abarbeitet und es keine automatische Info an den Verursacher gibt, ist im Prinzip egal. Blöd wäre es dann, wenn jemand trotz einer gelöschten Seite auch noch eine Info auf seine Disk. bekäme, doch den beanstandeten Link zu ersetzen. Ein weiteres Problem, das nur auf anderer Ebene lösbar wäre, sieht man bei Ch. Heshigtogtahu, als eine der ersten Seiten am 24.11.2022 in die Editlinkliste eingetragen. Der Nutzer, der das angelegt hat, war zwischendurch lange nicht aktiv und hat auf meine Anfrage gar nicht reagiert. — Speravir 00:33, 12. Mär. 2023 (CET) Beantworten
gudn tach!
hab heute eingebaut, dass auch geloeschte seiten die prozesse triggern. es betraf/betrifft alle listen von camelbot.
direkt vor einer notification wurde bereits (und wird weiterhin) geprueft, ob die seite ueberhaupt noch besteht. das problem sollte also nicht auftreten.
zum mongolischen: mit "anderer ebene" meinst du "ohne bot", oder? -- seth 00:50, 12. Mär. 2023 (CET) Beantworten
A: OK. B: Ja, weil ich die Seite so eigentlich in der deutschsprachigen Wikipedia für qualitativ zu schlecht halte (vergleiche auch meine Meldung auf der Userdisk.). Es ist hier zwar off-topic, aber entweder muss man erst nach anderen Leuten suchen, die die mongolische Schrift in lateinische Buchstaben transkribieren können, oder irgendwann einen Löschantrag stellen. Ich finde es schade, dass der Benutzer nicht auf mich reagiert hat, obwohl er sich im Februar gemeldet hat. Nur von der letzten Reaktion im Februar ausgehend scheint er auch kein deutscher Muttersprachler zu sein. — Speravir 01:20, 13. Mär. 2023 (CET) Beantworten

Hallo seth, ich glaube, dass dein CamelBot in diesem Fall nicht richtig funktioniert. Kannst du das mal überprüfen. Gruß--Tfjt (Diskussion) 18:45, 4. Mär. 2020 (CET) Beantworten

gudn tach user:Tfjt!
vielen dank fuer den hinweis!
sieht sehr danach aus, als habest du recht. ein sehr seltsamer url ist das. und die parameter scheinen ueberfluessig zu sein.
ich hab mir's jedenfalls notiert als etwas, dass ich irgendwann mal beheben sollte. -- seth 23:16, 4. Mär. 2020 (CET) Beantworten
Danke!--Tfjt (Diskussion) 23:51, 4. Mär. 2020 (CET) Beantworten

Artikel Pornografie

Hei, die hast was bei mir hinterlassen, das da: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AMef.ellingen&type=revision&diff=197813430&oldid=197271635 - mit deiner Änderung erzeugst du jedesmal eine rote Kategorie: Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Webarchiv/Archiv-URL/archive.today‏‎, die in der Fehlerliste kommt. Ich weiß schon, ein Bot hat keine Augen und sieht das nicht - aber es kümmmert auch keinen... In der Historie kannst du es sehen, dass das schon paarmal der Fall war. Wenn der Bot schon was umstellt, dann sollte er keine Fehler erzeugen. Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 15:00, 16. Mär. 2020 (CET) Beantworten

gudn tach Mef.ellingen!
danke fuer den hinweis. eigentlich ist der edit aus meiner sicht keine verschlechterung. ich habe keine ahnung, wieso das mit der roten kategorie passiert. das problem tauchte schon mal auf. ich habe auf Vorlage_Diskussion:Webarchiv#was_ist_in_diesem_beispiel_falsch? nochmal nachgehakt. -- seth 12:38, 21. Mär. 2020 (CET) Beantworten

Benutzeransprache

Moin seth, gibt es einen Grund warum Benutzer Diskussion:Tolgato93 nicht angesprochen wurde obwohl er diesen Eintrag verursacht hat? Noch im April machte der Bot sowas. Grüße --Millbart talk 11:07, 2. Jan. 2023 (CET) Beantworten

gudn tach!
vielen dank fuer den hinweis. hmm, sieht so aus, als habe der bot auf eine ansprache verzichtete, weil die seite erst im user namespace bearbeitet wurde (was der bot ignoriert) und danach in den main namespace an eine stelle X verschoben wurde. anschliessend wurde die seite X innerhalb des main namespaces noch mal auf Y verschoben.
der bot schaut sich aus performance-gruenden immer nur den letzten edit an. nach der ersten verschiebung auf X haette der bot zwar was sagen koennen, aber da der artikel gleich nochmal verschoben wurde und somit X nicht mehr existierte, "dachte" der bot, dass er dazu nix mehr sagen muesse.
die zweite verschiebung geschah nur innerhalb des main namespaces und bei sowas ist ja in der regel das verschieby nicht notwendig identisch mit dem urheby.
der bot war sich also einfach nicht sicher, wem er die nachricht haette hinterlassen sollen, und hat es deswegen ganz gelassen. -- seth 11:41, 2. Jan. 2023 (CET) Beantworten

edit-filter

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 45 Kommentare15 Personen sind an der Diskussion beteiligt

299?

Was habe ich da falsch gemacht? Ich habe →hier lediglich einen Link innerhalb einer Vorlage entlinkt, warum werde ich dafür mal wieder von irgendeinem Filter 299 geloggt? Und weshalb wird dann nicht die Vorlage:§§#Unterstützte Gesetzessammlungen bzw. Vorlage:§§#buzer angepasst, wenn der Link verboten sein soll? Du weißt, dass ich ein Problem damit habe. Aber erst recht dann, wenn ich überhaupt nichts dafür kann. „erst mal wird nur mitgeloggt" na toll. Danke vielmals. Ich mag dieses Logbuch nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:38, 2. Aug. 2020 (CEST) Beantworten

gudn tach!
wie fast immer hast du nix falsch gemacht.
du hast lediglich aus
{{§§|Gesetz zur Verbesserung der [[Rechtssicherheit]] bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz|buzer}}
die zeile
{{§§|Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz|buzer}}
gemacht. dadurch, dass du das repariert hast, wurde auch der dahintersteckende url https://www.buzer.de/s1.htm?g=Gesetz+zur+Verbesserung+der+Rechtssicherheit+bei+Anfechtungen+nach+der+Insolvenzordnung+und+nach+dem+Anfechtungsgesetz&f=1 repariert und sichtbar.
und deswegen wurde der edit von der regel #299 mitgeloggt.
  1. 299 wurde angelegt, um festzustellen, ob buzer sehr haeufig (und evtl. von immer denselben leuten) hinzugefuegt wird. link-reparaturen sind dabei egal. -- seth 15:00, 2. Aug. 2020 (CEST) Beantworten
Irgendwann repariere ich hier nichts mehr, echt jetzt. Denn es sieht jetzt öffentlich so aus als würde ich Spam in Artikel setzen. Ich mag das nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:16, 2. Aug. 2020 (CEST) Beantworten
gudn tach!
nein, es sieht nicht so aus, als wuerdest du spam in artikel setzen. -- seth 17:03, 2. Aug. 2020 (CEST) Beantworten

Missbrauchsfilter-Übersicht

Hallo seth, bzgl. dieser Rücksetzung: die aktuelle Ansicht ist doch jetzt aber auch nicht das Wahre. Dann lieber etwas mehr Weißraum oder die Liste ausklappbar. Gruß, -- hgzh 09:12, 18. Feb. 2021 (CET) Beantworten

gudn tach hgzh!
ich versteh noch nicht ganz, wo das problem liegt. koenntest du das praezisieren?
das problem bei der aenderung war der whitespace auf der linken seite, also dort, wo man normalerweise beginnt zu lesen (schau z.b. mal auf WP:Bearbeitungsfilter/40, wenn du dort im preview das br-clear-dings einbaust). das kenne ich von keiner anderen seite im wiki. dagegen kenne ich viele seiten, bei denen zusaetzlich zum eigentlichen inhalt noch ein uebergeordnetes menue auf der rechten seite reingepresst wird.
ach so, sollten wir diese diskussion besser nach WD:Bearbeitungsfilter/Navigation verschieben? -- seth 09:33, 18. Feb. 2021 (CET) Beantworten
gudn tach!
ah ok, hab's jetzt vermutlich gefunden, um was es geht: WP:Technik/Werkstatt#Layout_von_Spezial:Missbrauchsfilter_defekt. wir haben also vermutlich von verschiedenen seiten geredet, auf denen das template eingebunden wird. ich melde mich dort. -- seth 09:40, 18. Feb. 2021 (CET) Beantworten
Richtig, ich meinte die Übersichtsseite, hatte aber die einzelnen Filterseiten nicht auf dem Schirm. Gruß, -- hgzh 09:42, 18. Feb. 2021 (CET) Beantworten
Mir gehen Missbrauchsfilter auf den Keks, die ihren Zweck nicht erfüllen und von Leuten eingerichtet wurden, die scharf in der Kritik stehen (womit ich Dich gerade nicht meine)--2003:CB:2F27:F018:CD80:B88:372:E409 10:20, 22. Feb. 2021 (CET) Beantworten
gudn tach!
vermutlich hat das gar nichts mit diesem thema zu tun, sondern mit deiner persoenlichen ablehnung der regel #274, zu der es oben einen eigenen langen abschnitt mit vielen unterkapiteln gibt.
es bleibt dabei: du willst dich nicht hinreichend an die wp-richtlinien halten, somit wirst du auch keine intensive unterstuetzung von mir erhalten, insb. wenn du dich an unserioesen verschwoerungstheorien rund um irgendwelche wikipedianer beteiligst. -- seth 11:58, 22. Feb. 2021 (CET) Beantworten
Ich war wochenlang gar nicht aktiv. Gesperrt wurde ich wegen einer angeblichen Verschleierung meiner IP-Adresse. Dergleichen ist nicht der Fall. Ich bin mit derartigen Browsern nicht unterwegs. Ein Nachweis wurde nie erbracht. PS: Wenn ein ehemaliger Verfassungsschutzpräsident scharfe Kritik an einem Administrator übt, solltest auch Du das zur Kenntnis nehmen. Es macht sich jedenfalls nicht gut, von "irgendwelchen Wikipedianern" zu sprechen, wenn man ganz genau, weiß, dass sich dahinter wichtige Wikipedia-Funktionäre verbergen. Seewolf alias Harald Kriechel kommt auch in den Druckmedien schlecht weg, so dass Du Dir das mit der "Verschwörungstheorie" sparen kannst. Brauchst Du Belege?--2003:CB:2F27:F028:45B7:F996:FBC9:E25A 10:42, 23. Feb. 2021 (CET) Beantworten
dass die sperrgruende teilweise zu kurzgegriffen sind, das thema hatten wir bereits und da stimme ich dir teilweise auch zu. allerdings denke ich, dass dein verhalten nicht dazu beitraegt, dass kritik von dir genuegend leute ernst nehmen. -- seth 00:15, 24. Feb. 2021 (CET) Beantworten

Filter

Hallo, Lustiger Seth. Es sieht leider schon wieder so aus, als ob die Esperantowikipedia noch einen weiteren Mißbrauchsfilter braucht. Wie ist es möglich die Anzahl der täglichen Edits zu begrenzen? - Wir haben da einen Benutzer aus Finnland, der keine Intervikis setzt, warum auch immer, und nicht auf Ansprachen auf seiner Diskussionsseite reagiert. Es dürfte kaum an en:Wikipedia:Mobile communication bugs liegen, denn mobil scheint er nicht unterwegs zu sein. Es steht jedenfalls nichts davon in den Protokollen. Viele Grüße aus dem sonnigen MV :-) --Tlustulimu (Diskussion) 19:32, 31. Mai 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
das editor-UI besteht ja aus zwei grossen feldern (mit jeweils mehreren textareas, checkboxes und buttons). im zweiten sollte die checkbox "Trigger actions only if the user trips a rate limit" sein. dort kannst du in zwei freitextfeldern "Number of actions to allow" und "Period of time (in seconds)" angeben.
wenn's immer derselbse account ist, kannst du bei "group throttle by" einfach "user" angeben. siehe [36] fuer weitere moeglichkeiten. -- seth 20:14, 31. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Danke für deine schnelle Antwort. Können wir die Diskussion noch offen lassen, falls mir noch etwas einfällt? Außerdem werde ich morgen und übermorgen wohl etwas unterwegs sein. Viele Grüße aus dem nächtlichen MV. :-) --Tlustulimu (Diskussion) 22:56, 31. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Frage zu Edit-Filter

Warum hat Dein Filter schon wieder einen Beitrag von mir blockiert? Ich hatte Dich schon einmal danach gefragt, aber Seewolf hat meine Anfrage gelöscht. Der Beitrag war auch regelkonform und ich habe denn dann etwas später anstandslos speichern können. Mein aktueller Beitrag ist auch regelkonform. Klär das bitte auf. --94.219.14.193 01:42, 1. Okt. 2020 (CEST) Beantworten

Der Filter spinnt schon wieder rum. Bitte bring das in Ordnung. --94.219.13.72 04:03, 2. Okt. 2020 (CEST) Beantworten

gudn tach!
user:Seewolf: schaust du bitte mal? -- seth 09:35, 3. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
Ich habe den Filter an die neue IP-Verteilung von Vodafone angepasst, du bist damit jetzt nicht mehr betroffen. --Seewolf (Diskussion) 19:26, 3. Okt. 2020 (CEST) Beantworten

Kleine Bitte

In Wikipedia wird nach der Historischen durchschnittlichen Anzahl der Sexualpartner gefragt. Ich hätte dazu etwas beizutragen (Anzahl unehelicher Kinder als statistischer Maßstab). Da Bearbeitungsfilter 274 greift geht das nicht. Ich poste hier, weil es oben zu unübersichtlich wird.--2003:CB:2F41:5606:7475:E1B6:625:C199 09:31, 8. Dez. 2020 (CET) Beantworten

gudn tach!
um welchen thread geht's? -- seth 00:10, 10. Dez. 2020 (CET) Beantworten
Moin moin,. Die IP meint sicher WP:AU#Historische durchschnittliche Anzahl Sexualpartner. MfG -- Iwesb (Diskussion) 01:16, 10. Dez. 2020 (CET) Beantworten
gudn tach!
ok, danke.
@2003:CB:2F41:5606:7475:E1B6:625:C199: wenn du einverstanden bist, kannst es mir hierhin schreiben ich werde es rueberkopieren, wenn ich den eindruck habe, dass es hilfreich ist. klingt nach willkuer, ist es vielleicht auch, aber aufgrund der vergangenheit, sehe ich das als einfachste loesung in diesem fall. -- seth 09:15, 10. Dez. 2020 (CET) Beantworten

Filter löschen vs. deaktivieren

... vielleicht geht du in deinem Vortrag am Wochenende auch darauf ein, aber welchen Vorteil hat die Löschung eines Filters im Vergleich zum Deaktivieren? --Johannnes89 (Diskussion) 01:37, 18. Feb. 2022 (CET) Beantworten

Soweit ich weiß ist das im Prinzip gleich, es ist nur eine andere Art das ganze zu markieren. Du kannst dann halt die deaktivierten Filter noch in "nur deaktiviert" und "auch gelöscht" einteilen. Und Filter können nicht aktiv und gelöscht sein. Sonst ist mir kein Unterschied bekannnt. VG, Luke 081515 08:06, 18. Feb. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
hatte bisher nicht vor, im vortrag darauf einzugehen. bin eher dabei zu kuerzen. aber mal schauen.
ansonsten deckt sich mein wissen hier mit dem von Luke081515. man hat damit die moeglichkeit, eine semantische unterscheidung zu treffen (a la "wird vermutlich nie mehr gebraucht" und "ist nur temporaer deaktiviert"). ich halte die unterscheidung fuer ueberfluessig, aber vielleicht bringt sie irgendwem was. -- seth 09:38, 18. Feb. 2022 (CET) Beantworten

2ドル ?

Weshalb steht dort MediaWiki:Abusefilter-warning-testeditwarn nicht die Nummer des Filters? War das schon immer so? Mir ist das gerade ins Auge gesprungen, weil das auf grünem Grund natürlich mehr auffällt als vor der Farbänderung der Box. Was ich aber eigentlich wollte ist folgendes:

  • Den Bildeinbindungen dieser Hinweise könnte man ein role="presentation" aria-hidden="true" mitgeben, →Hilfe:Tags#role, da Benutzer mit Sehschwächen mit Bildern nicht viel geholfen wird. (siehe auch Vorlagen mit Bildunterdrückung oder andere Systemnachrichten)
  • Die Bilder verlinken zu Commons, wie sinnvoll das in dem Fall ist, weiß ich nicht. Das könnte man auch durch |verweis= unterdrücken, wenn die verwendeten Bilder gemeinfrei sind.

Mit welcher Schaltfläche kann man eigentlich :Eingerückte Zeile erzeugen, das kenne ich gar nicht. Auch das Datei:Beispiel.jpg wird bei mir nicht mehr erzeugt, wenn ich auf Bild einfügen (Bilder und Medien) in der Werkzeugleiste klicke. Bei Bildergalerie hingegen schon aber ohne Datei davor. (Vector 2010) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:20, 31. Mär. 2022 (CEST) Beantworten

gudn tach!
  • zu den ersten beiden fragen: bin mir nicht sicher, ob ich die frage richtig verstehe. fragst du, weshalb dort "2ドル" steht, statt der nummer der regel (in diesem fall 6)? 2ドル ist ein platzhalter, der durch die nummer der aufrufenden regel ersetzt wird. das wird bei den warnungen deshalb so gemacht, damit man nicht fuer jede regel eine eigene warnung erstellen muss, sondern die warnungen wiederverwerten kann. oder ist dir das klar und du meinst was anderes?
  • role-gedoens: klingt gut! soll ich das umsetzen?
  • bilder: den link zu unterdruecken klingt ebenfalls sehr gut. die verlinkung sehe ich hier als nutzloses (ja, sogar fast schaedliches) feature an. ich weiss allerdings nicht, ob die bilder alle public domain sind.
  • schaltflaeche: hmm, ich weiss nicht, was du meinst bzgl. der einrueckung. ich nutze keine schaltflaechen. deshalb kann ich dir auch ad hoc nicht bzgl. des bild-problems weiterhelfen. vielleicht mal auf WP:FZW nachfragen?
-- seth 10:01, 31. Mär. 2022 (CEST) Beantworten
Ja, das ist mir klar, aber diese Meldung ist in mehreren Seiten eingebunden ([37]) und zeigt dort eben genau nicht die Filternummer an sondern WP:Bearbeitungsfilter/2ドル. Daher meine Frage, sollte das nicht bei der Einbindung dann die Nummer anzeigen? Es steht aber in der Meldung nicht die Nummer der Regel. Meiner Meinung nach bezieht sich dieser Baustein nur und ausschließlich auf einen solchen Fehler, eine andere Meldung wird daraus nicht generiert. Klar könnte man bei einem manuellen Aufruf die Nummer heraussuchen und dann von Hand nachtragen. Aber, wenn ich das Versuche passiert auch nichts, der Text bleibt wie er ist.
role aria, ja sollst du
In dem Baustein steht

„Wahrscheinlich steht irgendwo in deinen Änderungen etwas wie '''Fetter Text''', :Eingerückte Zeile oder Datei:Beispiel.jpg, weil du versehentlich auf die Werkzeugleiste über deinem Eingabefenster geklickt hast."

Hervorhebung durch mich. Ich weiß aber nicht, wo ich da klicken sollte, um diesen Eintrag :Eingerückte Zeile erzeugen zu können. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:37, 31. Mär. 2022 (CEST) Beantworten
gudn tach!
  • einbindungen: ah ok, verstehe. wichtig ist von den drei einbindungen meiner ansicht nach nur eine, naemlich die auf Hilfe:Textgestaltung. "2ドル" ist kein richtiger vorlagenparameter, sondern wird nur dann durch eine nummer ersetzt, wenn die einbindung wegen eines edits erfolgt, der auch tatsaechlich das edit-filter ausloest. andernfalls "weiss" die vorlage ja nicht, welche zahl da stehen soll. im konkreten fall wird es vermutlich so sein, dass die vorlage nur von #6 benutzt wird und nicht von anderen regeln. aber das koennte sich ja auch mal aendern. meine vermutung ist, dass der abschnitt in der hilfe trotzdem hinreichend verstaendlich ist.
  • auf WP:Bearbeitungsfilter/6#"fetter_text" habe ich uebrigens kuerzlich angeregt, die regel #6 zumindest teilweise zu deaktivieren, weil ich ein zu hohes risiko sehe, dass (technisch nicht soo affine) leute damit von ihrer sinnvollen artikel-arbeit abgehalten werden. andererseits erweist die regel schon einen guten dienst, weshalb ein komplettes abschalten viel arbeit generieren wuerde.
  • role: ok, ist das so richtig?
  • ":eingerueckte zeile": ahh, jetzt hab ich's verstanden. :-) hmm, ich hab jetzt mal die leiste bei mir temporaer re-aktiviert, bekomme aber trotzdem nicht Datei:Beispiel.jpg hin, andere leute aber schon.[38]. wie geht das?
-- seth 17:16, 31. Mär. 2022 (CEST) Beantworten
ok, ich probiere mal noch ein wenig, ob ich das $-Problem lösen kann
role sollte passen
Ich kriege das Datei:Beispiel.jpg auch nicht hin ([[Link-Text]] auch nicht), weiß aber, dass es früher so eingefügt wurde, möglicherweise nur [noch] abgemeldet? Denn es wurde in der letzten Zeit so einiges verändert (Hilfen eingebaut). Ich füge Bilder oder Links aber nie so ein, daher weiß ich nicht, wann ich das zuletzt man getestet hatte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:38, 31. Mär. 2022 (CEST) Beantworten
gudn tach!
hab das log mit einem bot durchforstet: das mit dem eingerueckten text kam in den letzten 3 jahren nicht vor. hab's deshalb aus der meldung rausgenommen und ersetzt.
beispiel-bild und link-text kommen allerdings noch haeufig vor. -- seth 01:14, 1. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:25, 1. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Programmiertipps:
{{#ifeq: {{Char|36}}2 | 2ドル | <!-- Wenn als Systemnachricht --> | <!-- Wenn als Vorlage eingebunden --> }}
  • Wenn Parameterwerte übergeben werden sollen, etwa um auf der Hilfeseite eine Demo zu simulieren, dann müsste das ggf. so aussehen wie hier – das müsste allerdings geeignet durchgereicht werden.
„Für weitere Informationen" ist Denglisch. Es heißt entweder:
  • „Zu weiteren Informationen" oder
  • „For more information please see" oder
Wir setzen in MediaWiki:Abusefilter-!Box den für die Einbindung vorgesehenen Programmierungs-Bereich einheitlich in <onlyinclude></onlyinclude> und verwenden die Negation <noinclude> dafür nicht mehr. Grund: Bessere Kontrolle über Leerzeichen, Leerzeilen usw.; robuster gegen Irrtümer.
Zur Barrierefreiheit müssten einheitlich alle alarmierenden Abusefilter-Meldungen an den Nutztext ein role="alert" drangepappt bekommen, damit Screenreader die Dringlichkeit auch wahrnehmen können.
VG --PerfektesChaos 21:29, 2. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
gudn tach!
  • ah, ja, netter tipp das mit dem Char-template! :-)
  • ich setze gerne um, was ihr sagt. fuer Lómelindes anwendungsfall wuerde {{{1|2ドル}}} genuegen, oder?
  • ich denke nicht, dass "fuer weitere informationen" ein neuer anglizismus ist, aber ich haeng nicht an der formulierung und hab sie deswegen jetzt geaendert. dabei habe ich ein passiv-konstrukt gewaehlt, damit nicht extra eine siez- und eine duz-version angelegt werden muessen. bei missfallen kann ich es auch nochmal aendern.
  • include-syntax habe ich geaendert.
  • role="alert": so? -- seth 01:21, 3. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
gudn tach @PerfektesChaos!
ich hab jetzt doch nochmal nachgeschaut: "für weitere Informationen" wurde schon im 19. und im 20. jh. verwendet (uebrigens auch in oesterreich und in der schweiz, was eine kurze google-books-suche belegt). das jetzt noch als denglisch zu bezeichnen, halte ich fuer unangebracht. -- seth 10:14, 3. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Info: das Spezial:Diff/221729033/221729081 funktioniert so nicht. Da muss dann ein div-Tag hin da es sich beim Inhalt des Parameters Text um einen Block handelt, span bitte nur für inline verwenden. Spezial:LintErrors/html5-misnesting --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:26, 3. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

gudn tach!
hmm, ok, ich hatte span genommen, weil ich mir keine gedanken machen um den vertikalen abstand machen wollte. hab jetzt div genommen und die zeilenumbrueche reduziert, allerdings scheint es so zu sein, dass die doppelten zeilenumbrueche bei der verwendung von div ignoriert werden.
jedenfalls: passt das so? die lint-errors sind jedenfalls weg. -- seth 09:32, 3. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
Na ja, wirklich gefallen tut mir dieser „alert" nicht, aber wenn PC sagt es soll so, dann soll es wohl so. Das mit dem $ bekomme ich aber trotzdem nicht hin daher habe ich das auf der Hilfeseite anders gelöst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:44, 3. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
gudn tach!
was PC meinte, hatte ich noch nicht umgesetzt. meine rueckfrage bezog sich auf die umsetzung in den vorlagen und nicht auf die verwendung der geaenderten vorlage.
ich hab's jetzt einfach mal eingebaut. damit sollte {{MediaWiki:Abusefilter-warning-testeditwarn|6}} das gewuenschte ergebnis liefern. --seth 09:50, 3. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
Ach so, na dann, nochmals Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:57, 3. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Archivierung schlägt wegen Edit-Filter fehl

Hallo lustiger Seth, leider ist diese Archivierung im Nichts verschwunden, entweder weil die Seite zu lang war oder aus anderen Gründen. das ist bedauerlich. Ich habe eine manuelle Archivierung versucht, scheitere aber dabei am abuse filter 267. Irgendwie müsste man das aber doch archivieren können.--Mautpreller (Diskussion) 17:22, 3. Aug. 2022 (CEST) Beantworten

gudn tach!
autsch, ja, sowas ist doof. ich schau's mir an. -- seth 18:31, 3. Aug. 2022 (CEST) Beantworten
Doc Taxon hat die regel eben einfach temporaer deaktiviert und es dann erledigt.
dadurch hat er zwar einen versteckten anon-verstoss ueber bande wieder eingebaut, aber da er selbst derjenige war, der das entsprechende pattern in #267 hinzufuegte, das jetzt bei diesem edit anschlug, gehe ich mal davon aus, dass er abgewogen hat, dass die wiederherstellung mit diesem fragment besser ist als ohne. -- seth 18:56, 3. Aug. 2022 (CEST) Beantworten
Ja, danke. Ich weiß nicht, was genau dieser Verstoß war. Ich weiß, dass es einen in der Versionsgeschichte gab, der oversightet wurde, aber das kann ja kaum gemeint sein. Wir müssen das aber wohl nicht im einzelnen diskutieren. Wer in diesem Dschungel etwas Verstecktes finden will, muss schon ein meister sein.--Mautpreller (Diskussion) 19:37, 3. Aug. 2022 (CEST) Beantworten

Vorlagen

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 129 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Admin-Kritik

Ich meine das sehr ernst. Wenn Du diese VM in Deinem Sinn entscheidest, missbrauchst Du Deine Adminrechte und ich werde umgehend ein Verfahren gemäß WP:AP gegen Dich einleiten mit dem Ziel, Dir die Adminrechte tenporär oder dauerhaft zu entziehen. Wenn es tatsächlich passieren sollte, dass Editwar zum Zweck der Vorlagennutzung von Dir ein administratives Okay bekommt, werde ich das nicht hinnehmen. --Mautpreller (Diskussion) 22:28, 26. Feb. 2022 (CET) Beantworten

gudn tach!
jaja, ich meine auch alles ernst.
unsere regeln sind die basis meines administrativen handelns und nicht deine persoenlichen ansichten. wenn mir jemand erzaehlen will, dass unvollstaendige belege besser sind als vollstaendige, dann ... hat er halt einfach unrecht, was sich leicht anhand der richtlinien zeigen laesst. wie gesagt: dass das reine templatisieren von hinreichend vielen nicht als verbesserung angesehen wird, akzeptiere ich, wie gesagt.
ich glaube vielmehr, dass du die VM nicht verstanden hast, wenn du wirklich glaubst, dass es nur um die simple vorlagenersetzung geht. -- seth 22:53, 26. Feb. 2022 (CET) Beantworten
Doch, genau darum geht es. Und nein, Du handelst nicht regelgerecht. Du versuchst Deine Adminrechte für Deine Vorstellungen, was richtig sei, zu instrumentalisieren. Nicht zum ersten Mal.--Mautpreller (Diskussion) 00:04, 27. Feb. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
"nicht regelgerecht": gegen welche regel verstosse ich deiner ansicht nach?
"Vorstellungen, was richtig ist": hmm, ich kann meine haltung mit den regeln begruenden (unten bei der antwort auf Tommes habe ich das auch getan). du hast dagegen bisher nicht (mit regeln oder ueberhaupt) begruendet, dass ein unvollstaendiger einzelnachweis nicht schlechter sein soll als ein vollstaendiger. -- seth 00:17, 27. Feb. 2022 (CET) Beantworten
Das ist einfach. Du versuchst, Deine inhaltlichen Präferenzen mit Adminrechten durchzusetzen. Das ist grob regelwidrig.--Mautpreller (Diskussion) 00:26, 27. Feb. 2022 (CET) Beantworten
wenn ich vollstaendigen beleg einem unvollstaendigen beleg gegenueber bevorzuge, nennst du das inhaltliche praeferenzen? -- seth 00:56, 27. Feb. 2022 (CET) Beantworten
Wenn Du eine Vorlage einem frei eingegebenen Text vorziehst, nenne ich das inhaltliche Präferenzen. Darauf kommt es an.--Mautpreller (Diskussion) 00:58, 27. Feb. 2022 (CET) Beantworten
wie mehrfach geschrieben, ist es nicht von belang, ob eine vorlage hinzugefuegt oder entfernt wird, wenn der inhalt (also z.b. die vollstaendigkeit) sich verbessert. wo siehst du dabei eine bevorzugung? -- seth 01:04, 27. Feb. 2022 (CET) Beantworten
Doch, es ist sehr wohl von Belang. Die Vorlagen stören die freie Bearbeitbarkeit, sie haben per se einen Einfluss auf die Arbeit am Artikel, und meiner Meinung nach einen klar negativen. In Artikeln, die cih geschrieben habe, dulde ich eben deshalb so etwas nie.--Mautpreller (Diskussion) 01:08, 27. Feb. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
dann habe ich nun eher den eindruck, dass diese deine einstellung nicht ganz kompatibel zu unseren richtlinien ist, denn die sagen z.b. welche angaben bei einzelnachweisen wichtig sind. und wenn jemand was wichtig hinzufuegt und jemand anderes es wieder loescht, hat der zweite zur verschlechterung des inhalts beigetragen. (und wie gesagt, spielt es dabei keine rolle, ob ein template hinzugefuegt oder geloescht wurde, der inhalt und dessen qualitaet ist das primaer wichtige und nicht der sourcecode-geschmack einzelner -- weder meiner noch deiner).
ich will nicht bestreiten, dass auch vorlagen nachteile haben. aber dass sie die freie bearbeitbarkeit stoeren wuerden, halte ich fuer eine these, die sich nicht damit deckt, dass sie von so vielen leuten verwendet werden.
ich finde es gewagt, dass du so pauschal templates in von dir angelegten artikel ablehnst und finde, dass damit WP:RS#Korrektoren ueberstrapaziert wird. ich wuerde das (in der anderen richtung) bei texten von mir nicht so handhaben. insofern glaube ich immer mehr, dass nicht ich derjenige bin, der hier eine regelwidrige bevorzugung vornimmt. -- seth 03:22, 27. Feb. 2022 (CET) Beantworten
Du musst mir nicht zustimmen, aber Du darfst Deine Ansicht nicht als Admin durchsetzen. Die freie Bearbeitbarkeit ist ein Grundprinzip und sie wird durch Vorlagen definitiv eingeschränkt. Ich krieg das immer wieder zu spüren, wenn ich "meine" Artikel pflege. Das nehme ich nicht hin. Es geht im übrigen nicht darum, dass jemand eine Vorlage verwendet, sondern dass jemand Editwar gegen den Hauptautor betreibt, um die Vorlagenverwendung durchzusetzen. Das verstößt definitiv gegen WP:Editwar und wenn das administrativ gestützt wird, ist das grob regelwidrig.--Mautpreller (Diskussion) 11:42, 27. Feb. 2022 (CET) Beantworten
Hier unbedingt + 1 zu Mautpreller und seiner Beureilung der Vorlagen, die ich für ein der größten Übel in der WP halte. Und ja, scchon öfter habe ich sehen können, dass sie insbes. Neulinge von der Artikelbearbeitung und somit Mitarbeit ausschließen. -jkb- 12:31, 27. Feb. 2022 (CET) Beantworten
+1. Ich verwende das Zeug auch ganz grundsätzlich nicht – es stört einfach nur bei der Bearbeitung und auch „meine" ausgezeichneten Artikel kommen gut ohne Einzelnachweis-Vorlagen zurecht. --Icodense 12:46, 27. Feb. 2022 (CET) Beantworten
Auch ich stimme Mautpreller zu. Vorlagen darf jeder für sich und seine Artikel nutzen, wie er oder sie mag. Es ist jedoch definitiv gerade für unerfahrene Autorinnen und Autoren ein Problem. Die schlimmsten Vorlagen sind diese Buchvorlagen, bei denen eine Zahlenkombination ein Buch mit einer Seite darstellt. Da muss selbst ich in zwei Fenstern arbeiten, um überhaupt zu verstehen, um welches Buch es sich handelt. Das ist eine Zumutung, keine Hilfe. Die Technis habe auf solche Probleme eine andere Sicht, als die Autoris. Aber es muss möglich sein, die jeweils andere zu respektieren! Viele Grüße --Itti 12:49, 27. Feb. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
dieser antwort von Itti stimme ich ziemlich zu. nur bei den anfaengern, die den visual editor verwenden, weiss ich nicht, ob das immer noch so ist. aber in allen anderen punkten stimme ich komplett zu, vor allem was den gegenseitigen respekt betrifft.
gerade deswegen wundert mich ja auch der vorauseilende vorwurf von Mautpreller, ich wuerde meine admin-rechte missbrauchen. -- seth 00:07, 28. Feb. 2022 (CET) Beantworten
Das ist leicht zu erklären: Eine Adminentscheidung, die eine nach Auffassung des Admins "bessere" Lösung festschreibt, wäre eine Überschreitung der Adminkompetenzen. Welche Lösung "besser" ist, wird nicht von Admins entschieden.--Mautpreller (Diskussion) 11:22, 28. Feb. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
admins waegen bei jeder entscheidung ab, was besser ist.
  • ist es besser, wenn der user gesperrt wird oder nicht?
  • ist es besser, wenn der artikel geloescht wird oder nicht?
  • ist es besser, wenn "mein lehrer ist doof" im artikel steht oder nicht?
  • natuerlich duerfen admins z.b. nicht (in der admin-rolle) entscheiden, ob im artikel ueber einen politiker steht, ob er autokrat sei.
  • aber sie duerften z.b. entscheiden, ob es sinnvoll ist, wenn jemand alle kategorien aus seinem artikel schmeissen wuerde, weil er kategorien einfach nicht mag. sie duerften allerdings nicht darueber entscheiden, welchen kategorien ein artikel zugeordnet wird.
  • ganz allgemein: admins duerfen darueber entscheiden, ob es besser ist, sich an unsere regeln zu halten oder nicht.
  • unsere regeln besagen nicht, dass templates besser sind als nicht-templates oder umgekehrt.
  • aber unsere regeln besagen, dass z.b. das abrufdatum bei www-belegen pflicht ist. -- seth 11:36, 28. Feb. 2022 (CET) Beantworten
Nein, das besagen unsere Regeln nicht.--Mautpreller (Diskussion) 12:20, 28. Feb. 2022 (CET) Beantworten
WP:BLG#Einzelnachweise -> H:REF#Internetbelege:
"Zur Verwendung einer Internetseite als Quellenangabe werden folgende Angaben benötigt: [...] Datum des letzten Abrufens der Internetseite"
-- seth 12:40, 28. Feb. 2022 (CET) Beantworten
Du verwechselst eine Hilfeseite mit nützlichen Hinweisen mit einer Regelseite.--Mautpreller (Diskussion) 12:45, 28. Feb. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
nee, tu ich nicht. vorausahnend, dass diese antwort kommt, habe ich absichtlich auf WP:BLG verwiesen, wo eben auf die andere seite als hauptseite zu diesem thema verwiesen wird. die WP-seite und die H-seite sind ziemlich durchmischt. man kann aber an den formulierungen sehr leicht erkennen, was richtlinie und was technische hilfe ist.
technisch wird z.b. das abruf-datum nicht benoetigt, sondern das ist eine inhaltliche bzw. strukturelle regel. -- seth 13:42, 28. Feb. 2022 (CET) Beantworten
Nein, das ist keine Regel, sondern ein Hinweis, wie man es (möglichst) machen soll. Eine der zahlreichen Empfehlungen, denen man folgen kann oder auch nicht, ähnlich wie die Empfehlungen in diversen Formatvorlagen. Es gibt keinerlei Berechtigung, so etwas per Editwar durchzusetzen, und erst recht keine Berechtigung, dies adminstrativ zu erzwingen.--Mautpreller (Diskussion) 13:45, 28. Feb. 2022 (CET) Beantworten
"benötigt" != "empfehlung". -- seth 13:47, 28. Feb. 2022 (CET) Beantworten
Es handelt sich selbstverständlich um eine Empfehlung. Im Großen und Ganzen sinnvoll, aber nicht in jedem Fall. Nichts, wofür Admins zuständig wären.--Mautpreller (Diskussion) 13:53, 28. Feb. 2022 (CET) Beantworten
nein, es ist keine empfehlung, dann wuerde da nicht "benoetigt" stehen. -- seth 13:55, 28. Feb. 2022 (CET) Beantworten
Hoffnungslos. Auf Hilfe:Einzelnachweise stehen zahlreiche derartige Empfehlungen in dieser oder jener Formulierung, beispielsweise auch: „Ist eine Literaturangabe bereits im Abschnitt Literatur aufgeführt, kann die Angabe beim Einzelnachweis verkürzt werden, jedoch sind auch dort immer mindestens anzugeben: Name des Autors/Herausgebers, Titel, Erscheinungsjahr und Seiten." Das wird (und zu Recht) über weite Strecken selbst in exzellenten Artikeln nicht eingehalten, schlicht deshalb, weil eine kürzere, in wissenschaftlichen Texten übliche Zitierweise Verwechslungen ebenfalls ausschließt. Es ist definitiv keine Adminaufgabe, sich in derartige Sachen einzumischen. Das ist und bleibt Autorensache. Letztlich handelt es sich ohnehin bei der hier relevanten Streitfrage nur um einen Vorwand, um automatisierte Angaben zu begünstigen.--Mautpreller (Diskussion) 14:08, 28. Feb. 2022 (CET) Beantworten
wenn die richtlinien an irgendeiner stelle nicht eingehalten werden, sind das halt verstoesse.
wir haben auch tausende externe links in den artikeln verstreut, die weder WP:BLG noch WP:EL erfuellen. auch das sind alles verstoesse.
verstoss heisst hier, dass es eigentlich verbessert werden sollte (es aber meist an zeit mangelt). spaetestens in konfliktfaellen halten aber die richtlinien als entscheidungsgrundlage fuer admins her. -- seth 14:35, 28. Feb. 2022 (CET) Beantworten
Das sind keine Richtlinien und auf sie kann man keine Adminentscheidungen stützen. Es handelt sich entsprechend auch nicht um Verstöße.--Mautpreller (Diskussion) 14:37, 28. Feb. 2022 (CET) Beantworten
doch, es sind richtlinien, ausgelagert aus WP:BLG. und dass es richtlinien sind, erkennt man auch an der formulierung.[39] -- seth 14:47, 28. Feb. 2022 (CET) Beantworten
Wir können das noch zehnmal wiederholen. Der Kernpunkt ist: Das sind keine Fragen, in der Admins größere Entscheidungskompetenzen hätten als irgendein User. Anders ist das mit der Regel, dass Editwars unzulässig sind. Da haben die Admins Entscheidungskompetenz und diese Regel muss durchgesetzt werden. Ein Erzwingen einer bestimmten Belegformatierung per Editwar ist niemals zulässig, ganz egal, welche Empfehlungen auf einer Hilfeseite gegeben werden und was der Admin präferiert.--Mautpreller (Diskussion) 17:42, 28. Feb. 2022 (CET) Beantworten
solange du das nur als empfehlungen abtust, ich jedoch darin eine richtlinie sehe, kommen wir nicht zusammen und werden uns im kreis drehen.
ich sehe darin eine konvention, die bei entscheidungen (egal, ob mit oder ohne admin-beteiligung) darueber, was besser ist, heranzuholen ist. und wuerde sowas als harte konfliktfall auf VM landen, wuerde ich auch admin-rechte einsetzen.
das abrufdatum ist uebrigens meiner ansicht nach keine formatierungsfrage, sondern eine frage von meta-angaben.
aber wir koennen auch ueber belegformatierungen reden:
wuerde ein hauptautory es bevorzugen, dass belege immer nur in times new roman, 24pt formatiert waeren, wuerde ich es, je nach hartnaeckigkeit, auch mit admin-mitteln davon abhalten, das zu forcieren, und ihm nahelegen, dieses abweichen von der norm an zentraler stelle zu besprechen. hierbei wuesste ich nichtmal, ob es dazu eine richtige richtlinie dazu gibt; ich sehe nur empfehlungen wie in H:Textgestaltung (da wuerde ich auf grund der formulierung tatsaechlich von nur empfehlungen ausgehen). -- seth 18:19, 28. Feb. 2022 (CET) Beantworten
+1 Vorlagen sind bei der Bearbeitung von Artikeln ein einziges zeitraubendes Übel. Wie oft habe ich mich schon darüber geärgert. Aber es wird immer schlimmer. --Fiona (Diskussion) 11:28, 28. Feb. 2022 (CET) Beantworten

aktuelle VM

Siehst Du,

ich denke, ich bin im falschen Film hier. Als ob ich blöde wäre. Ich antworte dir hier, weil ich sehe, dass du als nahezu einziger zu verstehen scheinst, um was es geht und ich möchte, dass niemand anderes reinquatscht.

Kein Benutzer außer mir hat sich bis jetzt sachlich geäußert. Aber jeder wirft irgendetwas in einen Topf, was nicht zusammengehört, außer daß ich damit zu tun habe. Also:

1.) Das mit den Sternchen ist mir egal. Ich würde auch darauf verzichten. Ich frage mich aber, warum bei einem Review eines Film nicht die Wertung optisch ansprechend dargestellt werden darf. Wikikpedia wird als Textwüste nicht gerade moderner. Im übrigen ist eine „Umfrage" unter seinen Kumpels im Hinterzimmer RFF nicht repräsentativ. Da müsste er schon den Weg eines MB gehen.

2.) Ich setze die Vorlage:Rotten Tomatoes und zig andere Vorlagen ein, wo sie hingehören. Mit all ihren bekannten Vorteilen. Wo ist das Problem?

3.) Ich formatier(t)e Weblinks, die ich für unvollständig halte, weil sie u. a. kein Abrufdatum haben, die Quelle nicht verlinkt ist, o. a. Wenn Benutzer meinen, sie müssen auf diesem Quark bestehen, dann soll es so sein.

4.) Ich formatiere nackte Weblinks in eine zitierwürdige Form, indem ich die Vorlage Internetquelle dafür nutze. (Im übrigen basieren auch andere Vorlagen, wohl auch die Rotten-Tomatoes-Vorlage darauf.) IgorCalzone1 formatiert diese dann um in eine andere, imho schlechtere Version. Das ist für mich ein Verstoß. Bei mir wurde so etwas schon mehrfach geahndet. Er wurde noch nie dafür verwarnt oder gart gesperrt. Wenn ich das melde, „mißbrauche" ich die VM. Warum darf er das?
Aus diesem Grund halte ich auch nichts von einem Trennungsgebot. Es würde Sonderrechte zementieren.

5.) Warum aber soll bestimmten Benutzern (IgorCalzone1) ein Sonderrecht an irgendwelchen Artikeln gehören? Ich suche mir weder seine Artikel heraus, noch habe ich vor, sie gezielt zu vermeiden. Er ist ein fleißiger Artikelersteller, was ich deutlich sehe. Aber sein Vorgehen (bei Artikelarbeit) ist sehr festgefahren und niemand darf seine Artikel anfassen.

6.) Ich bin ein „Aggressor"? Für so eine Aussage gehören He3nry seine Adminrechte entzogen! Weil das nicht geschieht, halte ich den GHroßteil der Adminschaft für ein Clique.

PS: Du darfst mir hier gern antworten, mir egal, ob du direkt hineinschreibst - auch dafür wurde ich schon verwarnt ;) - oder dich am Schluß zu den Punkten äußerst.

Zur Beruhigung fasse ich heute abend keine I*-Artikel mehr an.

Ergänzung: Mir wird vorgeworfen, Fehler bei den Edits zu machen, bei denen ich quasi ständig unter Beobachtung stehe. Kann sein, daß bei c&p mal ein Fehler ist oder zu schnell Speichern gedrückt wird oder ein Tippfehler drin ist. Was soll dieser Vorwurf? Ich korrigiere bei meinen Bearbeitungen zig oder hunderte Weblinkfehler von genau diesem Autor. Das schweigt er aber schön weg.

Und was ist mit meiner VM von eben gegen IgorCalzone1? Ich habe glasklar zigfachen Vandalismus durch unsinnige Rücksetzungen durch I* aufgezeigt. Aber es gibt scheinbar niemanden, der das irgendwie sieht oder ihm ankreidet.

Stell dir mal vor, der Hauptautor von tausenden Filmartikeln, IgorCalzone1, mag ab morgen gar keine Vorlagen in seinen Artikeln mehr und entfernt jede IMDb-Vorlage. Was dann?

--Tommes 23:14, 26. Feb. 2022 (CET) Beantworten

gudn tach!
  • "niemand reinquatscht": das ist hier nicht garantiert, denn ich loesche nur in extrem seltenen faellen etwas von meiner talk page. ich schlage vor, dass du dein statement (evtl. nachbearbeitet) auf VM postest. ich wuerde dann meine antwort ebenfalls anpassen und dorthin umziehen.
  • "sachlich": ich habe nicht den eindruck, dass du der einzige bist, der sich sachlich aeusserte. vielleicht solltest du mal etwas mehr WP:AGF beachten?
1. sternchen: wenn's dir egal ist, dann verwende sie einfach nicht mehr. denn offenbar gibt's andere, denen die sternchen nicht egal sind. (ansonsten suche breiteren konsens dafuer.)
2. es gibt relativ viele leute, die die vorlagen nicht moegen (siehe threadstart). deshalb sollte man sie vorsichtig benutzen. faustregeln:
  • ein bereits vollstaendiger nicht-templatisierte beleg wird nicht dadurch besser, dass man ihn templatisiert et vice versa. (das koennte man per WP:RS#Korrektoren begruenden.)
  • ein unvollstaendiger/falscher beleg wird dadurch besser, dass man ihn vervollstaendigt/korrigiert (und zwar egal, ob man dabei templates einsetzt oder welche entfernt). (das geht aus WP:BLG und dort verlinkten seiten hervor.)
3. und 4. siehe 2.
5. sonderrechte (fuer hauptautorys) gibt's nur bei einigen wenigen bestimmten dingen, die sich grob als geschmacksfragen kategorisieren lassen. was alles dazu zaehlt, da gehen die meinungen manchmal auseinander. nicht dazu zaehlen jedenfalls dinge, die durch andere richtlinien bereits geregelt sind.
bei der konkreten VM habe ich den eindruck, dass es um kleinigkeiten geht, die nicht deine ansicht stuetzen, dass IgorCalzone1 sich komplett gegen aenderungen straeuben wuerde.
6. zumindest warst du schon vor ein paar wochen recht aggressiv und bist ja auch gesperrt worden. und dass du trotz der VM noch aehnliche edits durchfuehrtest, die doch gerade als strittig gelten, war auch nicht gerade taktvoll.
zur ergaenzung: um diesen vorwurf geht es bei der aktuellen VM nicht, sondern vor allem um andere punkte. dass du links korrigierst, ist grundsaetzlich super.
zigfacher vandalismus: naja, da haben sich sachen hochgeschaukelt und ich sehe eben gerade nicht ein einseitiges problem. wir versuchen dort gemeinsam eine loesung zu finden, bei der alles angesprochen wird, was von den parteien als problematisch erachtet wird. mein ziel waere es, dass am ende (mit gleich hoher priorisierung):
  • du gewisse praeferenzen IgorCalzone1s beruecksichtigst,
  • du weiterhin links korrigieren kannst,
  • ihr beide euch bei der arbeit nicht mehr gestoert fuehlt.
die sache mit dem filter koennte dabei helfen. wenn du siehst, dass du einen artikel von IgorCalzone1 (oder auch Brodkey65) editierst, achtest du besonders darauf, keine sternchen einzubauen und keine bereits vollstaendigen vorlagen zu templatisieren. im gegenzug koennte IgorCalzone1 wohl damit leben, wenn unvollstaendige referenzen beim vervollstaendigen templatisiert werden. umgekehrst muesstest du jedoch auch damit leben, dass von dir korrigierte referenzen, falls sie immer noch unvollstaendig sind, beim vervollstaendigen wieder enttemplatisiert werden. -- seth 23:53, 26. Feb. 2022 (CET) Beantworten
@Tommes:
  • sorry fuer die kurzzeitige vorverurteilung durch mich in der VM was die beleg-zusammenfuehrung betrifft.
  • koenntest du auf WP:VM schreiben, ob du mit dem vorschlag einverstanden bist? --seth 00:55, 27. Feb. 2022 (CET) Beantworten



NACH BK: Vorab: Es fällt schwer, deine dauerkleinschreibungstexte zu lesen.

Zum Thema Sachlichkeit:

Wo wird sich über den Wert der Vorlagen ausgesprochen? Haben sie einen Mehrwert oder nicht? An welcher Stelle habe ich etwas „verschlechtert"? Das Einsetzen von Vorlagen ist keine Frage des Geschmacks.

Zu den Sternchen:

Ich zwinge auch keinen, Sternchen einzusetzen. Aber formatiere ich einen Weblink zu einem Artikel einer Filmkritik bei dem direkt unter der Überschrift - meist der Filmtitel - die Wertung in Sternchen angegeben ist, darf ich diese doch wohl in den Artikel, bzw. in den EN einbringen. Es sei denn, es gefällt dem Hauptautor niicht? Ein Bild(chen) sagt mehr als tausend Worte. Man kann aus einer Kritik, die mit 4/5 Sternen gewertet wurde, nur die Textstellen zitieren, die den Film schlecht dastehen lassen und vice versa. Mit Sternchen müßte man um die Wertung durch den Kritiker gar nicht mehr streiten.

Du schriebst: :2. ... :* ein bereits vollstaendiger nicht-templatisierte beleg wird nicht dadurch besser, dass man ihn templatisiert et vice versa. (das koennte man per WP:RS#Korrektoren begruenden.) -> Was ist „vollständig"? IgorCalzone1 vermeidet dauerhaft ein Abrufdatum und zumeist auch die Angabe der (englischen) Sprache. Ist die Einfügung solcher Angaben eine Vervollständigung/Verbesserung? --> WP:KORR bezieht sich ausdrücklich auf Rechtschreibung.

Ebenso zu 2:* ein unvollstaendiger/falscher beleg wird dadurch besser, dass man ihn vervollstaendigt/korrigiert (und zwar egal, ob man dabei templates einsetzt oder welche entfernt). (das geht aus WP:BLG und dort verlinkten seiten hervor.) --> Wer verteidigt diese Änderungen? Ich weiß jetzt schon, dass es da Widerstand geben wird. Siehe zuvor, er will sogar auf die Sprachangabe verzichten, auch auf ein Abrufdatum. Es soll eigentlich alles nur exakt so sein wie er es haben will. --> die Stelle in WP:BLG darfst du mir gern zeigen.

zu 5.: Da irrst du, Hauptautoren werden überbordende Rechte an Artikeln eingeräumt. Ein Grundproblem der Wikipedia.

Du schriebst: :bei der konkreten VM habe ich den eindruck, dass es um kleinigkeiten geht, die nicht deine ansicht stuetzen, dass IgorCalzone1 sich komplett gegen aenderungen straeuben wuerde.

Bist du blind? Er hat pauschal jede Vorlageneinsetzung zurückgesetzt, auch die, wo ich aktuellere Zahlen der Webseite entnommen habe. Ich habe jede einzelne davon vorgezeigt.

Für dich noch einmal:

Wenn das kein Vandalismus ist...brauchen wir über Vandalismus nicht mehr reden.

Alles, was du letztlich vorschlägst, läuft darauf hinaus, dass I* und jetzt auch noch andere, also am Ende doch jeder meine Bearbeitungen jederzeit zurücksetzen darf.

Siehste: Jetzt darf man nicht mal mehr mehrfache identische Referenzierungen derselben Quellen zusammenfassen. Geht's bei denen noch?

I* schrieb: Wenn in einem Artikel von mir 50 oder 100 Einzelnachweise ohne die Vorlage auskommen, bei einem oder zweien jedoch plötzlich die Vorlage verwendet wird, würde ich das im Sinne eines einheitlichen Quelltextes und Erscheinungsbildes auch weiterhin anpassen. Er will also Formatierungen, die ich um achtlos hineingeworfene, nackte, frierende Weblinks formatierte, ohne etwas zu verbessern nach seinem Gusto zurücksetzen? Das ist eine generelle „Kampfansage" gegen die Vorlage:Internetquelle in seinen Artikeln.

Er schrieb weiter: Und die Vorlage:Rotten Tomatoes würde ich auch in den Artikeln drin lassen, die stören mich eigentlich nur, wenn ich mal etwas aktualisieren will. Also sobald sich eine kleine Zahl ändert, setzt er auch hier statt der Vorlage wieder plain text ein? Weil es ihn stört?

Warum verwendet er nicht selbst korrekt formatierte Weblinks? Dann bräuchte ich es nicht tun und nach erneuter Änderung von ihm meine Arbeit darin als wertlos betrachten müssen?

Ich habe nicht den Eindruck, daß hier beide aufeinander zu gehen (sollen). Ich darf dies und das nicht. Und er macht, was er (als Hauptautor) für richtig hält. Na, schöne, friedliche Welt Wikipedia. Ich habe deine Unparteilichkeit wohl überschätzt.

Ergänzung: Du schriebst: die diskussion, die du in der redaktion initiiert hast, sieht ja so aus, als sei Tommes meinung hierbei eine einzelmeinung (weshalb kein MB noetig waere). Genau das: Ich frage mal in meinem Freundeskreis, dem Hinterzimmer RFF, ob eine Fremdeinmischung erwünscht ist. dann bekomme ich genau das Ergebnis, was ich vorher kenne. Warum fragt er nicht die gesamte Community? Selbst wenn eine Mehrheit sich gegen Sternchen in Einzelnachweise wenden würde, zeigte dies, dass ich keine Einzelmeinung habe. Und selbst wenn ich eine hätte: WENN ich die Weblinks formatiere, korrekt und vollständig, dann ist es MEIEN Geschmack, dort Sternchen widerzugeben, die im EN vorgegeben sind.


Ergänzung 2: Du Schriebst: 50 oder 100 ENW: hmm, wenn die alle gleich (und richtig gemaess WP:BLG) formatiert sind und sich durch die nutzung der templates fuer die lesenden eine inkonsistenz ergaebe, dann waere das das reine enttemplatisieren meiner ansicht nach ok. ich vermute allerdings, dass solche artikel sehr selten sind, oder? normalerweise sind die einzelnachweise (vor allem, wenn man eben nicht die templates verwendet) sehr heterogen formatiert. oder habe ich dich missverstanden?

Dies widerspricht obiger Aussage. Welche „Inkonsistenz" soll das sein? Sie ergibt sich allein aus den fehlenden Angaben zu Sprache und Abrufdatum, gelegentlich auch Autor einer Internetquelle. BNeides sind laut WP:EN erforderliche Angaben. Aber ER darf ja machen, was er will und dann auch noch die vollständig und korrekt formatierten (weil nach Vorlage - dafür sind die nämlich da!) EN auf seine Lieblingsart und -weise - dingdong: Geschmacksedit - umbauen?

Du darfst gern noch einmal zusammenfassen, was IgorCalzone1 darf und ich nicht. Vielleicht kommst du darauf, dass nahezu alles - unter Bruch jeder bestehenden Regel - zu meinen Ungunsten bestimmt wird.

--Tommes 01:01, 27. Feb. 2022 (CET) Beantworten

Ich glaube ja, dass die konventionelle Schreibung nicht groß hilft, sondern dass lange Texte einfach allgemein anstrengend sind. Aber gut, dann schreibe ich eben ausnahmsweise mal konventionell. Daran soll es nicht scheitern, auch wenn ich dann noch langsamer bin.
  • Zur Fragem ob Vorlagen Verbesserungen/Verschlechterungen sind: Das reine Templatisieren (ohne eine inhaltliche Änderung) empfinden einige Leute als Verschlechterung -- aus welchen Gründen auch immer. Zumindest kann man sagen, dass es für die Artikel-Lesenden keinen Unterschied macht. Und Änderungen, die für die Lesenden keinen Unterschied machen, sind grundsätzlich unerwünscht, weil sie vielleicht keine Verschlechterung, aber eben auch keine Verbesserung sind. Ich selbst nutze die Templates auch gerne, weil sie mir das Erstellen von Einzelnachweisen erleichtern. Aber ich vermeide es, bereits vollständige Belege zu templatisieren, weil ich weiß, dass einige das nicht mögen. Es ist schon auch eine Geschmacksfrage -- zumindest solange kein Konsens (z.B. per MB) hergestellt ist.
  • Sternchen: Ja, solange es keinen breiten Konsens für die Sternchen gibt, aber relativ viele Leute die Sternchen ablehnen, sollten sie nicht verwendet werden. Es ist ja hier ein Gemeinschaftsprojekt. Du kennst ja bestimmt auch nicht die Diskussion um die Geboren-/Gestorben-Symbole. Auch da gehen die Meinungen weit auseinander und es musste ein Kompromiss gefunden werden.
  • Was ist vollständig: Das ist eine gute Frage. Klar ist, <ref>[url]</ref> ist unvollständig. Die Sprachangabe ist jedoch meines Wissens keine Pflicht und finde in WP:BLG, H:REF und WP:ZR auch nichts Gegenteiliges. Insofern kann wohl ein Beleg auch ohne Sprachangabe vollständig (im Sinne unserer Regeln) sein. Das Abrufdatum ist dagegen gemäß H:REF#Internetbelege Pflicht. Ich würde jedoch an deiner Stelle bei einem Beleg (in einem Artikel von IgorCalzone1), dem einzig das Abrufdatum fehlt, um des Friedens Willens keine Templatisierung vornehmen.
  • WP:RS#Korrektoren bezieht sich zwar primär auf Rechtschreibung, aber nicht nur.
  • "Wer verteidigt ...": Na, Admins sollten das tun. :-) Und IgorCalzone1 schien ebenfalls einverstanden zu sein.
  • zu 5.: Das mit den Rechten der Hauptautorys ist ein großes Fass. Teilweise hast du meiner Ansicht nach recht, in dem Sinne, dass Neulinge mitunter zu schnell von alten Hasen weggebissen werden. Ich denke jedoch nicht, dass es zu sehr ausartet, wenn wir beide alleine das jetzt im Allgemeinen besprechen. Sondern wir sollten uns erstmal auf den konkreten Fall konzentrieren.
  • blind: Ich hatte mir die diffs schon angeschaut. Aber wo hat er denn aktuellere Zahlen revertiert? Es schienen mir keine Pauschalreverts gewesen zu sein, sondern nur (mühevolle) Reverts der Templatisierungen. Sowas würde er ja künftig nicht mehr tun (außer in Ausnahmefällen)
  • es ist nicht meine absicht, dass alle deine aenderungen kuenftig revertiert werden duerfen. sorry, falls das so rueberkam. mein ziel ist es vielmehr, dass du deine vorgehensweise nur geringfuegig abaenderst, sodass am ende alle zufrieden sind und verbesserungen sehen.
  • Mehrfachreferenzierungen: die VM wurde eben zu deinen Gunsten entschieden.
  • Kampfansage: Das kläre ich noch. Auf Kampf soll es natürlich nicht hinauslaufen, sondern auf ein gegenseitiges Tolerieren.
  • RT-Vorlage: Ach so. Da hake ich noch mal nach.
  • Korrekte Weblinks: WP:BLG#Techniken_zur_Angabe_von_Belegen, der Satz neben dem Dreieck. Niemand ist verpflichtet, Belege korrekt formatiert einzubringen. Und niemand ist verpflichtet, sie zu korrigieren. Alles freiwillig. Aber natürlich ist es zu begrüßen, wenn sich jemand die Arbeit macht. Ich hab da Respekt vor und ich weiß, wie zeitraubend Beleg-Korrekturen sein können.
  • beide aufeinander zugehen: Ja, ich denke, es ist nötig, dass beide aufeinander zugehen. Nicht nur du und nicht nur IgorCalzone1.
  • Unparteilichkeit: Mir geht es darum, das beste Ergebnis für die Wikipedia zu erzielen. Da ihr beide das ebenfalls wollt, denke ich, dass wir eine Lösung finden werden -- vorausgesetzt, dass ihr beide auch bereit seid, wenigstens ein bisschen aufeinander zuzugehen und nicht nur versucht, nur das beste für euch individuell rauszuholen. -- seth 02:47, 27. Feb. 2022 (CET) Beantworten
Danke für „konventionelle Schreibung". Sie fließt einfach besser über die Augen ins Hirn, wenn man sie jehrzehnte gelernt hat und 99,99% sie verwenden.
Ad rem: „um des Friedens Willens keine Templatisierung vornehmen"? Ich formatierte zuletzt nur noch unformatierte Weblinks. Denen fehlt alles. Wenn ich das tue, dann wünsche ich nicht, dass meine Arbeitszeit und meine Hingabe dabei durch Wegwischen mißachtet wird.
Ergo: ich würde nicht mehr unzureichend formatierte Weblinks von ihm anfassen, fordere aber, daß von mir formatierte Links so bleiben, wie ich sie einsetze.
Du schreibst: WP:RS#Korrektoren bezieht sich zwar primär auf Rechtschreibung, aber nicht nur. Doch. So lautet die Überschrift und auch aus dem Inhalt läßt sich nichts anderes ableiten.
Du schriebst: "Wer verteidigt ...": Na, Admins sollten das tun. :-) Und IgorCalzone1 schien ebenfalls einverstanden zu sein. - Nein, Igor beharrt in jeder Hinsicht darauf, seine Artikel vor mir zu schützen. Wo ist sein Zugeständnis?
Du sagst, du hast die gemeldeten Edits angesehen? Bereits der erste [50] entspricht nicht den Regeln. Er ändert meine komplette Formulierung statt nur den Tippfehler zu beheben.
Du fragst dazu, Aber wo hat er denn aktuellere Zahlen revertiert? - in der aktuellen Meldung ging es nicht um Zahlen. Wer sagt das? Es geht darum, dass er eine korrekte Formatierung durch eine nicht so korrekte ersetzt. Bsp: [51]
Du schriebst: es ist nicht meine absicht, dass alle deine aenderungen kuenftig revertiert werden duerfen. [...] mein ziel ist es vielmehr, dass du deine vorgehensweise nur geringfuegig abaenderst, sodass am ende alle zufrieden sind und verbesserungen sehen. - Dann sag doch, welche Edits Bestand hätten? Ich darf Weblinkmüll nicht formatieren und andere Formatierungen nicht in Vorlagen passen. Die „Vorgehensweise anpassen" hieße wohl lediglich, es allein dem Hauptautor recht machen.
Die von mir repariertte Mehrfachreferenzierung in einem „Brodkey"-Artikel wurde von Mautpreller provozierend zurückgesetzt. [52] Warum wird er nicht wenigstens mündlich verwarnt? Interessant dabei ist, daß Brodkey65 zwar in der VM stänkert, aber im Artikel die Vorlagen-Formatierung von mir doch drin läßt.
Beispiel: In Es hat Igor Energie und Zeit darauf verwendet, meine Formatierung zuvor nackter Weblinks umzuformatieren, (wohl wegen „Einheitlichkeit" :)))) statt sich um die immer noch nackten Weblinks zu kümmern. Es geht IgorCalzone1 also nicht um ansprechende Formatierung, sondern darum, mir das Editieren zu verunmöglichen und meine Bearbeitung zu entwerten.
Du stellst in der VM zwar sachliche Fragen, gerade auch zu dem ES-Artikel. Aber es gibt keine Antworten dazu. Es geht nicht um Sachfragen. Es geht darum, mich aus dem Bereich zu entfernen.
Was bedeutet IgorCalzone1s bereits von mir zitierte Aussage Und die Vorlage:Rotten Tomatoes würde ich auch in den Artikeln drin lassen, die stören mich eigentlich nur, wenn ich mal etwas aktualisieren will. Würde er die Vorlage akzeptieren oder nicht? Warum „stört sie beim Aktualisieren" Das ist - mit Verlaub - Blödsinn. Wahrscheinblich gehört deine Antwort RT-Vorlage: Ach so. Da hake ich noch mal nach. dazu. Aber was ist herausgekommen?
Diese/r Itti schreibt selbst, IgorCalzone1 sollte die Vorlageneinsetzung hinnehmen. Weil sie Zukunft hat. Ich habe schon vor einiger Zeit mit IgorCalzone1 eine Abkommen, dass er fehlerbehaftete Vorlageneinsetzungen zurücksetzen darf. Das hat auch soweit geklappt. Leider hat er vor 2-3 Tagenin wenigen Minuten 5-6 Reverts gemacht, so daß ich von einer massenhaften Revertierung ausgeehen musste, was zu einer Fehl-VM führte. Das habe ich erkannt und so geäußert - mich bei ihm entschuldigt. - Das könnte man beibehalten.
Ein Jeder darf Tommes' Vorlageneinsetzung nach Belieben zurücksetzen wie es in Admin-Auflage #45 heißt, ist für mich inakzeptabel. Selbst der damalige Verursacher Benutzer:MovieFex macht das nicht (mehr). Aber auf diese Auflage beruft sich IgorCalzone1, auch wenn es nicht um ihn ging.
Du schriebst: Korrekte Weblinks: WP:BLG#Techniken_zur_Angabe_von_Belegen, der Satz neben dem Dreieck. Niemand ist verpflichtet, Belege korrekt formatiert einzubringen. Und niemand ist verpflichtet, sie zu korrigieren. Alles freiwillig. Aber natürlich ist es zu begrüßen, wenn sich jemand die Arbeit macht. Ich hab da Respekt vor und ich weiß, wie zeitraubend Beleg-Korrekturen sein können. - Da bist du neben mir wohl allein in der momentanen Jagd gegen meine Edits. Aber darum geht es nicht. Wenn IgorCalzone1 Weblinks nicht formatieren will, dann nicht. Aber er kann nicht zurücksetzen, wenn ich es tue.
Du schriebst: Mir geht es darum, das beste Ergebnis für die Wikipedia zu erzielen. Da ihr beide das ebenfalls wollt, denke ich, dass wir eine Lösung finden werden -- vorausgesetzt, dass ihr beide auch bereit seid, wenigstens ein bisschen aufeinander zuzugehen und nicht nur versucht, nur das beste für euch individuell rauszuholen. Ich will in jedem Fall nackte Weblinks mit Vorlage:Internetquelle formatieren (dürfen) und im Übrigen die Vorlagen einsetzen, die ich auf Benutzer:Tommes/Test vermerkt habe. Dort kannst du auch sehen, dass es für manche Weblinks mehrere verschiedene Schreibungen gibt, die mit Vorlage vereinheitlicht werden. Zur Vereinheitlichung durch Vorlage gehört zum Beispiel auch die Umstellung von http auf https.
Und zuletzt noch ein Wort zum „Hauptautor"en. Wer ist das? Der Ersteller? Der mit den meisten Prozentanteilen? Gilt das auch für 18%? Was, wenn zwei Bearbeiter, die zusammen mehr als diese 18% hätten, eine andere Ansicht haben? Ich wiederhole mich: das Konstrukt „Hauptautor" ist wikipediiaschädlich.
Danke für deine Zeit, das alles hier Punkt für Punkt nicht nur zu lesen, sondern durchzugehen.
--Tommes 16:57, 27. Feb. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
ich werde es mir durchlesen und auch antworten. aber vermutlich -- aus zeitgruenden -- nicht mehr heute. -- seth 18:13, 27. Feb. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
  • Dass du nur unformatierte Links ausbesserst, klingt eigentlich nach einem guten Plan. Das scheint auch IgorCalzone1 im Grundsatz zu respektieren, denn:
  • IgorCalzone1 hat deine Edits nicht pauschal revertiert, sondern hat nur die Templatisierung revertiert. Das heißt, deine inhaltlichen Änderungen blieben erhalten -- mit Ausnahme der Sternchen und ggf. der Sprachangabe. Es ist also nicht zutreffend, dass deine Arbeit weggewischt wurde, denn der wesentliche Teil blieb bestehen.
  • Die Forderung im Ergo-Punkt habe ich nicht verstanden. Evtl. fehlt mir dazu Background. Wenn du keine (unvollständigen) Weblinks mehr von ihm anfassen würdest, welche Links sollten dann noch bleiben, wie du sie einsetzt? Geht's um Artikel, die nicht von IgorCalzone1 angelegt wurden?
Nein, eine Rücksetzung ist eine Rücksetzung. Ein Umwandlung einer Weblinkvorlageneinsetzung in eine Weblinkformatierung ohne Formatierung widerspricht WP:KORR, so wie WP:KORR hier verstanden wird. WP:KORR selbst ja spricht nur von Rechtschreibung und Formulierung. Dies war Ursache meiner VM. --Tommes 10:54, 1. Mär. 2022 (CET) Beantworten
  • WP:RS#Korrektoren: 1. Das bezieht sich nicht nur auf Rechtschreibung, sondern allgemeiner auf Formulierungen und 2. Ja, eigentlich hast du Recht, dass es nicht darus hervorgeht, aber es wird schon seit vielen Jahren (evtl. sogar von Beginn an?) breiter ausgelegt, nämlich so, dass z.B. auch Edits, die für die Lesenden keine Änderung bewirken, also z.B. doppelte Leerzeichen oder (Ent-)Templatisierungen ebenfalls davon betroffen sind. Der Zustand, dass dieses Recht nicht genauer formuliert ist, schmeckt mir persönlich auch nicht, aber trotzdem setze ich es um, weil es in den meisten Fällen eine pragmatische Lösung darstellt. Ohne Meinungsbild wirst du daran nichts ändern können.
Falsch herum! Ohne Meinungsbild dürfte diese Vorgabe nicht willkürlich und aus welchem Grunde auch immer auf weitere Anwendungsfälle ausgedehnt werden. DAFÜR bräuchte es ein MB. --Tommes 10:54, 1. Mär. 2022 (CET) Beantworten
  • IgorCalzone1s Zugeständnisse sind, wenn ich es richtig verstanden habe, dass er die Rotten-Tomatoes-Vorlagen nicht enttemplatisiert und dass er bei Artikeln, deren Belege nicht bereits homogen sind, auch Vorlagen akzeptiert (unter der Voraussetzung, dass du auf Sternchen verzichtest).
Wenn er Weblinkformatierungen, die ich in Vorlagen eingefügt habe, akzeptiert, bräuchten wir diese Meter Diskussion/en nicht. --Tommes 10:54, 1. Mär. 2022 (CET) Beantworten
  • Zu [53] habe ich mich bereits in der VM ganz oben geäußert. Die Formulierung darf er als Hauptautor ändern. Und selbst wenn er das nicht wäre, dürfte er das wohl im Zuge der Korrektur machen.
DANN darf auch jeder bei Aktualisierung von Rotten-Tomatoes-Werten die Vorlage dafür einsetzen. --Tommes 10:54, 1. Mär. 2022 (CET) Beantworten
  • aktuellere Zahlen / wer sagt das?: Ich hatte deinen Satz "Er hat pauschal jede Vorlageneinsetzung zurückgesetzt, auch die, wo ich aktuellere Zahlen der Webseite entnommen habe." so verstanden, als habe er deiner Ansicht nach aktuellere Zahlen revertiert.
  • Welche Edits Bestand hätten: Siehe auch oben in diesem Beitrag bei den Zugeständnissen.
  • Doch, Mautpreller wurden wegen des Reverts in der von ihm selbst initiierten VM ermahnt -- sogar ziemlich deutlich: siehe WP:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/02/27#Benutzer:Tommes_(erl.)
Okay. Auch wenn ich es mir wirklich deutlicher gewünscht hätte, dass er ordentlich Öl in ein fremdes Feuer giesst. --Tommes 10:54, 1. Mär. 2022 (CET) Beantworten
  • Brodkey65 mag den Einsatz der Templates nicht und schrieb dies in der VM. Es ist also eine an dich gerichtete Bitte, den Einsatz von Templates auf seinen Seiten künftig zu reduzieren. Man muss ja nicht gleich alles revertieren, was einem nicht gefällt. Er wollte vermutlich in diesem Fall nicht noch weiter eskalieren.
Auch das schreibt man nicht in eine laufende Diskussion. Er eskaliert und bezieht Stellung in einer sachlichen Angelegenheit mit einem bloßen „Ich will das nicht"-Argument. --Tommes 10:54, 1. Mär. 2022 (CET) Beantworten
  • Beispiel Es-Artikel: Ich hab dazu in der VM IgorCalzone1 nochmal konkret angesprochen. Ich habe den Eindruck, dass IgorCalzone1 bereit wäre, künftig viele deiner Edits zu akzeptieren, siehe oben.
  • IgorCalzone1 hat auch explizit in der VM geschrieben, dass er mit meinem Lösungsvorschlag einverstanden wäre, demgemäß du eben nicht von seinen Artikeln ausgesperrt wärst. (Du sollst also nicht aus dem Bereich entfernt werden.)
  • Rotten Tomatoes: Tatsächlich würde er wohl bei einem Update von Vorlageninhalten in seinen Artikeln die Vorlage beseitigen. (Vor einem Update würde er, wie auch schon jetzt, die Vorlage tolerieren.) Ich denke, das ist der saure Apfel, in den du beißen solltest. Sollte die RT-Vorlage einen besonderen nutzen haben (z.B. wegen Wikidata), dann sollte das an zentraler Stelle besprochen werden. Das kannst du gerne versuchen anzuleiern.
Dann streiten wir ewig (im Artikelquelltext) weiter, da sich der Wechsel RT-Vorlage vs. RT-Weblink ständig vollziehen könnte, sobald sich ein RT-Wert ändert. Ich würde diese Kröte aber schlucken. --Tommes 10:54, 1. Mär. 2022 (CET) Beantworten
  • Itti (übrigens femininum, siehe ihre talk page) empfahl IgorCalzone1 die Templates hinzunehmen. Mit Einschränkungen ist er bereit, das zu tun.
  • Das Abkommen mit den fehlerhaften Templates würde weiterhin bestehen bleiben.
  • Die Vorlage #45 ist tatsächlich etwas unglücklich formuliert. Aber ich gehe davon aus, dass "wenn dies nicht gewünscht ist" sich nicht auf beliebige Leute, sondern nur auf Hauptautorys (und Redaktionen) bezieht. Falls sich eine Lösung bei VM abzeichnet, würde ich Itti und He3nry nochmal fragen, ob man das vielleicht präzisieren könnte.
  • Wer ist Hauptautory? Das ist die Person, die "zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen" hat (Zitat von WP:RS#Korrektoren). Das können auch mehrere Leute gleichzeitig sein. Dein Beispiel mit den beiden Leuten, die zusammen einen größeren Anteil haben als das Hauptautory, finde ich interessant. Ich weiß nicht, wie da verfahren wird. Das Konstrukt des Hauptautory hat sicher auch Nachteile. Aber erstmal existiert es und wird gelebt. Um das zu ändern bräuchte es ein MB (samt einem guten Vorschlag). Siehe auch WP:Hauptautoren.
Klare Regeln werden gebraucht, wenn es an ihre Grenzen geht: Jemand fügt eine umfangreicher Filmbeschreibung ein und wird dadurch zum „Hauptautor". Dann bestimmt er die Artikelformatierung? Oder bestimmt dann plötzlich - weil vielleicht ich der Hauptautor wäre - der Artikelersteller? --Tommes 10:54, 1. Mär. 2022 (CET) Beantworten
-- seth 00:01, 28. Feb. 2022 (CET) Beantworten
Also grübstmögliche Zusammenfassung in zwei Punkten:
1. Er beläßt {{Internetquelle}}-Formatierungen zuvor nackter Weblinks in „seinen" Artikeln. Dafür akzeptiere ich darin wie auch immer vorformatierte Weblinks. Ich verzichte auf die Sternchen in Weblinks in „seinen" Artikeln.
2. Er beläßt die Vorlage {{Rotten Tomatoes}} „seinen" Artikeln, darf sie aber - schluchz - zurückändern, wenn er eine Zahl aktualisiert.
3. Es unterbleibt jeglicher „Warnhinweis". Ich sehe bereits jetzt, wer Artikel erstellt hat und wieviel Prozent Textanteil jemand hat.
--Tommes 10:54, 1. Mär. 2022 (CET) Beantworten
ok, ich bin direkt in der VM darauf eingegangen. -- seth 11:20, 1. Mär. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
hier auch noch mal:
@Tommes und IgorCalzone1: ich bitte euch, kuenftig in zweifelsfaellen, erstmal miteinander zu reden und zwar nicht uebers summary bei einem edit-war, sondern ueber eine talk page (oder chat oder sonstwas) und unter strenger beruecksichtigung von WP:WQ, bevor ihr euch auf VM meldet.
das thema hat grosses potenzial fuer missverstaendnisse. und diese kann und sollte man moeglichst unvoreingenommen klaeren -- und ohne zu hetzen und in einem ruecksichtsvollen ton. falls ihr dabei moderierungs-support braucht, pingt jemanden an, dem ihr beide hinreichend vertraut. -- seth 00:59, 2. Mär. 2022 (CET) Beantworten
Der letzte Satz deines Ratschlags dürfte wohl etwas schwer umzusetzen sein, aber auf jeden Fall vielen Dank nochmal für deine Engelsgeduld. --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:02, 2. Mär. 2022 (CET) Beantworten

Ergebnis

nur sicherheitshalber eine vorbemerkung, die hoffentlich ueberfluessig ist: ich nehme mir in diesem thread das recht, alle auch nur rudimentaer eskalierenden beitraege dritter zu entfernen.
ich moechte mich hier mit Tommes und IgorCalzone1 (und MovieFex, falls MovieFex moechte) unterhalten. -- seth 01:05, 3. Mär. 2022 (CET) Beantworten

Ich erlaube mir mal eine Zwischenüberschrift.
Seth, ich hätte gern mal die Zusammenfassung der neuen Regeln, wenn es nicht die in der Textwüste VM versteckten Formulierungen vom 1. März, 14:35 Uhr, 45. Betrifft sind:

1. Tommes darf in den Artikeln, in denen MovieFex oder IgorCalzone1 Hauptautoren sind, nur unformatierte Links unter Verwendung von Vorlagen ersetzen.
2. Tommes ersetzt keine nach H:REF gültigen Formatierung durch eine Vorlage und entfernt dabei auch nicht die ID. Vorhandene IDs bleiben stets erhalten.
3. Tommes verzichtet auf das Hinzufügen von Bewertungs-Sternchen (in Belegen).
4. MovieFex und IgorCalzone1 berücksichtigen die Vorgaben, die Tommes hier hat, enttemplatisieren nur fehlerhafte/unvollständige/veraltete Belege/Links und revertieren (nur bei gutem Grund) maximal 1 Mal. Dann ist die die Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels oder in der RFF zu suchen.
Bei 1. fehlt, daß die Hauptautoren korrekt formatierte Weblinks nicht in eine ihnen genehme Form ändern dürfen, denn genau das wollen sie und das widerspräche WP:KORR.
Durch 2. ist mir komplett das Einsetzen der Vorlagen der Kategorie:Vorlage:Film und Fernsehen in die Artikel der beiden Hauptautoren verboten. Sofern nicht zufällig ein nackter Weblink vorläge. Und nicht einmal, wenn Fehler des Weblinks vorlägen.
Zu 3.: Dürfen eingesetzte Vorlagen bei Aktualisierung eines Wertes, den die Vorlage belegt, in Weblinks geändert werden und vice versa?
Mir ist auch wichtig, dass Änderungen, egal welche, nicht durch Zurücksetzungen der Bearbeitungen des jeweils anderen erfolgen.
Sind denn Benutzer:IgorCalzone1 und Benutzer:MovieFex einverstanden? IgorCalzone1 will ja nun gerade explizit Einheitlichkeit der Weblinkformate in „seinen" Artikeln. Er würde also meine Weblinkformatierungen mittels Vorlage:Internetquelle in andere Formate umwandeln.
Ich schlage IgorCalzone1 hier vor, ich überlasse ihm Weblinkformatierungen ganz. Dafür darf ich Vorlagen der Kategorie:Vorlage:Film und Fernsehen (Synchronkartei, Rotten Tomatoes, Metacritic, Netflix, etc.) einsetzen.
@Seth, dürfte ich nur minimal etwas ändern, nämlich nackte Weblinks mittels einer Vorlage (zB Internetquelle) formatieren und der Hauptautor änderte dies sofort in die ihm genehme Version, was bliebe mir dann überhaupt? Wenn das so ist, ist das kein Kompromiß, sondern ginge gänzlich zu meinen Ungunsten.
--Tommes 02:12, 2. Mär. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
  • Zu deiner Kritik an 1.: Das sollte mit 4. ("enttemplatisieren nur fehlerhafte/unvollständige/veraltete Belege/Links") abgedeckt sein.
  • Zu deiner Anmerkung zu 2.: Ich hatte dich so verstanden, als wollest du in IgorCalzone1s Artikeln eh nix anderes als die plain-Links korrigieren. Dieser zweite Punkt würde dir zwar grundsätzlich sogar auch erlauben, bei fehlenden Angaben wie dem Abrufdatum, ein Template zu benutzen. ABER: Um des Friedens Willens ich rate davon ab, das in IgorCalzone1s Artikeln überzustrapazieren, und denke, dass es sinnvoller ist, wenn du in seinen Artikeln weiterhin nur die Plain-Links bearbeitest. Du kannst natürlich darüber hinaus mit ihm Absprachen treffen.
  • Zur Frage zu 3: Ah ok, vielleicht war das ein Missverständnis meinerseits. Ich dachte, es ging bei "Updates" um Werte in den Beleg-Angaben (also das zwischen den ref-Tags) und nicht in den belegten Aussagen. Meiner Ansicht nach rechtfertigt so ein Update der belegten Aussage keine Templatisierung oder Enttemplatisierung, wenn sich allenfalls das Abrufdatum des Beleges ändert. Aber das ist ein Grenzfall. @user:IgorCalzone1 und Tommes: wie seht ihr das?
  • Den Satz "Mir ist auch wichtig, dass Änderungen, egal welche, nicht durch Zurücksetzungen der Bearbeitungen des jeweils anderen erfolgen." habe ich nicht ganz verstanden. "[E]gal welche" setzt schon voraus, dass eine objektive Verbesserung dadurch resultierte, oder?
  • Einheitlichkeit im Source-Code: Den punkt haben wir, glaube ich, nicht explizit in der VM geklärt. Ich bin nur auf das einheitliche Erscheinungsbild (des Artikels, nicht des Source-Codes) eingegangen. Gemäß der Auflage (Punkt 4) sollte IgorCalzone1 keine vollständigen (aber templatisierten) Belege enttemplatisieren -- also eigentlich auch nicht zur Vereinheitlichung des Source-Codes. @IgorCalzone1: Siehst du darin ein Problem, das nachzuverhandeln wäre, oder wäre das etwas, dass du akzeptieren kannst? Oder würdest du dich mit Tommes' Aufteilungsvorschlag anfreunden wollen? (Mir ist es egal, es soll wirklich eine offene Frage sein.)
  • Zum letzten Absatz: Ich verstehe deinen Punkt. So war die Auflage aber nicht gemeint.
Dennoch zu deiner Frage: Was dir bliebe, wäre, dass am Ende (nach den beiden Edits) der Beleg vervollständigt wäre -- wenn auch ohne Vorlage. Für die Lesenden wäre es also auf jeden Fall ein Gewinn (und die Arbeit nicht umsonst). -- seth 01:05, 3. Mär. 2022 (CET) Beantworten
Ich glaube, du hast meine Anliegen fast verstanden.
Der Satz "Mir ist auch wichtig, dass Änderungen, egal welche, nicht durch Zurücksetzungen der Bearbeitungen des jeweils anderen erfolgen." soll herausstellen, daß Änderungen durch Bearbeitungen, nicht jedoch durch „(kommentarlos) Zurücksetzen" erfolgen.
Im Moment steht die Auflage fest. Sie könnte - dem Wortlaut nach - sogar durch die RFF verschärft werden. Hier wird aber noch darüber diskutiert...
Ich bin IgorCalzone1 schon weit entgegen gekommen und habe seit gestern bewusst auf Formatierung von puren Weblinks in „seinen" Artikeln verzichtet und nur die Vorlagen bearbeitet, bzw. eingesetzt. Er will schon Einheitlichkeit im Sourcecode, konkret, er lehnt {{Internetquelle}} ab, läßt bspw. Abrufdatum und Sprache lieber weg.
Beim Thema "Updates" ist es so, daß sich Werte z.B. im Text direkt vor dem Einzelnachweis ändern können und IgorCalzone1 dabei - wie bereits geschehen - eine Vorlage in einen Weblink ändert. So könnte es - bei entsprechender Wertänderungen - in manchen Artikeln ein stetiges Hin und Her der Formatierung durch ihn und mich geben.
Nochmals mein Vorschlag zusammengefasst:
  • Ich überlasse IgorCalzone1 die Formatierung der Weblinks in „seinen" Artikeln nach seinem Gusto (inklusive Sternchen). Außer folgende:
  • IgorCalzone1 überläßt mir die Formatierung von Weblinks mit speziellen Vorlagen der Kategorie:Vorlage:Film und Fernsehen und beläßt diese auch bei o. g. „Updates".
  • Natürlich gilt weiterhin, dass er bei Fehlern in meinen Bearbeitungen diese zurücksetzen darf - unter Hinweis auf den Fehler.
--Tommes 01:31, 3. Mär. 2022 (CET) Beantworten
Ganz sicher nicht. Ich denke, du solltest besser ganz die Finger von Vorlagen der Kategorie:Vorlage:Film und Fernsehen lassen. Und wenn ich höre Ich plane aber sowieso eine Vorlage für diese Datenbank (gemeint ist die Synchrondatenbank), dann würde ich doch schon sehr darum bitte, das diesmal vorab mit der RFF abzusprechen, bevor wir wieder das Theater wie mit der Netflix-Vorlage haben...--IgorCalzone1 (Diskussion) 01:42, 3. Mär. 2022 (CET) Beantworten
DU schreibst mir das nicht vor ;) --Tommes 11:41, 3. Mär. 2022 (CET) Beantworten
Spätestens hier hätten dir doch auch die Vorteile von so manchen Nacktlinks deutlich werden sollen. Und hier wäre das aus gleichem Grund nicht notwendig gewesen. Ich hatte wirklich gehofft, dass dir bei deiner Arbeit klar geworden ist, dass manchmal ein Nacktlink gar nicht so schlecht ist (bei dem temporären LdiF-Link, den ich manchmal platziere, hatte ich dir das zu versuchen erklärt), aber ich gebe die Hoffnung nun auf. Statt etwas verstehen und lernen zu wollen, vorlagisierst du lieber... --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:46, 3. Mär. 2022 (CET) Beantworten
Blendgranate. Siehe unten. Reine Vorlagenaversion. Du hättest auch ohne enttemplatisierung beheben müssen. Das wird im Vorschlag von Benutzer:lustiger_seth ganz deutlich. --Tommes 11:41, 3. Mär. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
  • bei eurem konflikt sind rollbacks immer zu unterlassen.
  • RFF koennte die auflage in teilen verschaerfen (aber nur im einklang mit unseren richtlinien) oder eben auch aufweichen (ebenfalls nur im einklang mit unseren richtlinien). das gilt aber nicht nur fuer RFF, sondern auch andere zentrale stellen, auf denen man sich austauschen kann, z.b. WD:BLG.
  • ich hatte es so verstanden, als habe IgorCalzone1 mit der ersetzung von reinen externen links kein wirkliches problem.
  • abrufdatum ist pflicht (siehe W:REF), sprache ist es nicht. bzgl. der sprache wuerde ich deshalb per WP:KORR verfahren.
  • hin- oder heraendern (also + oder - vorlage) eines bereits vollstaendigen belegs widerspricht meiner ansicht nach WP:KORR.
  • die einfuehrung neuer grossflaechig benutzter vorlagen im RFF-bereich sollte mit RFF abgesprochen werden, da andernfalls grosse konflikte drohen, auf die keiner bock hat. (das ist keine auflage, sondern nur meine persoenliche meinung bzw. empfehlung.)
  • ich hab den eindruck, ihr meint mit "nacktlink" unterschiedliche dinge. kann das sein?
weiter bin ich im thread aus zeitgruenden noch nicht gekommen, weshalb ich meine antwort hier platziere. -- seth 13:54, 3. Mär. 2022 (CET), 22:22, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Du solltest dich übrigens mal langsam entscheiden, ob die Synchronkartei ohne Abrufdatum (1, 2 etc.) oder mit (1) sinnvoller als Einzelnachweis ist...--IgorCalzone1 (Diskussion) 01:57, 3. Mär. 2022 (CET) Beantworten
Ich muss keines einsetzen, wenn im vorherigen Weblink keines drin ist. Die Angaben der Synchronkartei werden sich wohl nicht ändern. --Tommes 11:41, 3. Mär. 2022 (CET) Beantworten
Doch, das tun sie regelmäßig. Und dir muss doch der Unterschied in diesen Einzelnachweisen hier selbst auffallen:
  • Spencer. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 7. Februar 2022.
  • The Tender Bar in der Deutschen Synchronkartei
Oder nicht?--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:09, 3. Mär. 2022 (CET) Beantworten
Dann diskutieren wir das eben unter Aufsicht:
1. Warum setzt er diese Bearbeitung zurück? Ich habe einen reinen Weblink in eine Vorlage gefasst und er enttemplatisierst das. Warum? Ich sehe, dass der Weblink kaputt ist, aber das ist sein Link. Er musst nicht meine Bearbeitungen kontrollieren, sondern eher seine eigenen.
2. Warum setzt er dieses und dieses zurück? Eine einzige Verlinkung im Text und eine Wiki-verlinkung in den EN ist keinesfalls zuviel. Einen Konsens für diese Entlinkung gibt es nicht.
Seth, nun sag mir doch bitte, wo hier der Kompromiß liegen soll, wenn dieser Artikelbesetzer so störrisch und grundlos auf schlechteren Links besteht und sich sogar gegen Wikilinks wendet.
--Tommes 11:37, 3. Mär. 2022 (CET) Beantworten
zu 1. weil bei Verwendung der Vorlage die WL von RT nicht funktionierte (ich habe es aber aufgegeben, dir das klar machen zu wollen)
zu 2. Unter anderem wegen dieser kleinen Umfrage unter Kollegen (bitte ein wenig mehr den Hauptautoren vertrauen) --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:58, 3. Mär. 2022 (CET) Beantworten
zu 1. Das ist Blödsinn! Es ist derselbe Link! Der Fehler war schon lange in „deinem" Artikel und er hat dich nie gestört. Alternativ hättest du schlicht _2019 in _2020 korrigieren können.
zu 2. Du fragtest in deinem Hinterzimmer: „Soll oder muss man standardmäßig jedes Medium und jede Organisation in Einzelnachweisen verlinken oder nicht?" – Natürlich muß man nicht! Du stellst eine Suggestivfrage bzw. argumentierst gegen eine Strohmannbehauptung.
Und es haben dazu genau zwei Personen geantwortet. Von denen hat sich einer (Luftschiffhafen) überhaupt nur zu Autorenverlinkungen geäußert.
Dein Problem damit hast du selbst geschildert: „[W]enn ich in Einzelnachweisen manchmal vier oder fünf Blaulinks hintereinander sehe und Probleme habe, die Maus auf dem richtigen zu platzieren." - Ist nicht dein Ernst.
--Tommes 21:41, 3. Mär. 2022 (CET) Beantworten
Wie du siehst, haben wir beide eine völlig unterschiedliche Arbeitsweise. Ich mache mir bei der Arbeit durchaus Gedanken, und wenn ich mal nicht weiß, ob es für etwas eine Regel gibt oder nicht oder mein Bauchgefühl nicht anspringt, frage ich einfach bei Kollegen nach. Ich breche mir dabei keinen ab....--IgorCalzone1 (Diskussion) 21:46, 3. Mär. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
  • zu 1.: IgorCalzone1 setzte die Bearbeitung zurück, weil der Link nicht funktionierte. Die Vereinbarung lautet, dass bei fehlerhaften/unvollständigen Belegen (ent-)templatisiert werden darf.
Dass der Link vorher schon falsch war, spielt meiner Ansicht nach keine nennenswerte Rolle.
Wenn man einen Beleg korrigiert und ein Abrufdatum einträgt, dann sollte das doch bedeuten, dass man den Link auch wirklich abgerufen hat. Hier sieht es aber so aus, als habest du (Tommes) nur ein Abrufdatum ergänzt, ohne den Link wirklich abgerufen zu haben. Damit wäre der Sinn des Abrufdatum-Nachtragens irgendwie verfehlt. Oder übersehe ich was?
  • zu 2.: In WP:EL (worauf in WP:BLG verwiesen wird) steht "Dabei sollen auch der Autor und die Webseite mit einem Wiki-Link (siehe auch Hilfe:Links) versehen werden, sofern dazu bereits ein Wikipedia-Artikel existiert." Insofern würde ich sagen, dass eigentlich der Teilrevert durch IgorCalzone1 nicht so gut war. Die Mini-Umfrage war meiner Ansicht nach zu allgemein gehalten, um damit die Richtlinie zu übertrumpfen. Außerdem geht es ja nicht um 4 oder 5 Links, sondern um 1 oder 2.
Dass ihr euch jeweils Gedanken macht bei euren Edits, glaube ich sofort. Aber in Streitfällen würde ich stets unsere Richtlinien bzw. zusätzlich noch etwaige Auflagen als Grundlage nehmen.
Sind damit die neuen strittigen Punkte geklärt?
Wir können es gerne weiterhin so machen, dass ihr mit solchen Fällen hier aufschlagt. Solange ihr meinem Gebrabbel beide hinreichend einverstanden seid und geduldig seid (weil ich nicht immer so schnell antworte), ist das vielleicht ein gangbarer Weg. -- seth 22:58, 3. Mär. 2022 (CET) Beantworten
zu 2.: Ja, es geht nur um eine Verlinkung z.B. eines Werkes im Text und noch einmal im Abschnitt EN.
Die Frage ist doch aber, was daraus folgt, wenn IgorCalzone1 Bearbeitungen von mir unberechtigt zurücksetzt.
Ergänzung: Laut Auflage heißt es: „Tommes darf [...] nur unformatierte Links unter Verwendung von Vorlagen ersetzen.". Ich habe bis jetzt darauf verzichtet, unformatierte Weblinks mittels {{Internetquelle}} zu formatieren, da ich ein Gegenangebot der Umstellung z.B. von Rotten-Tomatoes-Links auf Vorlage bei gleichzeitiger Akualisierung der Werte gemacht habe. IgorCalzone1 hat dies oben abgelehnt. Daher werde ich die mir zugestandene Möglichkeit anwenden. Seth, wer wird die zu erwartende/n Rücksetzung/en durch IgorCalzone1 sanktiionieren?
--Tommes 23:13, 3. Mär. 2022 (CET) Beantworten
Tommes, bitte lass uns nun nicht darüber streiten, was sollte bedeutet. Es gibt, wie Johannes in der VM diese Woche wohl nicht ganz ohne Grund erwähnte, noch weitere 2,5 Millionen WP-Artikel. In denen wird sollte ebenfalls sehr, sehr, sehr oft als muss aber nicht gelesen. Wäre wirklich schön, wenn du nicht unbedingt in Filmartikeln mit dieser Regelinterpretation und dem Austesten der Auflage beginnst. --IgorCalzone1 (Diskussion) 23:10, 3. Mär. 2022 (CET) Beantworten
Die Auflagen gelten explizit nur für diese Artikel. Und nur – obwohl du keinen einzigen sachlichen Grund nennen kannst – stattdessen Artikel beharrlich vor Bearbeitung „schützt". --Tommes 23:18, 3. Mär. 2022 (CET) Beantworten
Du hast schon ganz gut bewiesen, dass du mir trotz der Erweiterung der Auflage ganz schön auf die Nerven gehen und mich weiterhin von meiner Arbeit abhalten kannst. Gratulation. Wenn es dir nun aber darum geht, dass auch ich eine Auflage irgendeine Sache betreffend erhalte (so intrpretiere ich mal deinen letzten Satz), fände ich das in Anbetracht der Tatsache, dass es ja um "meine" Artikel geht äußerst unangemessen, weil ich mir da doch ein wenig mehr Entgegenkommen erwarte, der an solchen Artikeln bislang überhaupt nichts gearbeitet hat...--IgorCalzone1 (Diskussion) 23:16, 3. Mär. 2022 (CET) Beantworten
Ich halte dich auch nicht von irgendeiner regelkonformen Bearbeitung ab. Mir ist lediglich deine Beo wurst. Dass du auch hier wieder ausschließlich ad personam argumentierst, beweist deinen Mangel an Argumenten. Außerdem ist es wieder einmal schlicht nicht wahr. --Tommes 23:20, 3. Mär. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
zu 1.: Da kein Widerspruch kam, werte ich das als "ok, seth, hast recht."
zu 2.: Es ging da jetzt um genau zwei Edits, oder? Die würde ich einfach auf sich beruhen lassen. Es lohnt nicht, deswegen wieder ein großes Fass aufzumachen. IgorCalzone1 bitte ich jedoch, künftig solche Entlinkungen zu unterlassen. Die Richtlinie sagt, was zu bevorzugen ist (nämlich Links). Insofern greift WP:KORR meines Erachtens nicht.
Zusammenfassung:
Ist folgendes für euch ok?
  • Tommes fügt das Abrufdatum nur ein, wenn er einen Link auch ausprobiert hat.
  • IgorCalzone1 entlinkt Website/Autor in einem Beleg nicht mehr.
-- seth 23:32, 3. Mär. 2022 (CET) Beantworten
Da es hier um eine Sache geht, die mit der Auflage und der vorausgegangenen VM ja nichts zu tun hatte, brächte ich für eine Antwort noch ein paar Tage, seth. Ich müsste da ein paar Kollegen fragen, wie sie das sehen, bevor ich Tommes eine neue Spielwiese bieten möchte. Vielleicht zeigt sich dann ja auch, dass meine versucht leserfreundliche Gestaltung der Einzelnachweisen gar nicht so lustig ist, wie er sie findet. Und den Autor hat Tommes ja bislang gar nicht verlinkt; fangen wir damit nicht auch noch an...--IgorCalzone1 (Diskussion) 23:43, 3. Mär. 2022 (CET) Beantworten
Eilt ja nicht. Ein Kompromiss könnte sein, dass Tommes keine Belege in deinen Artikeln ändert, bei denen die Verlinkung der Website bzw. des Autors die einzige Änderung des Belegs wäre.
Ach so, und eine Sache noch zur Auflage #45: Die betrifft nicht nur Tommes, sondern bereits auch dich. Ich sag's nur sicherheitshalber, weil es oben so klang, als sei das evtl. nicht klar. -- seth 23:59, 3. Mär. 2022 (CET), 23:29, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es geht mir keineswegs um Verlinkungen soviel wie möglich. Ich würde ein Werk, welches wir hier als Beleg und inhaltliche Quelle verwenden auch entsprechend angemessen mit einem Link zu seinem Artikel verlinken. Einmal im Text und einmal im Abschnitt EN. Mehr nicht.
Zu Tommes fügt das Abrufdatum nur ein, wenn er einen Link auch ausprobiert hat.: Das gilt für das aktuelle Datum immer. Warum sollte ich mir ein älteres Abrufdatum ausdenken?
Ich würde eher nicht Autoren verlinken, da in den Webartikeln, um die es hier geht, die Schöpfungshöhe nicht ausreichend hoch anzusetzen ist. Anders ist es natürlich bei Kritike(r)n. Denn es wird ja explizit auf die Meinung/Kritik dieses Menschen reagiert. Allerdings würde ich wenn überhaupt nur ausgewiesene Fachleute (z.B. Roger Ebert) verlinken.
Seth, wer ist Ansprechpartner bei Verstößen gegen die bestehende Auflage?
--Tommes 19:14, 7. Mär. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
  • zum abrufdatum: offenbar galt das nicht immer, denn den link in https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Climb_(Film)&diff=prev&oldid=220736329 hattest du nicht ausprobiert, oder?
  • zur auflage: du kannst mich ansprechen oder auch jemand der anderen admins, von denen du weisst, dass sie sich mit der thematik auseinandergesetzt haben. alternativ kannst du es grundsaetzlich auch einem groesseren publikum vorsetzen, z.b. auf WP:AAF, oder wenn du das grosse kino magst, kannst du auch auf WP:VM aufschlagen. meine empfehlung ist allerdings, es zunaechst im dialog mit IgorCalzone1 zu klaeren. auf VM kann es durchaus passieren, dass es dir selbst auf die fuesse faellt. -- seth 23:39, 7. Mär. 2022 (CET) Beantworten

Ich muss jetzt nochmal nachfragen seth, wie Wikipedia:Administratoren/Notizen # 45 genau zu verstehen ist, also Tommes ersetzt ... keine gültigen Formatierung durch eine Vorlage ... Dies ist aber zum Beispiel hier geschehen. Ich darf also zurücksetzen, oder?

Und wegen dieses Reverts hier, Tommes: Bei Quellenangaben bitte In: davorschreiben. Wenn man dann z.B. filmmusicreporter.com oder tribecafilm.com schreibt, sieht das auch nicht mehr doof aus.

Wie du ja bemerkt haben dürftest, ändere ich das bei etwas stabileren Angaben von RT oder Metacritics ja nichts mehr, sondern nur bei Artikeln mit etwas mehr Aktualisierungbedarf, weil das eher meinen Arbeitsweisen entspricht. Kannst du das nicht auchmal einfach übersehen? Gibt doch wirklich Schlimmeres, oder?--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:34, 21. Aug. 2022 (CEST) Beantworten

gudn tach @IgorCalzone1, @Tommes!
zum edit [54]: in diesem konkreten fall war es sicherlich eine verschlechterung, weil die vorlage nicht existiert (ein 't' zu viel). davon abgesehen wurden jedoch die zahlenwerte aktualisiert. ich muesste jetzt die diskussion nochmal durchwaelzen, um herauszufinden, was wir fuer diesen fall gesagt hatten. dazu fehlt mir aber aktuell die zeit. falls das also ein aktueller und wichtiger streitpunkt sein sollte, bitte ich euch darum, selbst noch mal zu schauen, wie dazu der stand war. vielleicht steht das sogar in dieser diskussion hier oben und nicht irgendwo bei der VM.
zum edit [55] und den beiden edits davor: naja, also, wenn es nur um das In: geht, dann waere ja das einfachste gewesen, statt "hrsg=" einfach "werk=" als parameter zu nutzen. vielleicht waere das fuer diesen konkreten fall ein kompromiss? und Tommes kann ja kuenftig darauf achten, den werk-parameter zu fuellen. (man kann auch beides fuellen, also werk und hrsg.)
nur als info am rande: ich bin ab morgen viel unterwegs und weiss ausserdem noch nicht, wie gut meine internetverbindung sein wird. kann also sein, dass ich tage brauche, um zu antworten. -- seth 23:50, 21. Aug. 2022 (CEST) Beantworten

@Tommes: Ich denke, du solltest schon irgendwie hier mal reagieren...--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:47, 23. Aug. 2022 (CEST) Beantworten

gudn tach!
ja, faend ich auch sinnvoll. -- seth 23:36, 23. Aug. 2022 (CEST) Beantworten

@Tommes: Irgendein Ping hier sollte dich eigentlich erreicht haben. Bevor das heute nacht so weiter geht, bitte erstmal das reparieren, worum ich dich gebeten hatte...--IgorCalzone1 (Diskussion) 23:03, 24. Aug. 2022 (CEST) Beantworten

Und natürlich auch das hier...--IgorCalzone1 (Diskussion) 23:30, 24. Aug. 2022 (CEST) Beantworten

@Tommes: Und hier schaust du bitte auch nochmal auf die Zahlen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 23:56, 24. Aug. 2022 (CEST) Beantworten

Ich schreibe mal hier Tommes, weil du alles, was ich dir auf deiner Disk schreibe, ja eh wieder entfernst.

Ich hoffe, wir bekommen das auch hin, ohne dass wir wieder wochenlang gegenseitig unsere Formatierungsfehler verbessern müssen (das was es ja beim letzten Mal, das mich ganz schön lange Zeit von so ziemlich jeder anderen Arbeit abgehalten hat). Ein nackter Link ist nicht optimal, ich weiß, aber manchmal vielleicht besser, als fehlende Quellenangaben, falsche Sprachangaben und solche Fehler, die völlig die Formatierung versauen. Weil dir ja perfekt formatierte Einzelnachweise so am Herzen liegen und du hier ja eigentlich nichts anderes tust:

  • es ist nicht alles immer Englisch (1, 2, 3 etc.)
  • du aktualisierst halt nicht immer einfach nur, sondern ersetzt lediglich (oder in erster Linie) gültige Formatierungen durch eine Vorlage (1, 2 etc.)
  • schön wäre es auch, wenn du wenigstens auf eine einheitliche Formatierung innerhalb eines Artikels achten könntest, wie z.B. mal In: boxofficemojo.com. / mal In: Box Office Mojo. / mal In: Box Office Mojo. (wie hierdurch)
  • etc.

Wer also immer so wütend über die Einzelnachweise drüberrauscht wie du Tommes, sollte doch mal zwischendurch die Luft anhalten und nachdenken, ob Vorwürfe wirklich angebracht sind. Ich ahne aber schon, was angespornt hat, in dieser Sache wieder aktiv zu werden und es diesen störrischen Artikelbesetzern aus dem Filmbereich mal wieder so richtig zu zeigen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 11:35, 27. Aug. 2022 (CEST) Beantworten


Daß es dir so vorkommt, daß ich „eigentlich nichts anderes" hier tue, liegt allein an deiner falschen Vorstellung. Man könnte auch sagen, es ist eine Unterstellung mir gegenüber. Eine unwahre, also eine Lüge.
Ich halte dich auch nicht von „jeder anderen Arbeit" ab. Das unterschwellige, persönliche Angriffe, absolut unsachlich! Auch deswegen darfst du auf meiner Benutzerdiskussionsseite nicht schreiben. Ich muss mir das eigentlich gar nicht erst anhören.
Auch rausch ich nicht „wütend" über EN her. Kannst du auch vernünftig mit „Mitarbeitern" sprechen?
Ich kann dein „Kompliment" gern zurückgeben:
Du schriebst: sollte doch mal zwischendurch die Luft anhalten und nachdenken, ob Vorwürfe wirklich angebracht sind.
Dann bitte schreibe statt 100 nur 90 Artikel in einem Monat und kümmere dich auch nur ansatzweise um eine ansehnliche Formatierung der Einzelnachweise und Weblinks. Es sei denn, es geht dir nur um Masse statt Klasse.
Fummeln wir die Fehlerchen auseinander:
Du schriebst:
* es ist nicht alles immer Englisch (1, 2, 3 etc.)
1 -> Hier habe ich einen völlig fehl gehenden Link durch einen korrekten ersetzt, zudem formatiert. Okay, „|sprache=en" war falsch. Ich verwende Bausteine, da kann das schon vorkommen, auch in Zukunft. Zudem habe ich mit selbem Edit einen weiteren nackten Weblink formatiert.
2 -> Hier habe ich vier nackte Weblinks formatiert, einen doppelten zusammengefasst und einen nicht mehr erreichbaren Link aus dem Archiv gekramt und formatiert, und ja, die Vorlage zu Rotten Tomatoes eingesetzt. Das 2x „|sprache=en" beruht auf erwähntem Textbaustein und ist korrigiert. Ich werde da mehr aufpassen.
3 -> Hier dasselbe. Etwa 6 nackte oder falsch formatierte Weblinks formatiert, dabei mehrfach obiger c&p-Fehler.
Ob Box Office Mojo als Werk kursiv geschrieben wird oder nicht, ist mir egal. In den Vorlagen, auch Internetquelle ist es kursiv. Wenn du möchtest, mache ich das in Zukunft immer kursiv.
Was ich sonst so lese oder nicht, du verlinkst eine Sperrprüfung..., muss dich nicht berühren. Ich weiß nicht, was du wieder andeuten willst.
Mach einfach eine ordentliche Einzelnachweisstruktur und fertig. Du musst dazu keine Vorlage nutzen. Aber nackte Weblinks gehören nicht in Artikel eines sonst fleißigen Autors. Einen Link zu insidekino (zu Startterminen) hast du zigfach verwendet, den hättest du nur einmal formatieren brauchen, um ihn überall einzusetzen. Jemanden anzupissen, der das korrigiert, ist nicht angemessen.
Zuletzt gilt mein Vorschlag (die Vereinbarung) immer noch: Ist ein Fehler in einer Bearbeitung, dann setze sie - freundlicherweise mit einem hilfreichen Kommentar - zurück. Dann sehe ich das und korrigiere das selbst. Dann brauchst du nicht kindergartenmäßig einen großen Onkel „zu Hilfe" rufen, um nur irgendetwas zu meckern zu haben und dir über den Kopf streicheln zu lassen.
Etwas noch, dann muss ich los:
Du schriebst du aktualisierst halt nicht immer einfach nur, sondern ersetzt lediglich (oder in erster Linie) gültige Formatierungen durch eine Vorlage (1, 2) --> gelogen. Bei 2 habe ich eine Zahl aktualisiert, gemäß der Vorgabe. Bei 1 habe ich mittlerweile noch einen defekten Link repariert und einen anderen per Bot als Archivlink markierten formatiert. Vielleicht solltest du statt nur Masse zu schaffen, auch mal ältere Artikel von dir durchgehen und auf Archivversionen defekter Links prüfen. Das macht aber Arbeit, die nicht im Artikelcounter steht.
--Tommes 12:31, 27. Aug. 2022 (CEST) Beantworten
gudn tach!
Sorry fuer die spaete Antwort. Ich war viel unterwegs.
Den allgemeinen Aufruf, vorm Abspeichern zu ueberlegen, wie man Kritik aeussert und auf Vorwuerfe zu verzichten unterstuetze ich sehr! Ich stimme Tommes zu, dass Du, IgorCalzone1, auf einige Formulierungen haettest verzichten sollen, gleichzeitig haette meiner Ansicht nach auch Tommes auf einige Repliken verzichten sollen.
Falls ihr noch Vermittlungs-/Schiedsrichterbedarf haben solltest, meldet euch gerne wieder. -- seth 21:38, 8. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

Bitte sage hier mal was, Seth; es geht nämlich schon wieder los...--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:39, 20. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

gudn tach!
  • Edit von @Tommes:
    • Summary fehlt (ist kein Verstoss, aber trotzdem schade; Summaries sollten immer angegeben werden);
    • keine objektive Verbesserung, sondern eher Verstoss gegen die Auflage (falls ich nichts uebersehe);
  • Revert durch @IgorCalzone1:
    • "das stupide Ersetzen" -> bitte WP:NPA, WP:WQ und WP:AGF einhalten
    • als Revert im Sinne der Auflage wohl berechtigt.
  • erneuter Edit von Tommes
    • Summary fehlt erneut. Dieses Mal waere es noch wichtiger gewesen als davor, um Leuten die Nachvollziehbarkeit zu erleichtern.
    • kein Verstoss mehr gegen die Auflage, sondern eine Praezisierung des Inhalts;
    • kleiner Vertipper "Kriitiken" und imho nicht ganz runde Formulierung "[...] waren 35 % positiv gestimmt" (kein Verstoss, kann passieren).
Zusammenfassung: Ja, der erste Edit schien ein Verstoss gegen die Auflage zu sein. Summaries koennten helfen, weil sie einen zwingen, zu rekapitulieren, was man da eigentlich gerade gemacht hat.
@Tommes, was gedenkst du zu tun, damit das kuenftig nicht mehr passiert? -- seth 11:07, 21. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
@Tommes? Kommt da noch eine Antwort? -- seth 00:12, 28. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
seth: Die Antwort gibt IgorCalzone1 hier. Ich aktualisiere die Werte und setze der Vorgabe gemäß die Vorlage ein. Er setzt sie ohne weitere Aktualisierung zurück. Nach meiner Zurücksetzung dieser regelwidrigen Bearbeitung durch IgorCalzone1 könnte es spannend werden. Denn die administrative Auflage betrifft auch ihn. --Tommes 20:30, 28. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

Nun, jetzt wo Tommes 2x nicht auf irgendwelche Pings reagiert hat und ich nun auch wieder von ihm revertiert werde, bitte ich darum, die Auflage dahingehend zu ergänzen, dass Tommes überhaupt nicht mehr irgendwas an den Einzelnachweisen in Artikeln macht, bei denen ich hauptautor bin. Er kann es einfach nicht (1) Dann sparen wir uns auch die Auslegung was der Satz Tommes darf in den Artikeln, in denen MovieFex oder IgorCalzone1 Hauptautoren sind, nur unformatierte Links unter Verwendung von Vorlagen ersetzen bedeutet und wie das mit dem "maximal 1 x revertieren" auszulegen ist, wie eben gerade (Tommes dürfte dann, wenn ich revertiert habe, eine Formatierung nie wieder anrühren, richtig?). Insbesondere, weil hier ganz klar ein regelmäßiges Hinterherdidierten zu beobachten ist, das mich immer wieder von anderen Arbeit abhält (2. September nachmittags, 20. September abends 28. September abends - immer nur in von mir erstellten Artikeln)...--IgorCalzone1 (Diskussion) 20:34, 28. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

gudn tach @Tommes, @IgorCalzone1!
Offenbar haltet ihr euch beide nicht hinreichend an die Abmachung, sondern ueberreizt die Grenzen, wenn auch nur leicht. Und es scheint auch kein Versehen zu sein, denn eine Entschuldigung oder etwas Vergleichbares spricht niemand aus.
Ich sehe zwei Moeglichkeiten:
1. Entweder ihr einigt euch (am besten hier auf meiner talk page) auf eine Praezisierung der Abmachung zwischen euch beiden bzgl. der kuenftigen Zusammenarbeit (wobei ich gerne versuchen kann zu vermitteln, aber aus Zeitgruenden nicht sehr haeufig/schnell antworten werde) oder
2. ich erstelle Regeln im Edit-Filter, die euch bei diversen Edits warnen oder die Edits sogar verhindern.
Mir waere die erste Loesung deutlich lieber, weil meiner Ansicht nach die Wikipedia dadurch eher profitieren wuerde. Denn bei der zweiten Moeglichkeit wuerden mangels Filter-Moeglichkeiten auch einige sinnvolle Edits von euch verhindert werden. Es waere also nur eine Notloesung.
Selbstverstaendlich koennt ihr auch andere Vorschlaege machen.
Wenn ihr fuer die erste Loesung bereit waert, sagt bescheid. Sollte ich nix mehr lesen, setze ich am Wochenende die zweite Moeglichkeit um. -- seth 22:56, 28. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Ich habe IgorCalzone1s obige Rücksetzung akzeptiert. Ich kann mich nicht erinnern, warum ich dort ohne Datenänderung auf Vorlage umgestellt habe. Das passiert im Gedränge. Sorry dafür. Im Gegenzug hat er vielleicht meine Rücksetzung akzeptiert.
Auch wenn er nun gerade über ein fehlendes Leerzeichen jammert... Hätte er doch genau diesem wiederholt verwendeten Link den vorhandenen Ref-Namen gegeben, bräuchte ich es nicht tun. 1
Zudem muß ich einen Scheiß auf irgendwelche Pings reagieren. Wenn ich es tue, ist das reine Höflichkeit.
Es handelt sich bei meinen Edits auch nicht um "ein regelmäßiges Hinterherdidierten" (?). Hier ist so eine Suchergebnisliste, an der ich arbeite. Es ist eben so, daß gerade er viele Artikel erstellt hat, in denen die Angaben inaktuell sind und ich sie daher aktualisiere und die Vorlage einsetze. Der inplizierte Vorwurf des Stalkings richtet sich gegen ihn selbst.
Mittlerweile hat er sich angewöhnt, mit dem jeweils gleichen zynischen Kommentar „Einzelnachweisformatierungen waren schon okay so" meine Bearbeitungen zurückzusetzen. Selbst dann, wenn ich einen Wert aktualisiere. Nur eines von zig Beispielen ist dieser Artikel.
Ich sehe keinen Änderungsbedarf an den Auflagen; es braucht nur jemanden, der sie durchsetzt.
--Tommes 15:03, 29. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
gudn tach!
Nur schon mal zur Info: Vermutlich komme ich erst heute Abend oder morgen zum Antworten. -- seth 13:08, 30. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Wenn ich die Vorlage wieder herausnehme, darfst du davon ausgehen Tommes, dass ich meine Zustimmung nicht gegeben habe. Du weißt doch genau, dass ich bei etwas älteren Filmartikeln, wo sich nicht mehr soviel ändert, ich das mit der von dir eingesetzten Vorlage so gelassen habe, aber nicht bei Filmen kurz nach dem Kinostart (das habe ich dir schon so oft gesagt, und du machst dich darüber nur lustig, siehe oben am 27. Februar 2022). Ich will aber auch nicht wieder die Gründe darlegen müssen, die zur ursprünglichen Auflage führten. Am Anfang war es die falsche Verwendung diverser Vorlagen, und es hat lange gedauert, dir das zu erklären (ich hatte dabei übrigens nicht nur die von mir erstellten Artikel im Blick), nun ist es eben die respektlose Umformatierung trotz Satz #1 der Aufalge. Du musst doch zum Beispiel selbst schon bemerkt haben (spätestens als ich dich darauf hingewiesen habe), dass bei RT-Titeländerungen Weiterleitungen in der Vorlage nicht funktionieren; solche Änderungen kommen gerade bei eben erst gestarteten Filmen jedoch vor. Nur so als Beispiel. Du würdest das nicht merken und die Vorlage auch nicht. Genau aus solchen Gründen gibt es übrigens keine Zwang zum Nutzen von Vorlagen. Das hat sich wirklich zu einer Mission entwickelt, die du vielleicht einstellen solltest. Was anderes machst du aber in diesem schönen Projekt nicht. Und dabei ist dir die Form stets wichtiger als der Inhalt, sprich: Du hast das dann überhaupt nicht mehr auf dem Schirm, selbst bei riesigen Veränderungen bei den genannten Werten. Und du siehst Fehler nicht, weil du eben nicht die Vorschaufunktion nutzt.
Ich habe deine Rücksetzung bei God’s Country übrigens nicht akzeptiert, sondern bin hier aufgeschlagen, um nachzufragen, wie das nochmal mit der Auflage war und einem EW aus dem Weg zu gehen. Bei diesem Film von diesem Jahr ändere ich das übrigens auch wieder; und da wurden auch keine Werte geändert.
Das waren aber nich die einzigen Gründe. Ich zitiere nochmal ein paar Kollegen zu diesen Thema:
  • Armin P. hier: Ich sehe das wie Mautpreller: Das massenhafte Einsetzen von Vorlagen in fremde Artikel ist keine enzyklopädische Tätigkeit, sondern ein Störmanöver enzyklopädischer Arbeit. Es erschwert die weitere Bearbeitung erheblich Wo ist also der Vandalismus beim Gemeldeten hier? ...Es gibt keine Pflicht die Vorlagen zu verwenden. Die Verwendung der Vorlagen sind den Autoren freigestellt. Sie sind ein Angebot, wie man es machen kann. Wer sie nutzen will, soll es tun. Genauso muss andersrum gelten, wer sie nicht nutzen möchte, darf dies auch. Darüber entscheidet also der jeweilige Hauptautor, da dieser sich um die weitere Bearbeitung des Artikels in aller Regel kümmern wird. Die Artikel hat IgorCalzone1 geschrieben, wenn er die Vorlage nicht verwenden will, ist das sein gutes Recht.
  • Mautpreller hier: Die freie Bearbeitbarkeit ist ein Grundprinzip und sie wird durch Vorlagen definitiv eingeschränkt. Ich krieg das immer wieder zu spüren, wenn ich "meine" Artikel pflege. Das nehme ich nicht hin. Es geht im übrigen nicht darum, dass jemand eine Vorlage verwendet, sondern dass jemand Editwar gegen den Hauptautor betreibt, um die Vorlagenverwendung durchzusetzen. Das verstößt definitiv gegen WP:EW und wenn das administrativ gestützt wird, ist das grob regelwidrig.
Ich tue hier vieles Tommes, du jedoch nur eine Sache. Ich hoffe mal, dass ich durch den neuen Edit-Filter nicht von der Weiterarbeit an meinen eigenen Artikeln abgehalten werde.--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:31, 30. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
gudn tach!
@user:Tommes:
  • Ich finde es gut, dass du den Auflagenverstoss eingesehen und dich dafuer entschuldigt hast. Offenbar war es also ein Versehen. Fehler koennen passieren. Wenn sie jedoch haeufig passieren, sollte man auch deutlich Bereitschaft signalisieren, seinen Workflow zu verbessern, um die Fehlerzahl kuenftig noch weiter zu reduzieren. Es ist daher wuenschenswert, dass du kuenftig ein zusaetzliches Mal das Diff und den Preview pruefst. Das wuerde auch solche Sachen wie das mit dem fehlenden Leerzeichen reduzieren. Und auch Faelle wie [56], bei denen du zwei Belege templatisierst, aber bei einem Beleg den zugehoerigen Wert gar nicht aktualisierst, sollte vermieden werden.
  • Indem du IgorCalzone1s Beschwerde als Jammern bezeichnest, sieht das fuer mich so aus, als wuerdest du sein Beduernis nicht sehr ernst nehmen. Das solltest du aber.
  • Pings: Ja, letztlich musst du hier gar nichts. Aber wuerdest du Kommunikation verweigern, wuerde das deinen Standpunkt schwaechen. Es ist also in deinem eigenen Interesse, dich daran zu beteiligen. Und auch ich begruesse es, dass du das tust (auch wenn du nicht "musst").
@beide:
  • Hinterhereditieren: ich glaube auch, dass Tommes nicht IgorCalzone1 hinterhereditiert, sondern dass IgorCalzone1 einfach einen grossen Beitrag bei Artikeln leistet, die rottentomatoes-Links und aehnliches enthalten. Dadurch sieht es leicht so aus, als editiere Tommes ihm hinterher, auch wenn es wohl gar nicht der Fall ist.
@user:Tommes: Am wichtigsten ist mir der erste Punkt in diesem meinem Beitrag. Daher wiederhole ich meine Frage von oben: was gedenkst du zu tun, damit das kuenftig nicht mehr passiert?
@beide: In der Auflage ist es nicht expliziert, aber ich glaube, in der Diskussion kam herum, dass IgorCalzone1 es akzeptiert, dass Belege templatisiert werden, wenn im gleichen Edit die zugehoerigen Aussagen/Werte korrigiert/aktualisiert werden. Hab ich das richtig in Erinnerung? Beispiel: In [57] wurde das bei zwar beim zweiten Beleg eingehalten, beim ersten jedoch nicht. Ich frage das nur sicherheitshalber, um mich zu vergewissern, ob wir alle den gleichen Stand haben. -- seth 01:49, 2. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
Wenn Tommes bei älteren Filmartikeln etwas templatisiert, habe ich damit weniger Probleme. Aber bitte nicht kurz nach der Premiere eines Film oder kurz nach dem Kinostart. Ich hatte schon des Öfteren erklärt, warum das schnell zu Fehlern führt (siehe auch hier in der Diskussion). Im Zweifelsfall sollte Tommes diesen scheinbaren Fehler doch bitte einfach mal übersehen. Es gibt in diesem Projekt doch noch so viel anderes zu tun. --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:59, 2. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
gudn tach!
Oben erwaehntest du, dass Tommes sich darueber lustig gemacht habe, dass du ihn in neuen Artikeln um Zurueckhaltung bittest. Du gabst 2022年02月27日 als Datum an. An dem Tag schrieb Tommes hier recht viel. Was genau meintest du? Den Absatz, der mit "Was bedeutet IgorCalzone1s bereits von mir zitierte Aussage" beginnt?
Tatsaechlich weiss ich nicht (mehr), was der Grund dafuer ist, weshalb du in Artikeln ueber neue Filme keine Aktualisierungen zusammen mit Templatisierungen haben moechtest. Koenntest du das bitte noch mal kurz erlaeutern oder auf die Stelle verweisen, wo du das bereits tatest? Ich vermute, das koennte auch Tommes helfen zu verstehen, was das Problem bei solchen Edits ist.
Und: Koenntest du praezisieren, was "kurz nach" Premiere/Kinostart bedeutet? Bei [58] waren vor dem Edit von Tommes ja bereits weit ueber 3 Monate seit der Veroeffentlichung vergangen, wenn ich es richtig sehe. -- seth 15:03, 2. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
Tommes nannte es Blödsinn (Warum „stört sie beim Aktualisieren" Das ist - mit Verlaub - Blödsinn.) Ich weiß, dass du ebenfalls gerne den Einsatz von Vorlagen siehst und selbst verwendest, weil sie dir das Erstellen von Einzelnachweisen erleichtern, Seth. Sie stören aber die freie Bearbeitbarkeit, sie haben per se einen Einfluss auf die Arbeit am Artikel, und der Meinung einiger Kollegen oben nach einen klar negativen. An dem Tag (dem 27. Februar) haben sich übrigens noch einige Kollegen völlig gegen einen Einsatz von Vorlagen (auch Einzelnachweis-Vorlagen) in ihren Artikeln ausgsprochen. Auch Itti erklärte an dem Tag: Vorlagen darf jeder für sich und seine Artikel nutzen, wie er oder sie mag. Du hast selbst geschrieben: Änderungen, die für die Lesenden keinen Unterschied machen, sind grundsätzlich unerwünscht, weil sie vielleicht keine Verschlechterung, aber eben auch keine Verbesserung sind. Mich also bitte nicht als völligen Sturrkopf darstellen. Ich weiß gar nicht, warum ich mich hier rechtfertigen soll, ist die Auflage, die ursprünglich übrigens nicht von mir bewirkt wurde, doch recht klar formuliert und war eine Folge der Ersetzungsmission von Tommes. Was "kurz nach" Premiere/Kinostart bedeutet, kann ich in der Tat nicht an Tagen oder Wochen festmachen. Das müsste ich aber nicht, wenn Tommes ein wenig vorsichtiger agieren und im Zweifelsfall einfach mal fragen würde, wenn er glaubt, da müsste nun unbedingt die eine oder andere Vorlge rein. Ich antworte ja immer zeitnah. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:44, 2. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
Wenn man zum Beispiel den RT-Link in eine Vorlage einträgt, hat das oft ein Nichtfunktionieren der RT-Vorlage bei Titeländerungen zur Folge, was Tommes hier eigentlich festgestellt haben sollte. Solche Titeländerungen geschehen eben nicht erst nach Jahren, sondern irgendwann in den Monaten nach der Premiere oder dem Kinostart eines Films. Das sind Fälle, in denen die Templtierseung eindeutig eine Verschlechterung darstellt. Wie gesagt ist das nur einer der Gründe...--IgorCalzone1 (Diskussion) 15:51, 2. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
Mit Verlaub, ich kann das nicht nachvollziehen:
Im Artikel stand vorher der Link https://www.rottentomatoes.com/m/the_climb_2019/ drinnen. Tommes hat ein Template draus gemacht, mit "the_climb_2019" was keinen Unterschied zu vorher ausmacht. Und dann hast du das in https://www.rottentomatoes.com/m/the_climb_2020 geändert. Du kannst ja gerne kritisieren, dass Tommes den Link nicht geprüft hat, aber falsch wäre der auch ohne Eingriff von Tommes gewesen.
Jedenfalls hat das Template gar nichts bewirkt, weder schlechter noch besser, aber durch die Änderung hast du bemerkt, dass hier was faul ist. --Wurgl (Diskussion) 16:08, 2. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
Genau das ist es doch! Wäre es ihm da wirklich darum gegangen, mich auf einen Fehler hinzuweisen, hätte ich das schon an der ZF erkannt (meist so was wie Vollpfosten oder schlampig), aber dass es ihm hier nur um das Ersetzen ging, ist ja hoffentlich deutlich geworden. Eine Verbesserung war hier gar nicht sein Ziel. Und da liegt auch das Problem. Mir fällt so etwas auf. Tommes nutzt hingegen nicht die Vorschaufunktion, testet die eingesetzten Vorlagen nicht und bemerkt daher auch keine Vorlagenfehler oder wenn er etwas anderes zerhagelt hat. Und wer ist dann wieder (so ziemlich) der einzige, dem so was auffällt? Der liebe Hauptautor natürlich... Tommes rauscht da nur exakt einmal drüber, und zwar im Zuge seiner Ersetzungsmission. Und das völlig unnötig, weil eine nichtverwendete Vorlage ja kein Fehler ist. Ich hingegen prüfe so etwas ziemlich regelmäßig, aktualisiere, linkfixe, formuliere um und so weiter.... Das ich das immer nachsichten muss, habe ich die letzten Jahre zur Genüge erfahren dürfen. Es gab da mal eine unheilvolle Nacht, in der meine Beo platzte, da habe ich in jedem dritten Edit von Tommes einen Fehler entdeckt. Und das war eine sehr lange Nacht.... Ich erwarte mir da ganz einfach ein bisschen mehr Respekt gegenüber den Kollegen, die das Projekt hier mit Artikeln füttern. --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:49, 2. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
gudn tach!
  • Es lag mir fern, dich irgendwie (negativ) "darstellen" zu wollen, und ich sehe auch jetzt nach nochmaligem Lesen meines Beitrags von 15:03 nicht, wo du das herausliest. Jedenfalls sorry, wenn das so rueberkam.
  • Die Formulierung der Auflage auf WP:AN ist unvollstaendig. Wir hatten hier in der Diskussion ja einige Ergaenzungen besprochen. Allerdings haben wir es versaeumt, diese genauer festzuhalten, was mit ein Grund dafuer sein duerfte, dass der Konflikt jetzt wieder etwas aufflammt.
  • Vielleicht sollten wir daher jetzt eine genauere Regelung zwischen euch formulieren, die 1. euch moeglichst wenig beim jeweiligen Bearbeiten stoert und 2. nicht zu kompliziert ist.
  • Der zweite Punkt (bzgl. Kompliziertheit) wird allerdings schwierig umzusetzen, wenn z.B. schon die Sache mit "kurz nach" (Premieren/Kinostart) nicht leicht gefasst werden kann.
  • Der Edit [59] sieht auch fuer mich ziemlich fehlerhaft aus, aber das war ja Anfang Maerz, als wir hier eh noch diskutierten. Daher denke ich, das braucht jetzt eigentlich nicht wieder betrachtet zu werden. Allerdings sehe ich in einem kuerzlichen Edit im selben Artikel [60], dass dort ein bereits korrekt formatierter Beleg (derselbe wie bei den Edits von Maerz) von @Tommes templatisiert wurde, ohne dass Inhalte aktualisiert wurden (sondern lediglich das Abrufdatum im Beleg). @Tommes: Ich denke, solche Edits solltest du eher unterlassen. Ich kann mich nicht erinnern, dass wir Ausnahmen definierten, die einen solchen Edit rechtfertigten oder irre ich mich?
  • @Tommes: Ist IgorCalzone1s Vermutung richtig, dass du die Preview-Funktion zu selten verwendest? (Ich hatte es ja oben auch als Anregung formuliert, die Funktion intensiver zu nutzen).
-- seth 23:02, 2. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
Ach, IgorCalzone1, daß du hier so unfehlbar und fleißig agierst und nur von solchen Subjekten wie mich gestört wirst, hast du hinreichend oft behauptet. Es stimmt nur leider nicht. Ich schätze, daß Hunderte falscher Links dadurch korrigiert wurden, daß ich diese Links prüfe und durch Vorlagen ersetze. Um die Werte zu finden, muß ich dem Link folgen und finde hin und wieder einen "nicht mehr aktuellen". Da mache ich keinen Budenzauber drum.
Ebenfalls ist es mit Verlaub Blödsinn, wenn IgorCalzone1 meint, er setze Links ein, die sich nach kurzer Zeit ändern und dies wäre ein Grund, keine Vorlage zu verwenden.
Ebenso wird wiederholt unbelegt behauptet, Sie [Vorlagen] stören [aber] die freie Bearbeitbarkeit. Alles (!) außer einem reinen Weblink "stört" die freie Bearbeitbarkeit. Selbst Überschriften, jegliche Textformatierung, etc. Wer hier mitmacht, muss - leider - etwas Geschick mitbringen. Daher wurde der Visual Editor erfunden und es gibt zig Helferlein zur Unterstützung. Aber niemals würde jemand [von mir] angeblafft, der (weil er es nicht besser weiß oder kann) nur einen Weblink einfügt, selbst wenn er das ref-Tag wegläßt. Ich habe hunderte solcher Weblinks formatiert und ansprechend dargestellt. Denn wir tun das hier nicht für uns, sondern für die Leser.
Kurz zu: Änderungen, die für die Lesenden keinen Unterschied machen, sind grundsätzlich unerwünscht, weil sie vielleicht keine Verschlechterung, aber eben auch keine Verbesserung sind. Ich stoße täglich auf Artikel, in denen lediglich unnötige Leerzeichen entfernt wurden.
Der Vorschlag, Werte in Artikeln erst nach einer unbestimmten Zeit zu aktualisieren (und damit zu korrigieren) ist Humbug. Es gibt keinerlei Regel, die so etwas decken würde. Im Gegenteil, falsche Angaben - das sind auch inaktuelle - sollen korrigiert werden. Jederzeit.
Zum Vorwurf Nichtfunktionieren der RT-Vorlage bei Titeländerungen: Bei Weblinkänderungen funktioniert der Weblink auch nicht. Es kann aber auffallen, daß er nicht funktioniert, wenn jemand sich um Aktualisierungen kümmert. Außerdem denke ich, könnte aus der Vorlage ein Experte eine Liste erstellen, die defekte Links filtert, ob mit oder ohne Fehlerkategrie. Man könnte sogar Kategorien erstellen, die das Abrufdatum auswerten.
Ja, seth, wenn ich auf <irgendetwas> nicht reagiere, ist das mein gutes Recht. Wir sind hier zwar nicht im Strafrecht, aber niemals darf eine Nichtäußerung zum Nachteil sein. Daraus eine "Verweigerung der Kommunikation" abzuleiten halte ich für "unpassend".

Wir können hier noch viel über Einzelfälle beim Editieren schreiben, bei denen mal zu früh oder ohne Vorschau oder ohne eine Zahl zu ändern auf Speichern gedrückt wurde - auch das RL kommt manchmal dazwischen.


Mir geht es vor allem darum, unformatierte Weblinks zu formatieren und auch das Recht zu haben, wenn ich Werte aktualisiere, einen einfach formatierten Weblink (RT u. a.) auf die Vorlage umzustellen.

Ich habe selbst angeboten, daß IgorCalzone1 fehlerhafte Bearbeitungen von mir, einfach zurücksetzen kann (besser mit Kommentar, der den Fehler aufzeigt), statt ihn selbst zu korrigieren. (Was an sich schon seltsam anmutet, nicht?) Es entspricht nicht einem kooperativen Arbeitsstil, eine Bearbeitung, bei der ich einen Fehler behoben habe (z.B. def. Weblink) und selbst wiederum einen Fehler gemacht habe, als Argument dafür zu nutzen, die ganze Bearbeitung wäre zurückzusetzen oder gar mein Wirken unsinnig. Mich erinnert das ganze Getue hier an den Kampf der Maschinenstürmer gegen moderne Geräte und Werkzeuge.

Der Satz, eine Bearbeitung müsse für den Leser einen Vorteil bringen und dürfe vor allem keine vermeintliche Verkomplizierung für Bearbeiter darstellen, scheint in dieser Diskussion akzeptiert zu sein - ist es aber wahrscheinlich nicht nur von mir nicht. Ich halte ihn dahingehend für anzupassen, daß eine Bearbeitung keine Verschlechterung für den Leser sein darf.

Seth, wie können wir die ganze Diskussion hier führen, wenn zugleich die Auflage besteht, ich dürfe nur unformatierte Weblinks in Vorlage ändern - unabhängig davon, ob ich fehlerhaft Links korrigiere oder Zahlenwerte aktualisiere? --Tommes 12:16, 4. Okt. 2022 (CEST) Beantworten

Ergebnis 2

gudn tach!
  • Unnoetige Edits: @Tommes: Edits, die ausschliesslich aus Aenderungen bestehen, die fuer Lesende keine Aenderung bedeuten, sind eigentlich nicht erwuenscht. Es gibt einige Ausnahmen bzw. Grauzonen, z.B. das Ersetzen von Leerzeichen durch umbruchgeschuetzte Leerzeichen oder das Ersetzen von Links (in manchen Faellen) sowie bestimmte Wartungsarbeiten. Solltest du etwas anderes finden, kannst du mir das gerne zeigen.
    Die Reduzierung auf "darf keine Verschlechterung sein" wuerde bedeuten, dass z.B. das Hinzufuegen von ueberfluessigen redundanten Leerzeichen ok waere. Daher halte ich das nicht fuer sinnvoll. Eine Aenderung sollte immer irgendeine (messbare) Verbesserung sein. Dazu kann auch mal das Templatisieren gehoeren, das muss jedoch fallweise besprochen werden.
  • "Verweigerung der Kommunikation": hatte ich absichtlich in den Konkunktiv II gesetzt. Du verweigerst ja offensichtlich (und dankenswerterweise) nicht.
  • Fehler beim Aktualisieren: Die scheinen ja schon nicht soo selten aufzutreten, zumindest wurden hier einige genannt. Daher ist nochmal die Frage, ob du, Tommes, kuenftig besser darauf achten kannst, ersetzte Links zu checken und stets das Preview zu nutzen. (Und wenn RL dazwischenfunkt -- ich kenne das Problem auch --, muss man halt lokal bei sich zwischenspeichern, hilft ja nix.)
  • Weiteres Vorgehen: @IgorCalzone1, bei der Sache mit dem "kurz nach" sehe ich bisher nicht, wie man das sinnvoll umsetzen koennte. Ich halte folgendes Vorgehen als Kompromiss fuer sinnvoll:
    • Tommes darf bei inhaltlichen Verbesserungen (z.B. Aktualisierungen) die zugehoerigen Belege templatisieren (und IgorCalzone1 analog auch beim Verbessern ent-templatisieren). Fehlerhafte Edits darf IgorCalzone1 (unter Angabe eines Grundes) revertieren (ohne es korrigieren zu muessen). Bei nur teils falschen Edits sollte nur der falsche Teil revertiert werden. Voraussetzung hierfuer ist, dass die Fehlerquote bei den Edits von Tommes sehr gering ist, was zum zweiten Punkt fuehrt:
    • Tommes nutzt stets das Preview und prueft ersetzte Links (die sich durch eine Templatisierung ergeben). Wenn dann mal ein fehlerhafter Edit passiert, ist das kein Beinbruch. Aber es sollte sich nicht haeufen.
koenntet ihr euch damit anfreunden? -- seth 00:52, 6. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
Ich habe mir erlaubt, eine Zwischenüberschrift einzufügen.
Ich stimme obigem zu. Meines Erachtens war das bereits der Sachstand, der irgendwann verlorengegangen schien.
Ich möchte Benutzer:IgorCalzone1 fragen, ob er darauf verzichten könnte, Vorlagen bei Aktualisierung von Werten zu enttemplatisieren, wenn ich dafür die (unformatierten) Weblinks nicht anfasse
--Tommes 10:23, 12. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
Darauf könnten wir uns einigen. Ich denke, du hast selbst aus dem von seth gemachten Vorschlag herausgelesen, was für eine umständliche und doppelgemoppelte Arbeit das für uns beide wäre. Ich gebe aber zu bedenken, dass Anfänger oder Gelegenheitsmitarbeiter mit der Vorlagen-freien Variante besser zurecht kommen dürften, wie ich das so in all den Jahren beobachtet habe, wenn da mal Werte aktualisiert wurden, das Abrufdatum jedoch nicht. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:12, 12. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
Gudn Tach!
Zwischenueberschrift: Ja, gute Idee, danke.
Einigung: Freut mich, dass wir eine Loesung gefunden zu haben scheinen. :-)
Ich hab allerdings die Ergaenzung von Tommes noch nicht verstanden. Was bedeutet "wenn ich dafür die (unformatierten) Weblinks nicht anfasse"? -- seth 00:42, 13. Okt. 2022 (CEST) 19:03, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wieder von vorn

...beginnt IgorCalzone1 mit Zurücksetzungen meiner Bearbeitungen. Diese Bearbeitungen bestanden allesamt darin, die Werte der Kritikerseiten Rotten Tomatoes und Metacritic zu aktualisieren und dabei in eine Vorlage zu fassen. Ich denke, das war der Konsens, der hier vereinbart wurde. (16.11.2022, kurz vor Mitternacht) --Tommes 01:23, 17. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Es ist eine Neverending Story, seth. Tommes scheint die Auflage nicht ganz verstanden zu haben, wenn ich mir diesen Revert anschaue. Auch vorher hat er mehre Mal (und zum wiederholten Mal) versucht, bei ziemlich aktuellen Filmen die Vorlage wieder einzusetzen (1, 2, 3, 4) Er sollte eigentlich wissen, dass ich das nicht mag (siehe oben). Kann man dem Kollegen nicht ein Templatisieren völlig untersagen? Das wäre für die Filmartikel auch gar nicht schlimm, da er ja nichts anderes tut... --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:24, 17. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Mit Verlaub, was du magst, ... muss nicht jeder mögen. Vereinbarung ist, bei Aktualisierung von Werten darf ich die Vorlage statt des Weblinks einsetzen. Vom Alter der Filme hast bislang nur du gesprochen.
Für dich: Tommes darf bei inhaltlichen Verbesserungen (z.B. Aktualisierungen) die zugehoerigen Belege templatisieren. --Tommes 01:32, 17. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Ehrlichgesagt achte ich – weil ich von deiner Seite keinerlei Entgegenkommen oder eine Spur von Respekt erkennen kann – nunmehr wieder nur darauf, dass du die Auflage 45 einhältst: Dort heißt es nunmal einleitend: „Tommes darf in den Artikeln, in denen MovieFex oder IgorCalzone1 Hauptautoren sind, nur unformatierte Links unter Verwendung von Vorlagen ersetzen. Tommes ersetzt (ohne explizite Zustimmung des Hauptautors) keine gültigen Formatierung durch eine Vorlage..." Durch die oben verlinkten Änderungen habe ich dir aber die Zustimmung explizit nicht gegeben. Jeder andere Kollege dürfte das tun, aber nicht du. Dafür hast du mich in den letzten Jahren einfach zu viel Arbeitszeit gekostet. Ich könnte auch auf die VM rennen. Würde mich mal interessieren, wie sehts Adminkollegen das lesen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 01:39, 17. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Dann auch für dich das auch noch einmal. Du schriebst: „Darauf könnten wir uns einigen." --Tommes 01:51, 17. Nov. 2022 (CET) Beantworten
1. Du hast aber regelmäßig wieder unformatierte Weblinks angefasst und damit deinen eigenen Vorschlag missachtet. 2. Du scheinst mir die Auflage irgendwie genau ins Gegenteil verdrehen zu wollen. Und jetzt beginnst du wieder mit dem Revertieren. Das steht gemäß Auflage in „meinen Artikeln" mir zu, aber nicht dir. Wenn du übrigens das Hinzufügen von Rotten-Tomatoes-Nutzerbewertungen als Aktualisierung oder eine sinnvolle Ergänzung erachtest, dann möchte ich dich auf diese aktuelle Diskussion in der RFF hinweisen.
Seth: Wenn Tommes die ersten beiden Sätze aus der Auflage nicht versteht, sollten wir diese vielleicht dahingehend ändern, dass Tommes überhaupt keine Änderungen mehr in Artikeln von mir vornimmt (und auch keine Änderungen an diesen Artikeln sichtet; siehe zum Beispiel hier). Das wäre kein Verlust für diese Artikel. --IgorCalzone1 (Diskussion) 02:03, 17. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Also siehst du, seth, er will die Vereinbarungen komplett wieder aufrollen, fühlt sich dabei weder an das bereits abgemachte gebunden, noch geht er auf weitere Vorschläge überhaupt ein. Meinem Vorschlag, nackte Weblinks nicht zu verändern - was jeder dürfte - hat er nicht mal aufgegriffen, wirft mir aber derartige regelkonforme Bearbeitungen vor. Sehr verquer das. --Tommes 02:46, 17. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Und weitere geht es mit den Reverts, statt hier mal den Diskverlauf abzuwarten (1, 2, 3, 4). Das geht gar nicht...--IgorCalzone1 (Diskussion) 02:55, 17. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Du willst es nicht verstehen. Ich setze die Vorlage bei Aktualisierung von Werten ein. DU revertierst ohne jeden Grund. Und DU setzt zurück, ohne ein Ergebnis hier abzuwarten. --Tommes 03:07, 17. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Ja, seth schrieb als Vorschlag oben Tommes darf bei inhaltlichen Verbesserungen (z.B. Aktualisierungen) die zugehoerigen Belege templatisieren. Da steht aber nicht Igor darf bei inhaltlichen Verbesserungen (z.B. Aktualisierungen) die zugehoerigen Belege nicht wieder enttemplatisieren. Und das stünde auch im Widerspruch zur Auflage. Wenn ich bei neuen Filmartikeln die freie Bearbeitbarkeit sicherstellen will, lasse ich mir da ganz bestimmt nichts vorschreiben.
Ich muss glaube ich nochmal erklären, wie es zu dieser Aufalge kam, was also das Problem von Teilen der Community mit diesen ganzen Templatisierungsaktionen von Tommes war.
Ich sage es nochmal in den Worten Worten von jkb: ... Vorlagen, die ich für ein der größten Übel in der WP halte. Und ja, schon öfter habe ich sehen können, dass sie insbes. Neulinge von der Artikelbearbeitung und somit Mitarbeit ausschließen.
Oder mit den Worten von Mautpreller: Die freie Bearbeitbarkeit ist ein Grundprinzip und sie wird durch Vorlagen definitiv eingeschränkt. Ich krieg das immer wieder zu spüren, wenn ich "meine" Artikel pflege. Das nehme ich nicht hin. Es geht im übrigen nicht darum, dass jemand eine Vorlage verwendet, sondern dass jemand Editwar gegen den Hauptautor betreibt, um die Vorlagenverwendung durchzusetzen. Das verstößt definitiv gegen WP:EW und wenn das administrativ gestützt wird, ist das grob regelwidrig.
Oder mit den Worten deines Adminkollegen Armin aus einer VM: Ich sehe das wie Mautpreller: Das massenhafte Einsetzen von Vorlagen in fremde Artikel ist keine enzyklopädische Tätigkeit, sondern ein Störmanöver enzyklopädischer Arbeit. Es erschwert die weitere Bearbeitung erheblich [...] Es gibt keine Pflicht die Vorlagen zu verwenden. Die Verwendung der Vorlagen sind den Autoren freigestellt. Sie sind ein Angebot, wie man es machen kann. Wer sie nutzen will, soll es tun. Genauso muss andersrum gelten, wer sie nicht nutzen möchte, darf dies auch. Darüber entscheidet also der jeweilige Hauptautor, da dieser sich um die weitere Bearbeitung des Artikels in aller Regel kümmern wird. Die Artikel hat IgorCalzone1 geschrieben, wenn er die Vorlage nicht verwenden will, ist das sein gutes Recht.
Möglichst frei bearbeitbar sollten da insbesondere Inhalte und damit verbundene Einzelnachweise bleiben, die öfter mal aktualisiert werden müssen. Rotten-Tomatoes-Werte bei neueren Filmen sind da ein Beispiel. Bei FSK-Angaben oder den Datenbank-Links zu Crew United oder ImDB ändert sich ja eigentlich nie etwas. Daher verwende ich Vorlagen dort ja selbst immer.
Du siehst: Kollegen, die auch mal etwas anderes tun, als alles templetisieren zu wollen, haben hier ein gewisses Verständnis. Auch für mich ist das, was du seit Jahren hier veranstaltest, keine enzyklopädische Tätigkeit, Tommes. Von den Fähigkeiten zu einer gemeinschaftlichen Zusammenarbeit ganz zu schweigen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 03:22, 17. Nov. 2022 (CET) Beantworten
1. Darfst du jederzeit - bei Aktualisierung - den Weblink auch wieder enttemplatisieren. Das war und ist ebenso Stand der Verhandlungen. Im Gegenzug stand mein Angebot, auf Formatierung unformatierter Weblinks zu verzichten, wenn du auf Enttemplatisierung verzichtest. Darauf hast du nie geantwortet.
2. Hast du sämtliche "Gegenstimmen" unterschlagen. Zum Beispiel sah es, glaube ich, Itti anders.
3. Vorlagen mögen für dich nicht verständlich sein - zumindest gibst du das vor -, die Aktualisierung mit Änderung eines Wertes wie Abruf=2020年11月17日 dürfte 10.-Klässlern leicht fallen.
4. Auf dein Urteil über meine enzyklopädische Mitarbeit kannst du verzichten. Du hast keinerlei Einblick darin und dein Urteil interessiert schlicht niemanden.
--Tommes 05:13, 17. Nov. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach ihr zwo!
ich muss gestehen, dass ich schon vermutete, dass die letzte abmachung zu schwammig ist, um lange bestand zu haben. aber da ihr damit beide einverstanden zu sein schient, wollte ich da nicht querschiessen und hatte deswegen nur eine verstaendnisfrage gestellt, die jedoch afaics unbeantwortet blieb.
ueber den sinn und unsinn von vorlagen zu diskutieren bringt an dieser stelle vermutlich nicht viel. sie haben einfach vor- und nachteile und man kann sie gutheissen oder kritisieren. das brauchen wir hier nicht aufzurollen. (falls es euch wichtig ist, will ich euch nicht daran hindern, glaube aber, dass es uns hier nicht weiterbringt, zumal die community dazu auch keine eindeutige meinung hat.)
um die sache nicht weiterhochzukochen, rate ich euch dringend, vorerst von den monierten edits abzulassen und nicht zu revertieren. sonst landet der spass auf VM und kostet mehrere leute viel zeit und fuehrt vermutlich zu einem ergebnis, das alle unzufrieden hinterlassen wird.
ich bin mir nicht sicher, wie wir am besten konstruktiv weitermachen koennen. eine moeglichkeit koennte sein, dass ihr selbst ein mini-regelwerk fuer euch beide erstellt und dieses insb. anhand von beispielen aufbereitet, anhand derer man leicht sieht, welche edits fuer euch ok sind und welche nicht. das koenntet ihr gerne hier machen oder auf einer beliebigen unterseite bei mir.
ich vermute, dass dabei die probleme/missverstaendnisse deutlicher sichtbar werden sollten. was anderes faellt mir gerade nicht ein, ist ja auch schon spaet. morgen werde ich vermutlich auch nicht hier sein. -- seth 01:39, 18. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Ganz toll! Das wird Tommes ja nur recht sein, dass die Empfehlung ist, nicht weiter zu revertieren, nachdem er das gestern massenhaft getan und in den Zustand gebracht hat, den ich nicht will. Die Auflage ist in meinen Augen damit völlig wirkungslos und das monatelange Gerede hier sinnlos gewesen.--IgorCalzone1 (Diskussion) 02:33, 18. Nov. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
ich habe mir eure contribs nicht angeschaut, sondern denke, dass bei einem konflikt es erstmal wichtig ist, die sache, um die gestritten wird, ruhen zu lassen bzw. einzufrieren (sofern dies moeglich ist), um vernuenftig diskutieren zu koennen. die potenziellen reverts laufen ja dadurch nicht weg.
ich kann mich allerdings fruehestens morgen naeher mit dem thema beschaeftigen. -- seth 09:13, 18. Nov. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
da unterschiedliche auffassungen darueber bestehen, was wogegen verstoesst oder nicht, moechte ich versuchen, das etwas zu strukturieren. als praezedenzfaelle nehmen wir die jeweils ersten edits der neusten von euch genannten editwars in den artikeln Dos Estaciones, und God’s Creatures. (in den anderen artikel schien es mir jeweils genauso abzulaufen, daher verzichte ich der einfachheit halber auf jene.)
die administrativen auflagen nummeriere ich mit A1--6 durch, meine updates, mit denen ihr einverstanden wart (siehe oben) nummeriere ich mit B1 und B2. und die weitere ergaenzung von Tommes, die ich nicht verstanden habe, aber mit der ihr euch ebenfalls beide einverstanden erklaertet, nenne ich C1:
  • [A1] Tommes darf in den Artikeln, in denen MovieFex oder IgorCalzone1 Hauptautoren sind, nur unformatierte Links unter Verwendung von Vorlagen ersetzen.
  • [A2] Tommes ersetzt (ohne explizite Zustimmung des Hauptautors) keine gültigen Formatierung durch eine Vorlage und entfernt dabei auch nicht etwaige IDs. Vorhandene IDs bleiben stets erhalten.
  • [A3] Tommes verzichtet auf das Hinzufügen von Bewertungs-Sternchen (in Belegen).
  • [A4] Gibt es keine Netflix-Vorlage im Artikel, kann Tommes eine einsetzen und dabei auch entscheiden in welcher Form.
  • [A5] MovieFex und IgorCalzone1 berücksichtigen die Vorgaben, die Tommes hier hat, enttemplatisieren nur fehlerhafte/unvollständige/veraltete Belege/Links und revertieren (nur bei gutem Grund) maximal 1 Mal. Dann ist die Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels oder in der RFF zu suchen.
  • ([A6] Kommt es zum Edit-War, werden Benutzersperren oder anderweitige Einschränkungen (z.b. per WP:FILT) die Folge sein. Für alle Beteiligten.) lasse ich weg, weil es nur ein hinweis fuer die admins ist.
  • [B1] Tommes darf bei inhaltlichen Verbesserungen (z.B. Aktualisierungen) die zugehoerigen Belege templatisieren (und IgorCalzone1 analog auch beim Verbessern ent-templatisieren). Fehlerhafte Edits darf IgorCalzone1 (unter Angabe eines Grundes) revertieren (ohne es korrigieren zu muessen). Bei nur teils falschen Edits sollte nur der falsche Teil revertiert werden. Voraussetzung hierfuer ist, dass die Fehlerquote bei den Edits von Tommes sehr gering ist, was zum zweiten Punkt fuehrt:
  • [B2] Tommes nutzt stets das Preview und prueft ersetzte Links (die sich durch eine Templatisierung ergeben). Wenn dann mal ein fehlerhafter Edit passiert, ist das kein Beinbruch. Aber es sollte sich nicht haeufen.
  • [C1] Ich möchte Benutzer:IgorCalzone1 fragen, ob er darauf verzichten könnte, Vorlagen bei Aktualisierung von Werten zu enttemplatisieren, wenn ich dafür die (unformatierten) Weblinks nicht anfasse
damit ergibt sich fuer mich folgendes bild pro diff (gruen/ok heisst kein verstoss gegen auflage/vereinbarung):
artikel edit A1 A2 A3 A4 A5 B1 B2 C1
God’s Creatures Tommes verstoss verstoss ok ok - ok ok ?
God’s Creatures IgorCalzone1 - - - - eigentlich ein verstoss verstoss ok ?
Dos Estaciones Tommes verstoss verstoss ok ok - ok ok ?
Dos Estaciones IgorCalzone1 - - - - eigentlich ein verstoss verstoss ok ?
seht ihr das soweit aehnlich?
ich bin davon ausgegangen, dass klar ist, dass meine ergaenzungen (B1 + B2) die auflage (A1--A6) sozusagen ueberschreiben bzw. ausnahmen definieren, denn sonst stuenden Sie ja lediglich im widerspruch zu der auflage und liessen sich nicht umzusetzen. Tommes hat es, denke ich, auch so verstanden. hast du, IgorCalzone1, es anders verstanden? (falls ja, wie?) -- seth 18:19, 19. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Bei meinem "könnte" oben bin ich von der Annahme ausgegangen, dass Tommes auch weiterhin – wie er es den letzten Monaten ja eigentlich getan hat – von brandneuen Artikeln die Finger lässt (ich hatte das mit der freien Bearbeitbarkeit während der besonders aktualisierungsbedürftigen Phase begründet). Mir war aber (wie dir seth) irgendwie schon klar, dass das ziemlich schwammig ist und so nicht funktionieren wird.
Weil sich die Frage, ob Vorlagen "Sinn oder Unsinn" sind weiterhin stellt, hätte ich ja gerne eine "Einfrier"-Regel gehabt, dass immer alles so bleibt, wie von mir ursprünglich überlegt, aber das ist eigentlich gar nicht was ich will. Um mal zusammenzufassen, was ich gerne hätte:
  • Bei älteren Filmartikeln, bei denen sich nicht mehr viel ändert = Rotten-Tomatoes-Vorlage gerne
  • Bei neueren Artikeln, bei denen jeder noch so unerfahrene Benutzer etwas ändern können sollte = Rotten-Tomatoes-Vorlage erstmal bitte nicht*
Sollte ich eine Formatierung mal vergessen haben, bitte in diesem Sinne zu denken.
Umgekehrt habe ich die von Tommes eingesetzten/ersetzten Vorlagen ja meist drin gelassen, weil die Artikel schon ein paar Jahre alt sind (If Beale Street Could Talk etc. und die letzten Wochen und Monate ja auch, wie eben bei Take Me Somewhere Nice ). Andererseits weiß ich eben, dass es Neulingen und selbst erfahrenen Kollegen schwer fällt, beim Aktualisieren die Vorlagen richtig auszufüllen (wie heute gerade hier); also nix mit "Das kann doch jeder 10.-Klässler". Ich "stehe halt voll drauf", wenn die Infos in einem Artikel auch korrekt und alles aktuell ist.
Und nun zur guten Nachricht, Tommes: Wir haben beim Treffen der RFF gestern darüber gesprochen, ob man die RT-Werte dort nicht mithilfe von Wikidata und durch den Einsatz eines Bots aktualisieren könnte (ein Vorschlag, auf den ich schon seit einigen Jahre warte, um allen - Tommes eingeschlossen - unnötige Arbeit zu ersparen). Das ginge wohl durch eine Anpassung der Vorlage:Rotten Tomatoes am einfachsten, was dann eh einen recht flächendeckenden Einsatz dieser Vorlage zur Folge hätte (und dagegen hatte ich gestern auch gar nichts einzuwenden, Tommes; kannst ja mal die Kollegen fragen). Dann hättest du doch, was du seit Jahren willst. Und im Nachhinein betrachtet - wenn das klappen sollte - wäre deine Arbeit gar nicht so sinnlos gewesen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:53, 20. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Noch ein Beispiel für * (oben): Bei The Inspection würde ich eigentlich gerne zwei Tage nach dem US-Kinostart Metacritic und Rotten Tomatoes aktualisieren, weil die Werte nun beide deutlich besser sind. Bei dem Film hatte ich darauf hingewiesen, dass die Vorlage am Anfang nicht enthalten war (damit wollte ich auf die Auflage in ihrer ursprünglich gedachten Intention [A1] hinweisen: "Tommes darf in den Artikeln, in denen MovieFex oder IgorCalzone1 Hauptautoren sind, nur unformatierte Links unter Verwendung von Vorlagen ersetzen."), wurde aber prompt von Tommes revertiert. Wenn ich nun aktualisiere darf ich ja die Vorlage ganz offiziell und gemäß der Auflage wieder rausnehmen. Und in einer Woche aktualisiert Tommes eine Kleinigkeit und tempelt wieder. Das machen wir dann so lange, bis einer von uns müde wird. Das ist irgendwie hirnverbrannt... Der neue "Bei-einer-Aktualisierung-doch"-Vorschlag ist – bei aktuellen Filmen bei denen ich die Vorlage eigentlich nur ungerne in Artikeln sehen will –irgendwie ziemlich unprakitkabel...--IgorCalzone1 (Diskussion) 20:33, 20. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Mein Vorschlag ist daher: Wir sollten die Auflage wieder wörtlich nehmen: "Tommes darf in den Artikeln, in denen MovieFex oder IgorCalzone1 Hauptautoren sind, nur unformatierte Links unter Verwendung von Vorlagen ersetzen." Und alles was dort in der Auflage folgt, entfernen wir, weil einfach zu kompliziert. Dann wäre Ruhe. --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:37, 20. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Statista als Beleg

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, ich habe gesehen, dass du in verschiedenen Artikel Verweise auf Statista durch "richtige Belege" ersetzt hast. Was ist das Problem mit Statista, das ihre Daten zu "unrichtigen" macht? Sollte man die generell nicht verwenden? Gruss, --Nico b. (Diskussion) 11:00, 11. Aug. 2022 (CEST) Beantworten

gudn tach!
ha, sehr gut. ich habe gehofft, dass ich mit den aenderungen etwas aufmerksamkeit auf das thema lenken kann. :-)
vorab: die daten selbst sind meines erachtens in der regel nicht falsch.
trotzdem hat statista hat mehrere nachteile. zum einen erheben die normalerweie nicht selbst daten, sondern kopieren sie nur woanders her und stellen sie (manchmal unentgeltlich) zur verfuegung. besser ist es, gleich die originalquelle zu verlinken.
ausserdem ist statista ein privatwirtschaftliches unternehmen in der hand eines werbe-unternehmens(!) und bietet viele informationen (z.b. die originalquelle) nur gegen eine gebuehr an.
ausfuehrlicher habe ich es auf WP:FZW#von_statista_unabhaengiger_werden begruendet.
zur letzten frage: die meingungen gehen (siehe verlinkte diskussion) auseinander. meiner ansicht nach sollte man statista moeglichst vermeiden. wenn man nix anderes findet, ist es besser als nix. aber haeufig findet man was besseres. -- seth 11:13, 11. Aug. 2022 (CEST) Beantworten
Danke für den Link, da muss ich mich wohl einmal einlesen.--Nico b. (Diskussion) 11:35, 11. Aug. 2022 (CEST) Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Wetten

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin seth, könntest Du bitte mal den COIBot über die im genannten Link aufgeführten Domains laufen lassen? Die wären nach Abarbeitung auch alle was für die Blacklist. Danke und Grüße --Millbart talk 17:34, 8. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

gudn tach!
ich hab's jetzt versucht, anzuleiern. mal schauen, ob COIBot sich damit wirklich poken laesst. -- seth 22:01, 8. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

Spam-Blacklist

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

www.karwendel-urlaub.de ist stark reduziert. Der Rest ist hartnäckiger. Bekommst du das evtl. ersetzt? Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:48, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten

gudn tach!
(kontext fuer mitlesende: WP:SBL#Weblinks zu Ausflugszielen)
bin mir nicht sicher, was du meintest, aber ich denke, das hat sich mittlerweile erledigt, richtig? -- seth 11:20, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Hinweis zu Schreibweisen als Ergänzung zu einer VM

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 12 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo seth, deine bereits erledigte VM gegen Hüttentom habe ich eben gesehen und dazu zwei Hinweise meinerseits: COVID-19 steht unter genau diesem Lemma und auf diese Schreibweise zu ändern, ist daher mE kein KORR-Verstoß. Im Artikel wird zwar darauf hingewiesen, dass im deutschsprachigen Raum auch umgangssprachlich(!) „Covid" verwendet wird, um COVID-19 zu bezeichnen, aber von „Covid-19" ist da keine Rede. Zur Fehlannahme, „gesponsort" sei korrekt, gerne das hier lesen. Das Rechtschreibhelferlein hebt gesponsort sogar hervor, weswegen ich es schwierig finde, jemanden dann zu kritisieren, wenn er das ändert. Wenn „gesponsort" zulässig sein soll, darf das Helferlein das nicht als falsch anzeigen. Just my 2 cent. Gruß, Squasher (Diskussion) 10:56, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten

gudn tach!
danke fuer deine hinweise. im einzelnen:
  • die lemma-schreibweise ist fuer WP:RS#Korrektoren unerheblich. und der artikel selbst eigentlich auch, aber der artikel sagt ohnehin nicht, dass "Covid-19" ugs. sei, sondern eben nur "Covid" (ohne die 19). ueber "Covid-19" schweigt der artikel, anders als das wiktionary.[61]
    relevant ist letztlich der sprachgebrauch da draussen. und "Covid-19" steht so im duden (wenn auch mit der anmerkung, dass fachsprachlich die versal-variante dominiere) und wird dort nicht als umgangssprachlich bezeichnet.[62] grundsaetzlich sind eher jene formen zu bevorzugen, die die lesbarkeit am wenigsten beeintraechtigen. versal-woerter tendieren eher dazu, sie negativ zu beeintraechtigen, weshalb wir ja z.b. eigennamen mit vielen majuskeln meist zur eher gewohnten schreibung konvertieren (siehe WP:RS#Groß-_und_Kleinschreibung), sofern dies in der welt da draussen ebenfalls gemacht wird.
  • korrektoren.de und julian von heyl sind super, aber manchmal etwas zu streng -- also strenger als woerterbucher und wissenschaftlys, weshalb man immer gegenchecken sollte. das verlinkte beispiel ist auch so ein fall. als randbemerkung wird zwar erwaehnt, dass seit spaetesten 2015(!) der duden die andere verbform fuehrt. und im sprachgebrauch wird das verb sogar schon seit jahrzehnten benutzt.[63]
    aber weshalb zum geier wird dieses verb dann bei korrekturen.de noch als fehler aufgefuehrt? das macht nur sinn, wenn man dem duden (und anderen woerterbuchern) die kompetenz abspricht. das kann korrekturen.de zwar machen. wir machen es nicht.
  • gadget/helferlein: klar, auch das gadget kann irren. wo ist die zugehoerige liste? ich loesche den entsprechenden eintrag gerne. -- seth 12:18, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Eigennamen in Majuskeln sind dort abzulehnen, wo es sich nicht um Abkürzungen handelt, was bei COVID im Grunde der Fall ist („coronavirus disease"). An der Stelle sei vielleicht der Hinweis auf die Lemmaschreibweise von SARS-CoV-2 erlaubt, wo kaum ein Zweifel besteht, dass die Schreibweise in Majuskeln eindeutig zu bevorzugen ist. Der Duden erklärt Covid-19 zu einem Eigennamen und erlaubt damit die Nutzung der Schreibweise, im Sinner einer Enzyklopädie sollten wir aber gerade die fachsprachliche (= lemmaidentische) Version nutzen. Ich bezweifle, dass wir in der Frage übereinkommen werden - und ich würde auch weiterhin Covid-19 durch COVID-19 ersetzen, wenn ich ohnehin an einem Artikel arbeite, da ich von der Argumentation nicht überzeugt bin. Dass du da eine konträre Sicht vertrittst, verwundet wenig, wenn selbst in deinem herkömmlichen Schriftverkehr Majuskeln an einer Hand ohne Finger abzählbar sind. ;) Den Hinweis, dass deine Sichtweise mE durchaus diskussionswürdig ist, wollte ich aber schon hinterlassen, wobei der Hauptantrieb das Thema Helferlein war. Wo quasi die Datenbank zu dem Helferlein liegt, weiß ich leider nicht. Es ist bei mir aktiviert und auch auf dieser Seite wird mir „sponsorn" eben rot angezeigt. Und mein Punkt war ja nur der: wenns als Fehler angezeigt wird, kann man per AGF niemandem eine Änderung in „sponsern" zum Vorwurf machen. Der Hinweis ist natürlich eher akademischer Natur, weil wir gar nicht wissen, ob der Benutzer im konkreten Fall der VM überhaupt das Helferlein nutzt, aber da sollten wir dann irgendwo konsistent sein. Gruß, Squasher (Diskussion) 13:59, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Alles richtig, alles zu spät. Ich werde, wie geschrieben, keine Fehler mehr korrigieren. Wenn man deswegen angemacht wird. gudn tach noch --Hüttentom (Diskussion) 14:11, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
@Squasher:
  • zu "COVID-19" bzw. "Covid-19" vs. "SARS-CoV-2" bzw. "Sars-Cov-2": der wesentliche unterschied besteht darin, dass die welt da draussen fast nie "Sars-Cov-2" schreibt, aber schweineoft "Covid-19". wie gesagt orientieren wir uns daran, was die [hochdeutsche] welt macht (insb. literatur, zeitungen und andere redigierte medien). daher ist es bei "SARS" ziemlich klar. bei covid-19 werden beide formen verwendet, daher ist in der wikipedia beides erlaubt und keine form zu bevorzugen. es gibt noch weitere solche faelle, z.b. "UNESCO" vs. "Unesco" und "NATO" vs "Nato". da werden ebenfalls beide schreibweise haeufig verwendet und sind mithin beide bei uns korrekt. meine vermutung ist, dass bei solchen abkuerzungen anfangs, wenn sie noch als sehr neu empfunden werden, die grossgeschriebenen formen dominieren und mit der zeit, wenn man sich daran gewoehnt hat, ein tendenzieller wechsel zu den angepassten schreibungen stattfindet -- vorausgesetzt, die abkuerzung wird nicht buchstabenweise gelesen (ADAC, BMW, FBI, ...), sondern als neues [egigenstaendiges] wort. allerdings ist das fuer die hiesige diskussion weitgehend irrelevant.
  • wie ich ausserhalb von artikeln schreibe, hat nichts damit zu tun, und ich moechte auch nicht, dass mir etwas in der richtung unterstellt wird. wuerde jemand quer ueber den artikel-bestand "COVID-19" zu "Covid-19" ersetzen, wuerde ich das genauso monieren. es geht um unser regelwerk und wie es ausgelegt wird. und in den genannten faellen ist das schon relativ deutlich, dass jeweils beide schreibweisen bei uns als zulaessig gelten und eine aenderung mithin ein verstoss gegen WP:RS#Korrektoren waere.
  • gadget: haette Hüttentom nur aenderungen durchgefuehrt, die vom gadget als falsch markiert worden waere, wuerde ich dir zustimmen, dass man es ihm nicht vorwerfen duerfte. allerdings ging es auch um andere aenderungen. ich bin ja ueberhaupt erst ueber WD:RS#Änderung_von_Schreibweisen auf den user gestossen. und das war wohl keine gadget-getriebene aenderung. und er hat auch bisher nie aufs gadget verwiesen. nichtsdestotrotz stimme ich dir ganz klar zu, dass das im gadget geaendert werden sollte.
  • "sponsorn" ist tatsaechlich falsch. das verb im deutschen heisst "sponsoren" (oder eben "sponsern")
@Hüttentom:
es lag mir fern, dich "anmachen" zu wollen. weder wollte ich dich aergern noch bist du mir unsympathisch oder sowas. ich kenne dich ja gar nicht. mir geht es um die einhaltung der regeln (nicht aus selbstzweck, sondern weil sie langfristig die zusammenarbeit erleichtern und unnoetigen konflikten vorbeugen, auch wenn das manchmal ein vorziehen von konflikten bedeutet).
und ich finde es schade, dass du jetzt auf diese weise reagierst. niemand hat von dir verlangt, dass du komplett deine korrekturen einstellst. du bist natuerlich frei dies zu tun. aber bzgl. der regeln geht es einzig um die nicht-korrekturen, also um aenderungen von dingen, die gar nicht falsch oder schlecht waren. -- seth 14:49, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Easy. Ich werde nicht die erste und nicht die letzte Benutzerin sein, die von dir vergrault worden ist. --Hüttentom (Diskussion) 18:09, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Ohne Meinungsäußerung zu diesem Thread und zur VM: Meint ihr diese Liste? --Brettchenweber (Diskussion) 14:45, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
ah, vielen dank! -- seth 14:50, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
erledigt. "sponsorn -> sponsern" hab ich aus oben genannten gruenden drin gelassen. -- seth 15:22, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
@Squasher: nur als ergaenzende info, dass es eben nicht nur ein script-problem ist: [64]. ich wollte jetzt allerdings nicht schon wieder nach WP:VM latschen, sondern hab's erstmal selbst revertiert.
@Hüttentom: dein revert-kommentar klang danach, als sei das deine persoenliche meinung. die ist hierbei egal -- und meine auch. es geht darum, was der allgemeine sprachgebrauch und woerterbuecher sagen. -- seth 18:00, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
"Er" kann es nicht lassen? Interessant. Zu deinem Editwar: Du bist halt "on a mission." --Hüttentom (Diskussion) 18:09, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
  • verzeih, wenn das personalpronomen falsch von mir gewaehlt war. bei "-tom" bin ich von maennlich ausgegangen. ich versuche haeufig, personalpronomina zu vermeiden, um sowas zu entgehen. auch in diesem fall hab ich kurz ueberlegt, aber dachte (offenbar irrtuemlich) dass "-tom" ein hinreichender maskulinum-indikator sei. lange rede, kurzer sinn: sorry fuer diesen fehler.
  • "on a mission" bin ich allerdings, naemlich auf der mission, dass die wp-regeln eingehalten werden und nicht persoenliche sprachvorlieben hier querschiessen. morgen kommt dann jemand anders und ist der meinung, dass "gesponsert" ja mal gar nicht gehe und schlechtes deutsch sei, weil es doch gefaelligst "gesponsort" heissen muesse, da es ja auch nicht "sponser", sondern "sponsor" heisse. solchen kindergarten-spielchen, bei denen sich leute gegenseitig dauerhaft beschaeftigen koennen, sollen durch WP:RS#Korrektoren vermieden werden -- zu dem preis, dass man die kindergartenspielchen initial dann hoffentlich nur ein mal spielen muss.
-- seth 18:19, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Predatory Journals

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Lustiger seth, im Nachgang des Redaktiontreffen der Redaktion Chemie hier nun eine Anfrage. Wir haben dort mit dem Umgang mit den Predatory Journals diskutiert die zahlreich in Artikel eingebaut werden und oft etwas belegen was im Grund falsch, unbelegbar oder zumindest zweifelhaft ist. Den Vorschlag das über Bearbeitsungsfilter zu verhindern habe sehe ich nicht für sinnvoll denn das würde meiner Kenntnis nach zu einer erheblichen Serverlast sorgen. Wäre hier die (globale) SBL denkbar/sinnvoll? Wir sollten solche Einfügungen wirksam verhindern denn das erfolgt oft nicht böswillig sondern aus reiner Unkenntnis von hochwertigen peer-reviewed-Quellen denn diese Journale geben sich durch Verwechselungnamen mit etablierten Namen einen seriösen Anstrich aber dort wird jeder Schrott gegen Geld angenommen. Grüße --codc senf 17:17, 12. Nov. 2022 (CET) Beantworten

gudn tach!
grundsaetzlich sehe ich beim verhindern von link-platzierungen durch wechselnde leute 3 moeglichkeiten: neben den von dir genannten (WP:SBL und WP:FILT) noch bot-gestuetzte wartungslisten und hinweise.
SBL und FILT sind vor allem nuetzlich bei intendierten regelverstoessen. die taugen also, um vandalen zu bremsen. allerdings sind sie meist nicht so gut geeignet, um versehentliche regelverstoesse zu verhindern. das problem ist naemlich, dass manche (relativ viele) leute ueberfordert mit den fehlermeldungen sind und nicht wissen, was sie dann tun sollen. es passiert leider nicht selten, dass man damit leute, insb. neulinge, verschreckt.
daher tendiere ich immer haeufiger in solchen faellen dazu, vorsichtiger, aber immerhin bot-gestuetzt vorzugehen.
beispiel:
  • wenn jemand einen link auf eine von mehreren definierten websites setzt, wird das automatisch in user:CamelBot/maintenance_list/seo_law_pages notiert.
  • ausserdem bekommt die link-plazierende person eine entsprechende nachricht (user:CamelBot/notice-seo_law_pages) auf ihre talk page geklatscht.
  • wird die nachricht verstanden und der link dann von derselben person nachtraeglich geloescht, haben wir einen aehnlichen effekt wie bei anwendung der SBL oder von FILT.
  • wird die nachricht nicht verstanden, ist trotzdem zumindest der beitrag nicht verloren (in der regel besser fuer wikipedia; ausserdem weniger frust beim neuling)
    • die wartungsliste kann von der chemie-redaktion hin und wieder mal angeschaut und abgearbeitet werden.
    • nachteil: etwas mehr aufwand fuer die redaktion (als bei SBL/FILT); vorteil: erleichterte kontrolle fuer die redaktion
  • der eintrag in der wartungsliste wird bei entfernung des links aus dem artikel automatisch wieder geloescht.
was haeltst du bzw. die chemie-redaktion davon? -- seth 19:46, 12. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Die Liste der Domains wird recht lang werden und mir ist es und ich denke den anderen betroffenen Redaktionen ist es egal wie eine Lösung aussehen wird. Mit AGF werden diese Links als Quelle zu diesen Journalen nicht böswillig gesetzt sondern aus Unwissenheit – wie auch oft Wikipedia-Clone als Quellen benutzt werden. Mir ist bislang selber nur ein Fall aufgefallen wo irgendein Querdenker-Zeug in die WP mit einer solchen Quelle gebracht werden sollte. Ich setz mich morgen mal hin und versuche so eine Liste zu erzeugen – leider ist mein Skriptwissen ziemlich eingerostet so das es aber dauern kann und händisch wäre das eine unglaubliche Arbeit. --codc senf 20:31, 12. Nov. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
deinen letzten satz hab ich nicht verstanden. was waere arbeit? wofuer braeuchstest du skriptwissen?
vielleicht hab ich mich auch ungeschickt ausgedrueckt? mein angebot ist, dass ich camelbot darauf ansetze und von ihm die wartungsliste erstellen sowie die linksetzenden leute informieren lasse. dafuer braeuchte ich nur eine liste von domains. aber die ist ja, wenn ich's richtig verstehe, schon durch WP:Redaktion_Medizin/PredJ-Prüfliste und das zugehoerige archiv gegeben, oder? -- seth 23:39, 12. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Grundsätzlich kann ich Bash-Skripting aber brauche es einfach zu selten. Ich muss einfach schauen wo und wie ich die URL-Liste aufbaue weil ich das sicher nicht per Hand machen werde. Muss ich mir einfach zusammen suchen und heute war meine Internetverbindung echt schlecht und ständig Routingprobleme – hoffe ist morgen besser. Werde mich melden wenn ich damit weiter bin aber wollte erst einmal deine Meinung hören und auf Botbeschäftigung bin ich nicht gekommen sondern nur an SBL gedacht weil ich den Job für einen Filter (war der Vorschlag beim Treffen) für zu aufwändig sehe. --codc senf 23:52, 12. Nov. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
um welche liste geht es? geht es um die URLs, die auf der redaktions-seite (und deren archiv) stehen? die brauchst du nicht zu extrahieren, das wuerde ich selbst hinbekommen.
oder geht's um die komplette liste von beall? die koennte ich mir ja von https://beallslist.net/#update ziehen. -- seth 00:01, 13. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Ich wollte mir die komplette Liste von Beall anschauen aber da gibts noch mehr Listen die evtl. in Betracht kommen. Dieser Markt ist einfach ziemlich unübersichtlich und regelmäßig tauchen da auch neuerfundene Journale auf weils wohl als Geschäft sehr einträglich zu sein scheint. --codc senf 00:10, 13. Nov. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
fuer beall's list habe ich das jetzt mal gemacht: user:CamelBot/link_list/predatory-scholarly.json.
jetzt muesste ich "nur" noch dem camelbot beibringen, die liste zu lesen. heute mach ich das allerdings nicht mehr. -- seth 01:14, 13. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Stellungnahme wegen potenziellem Overruling

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Von meiner Seite an dieser Stelle nochmals vielen lieben Dank für deine deeskalierende Stellungnahme. Ich weiß, ich nerve, aber bitte versuch dich einmal in meine Lage zu versetzen. Wie hättest du dich, wenn du dich ehrlich machst, an meiner Stelle mit deiner Entscheidung hinsichtlich Diskussion:NS-Staat#Edit War gefühlt? Du musst ja nicht darauf antworten, wenn du nicht willst, aber vielleicht kannst du meine Verstimmung nach dieser Entscheidung etwas besser nachvollziehen. Das war's aber dann auch schon für heute. --Grzeszik (Diskussion) 00:03, 23. Nov. 2022 (CET) Beantworten

gudn tach!
ich versuche mich immer auch in die lage der anderen zu versetzen -- und auch unter anwendung von WP:AGF. in deinem fall denke ich, dass du dich ungerecht behandelt fuehlst und ich kann das auch nachvollziehen. gleichzeitig hast du dich jedoch in einige fettnaepfchen begeben (sicherlich ohne dies zu wollen).
z.b. der kommentar auf Itti's seite, der dir die naechste VM eingebracht hat, hat auch mich (bevor ich die VM wahrgenommen hatte) innerlich seufzen lassen, weil ich mir per AGF vorstellen konnte, wie du es meintest, aber weil eigentlich auch klar sein sollte, dass so ein kommentar viel zu leicht als angriff verstanden werden kann -- wenn nicht von der angesprochenen person, dann zumindest von einer der vielen mitlesenden. eigentlich finde ich sogar, dass die loeschung von "(wahrscheinlich) intelligent" nicht genug ist. sowas wie "du bist doch erwachsen, ..." oder "du bist doch vernuenftig, ..." sind fragwuerdige rhetorische mittel, die den das gegenueber mit einem vermeintlichen lob in wahrheit kleinmachen (denn wer lobt, steht meistens ueber dem gelobten) und unter druck setzen a la "wenn du also nicht meiner ansicht bist, bist du doch noch nicht erwachsen, wie ich es vermutete."
bitte nicht falsch verstehen: ich glaube nicht, dass du deine aussage als rhetorischen trick anwenden wolltest, dennoch haben solche aussagen eben leicht eine solche unangenehme wirkung.
apropos fettnaepchen: du wurdest jetzt doch in den letzten tagen x-fach auf WP:WQ hingewiesen. aber hast mit diesem thread hier trotzdem gegen punkt 10 verstossen. ich aendere das gleich mal. bitte lies und befolge WP:WQ so gut wie nur moeglich. das ist nicht nur eine von vielen richtlinien, sondern ist bei unseren grundprinzipien aufgehaengt.
was in der aktuellen situation helfen kann, ist nicht so pauschal zu sagen. ein tag oder mehrere tage (freiwillige) wp-pause koennte helfen, um abstand zu gewinnen und dinge weniger an sich heranzulassen. was manchmal geht, ist, vermeintliche persoenliche angriffe zu ignorieren und nur in deutlichen faellen anzusprechen -- dann aber auf der user talk page des users und unter strengster anwendung von WP:WQ und z.b. unter verwendung von GFK -- ohne beleidigt zu wirken und ohne dem gegenueber vorwuerfe zu machen. das ist nicht einfach!
ach ja, und verbale angriffe funktionieren auch meistens nur gut, wenn man sie an sich heranlaesst. was in der wikipedia helfen kann, ist, sich bewusst zu machen, dass die leute einen nicht kennen, die mimik nicht sehen und somit, wenn sie etwas kritisieren, dies nur auf basis eines verzerrten bildes ihres gegenuebers tun. loesung des problems ist dann meistens nicht, etwaige angriffe abzuwehren, sondern zu versuchen, missverstaendnisse zu klaeren. dann verlieren die mutmasslichen angriffe automatisch an kraft und interessieren schnell keinen mehr. soweit das wort zum sonntag, der eigentlich ein mittwoch ist. gute nacht. -- seth 00:55, 23. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Hallo

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 17 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Seth, so, dort ist es ein Verstoß gegen WQ, den du entfernst, wenn ich sexistisch beleidigt werde, ist dir das nur der Kommentar "Fettnäpfchen" wert. Du solltest mal an deinen Prioritäten arbeiten. Gruß --Itti 14:07, 1. Dez. 2022 (CET) Beantworten

gudn tach!
du sprichst hier zwei verschiedene dinge an:
1. einen kommentar, den der user nach mehreren hinweisen letztlich selbst entschaerfte und
2. einen kommentar von dir, den du nach entfernung durch mich entschaerftest.
  • zu 1.: der kommentar enthielt auch meiner ansicht nach einen sexistischen anteil (egal, ob intendiert oder nicht), der jedoch nicht vordergruendig der WQ-verstoss war, was man daran sieht, dass man "frau" in dem text durch "mensch" ersetzen kann (und dich durch ein maennliches wikipediany) und es waere weiterhin noch genauso problematisch gewesen. begruendet habe ich das recht ausfuehrlich in dem thread hierrueber.
  • zu 2.: der kommentar war auch mit noch so viel AGF kaum zu retten. anderen leuten vorzuwerfen, sie wuerden "rumschwurbeln" und das unmittelbar unter dem aufruf, sich an WP:WQ zu halten ... das fand ich schon befremdlich -- noch dazu von jemandem mit "den knoebben" und so viel erfahrung.
    danke jedenfalls fuer die umformulierung. so ist's auf jeden fall besser und die kritik kommt trotzdem rueber (auch wenn ich sie persoenlich nicht teile, aber das ist ja egal).
-- seth 15:37, 1. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Lieber setz, sorry, aber nein. Es ist für eine Frau weder hinnehmbar, noch zumutbar, wenn sie hier in diesem Projekt sexistisch angegangen wird und es nicht entsprechend durch einen Admin gewürdigt wird und der Benutzer hat mitnichten alles entfernt, das hat Squasher gemacht, der sich noch entschuldigt hatte, nicht richtig geschaut zu haben. Dein zweiter Punkt ist irrelevant, solange jemand wie du, "mit Knöppen" nicht eingestehen kann, sich ein absolutes No-Go gleistet zu haben. Der Vorwurf rumzuschwurbeln ist nicht freundlich, aber kein Vergleich zu dem Sexismus, der mir entgegen gebracht wurde. --Itti 15:52, 1. Dez. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
sexismus ist keine 0-1-geschichte, sondern es gibt wie bei jeder form der diskriminierung graduelle unterschiede. und ich halte es fuer wichtig, da zu differenzieren, weil sonst besonders ueble formen des sexismus verharmlost werden. beispielsweise kann auch "du bist doch eine erwachsene frau" bereits als sexistisch aufgefasst werden. das wuerden wir aber meistens trotzdem nicht loeschen, weil der sexismus-anteil relativ klein ist und weil WP:AGF. und quasi diese aussage wurde ja auch im konkreten fall stehengelassen.
in der VM hat uebrigens niemand ausser dir das ganze als sexismus bezeichnet, sondern es ging vorrangig um das in klammern gesetzte "(wahrscheinlich)" in bezug auf "intelligent", was einfach als angriff bzw. beleidigung verstanden werden kann, und zwar unabhaengig von etwaigem sexistischen charakter.
user:Squasher hatte lediglich in einem zitat in einem beitrag, der nicht von Grzeszik stammt (also das zitat schon, aber der beitrag nicht) ein wort entfernt.[65] abgesehen davon, dass das zitat jetzt verfaelscht ist und sich auch weder mit dem originalspruch noch mit dem modifizierten spruch deckt, haette Grzeszik das gar nicht gedurft. es haette sich sicherlich jemand beschwert, weil Grzeszik damit einen beitrag von jemand anderem angefasst haette.
das mit den "tomaten auf den augen" bezog sich meines ermessens vor allem auf die originalaussage von Grzeszik, die bei der ersten schliessung der VM noch nicht gekuerzt war. Grzeszik kuerzte erst nach der wiedereroeffnung der VM, nachdem er nochmal aufgefordert worden war. vielleicht hat Squasher sogar bei der anschliessenden entfernung des wortes gedacht, er wuerde gerade den beitrag von Grzeszik bearbeiten, denn sonst haette Squasher ja vermutlich auch gleich noch das andere wort mitgeloescht, damit das zitat wieder als solches stimmt. Squasher moege mir widersprechen, falls ich falschliege. -- seth 18:28, 1. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Lieber Seth, ich denke nicht, dass ich Aufklärung zu dem Thema benötige. Du kannst gerne mal die Versionsgeschichte meiner Diskussionsseite durchsehen. Zumindest die Versionen, die nur gelöscht, nicht per OS entfernt wurden dürften dir da bereits Aufschluss geben. Viele Grüße --Itti 18:55, 1. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Ja, weiß ich, deswegen tue ich mich auch schwer mit dem Formulieren.
Ich hatte erst sogar in meiner Antwort geschrieben, dass ich weiß, dass du (leider!) auch härtere Formen des Sexismus in der Wikipedia kennst. Ich wollte aber nicht wieder Romane schreiben und hab den Teil deswegen vorm Absenden rausgelöscht.
Einerseits ist mir klar, dass du schon häufig das Ziel von Idioten warst, weil du als Admin sehr aktiv bist und vielen Leuten die Tür zeigst, die ihrerseits sich ans Erstbeste klammern, was sie finden (z.B. die "-in"-Endung), um es dir aus deren Sicht "heimzuzahlen". Das ist nicht nur schäbig von diesen Leuten, sondern offenbart auch wie viel Sexismus eigentlich permanent in der Luft liegt, auch wenn er (vorher) gar nicht ausgesprochen wird.
Dass es dich so häufig trifft (und ich kann sogar mir vorstellen, dass du mit am meisten Sexismus überhaupt hier in der Wikipedia abbekommen hast wegen der Kombi aus: extrem aktiv + Admin + weiblich), ist völlig zweifellos bedauerlich, ja traurig.
Und ich tue mich eben schwer, das folgende "Aber" auszusprechen, weil ich dir nicht zu Nahe treten will.
Ich sehe dich dennoch nicht als Sexismus-Expertin. Oder anders gesagt: Wenn ich mit einem Sexismus-Experty reden wollte, würde ich mir jemand anderes suchen.
Ich glaube, dass die vielen Angriffe dazu führen, dass deine diesbzgl. Antennen sehr sensitiv sind und sehr früh ausschlagen. Und bitte nicht falsch verstehen. Sexismus frühzeitig zu erkennen, ist ja an sich was Gutes. Dann kann man auch frühzeitig darauf reagieren. Nur ist die Frage stets, wie. Also: Was ist verhältnismäßig. Und da kommt die oben angesprochene Differenzierung ins Spiel. Die vermisse ich bei dir in dieser Debatte (was ich dir aber auch nicht vorwerfen mag, nicht zuletzt, weil du in der Vergangenheit schon so viel erdulden musstest).
Gerne würde ich (auch zusammen mit anderen Admins) an einem Seminar teilnehmen, um dort solche Fragen zu klären, wie man mit Sexismus oder allgemein Diskriminierung geschickt und professionell bei uns umgeht, insb. in solchen Formen, bei denen man sich unsicher ist, ob die diskriminierung intendiert war. Anders als in akustischen Gesprächen geht es dabei auch um die Frage, was man (wie hier) nachträglich tun oder lassen sollte. -- seth 20:47, 1. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Hallo Seth, dein Denkfehler beginnt an einer sehr frühen Stelle. Sexismus ist nichts, was verhandelbar ist. Sexismus erniedrigt Personen nur aufgrund ihres Geschlechtes und zumeist sind es halt Frauen, die darunter zu leiden haben und Männer, die dies nicht mal im Ansatz nachvollziehen können, nicht mal, wenn sie bereits mehrere Schulungen durch WMDE genießen konnten und wenn der Punkt erreicht ist, dass es Sexismus ist - und der war hier erreicht - dann ist jedwede weiter Verhandlung über eine "schwere" obsolet. Es gibt keine Entschuldigung für Sexismus. Es gibt keine Entschuldigung für Kinderschändung, es gibt keine Entschuldigung für Misogynie. Viele Grüße --Itti 00:07, 2. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Ich mische mich einmalig mit einem Zwischenruf ein und bin dann hier wieder weg: Die Aussage „Es gibt keine Entschuldigung für Kinderschändung, es gibt keine Entschuldigung für Misogynie." halte ich als mehrfach Betroffener sexueller Gewalt in der frühen Kindheit (die Täter:innen 3 Frauen, 1 Mann) in ihrer Parallelsetzung von "Kinderschändung" und "Misogynie" für in hohem Maße unverantwortlich: Kinderschändung ist ein Verbrechen, Misogynie ist eine Haltung gegenüber erwachsenen Personen --- die nicht zwangsweise zu deren individueller Versehrung führt. Thomas aka Qaswa (Diskussion) 01:32, 2. Dez. 2022 (CET) Beantworten
P. S.: Ich habe mich dazu allerdings noch (natürlich ohne Rückbezug auf die Quelle) in meiner gelegentlichen kleinen Kolumne Liebes Tagebuch auf meiner Benutzerseite geäußert. Qaswa (Diskussion) 20:49, 2. Dez. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
Ich halte diese Aneinanderreihung (Sexismus, Kinderschändung, Misogynie) in diesem Kontext ebenfalls für unpassend und polarisierend. Das ist gerade der Punkt, den ich kritisiere: die fehlende Differenzierung.
Und was wäre die Folge davon, wenn für Sexismus (unabhängig von der Ausprägung) keine Entschuldigung existiert? -- seth 21:16, 2. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Das, was du als Denkfehler bezeichnest, macht auch unser Rechtssystem: Es gewichtet, es differenziert, es kategorisiert, egal ob es sich um eine Beleidigung, Diskriminierung oder Steuerhinterziehung handelt. Ja, selbst bei Mord gibt es eine große Spannbreite an möglichen Strafmaßen, obwohl die Zustände tot oder lebendig schon etwas ziemlich deutlich binäres sind.
Dass solche Differenzierungen nötig sind, sollte eigentlich nicht weiter erklärt werden müssen (ich habe oben bereits einen Aspekt umrissen). Wenn du entgegen dieser Gepflogenheiten nun eine polarisierende 0-1-Unterscheidung vornehmen willst, ist das grundsätzlich dein Bier, aber es ist weder üblich noch Konsens. Daher solltest du nicht so tun, als sei diese deine Einstellung die einzig zulässige. -- seth 01:08, 2. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Deine Differenzierung bestand darin, Sexismus und PAs eines seit Jahren aus der Wikipedia verbannten, was du nicht wusstest, als "Fettnäpfchen" abzuwiegeln, so zu tun, als wäre es völlig ok gewesen, dass ich in der Situation, die im übrigen du mit deiner Tolerierung von PAs an anderer Stelle verschuldet hattest, nicht jedoch die Wumpe gehabt hast, diese von dir herbeigeführte Situation zu klären, angegangen und beleidigt wurde. So, fertig, du siehst nicht, wie verletztend deine Rechtfertigungslyrik ist und ich habe keine Lust, mir das weiter anzutun. Es scheint ähnlich wie bei Fossa gelagert zu sein. Ihr wundert euch, wenn Frauen abgestoßen sind und wenig Lust verspüren sich hier dem auszusetzen? Mich wundert das nicht. Rückhalt wäre mal ein Stichwort, über das du nachdenken solltest. Gruß --Itti 08:44, 2. Dez. 2022 (CET) Beantworten
1. Meine Differenzierung besteht aus weit mehr als Abwiegelung. Die Details habe ich ja nachgeschoben. Ich habe auch ein Beispiel für einen noch weniger, aber kontextabhängig immer noch problematischen Satz mit sexistischem Anteil verwiesen ("du bist doch eine erwachsene Frau" [Subtext: also handle auch so.] -> was hat das Geschlecht an dieser Stelle verloren?). Darauf bist du nicht eingegangen.
2. Ich habe mitnichten so getan, als wäre G.s Verhalten "völlig ok" -- nur weil ich ihn nicht gleich infinit sperrte, sondern ihn nur verbal auf Fehler hinwies. Ins sprichwörtliche Fettnäpfchen zu treten, ist (auch trotz des Diminutivs) nichts Positives und die Differenzierung, was ich damit alles meine, hatte ich bereits in der VM davor vorgenommen.
3. "nicht die Wumpe": Ich vermute, du meinst damit Mut. Falls ja, ist das eine Fehlannahme. Ich versuche, insb. bei fortgeschrittenen Diskussion nachträglich zwar so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich einzugreifen. Dass das sehr subjektiv ist und Admins unterschiedlich handhaben, wird sich kaum vermeiden lassen. Aber es sollte nicht dazu führen, anderen Feigheit oder Ähnliches zu unterstellen. Denn das bringt niemanden weiter und ist alles andere als konstruktiv.
4. "Rechtfertigungslyrik": Ich habe den Eindruck, dass du dich kaum damit auseinandersetzt, was ich schreibe, sondern hauptsächlich mit Vorwürfen und Unterstellungen antwortest. Das finde ich bedauerlich, weil ich mir schon Mühe mache, es verständlich und präzise darzustellen.
5. "wundert euch": An keiner Stelle in unserer Diskussion habe ich geschrieben, dass ich mich darüber wundern würde, dass der Frauenanteil hier so gering ist. Das ist nur eine weitere Unterstellung deinerseits, genauso wie der implizite Vorwurf, ich sei sogar mit ein Grund für diese Unattraktivität für Frauen.
Wenn du vor allem mit Pauschalisierungen antwortest, sehe ich mich wiederum genötigt, diese zu negieren oder differenzieren, was dich nur wieder zu den nächsten Pauschalisierungen zu bringen scheint. So kommen wir auf keinen grünen Zweig. -- seth 00:28, 3. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Also ich kann gerne noch was zur von mir bearbeiteten VM ausführen, glaube aber nicht, dass dies den Kern eures Problems berührt oder wirklich erhellende Erkenntnisse liefert. Gruß, Squasher (Diskussion) 20:25, 2. Dez. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
Am Kern des hier diskutierten Konflikts zwischen Itti und mir ändert es vermutlich nichts, das denke ich auch.
Unabhängig davon fänd ich trotzdem interessant, ob meine oben geäußerte Vermutung wenigstens ungefähr stimmt -- ganz einfach um dazuzulernen und Situationen besser einschätzen zu können. -- seth 21:19, 2. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Hm, ich hatte das Thema hier leider völlig vergessen, sorry. Da ich dich gerade auf AA zu einem anderen Thema erwähnte, fiel es mir plötzlich aber wieder ein. Jetzt ergibt sich natürlich das Problem des zeitlichen Abstands, weswegen mir nicht mehr alles so ganz vor Augen ist. Es stimmt schon, dass ich dachte, ich hätte Gs WQ-Verstoß entfernt, dabei aber nur den Begriff in Nicolas Zitat erwischt. Dass der Verstoß auch im Zitat entfernt wurde, halte ich für unproblematisch, da es dieses nicht wesentlich verfälscht, aber wenn mir der Umstand bewusst gewesen wäre (Entfernung am falschen Ort), hätte ich diesen Bezug anders bereinigt - nicht nur durch Herausnahme des einzelnen Wortes. Das war in der Tat handwerklich einfach ein Versehen. Ich muss aber auch sagen, dass ich den Fall nun wirklich nicht mehr genau vor Augen habe. Der Vollständigkeit halber aber wenigstens verspätet meine Antwort. Gruß, Squasher (Diskussion) 20:56, 13. Dez. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
hey, danke, das hilft mir weiter. dann kann ich mich also doch noch auf meine kognition einigermassen verlassen. :-) -- seth 23:48, 13. Dez. 2022 (CET) Beantworten

der Bot ruht

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo seth, seit heute Mittag passiert nichts mehr. Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 21:33, 1. Dez. 2022 (CET) Beantworten

gudn tach!
ja, seit 6h gibt's offenbar ein replication lag.[66] das heisst: sobald es wieder laeuft, sollte alles aufgeholt werden. wie lange das lag jedoch noch anhaelt, weiss ich leider nicht. -- seth 21:37, 1. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Danke. Hoffentlich laufen nicht wieder an die 50 oder mehr Einträge auf; bis jetzt sind's sicher schon mehr als 10. Qaswa (Diskussion) 21:39, 1. Dez. 2022 (CET) Beantworten
ich hab ja letztes mal was gebastelt, dass (damals noch fehlerhaft) auf anderem weg die liste befuellte. das habe ich mittlerweile etwas verbessert. es scheint aktuell noch ein paar wenige seiten zu viel aufzulisten. aber vielleicht ist das ein kleineres uebel? ich lasse es mal kurz laufen, um wenigstens die letzten 7 stunden abzudecken. -- seth 23:28, 1. Dez. 2022 (CET) Beantworten
ahrg, just in diesem moment scheint auch die datenbank wieder zu laufen. ok, dann sortiere ich mal wieder von hand die zu vielen eintraege aus. ;-) -- seth 23:31, 1. Dez. 2022 (CET) Beantworten
so, hab die 3 de boors wieder entfernt. da wurde offenbar nur die sortierreihenfolge innerhalb der kategorie geaendert. sollte jetzt wieder laufen. -- seth 23:39, 1. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Ja, das tut es – und dir Dank für die Zwischenhilfe!! Sei gegrüßt, Qaswa (Diskussion) 01:07, 2. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Bei Wolfgang de Boor konnte ich aber gleich noch 'nen neu eingebauten Fehler richten. Qaswa (Diskussion) 01:19, 2. Dez. 2022 (CET) Beantworten
mir ist auch spaeter aufgefallen, dass der bot, wenn er "normal" arbeitet, ebenfalls solche artikel auflistet, wenn nur die sortierung innerhalb einer kategorie geaendert wird. da er das aber schon seit beginn zu machen scheint und sich noch niemand beschwert hatte, wuerde ich daran auch nix aendern. -- seth 21:21, 2. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Ja, bitte nichts daran ändern, da es sich bei solchen vom Bot "aufgedeckten" Bearbeitungen oft um Fehler handelt, die dann gleich wieder behoben werden können --- wie gestern bei den de Boors, woran sich noch eine Riesenaktion von Hin- und Herschreiberei anschloss. Danke & Gruß, Qaswa (Diskussion) 21:25, 2. Dez. 2022 (CET) Beantworten

VM-Abarbeitung von heute

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Guten Morgen, Seth, ich verstehe deine heutige Abarbeitung meiner VM nicht. Gewiss muss es auch statthaft sein, denselben Edit zweimal hintereinander zu tätigen, wenn der Revert dazwischen auf einem Irrtum (in deinem Beispiel: in Unkenntnis der dudengemäßen Rechtschreibung) erfolgte. Doch um dergleichen ging es ja gar nicht. Es ging darum, ob Archivquellen in den Artikeltext gehören (ob man das nun Auswertung oder Anhäufung nennt, ist egal). Dem Gemeldeten geht es meiner Beobachtung nach darum, soviel Nazi-Bezüge wie nur irgend möglich in den Artikel zu packen. Ich dagegen bin zwar überzeugt, dass Bankiers ganz grundsätzlich keine guten Menschen sein können, halte dies hier aber für keine Verbesserung des Artikels. Es besteht also ein inhaltlicher Dissens, und trotzdem setzt der Gemeldete die Angabe ein zweites Mal ein. Das widerspricht klar Formulieung und Geist von WP:WAR.

Was ist nun die Konsequenz aus deiner Entscheidung? Muss ich damit leben, dass der Gemeldete geschickt vollendete Tatsachen geschaffen hat und du sie abgesegnet hast? Oder darf ich auch noch mal, weil ja „hin-und-her-editierei in der form meiner ansicht nach nicht gegen WP:WAR" verstößt? Meinem Regelverständnis entspräche das nicht. Ich bin einigermaßen ratlos. Vielleicht magst du mir mal erklären, wieso du in wiederholtem Einsetzen eines unkonsentierten Edits, das der gemeldete ja unstreitig getan hat, keinen Edit War siehst.

Ich wünsche dir einen schönen dritten Advent. --Φ (Diskussion) 10:21, 11. Dez. 2022 (CET) Beantworten

gudn tach Φ!
danke fuer deine freundliche nachfrage bzw. das feedback. :-)
es ist schon mal gut, dass wir bei dem duden-beispiel einer meinung sind und grundsaetzlich ausnahmen der 2-revert-regel zulassen. ich moechte das hypothetische beispiel noch etwas weiter strapazieren und sogar einen dritten revert reinbringen:
  • A: "typo"
  • B: "nee, war nicht falsch, WP:RS#Korrektoren"
  • A: "doch, war falsch, siehe duden [link]"
  • B: "bitte duden genau lesen, denn da steht, dass es sich um eine zulaessige alternative schreibung handelt."
selbst dieser dritte revert kann noch ok sein und braucht evtl. keine weitere diskussion, wenn damit nun alles geklaert ist. denn bei jedem revert kam ein wesentlich neuer aspekt hinzu, der die jeweils vorige revertbegruendung widerlegte. ich halte das fuer insg. konstruktiv.
ich hatte schon den eindruck, dass es in eurem fall um etwas aehnliches ging. konkret:
  • N: "genauer an der Quelle formuliert. 'Beide Bankiers waren gleichzeitig als V-Leute des S D tätig.' / Primärquelle hinterlegt"
  • P: "bitte keine Primärquellenauswertung"
  • N: "das steht alles so in der Sekundärquelle S. 291 Fußnote; Die Primärquelle ist nicht ausgewertet, sie ist nur für den Leser hinterlegt"
meinem eindruck nach war das erste summary von N missverstaendlich, was dich zum revert veranlasste. N wiederum fuehrte einen neuen aspekt an, der deinen revertgrund quasi obsolet machte.
ein erneuter revert deinerseits z.b. mit der begruendung "nein, steht nicht so in der sekunderquelle, bitte auf diskussionsseite klaeren" haette meiner ansicht nach ebenfalls noch keinen [nennenswerten] verstoss gegen WP:WAR bedeutet. (disclaimer: bitte jetzt nicht mehr in dieser sache revertieren, denn jetzt ist die diskussion im gange und hat vorrang. ein erneuter revert, selbst mit der besten begruendung, wuerde nach der VM als edit-war ausgelegt werden.)
es war also kein edit-war in dem sinne, dass jemand ohne neue infos einfach nur aus trotz revertierte, sondern jeder edit wurde ausfuehrlich und rein sachlich begruendet (und fuehrte eben neue informationen ein).
jetzt kommen die anderen dinge hinzu:
  • deiner ansicht nach gehoeren archivquellen nicht in den artikeltext. das ging so nicht deinem revertgrund hervor, ausserdem haben wir vermutlich keine regel dazu, weshalb es etwas ist, was nur auf diskussionsseiten geklaert werden sollte/kann.
  • die inhaltliche frage war nicht bestandteil der revertbegruendungen, daher war der edit-war zumindest nach aussen hin nicht inhaltlich motiviert. haettest du den ersten revert begruendet mit "inhaltlich sehe ich in der ergaenzung keine verbesserung, sondern eine uebertriebene anhaeufung von nazi-bezuegen, bitte auf diskussionsseite klaeren", waere der zweite revert nicht so leicht rechtfertigbar gewesen, sondern haette schneller und deutlicher auf die diskussionsseite gelenkt.
zur frage nach der konsequenz:
  • zum einen werden die summaries haeufig unterschaetzt. meiner ansicht nach lohnt es sich fast immer, etwas extra-zeit in die summaries zu investieren. (dabei sollte allerdings nicht das ziel sein, seine meinung am einfachsten durchzudruecken, sondern das ziel sollte sein, den eigenen edit so klar wie nur moeglich fuer aussenstehende nachvollziehbar zu gestalten.) du hattest in deinem summary offenbar nur einen aspekt angesprochen, obwohl es dir (sogar primaer?) um einen anderen ging. kuenftig waere also mein tipp: im summary lieber etwas ausfuehrlicher zu sein.
  • auf keinen fall wollte ich dich demotivieren. ich habe auch keine inhaltlichen aenderung abgesegnet, sondern nur entschieden, dass es keinen [nennenswerten] verstoss gegen unsere richtlinien gab. die diskussion ist davon unberuehrt. irgendeine version muss ja nun mal festgehalten werden (und wie wir wissen, ist das meist die "falsche"). in der diskussion kann trotzdem herauskommen, dass ein revert oder eine umformulierung sinnvoll ist. sogar bei einer administrativen zuruecksetzung ist ja nicht ausgeschlossen, dass nach einer diskussion trotzdem wieder die andere version als besser erachtet wird, denn die administrative zuruecksetzung ist in der regel keine inhaltliche.
ich hoffe, ich konnte deine fragen beantworten. fuer rueckfragen stehe ich natuerlich zur verfuegung, auch wenn ich vielleicht nicht immer so schnell antworte. -- seth 12:21, 11. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Meines Erachtens besteht ein sehr großer Unterschied, ob nun die Rechtschreibung umstritten ist (was ganz leicht zu prüfen ist, ein Konsens würde zumindest ex post erreicht) oder dass die Nazibezüge durch obsolete Anführung vonm Primärquellen breitgetreten werden, worüber es eben keinen Konsens gibt. Aber nun gut. Ich fürchte nur, du hast einen unguten Präzedenzfall geschaffen, weil jetzt jeder sagen kann, dass der lustige_seth am dritten Advent 22 entschieden hat, dass ein begründetes Einsetzen ein und desselben Edits nicht unbedingt „gleich als WP:WAR-verstoss aufgefasst wird". Man wird sehen. Gruß --Φ (Diskussion) 12:39, 11. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Hallo seth, zu Deinem obigen typo-Beispiel: Es wäre m. E. sinnvoll immer die Änderung-Revert-Editwar-Regel (kurz ÄRE-Regel :)) anzuwenden. Alles Andere bringt nur Stress und keinerlei Vorteile. Bei konsequenter Anwendung der ÄRE-Regel durch die Admins, könnte sogar die fragwürdige DFV-Regel entfallen. -- Hans Koberger 16:01, 11. Dez. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
es klingt verlockend einfach, aber wuerde auch stress bringen. ich finde es sinnvoll, dass es "nur" eine faustregel ist und die qualitaet eines reverts mitberuecksichtigt wird. -- seth 19:57, 11. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Admins sollen ja die erweiterten Rechte nicht zur Durchsetzung von Artikelinhalten verwenden. Die Beurteilung der Qualität eines Reverts hat aber doch oft einen direkten Einfluss auf den Artikelinhalt. Wenn man Dein Beispiel von oben nimmt, da geht es tatsächlich nicht um den Artikelinhalt, wäre es aber m. E. doch auch sinnvoll – nach A: "typo" und B: "nee, war nicht falsch, WP:RS#Korrektoren" – die Sache auf der Diskussionsseite zu besprechen. Meinst Du nicht? -- Hans Koberger 22:33, 11. Dez. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
es wuerde nicht schaden, aber es waere ein deutlicher zeitaufwand mehr. und viele wuerden diesen mehraufwand scheuen. ausserdem gehen solche sachen leicht vergessen.
noch besser waere es natuerlich, wenn gleich im ersten summary von B auch ein link auf den duden-artikel stuende. daher hab ich oben auch dafuer plaediert, das summary besser zu nutzen, um solche situationen zumindest zu reduzieren.
"qualitaet" bezog ich auch weniger auf die eigentliche artikel-aenderung, sondern vielmehr aufs summary. wer bei einem revert z.b. nicht WP:WQ einhaelt, hat schon vor dem edit-war verloren. und wer kein argument vorbringt, hat ebenfalls eher verloren und braucht sich nicht wundern, wenn sein revert revertiert wird. -- seth 23:16, 11. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Entfernung eines meiner Diskussionsbeiträe/abschnitte, ich nehme an, versehentlich

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo lustiger_seth,

hier[67] hast du einen meiner Diskussionsabschnitte administrativ gleich mitentfernt - ich nehme an unabsichtlich (Begründung: "da keine antwort mehr kam, wie angekuendigt ohne archivierung geloescht"). Die fehlende Antwort betraf aber nicht den von mir hier gemeinten Abschnitt. Ich bitte darum, dass er administrativ wieder hergestellt wird, denn er ist immer noch relevant für die Verbesserung des Artikels bzw. für die Artikeldisku und noch keineswegs im Artikel umgesetzt. [...]

Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:33, 13. Dez. 2022 (CET) Beantworten

gudn tach!
ahh, verdammt! sorry! danke fuer den hinweis! korrigiere ich sofort. -- seth 23:30, 13. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Das dachte ich mir auch, dass du das sicherlich versehentlich gemacht hattest. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:35, 13. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Das ist jetzt irgendwie doppelt drin... oben hattest du bereits geantwortet... Ich sah beim ersten Eintragen meinen Text nicht auf deiner Disku, nahm an, es habe nicht funktioniert, daher hatte ich es zum zweiten Mal eingetragen, sorry. (nicht signierter Beitrag von Werner, Deutschland (Diskussion | Beiträge) 23:38, 13. Dez. 2022 (CET))Beantworten
gudn tach!
kein problem, hab beide threads fusioniert. ausserdem war ich so frei, die kopie des threads aus der anderen diskussion der lesbarkeit halber zu kuerzen. -- seth 23:41, 13. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Die Kürzung hier ist kein Problem, wichtig ist der wiederhergestellte Abschnitt ja auf der Artikeldisku...--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:46, 13. Dez. 2022 (CET) Beantworten

:-) -- seth 23:50, 13. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Entfernung eines referenzierten Zitats im Artikel Berenberg-Bank

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo lustiger_seth,

Oliver Hollenstein und Karsten Polke-Majewski schreiben in dem Artikel "Cum-Ex: Was wir über die Cum-Ex-Affäre in Hamburg wissen" in ZeitOnline vom 19. Februar 2020: "Die SPD bekam dagegen allein 2017 eine Spende der Privatbank Berenberg in Höhe von 50.000 Euro.[68]. Offensichtlich halten die Verfasser diese für relevant für ihren Artikel über die Cum-Ex-Affäre. Dies steht schon seit dem 11. Dezember oben in diesem Diskussionsabschnitt, unterbrochen von deiner kurzen versehentlichen Entfernung, siehe Abschnitt oben[69]. Der zitierte Satz aus DIE ZEIT stand so im Artikel, dazu noch knappe Informationen dazu, was die Cum-Ex-Affäre eigentlich ist. Ist die Löschung dieses referenzierten Satzes und Zitats durch Phi ok?[70] Oliver Hollenstein und Karsten Polke-Majewski sind relevante Journalisten, die je einen WP-Artikel haben. Sie nannten dies unter der Überschrift "Was wir über die Cum-Ex-Affäre in Hamburg wissen" in der renommierten DIE ZEIT. Den Zusammenhang haben somit Oliver Hollenstein und Karsten Polke-Majewski hergestellt. Was meinst du zu der Entfernung des sauber quellenbelegten Satzes?--Werner, Deutschland (Diskussion) 17:11, 15. Dez. 2022 (CET) Beantworten

gudn tach! @Werner, Deutschland!
sorry fuer meine verzoegerte antwort. und noch dazu werde ich da wohl nicht besonders hilfreich sein koennen.
denn das ist vor allem eine inhaltliche frage und da ich in dem artikel (bzw. auf dessen diskussionsseite) eher als admin unterwegs bin, sollte ich dazu keine (inhaltliche) stellung beziehen.
rein von den regeln her darf ich es natuerlich beurteilen:
dein hinzugefuegter abschnitt war meiner ansicht nach kein verstoss gegen unsere richtlinien. der beleg scheint reputabel zu sein, das wurde aber beim revert wohl auch nicht infrage gestellt.
der besagte edit [71] verstiess schwach gegen WP:WQ, denn "wirres zeug" mag zwar als inhaltliche kritik gemeint sein, ist aber gleichzeitig auch unfreundlich gegenueber dem urheber (also dir). besser als der revert waere meiner ansicht nach das starten einer diskussion dazu gewesen, aber es ist grundsaetzlich kein regelverstoss, etwas zu entfernen. wenn ich den revert-grund richtig deute, war damit gemeint, dass der abschnitt entweder WP:OMA nicht hinreichend erfuellte oder nicht hinreichend relevant war.
ich wuerde das versuchen, mit dem revertierenden im dialog auf der talk page zu klaeren. (ich hab noch nicht nachgeschaut, ob das ohnehin bereits passiert ist.) -- seth 10:20, 16. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Hallo lustiger_seth, vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast und für diese gute Einordung! Der Dialog dort ist mittlerweile erfolgt, es geht Richtung nicht hinreichend relevant, insbesondere Mautpreller hat das dankenswerter Weise angeschaut und IMHO dazu einen Beitrag erbracht, den ich als hilfreich empfinde.--Werner, Deutschland (Diskussion) 17:26, 16. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Danke...

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

...für dein "clean talk page.js"! Diese Zentrierung hat mich schon ewig genervt, das ist eine wirkliche Erleichterung. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 20:08, 20. Dez. 2022 (CET) Beantworten

gudn tach!
ja, ich bin zwar ein freund von individualismus/nonkonformismus/witzischkeit/..., aber nur, wenn ich einen sinn darin sehe.
z.b. schreibe ich ja selbst klein, weil es mehrere vorteile hat und es kaum objektive nachteile gibt. aber bei der zentrierung der mediawiki-diskussionen sehe ich keinen vorteil, sondern nur gravierende funktionale nachteile, aehnlich wie (wenn auch deutlich weniger als) bei rueckwaerts geschriebenem text.
insbesondere wird die moeglichkeit der strukturierung durch einrueckung damit torpediert. vielleicht haengt es auch vom skin ab, das habe ich nicht ausprobiert. beim neusten vector halte ich es jedenfalls fuer wirklich ziemlich negativ beeintraechtigend. daher das script. -- seth 00:04, 22. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Entfernung von relevanten Inhalt

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin Seth, du hast auf der Disk vom Modellabel aufgeräumt, die Verschwörungen von AC/EmH stehen alle noch da, vielleicht übersehen? (Ursache für den vielen Offtopic) Jedenfalls wollte ich fragen, weshalb du die relevante Info, dass AC/EmH oft ENs übertrieben einsetzt, entfernt hast? Das ist tatsächlich so und gibt er doch auch selbst so an. Viele Grüße und Danke fürs aufräumen. --Zartesbitter (Diskussion) 01:30, 29. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Habe erst jetzt deine Antwort auf VM gelesen. Find ich zwar null verständlich, dass du AC/EmH weiterhin gewähren lässt und mich nicht, aber du bist der Boss. --Zartesbitter (Diskussion) 01:35, 29. Dez. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
zur ersten frage: ich hab bei weitem noch nicht alles gelesen, sondern nur stichprobenhaft ein paar threads angeschaut. wenn du mir genauer sagst, auf welchen thread ich schauen soll, waere das hilfreich. allerdings mach ich heute nix mehr. ist schon spaet.
zur zweiten frage: ich habe den zusatz "wie so oft [in Artikeln]" geloescht, weil es fuer den dortigen artikel unerheblich ist, was der user in anderen artikeln macht, zumal es keine feststellung, sondern ein vorwurf ist, dass es in vielen artikeln "uebertrieben" sei. ueber sowas kannst du mit dem user auf dessen talk page reden. dort waere es kein DS-verstoss. aber bitte nicht auf der diskussionsseite zu einem konkreten artikel ueber (allgemeine) persoenliche kritik diskutieren.
und zum nachtrag von 01:35: klaeren wir am besten auf VM. -- seth 01:46, 29. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Achso, ne voll verständlich, dass du da nicht so fix hinterher kommst. Mich stören am meisten die ständigen Verschwörungen, die unterstellen, dass es eine Kampagne gegen ihn gäbe. Das ging sogar so weit, dass AC/EmH und noch ein User mir auf der LD auch dort ihre Verschwörung, ich sagmal so hinterhergeworfen haben. Auf der Hanro-Disk hatte ich extra geschrieben, dass es mir um die Relevanzfrage ging, die ich in einem eigenen Abschnitt dort nicht klären konnte. Vielleicht hilfts, wenn du nach dem Wort Kampagne auf der jeweiligen Seite suchst? --Zartesbitter (Diskussion) 02:02, 29. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Entschuldigt, wenn ich mich hier einmische, aber da ich auf der betreffenden Disk. auch war (und die erste 3M gerufen hatte), bin ich daran nicht ganz unbeteiligt (von mir wurde auch ein kleines Stück Sarkasmus entfernt, ist o.k., kann ich mit leben).
Was die Sache mit der "Kampagne" betrifft: Es nervt sehr, mit welcher Hartnäckigkeit da auf so einer absurden Metaebene argumentiert wird. Ich sag's mal lieber nicht laut, an wen mich diese Art der "Argumentation" erinnert. Tipp: Auch hier wird gleich schonmal von vornherein angekündigt, dass man das 3M-Ergebnis nicht anzuerkennen gedenkt.
Ja, natürlich führen wir hier eine Kampagne! Und zwar eine gegen Werbung in der WP. Einfach mal in die QS gucken, was da tagtäglich so abläuft, 90% aller dort auflaufenden Artikel sind voll von Selbstdarstellerei, Werbung oder sonstigem Interessenkonflikt, und das wird in der QS alles gnadenlos rausgeschmissen. Sollen wir für diesen Herrn eine Ausnahme machen? Weil er schon länger dabei ist und mehr Widerstand leistet als isolierte Neulinge, die noch keine Verbündeten haben und noch nicht wissen, wie das Spiel hier läuft?
Entschuldigt, wenn ich mich darüber echauffiere, aber ich habe erstens eine Allergie gegen Werbung, und ich habe zweitens keine Lust darauf, wegen sowas meine Blutdruckwerte aufs Spiel zu setzen. Von daher werde ich mich auf der Artikeldisk. auch nicht mehr zu Wort melden. Was so jemandem natürlich voll in die Hände spielt, das ist mir klar. Er muss es nur lange genug aussitzen, und das wird er tun, denn im Gegensatz zu uns wird er dafür ja bezahlt. Das Ergebnis sieht man am Artikel: Der von nahezu allen Teilnehmern auf der Disk. und von allen 3M-Beiträgen als eindeutig werblich monierte Satz sitzt weiterhin fest im Artikel.
So, das war's von mir, löscht es oder lasst es stehen. Wenn auf WP derartige Werbekampagnen - um den Wort-Spieß mal umzudrehen - geduldet werden, dann sei es eben so. --87.150.8.147 15:20, 30. Dez. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
du brauchst dich nicht entschuldigen. hier ist keine artikeldiskussionsseite, also passt eine solche wortmeldung grundsaetzlich.
sarkasmus macht einen konflikt (leider) haeufig nur noch schlimmer. daher hatte ich den von dir verlinkten abschnitt entfernt.
mit "kampagne" meint EmH meiner auffassung nach etwas ganz anderes, naemlich dass mit der kritik ueber das vorgebliche ziel (werbefreiheit) hinausgeschossen werde und es "in wahrheit" darum gehe, ihm die arbeit zu versauern. von den gegnern wird dann wiederum gesagt, dass er sich zu unrecht in eine opferrolle begebe und damit von der sachlichen kritik ablenke. das sind die positionen, die scheinbar unvereinbar sind.
ich denke auch, dass 3M bei sowas ein sinnvolles mittel ist, um mit punktuellen streitfaellen umzugehen. wenn eine einzelne person ein 3M-ergebnis nicht anerkennt, ist das nicht schlimm, weil "konsens minus eins".
aussitzen: ja, das ist ein grundsaetzliches problem in der wikipedia. aber 3M ist ein gutes mittel dagegen.
gegen den sprichwoertlichen hohen blutdruck hilft meiner ansicht nach, dass man wut auf bzw. aerger ueber andere in eine abstrakte form des mitleids verwandelt. niemand ist ja absichtlich boese oder dumm, sondern alle glauben, dass das, was sie gerade tun, das sinnvollste ist, sonst wuerden sie es ja nicht tun. das soll kein plaedoyer fuer determinismus und totale schuldfreiheit sein. aber meistens sind es doch hauptsaechlich missverstaendnisse, die zu veraergerung fuehren. etwas mehr respekt und verstaendnis fuer die anderen perspektiven (auch wenn man diese inhaltlich ablehnt), ohne die erwartung zu haben, dass die anderen einen ebenfalls respektvoll behandeln, hilft meistens. (und natuerlich hab ich als aussenstehender leicht reden.) -- seth 22:05, 30. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Kleinschreibung

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 26 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Lieber seth! Ich habe lange überlegt, ob ich mich zu Wort melde. Ich bin nicht nur, aber auch durch meine Mitarbeit in der WP auf Tippfehler geeicht. Das hat zur Folge, dass ich beim Lesen von Artikeln bei Typos hängen bleibe, das Bearbeitenfenster öffne, korrigiere und dann erst weiter lese. In Deinem Fall hat es zur Folge, dass mich Deine Diskussionsbeiträge, für die Du Dir konsequente Kleinschreibung angewöhnt hast, enorm anstrengen. Bei jedem Wort, für das unsere Rechtschreibregeln eine Großschreibung vorsehen, werde ich abgelenkt und gleichsam aus dem inhaltlichen Text rausgekickt, weil ich den Impuls, zu korrigieren, unterdrücken muss. Ansich interessieren mich Deine Beiträge, da sie nicht unbedingt dem Mainstream folgen. Doch merke ich, wie ich zunehmend aus den Texten aussteige, zumal es sich oft nicht um Kurznachrichten handelt. Das finde ich schade und wollte fragen, ob es Dir nicht möglich wäre, eine alte Gewohnheit wieder aufzugeben. Sie macht es Dir leichter, nicht unbedingt aber jenen, die Deine Texte lesen (möchten/müssen). Es ist zwar modern geworden, dass Minderheiten versuchen, Mehrheiten zur Anpassung zu bewegen und es gibt Fälle, die das sinnvoll erscheinen lassen, konsequente Kleinschreibung gehört m.E. nicht dazu. Ich würde mich freuen, wenn Du über meine Bitte nachdenken magst und Dir vielleicht sogar einen Ruck geben könntest. Trotz alledem wünsche ich Dir ein gutes und gesundes Neues Jahr! Mit freundlichem Gruß --Andrea (Diskussion) 07:11, 2. Jan. 2023 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Vorab: Nein, den Ruck werde ich mir nicht geben (ausser in dieser meiner Antwort), moechte das aber erklaeren.
Das Problem mit den Fehlern in Texten, ueber die man stolpert, kenne ich und kenne es auch von weiteren Leuten. Allerdings unterscheide ich zwischen (unabsichtlichen) Fehlern und dem (intendierten) Nutzen einer alternativen Norm. Teilweise bemerke ich den Unterschied erst im Laufe des Textes. Wenn ich es aber mal weiss, dann stelle ich mich eben darauf ein. Und dazu sollten eigentlich alle Leute im Stande sein, sofern die alternative Norm nicht zu sehr von der Konvention abweicht.
Was machst du beim Lesen von Texten von vor 1996? Gewoehnt man sich schnell dran, oder?
Genauso ist es z.B. bei Texten mit Gendersternchen (mal abgesehen davon, dass deren Ziel wichtiger ist). Anfangs widerstrebte es mir, mich an sowas gewoehnen zu sollen. Aber letztlich ist die Barriere im Kopf weniger eine technische als vielmehr eine ideologische (bzw. geschmackliche). Zwar halte ich jene Sternchen aus rein technischen(!) Gruenden fuer keine geeignete Loesung, sondern bevorzuge das Entgendern nach Phettberg, aber kann die Texte mit dem Sternchen ja trotzdem lesen. Die Gewoehnung geht relativ schnell.
Die Eltern der Rechtschreibreform von 1996 wollten eigentlich ebenfalls die gemaessigte Kleinschreibung einfuehren, wurden aber, wie so oft, von Politikys ausgebremst, die keine Ahnung von irgendwas haben (aber dafuer umso mehr Meinung).
Ich nutze die Kleinschreibung nicht deshalb, weil ich denke, dass ich was besonderes sei oder weil ich Aufmerksamkeit fuer mich brauche, sondern um die Kleinschreibung, die ich fuer die bessere Schreibung halte, zu propagieren und evtl. Leute dazu anzuregen, die konventionelle Schreibung zu hinterfragen. Nonkonformismus nicht als Selbstzweck, sondern mit dem Ziel, kein Nonkonformist bleiben zu muessen, weil sich die Norm aendert.
Natuerlich ist mir klar, dass ich damit nicht nur Freunde ergattere, sondern manche sich Leute -- das liegt in der Natur der Sache -- mit unkonventionellem Verhalten vor den Kopf gestossen fuehlen. Damit muss ich leben und stattdessen versuchen, meine Texte weniger verschwurbelt zu formulieren. Denn die Kleinschreibung halte ich bei Texten fuer die kleinste Verstaendnishuerde. (Auf die Umlautschreibung bin ich nicht eingegangen, aber da gilt das Gleiche sinngemaess.) -- seth 11:21, 2. Jan. 2023 (CET) Beantworten
Bin ich zu alt für. Egal. Die Welt wird mir ohnehin immer fremder. Aber Dank für Antwort, obwohl ich mir schon dachte, warum Du das machst. Gruß --Andrea (Diskussion) 12:30, 2. Jan. 2023 (CET) Beantworten

Kleinschreibung 2023-03

Hi Seth,

ich hatte die Diskussion auf VM nicht immer verfolgt. Zu diesem Beitrag von dir: (Uebrigens halte ich es fuer nicht richtig, Sehbeeintraechtigte hier zu instrumentalisieren. Sollten Sehbeeintraechtigte wirklich mit Kleinschreibung ein (gegenueber der Schriftgroesse) nennenswertes Problem haben, haette ich dafuer gerne in WP-Manier einen wissenschaftlichen Beleg, sonst glaube ich es nicht. Normalerweise wuede ich das jetzt in small-Tags setzen, aber dann eben in Klammern.) -- seth (A) 01:51, 7. Mär. 2023 (CET) Ist schon dreist. Möchtest du ein Attest meines Augenarztes, oder genügt es dir, wenn ich dir versichere unter einer Sehschwäche zu leiden, was ich im übrigen in der WP auch schon des öfteren erklärt habe? Zu den "Beweisen": Diff, Diff ansonsten einfach suchen z.B.: "Barrierefreiheit Kleinschreibung". Du hättest im übrigen den Text in small setzen können, Count Count hatte mir freundlicherweise mal ein Skript geschrieben, welches diese Form der Schreibung für mich ausblendet. Aus eben den genannten Gründen. --Itti 12:07, 13. Mär. 2023 (CET) Beantworten

gudn tach!
  • Ich habe nirgends angezweifelt, dass du eine Sehschwaeche hast. Was soll also der Kommentar mit dem Attest?
  • Was ich nicht ok fand, war, dass du den Anspruch erhebst fuer alle Sehbeeintraechtigten zu sprechen. Zu denen gehoere ich auch und fuer mich sprichst du da beim besten Willen nicht.
  • Zu den als "Diffs" bezeichneten Links: Der erste bezieht sich nur auf Versalschrift (dass da die Umgewoehnung groesser ist, weil sich>90% der Buchstaben unterscheiden, ist relativ klar). Versalschrift will eh niemand.
    Der zweite Link ist interessanter. Er macht eine Aussage, ohne diese zu belegen. Es mag auf den ersten Blick schluessig klingen, aber Untersuchungen belegten meines Wissens bisher eben keine allzu deutliche Lese-Verbesserung.
    WCAG 2.0 macht keine Aussage zu diesem Thema. Ich vermute: weil es wohl vernachlaessigbar sein wird. Eine reine Sehschwaeche sorgt ja nicht dafuer, dass die Kleinbuchstaben im Gegensatz zu den Grossbuchstaben nicht gelesen werden koennen, sonst koennte man ja auch die folgenden Buchstaben bzw. regulaer kleingeschriebene Woerter nicht lesen.
    Was man argumentieren koennte, ist, dass eine Sehschwaeche grundsaetzlich (und unabhaengig von Kleinschreibung) das Lesen erschweren kann und die Kleinschreibung eine zusaetzliche (aber von der Sehschwaeche unabhaengige) Umgewoehnung erfordert. Das wuerde ich akzeptieren, hast du aber nicht gesagt. Zudem halte ich diese zusaetzliche Umgewoehnung fuer vernachlaessigbar gering (und glaube erst das Gegenteil, wenn mir jemand wissenschaftliche Studien zeigt, die es belegen).
    Die Einfuehrung der gemaessigten Kleinschreibung wurde ja auch urspruenglich vom wissenschaftsaffinen Rechtschreibrat im Kontext der Reform vorgeschlagen (mithin wurde die Grossschreibung also entgegen der Ansicht des Autors des zweiten Links als "laestiges Phaenomen" angesehen), aber aus politischen(!) Gruenden wurde die gemaessigte Kleinschreibung letztlich verworfen. Teile des Rechtschreibrats sind wegen zu grosser Einmischung aus der Politik (auch bei anderen Themen) letztlich zurueckgetreten. Zum Glueck wird die Wikipedia nicht politisch gesteuert.
  • Ich werde deiner Bitte nicht nachkommen, kuenftig auf Diskussionsseiten konventionell zu schreiben, auch wenn ich dir glaube, dass du Kleinschreibung nicht magst und dass du der Ansicht bist, dass sie dich beim Lesen stoert. Das ist nicht gegen dich gerichtet, sondern hat eher etwas damit zu tun, dass ich auch IRL keine strenge Kleiderordnung befolgen wuerde, auch wenn dies von einigen Leuten gewuenscht waere. (Und auch das koennten Leute funktional kritisieren, wenn sie durch als unangemessen empfundene Kleidung abgelenkt waeren und sich nicht auf das konzentrieren koennten, was ich ihnen eigentlich mitzuteilen versuche. Und das wuerde bei Leuten mit Konzentrationsschwaeche evtl. ebenfalls eine zusaetzliche Huerde sein.)
    Das nehme ich in Kauf, da ich der Ansicht bin, dass es eine reine Gewoehnungssache ist und langfristig eine Verbesserung zur Folge haette.
-- seth 13:12, 13. Mär. 2023 (CET) Beantworten

Ableistische Arbeitsweise

Hi Seth, ich habe vermehrt gesehen, dass du aufgrund deiner Arbeitsweise, Kleinschreibung zu nutzen, schon mehrfach andere Mitwirkende in ihrer Mitarbeit behindert hast. Jüngst wurde das hier thematisiert.[72] Trotzt mehrfacher Aufforderung, eine reguläre Schreibweise zu nutzen, die andere Mitwirkende aufgrund der Lesbarkeit kritisiert haben, beharrst du auf die von dir bevorzugte Kleinschreibung. Das schockiert mich sehr, da du mit dieser Arbeitsweise aktiv sehbehinderte Mitwirkende ausschließt und dich somit über sie stellst. Wikipedia ist ein gleichberechtigtes Projekt, mit ganz unterschiedlichen Menschen und vielfältigen Bedarfen. Dass Wikipedia nicht barrierefrei ist, ist bekannt. Dass es jedoch Admins gibt, die absichtlich dafür sorgen, dass andere Mitwirkende ausgeschlossen werden, geht so nicht und ist sehr ableistisch. Wenn du nicht bereit bist, auf unterschiedliche Bedarfe einzugehen, Zitat: Ich werde deiner Bitte nicht nachkommen, kuenftig auf Diskussionsseiten konventionell zu schreiben... dann solltest du deine Adminfunktion gründlich überdenken. Du verstößt mit deinem ableistischen Verhalten gegen Grundprinzipien der Wikipedia. --Zartesbitter (Diskussion) 14:06, 13. Mär. 2023 (CET) Beantworten

gudn tach!
ich halte "da du mit dieser Arbeitsweise aktiv sehbehinderte Mitwirkende ausschließt" fuer eine nicht haltbare these (um nicht zu sagen ueble unterstellung), in meinen beitraegen hierdrueber bin ich auf details eingegangen. -- seth 14:50, 13. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Das ist auch keine These, sondern eine Arbeitsweise von dir. --Zartesbitter (Diskussion) 15:01, 13. Mär. 2023 (CET) Beantworten

Moin lustiger seth, da Du offenbar bislang nicht hier informiert worden bist, möchte ich Dich auf Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Zartesbitter und lustiger seth hinweisen. Viele Grüße, AFBorchert 🍵 18:37, 13. Mär. 2023 (CET) Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis! hatte ich tatsaechlich nicht gesehen und auch keinen ping erhalten. allerdings werde ich aller voraussicht nach heute auch nicht mehr dazu kommen, dort stellung zu nehmen. -- seth 19:08, 13. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Noch ein kurzer Hinweis auf diesen Text, den ich wegen des BKs mit Achim und damit einhergehend der Schließung des APs direkt wieder entfernt habe. Nur zur Kenntnis, falls Interesse besteht. Die dort vorgebrachten Vorwürfe, einhergehend mit den auch obenstehenden Vorwürfen Dir gegenüber, halte ich für völlig daneben, vorgeschoben und unglaublich respektlos Dir gegenüber. Wie sehbehinderte Menschen hier instrumentalisiert werden, finde ich ungeheuerlich. Pietätlose Unterstellungen wie der Ausschluss von sehbehinderten Menschen oder die pathetische Frage, ob Atteste vorgezeigt werden können, schlagen anders als konsequente Kleinschreibung deutlich über die Stränge des respektvollen Miteinanders und werden hier sicherlich von der Mehrheit der Benutzer kopfschüttelnd abgelehnt. Nundenn, ich nutze die Chance einfach mal, Dir für Deine Arbeit hier zu danken, ich schätze sie nämlich sehr. Inklusive der pointierten länglichen Ausführungen, die ich gern lese. Egal, ob in Groß-/Kleinschreibung, gemäßigter oder konsequenter Kleinschreibung. Gruß, Yellowcard (D.) 11:32, 15. Mär. 2023 (CET) Beantworten
+1. Ich bezweifle ohnenhin, dass es hier nur um die Schreibeigenheiten geht.--Altaripensis (Diskussion) 11:39, 15. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Diesen Beitrag finde ich dann mal ungeheuerlich, unfreundlich und schlussendlich übergriffig. Wer keine Probleme mit den Augen hat, kann vermutlich das Problem, mein Problem nicht nachvollziehen. Das wiederum ist für mich kein Problem. Mir jedoch in absolut überheblicher Form zu bescheinigen, ich hätte ja gar kein Problem, soll mich nicht so anstellen, alles easy, das schlägt dem Fass den Boden aus. Meint ihr, mir macht das Spaß, meint ich, ich finde es lustig, Sätze mühsam erfassen zu müssen, meint ihr es steht euch zu mir abzusprechen, dass ich eine Sehschwäche habe? Deswegen meine eher verzewifelte Anfrage, ob ich hier ein Attest vorlegen muss, damit ich ernst genommen werde. Offenbar werde ich aber nicht ernst genommen. Das enttäuscht mich extrem, ist mir aber letztlich auch egal. Macht es mit eurem Gewissen aus. Viele Grüße --Itti 13:59, 15. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Stell dich doch mal nicht so an Itti, bestimmt willst du Seth nur eins reinwürgen und erfindest deine Augenprobleme, um dich hier wichtig zu machen.</irony> Es ist vollkommen egal, ob sehbehinderte Menschen mit Seths Schreibweise klarkommen oder nicht, es ist ihm aus mir nicht verständlichen Gründen, egal. Betroffene werden von ihm nicht ernst genommen, da er vermutlich erst Beweise braucht, um eine andere Perspektive einzunehmen. Diese Grundhaltung ist ableistisch, weil sie viele verschiedene Menschen das Erfassen des Textinhaltes erschwert. So richtig ernst nehmen kann ich seine Bemerkung Trotz des Stresses hat das hier auch etwas Gutes: Immerhin reden wir mal wieder ueber Barrierefreiheit und schaffen vielleicht auch etwas mehr Aufmerksamkeit dafuer -- nur hoffentlich nicht mit dem falschen Fokus. nicht. Heißt für mich: Barrierefreiheit, ja gerne, aber ich möchte bitte nix dafür tun und mein eigenes Verhalten ändern. Achim Raschka hat das in seiner abschließenden Mitteilung ziemlich gut zusammegefasst. Danke dafür. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 14:40, 15. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Liebe @Itti, es tut mir leid, dass Du Probleme mit den Augen hast. Hab ich ja auch und ich weiß wie nervig das sein kann. Da kann seth aber nichts für. Und auch seine Kleinschreibung ist dafür weder ursächlich, noch korrellieren Sehschwäche und konsequente Kleinschreibung. Oder kannst Du aufgrund Deiner Sehschwäche deutsche Texte besser lesen als englische?
Dass seth Vorwürfe gemacht werden wie dass er hier sehbehinderte Menschen aus dem Projekt ausschließe (ja, das hat Zartesbitter tatsächlich so formuliert - wie wäre es, wenn Dir das jemand vorwürfe, bspw. weil er Deine Texte nicht erfassen kann? Fändest Du das nicht mehr als nur betrübend, soetwas von Kollegen über Dich zu lesen?), ist mehr als nur unverhältnismäßig. Hier irgendeinen Frust auf seth abzuladen, der nun wirklich nicht als intoleranter, unfairer oder gar ableistischer Zeitgenosse bekannt ist, ist mehr als nur daneben. Süffisante Gewissenssprüche spare ich mir allerdings jetzt; genauso wie auf die unsachliche Grütze von Zartesbitter (bei der Unterstellung, dass hier jemand Augenprobleme erfinde, hab ich schon aufgehört zu lesen) einzugehen, das ist es wirklich nicht wert. Gruß Yellowcard (D.) 14:55, 15. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Ja, ich habe in der Tat Probleme Texte auf englisch gut zu lesen. Auch ein Grund, warum ich nichts auf enwiki, oder fast nichts auf Meta oder Commons mache. Ich mache auch seth nicht dafür verantwortlich, wie käme ich dazu, nur, es macht mir einfach große Probleme und da möchte ich zumindest "ernst" genommen werden und nicht belehrt werden, dass es so nicht sein kann... Ich möchte das auch nicht diskutieren. Durfte schon im letzten Jahr diskutieren, warum es ein Problem ist, wenn Texte in "small"-Tags gesetzt werden. Nehmt es doch zumindest als Schritt eins mal an, dass manche Menschen mit der durchgängigen Kleinschreibung Schwierigkeiten haben, auch ist es nicht immer gut möglich Texte klein und groß zu ziehen, um die small-Tags zu kompensieren und dann kann ja jeder für sich überlegen, wie damit umgehen. Das wäre doch schon ein Anfang. Ich schreibe auch nur für mich. Wie andere reagieren, empfingen, oder auch aus eigener Erfahrung Barrieren erleben, dazu kann ich nichts sagen, es steht mir auch nicht zu. Viele Grüße --Itti 15:08, 15. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Small-Tags sind ja eine ganz andere Baustelle; dass die Probleme mit der Lesbarkeit machen, ist doch unstrittig. Gilt auch für wilde Farben, blinkende Signaturen usw. - der Trend, immer auffälligere Signaturen zu erstellen, ist ja zum Glück gebrochen.
Wie gut Du Texte lesen kannst, was Du bei Kleinschreibung empfindest usw. stellt doch niemand in Abrede. Auch die Kritik dahingehend an seth bewerte ich gar nicht, jeder darf seine Art zu schreiben einschränkend, nervig, dämlich finden. Mein Unverständnis beginnt dort, wo man seth auf persönlicher Ebene dafür angreift, das heißt ihn respektlos nennt, ihm schlechte Charakterzüge unterstellt, oder gar ihn ableistisch nennt und ihm einen Ausschluss eingeschränkter Benutzer aus dem Projekt andichtet. Das trifft nämlich wirklich offensichtlich den falschen, sein Ansatz ist ja gar das Gegenteil (siehe auch Kommentar von Perfect Tommy).
Ergo: Beschwerde über seths Stil, Kritik an ihm, Ablehnung seiner Kleinschreibung - finde ich alles in Ordnung (auch wenn ich es nicht teile) und geht mich auch gar nichts an. Jenseits der Kritik, dort wo es unsachlich wird, verläuft aber die Grenze. Und die wurde in den letzten zwei Tagen auch von seriösen Benutzerinnen und Benutzern massiv überschritten. Und was Zartesbitter hier vom Stapel lässt, ist einfach indiskutabel. --Yellowcard (D.) 15:27, 15. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Was lasse ich denn hier vom Stapel? --Zartesbitter (Diskussion) 15:29, 15. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Ich denke, das hat zwei Seiten. Ja, ich habe das Problem angesprochen, im übrigen über einen langen Zeitraum und mehrfach. Ich denke nicht, dass ich damit angegriffen habe. Ja, ich kann mir vorstellen, dass dann irgendwann auch meine Genervtheit auf komplette Ablehnung zu stoßen, schlimmer, auf die Unterstellung "ich würde Sehbehinderte instrumentalisieren" zugenommen hat und ich dann auch nicht mehr "geschmeidig" reagiere. Ich habe niemanden "instrumentalisiert, ich habe versucht "mein" Problem zu schildern und auch du hast das geschrieben, zudem noch dies: "die pathetische Frage, ob Atteste vorgezeigt werden können" sorry, aber damit bist auch du deutlich zu weit gegangen. Wie gesagt, mir geht es darum "ernst" genommen zu werden und was andere schreiben, dafür bitte nicht mich verantwortlich machen. Viele Grüße --Itti 15:43, 15. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Seth benutzt die konsequente Kleinschreibung, um für sein Ziel der Änderung der Rechtschreibung zu werben. Er vertritt die These, dass die Kleinschreibung sinnvoll ist, da diese einfacher zu schreiben und zumindest nicht gravierend schwerer zu lesen sei. Das Ziel ist demnach auch, die Sprache so zu ändern, dass sie von Lernen aus bildungsfernen Milieus, LRS-Betroffenen und Nicht-Muttersprachlern einfacher zu erlernen ist (im Gegensatz zu Achims unplausibler und unbelegter These, dass die Kleinschreibung gerade für Menschen mit LRS und Migrationshintergrund schwer verständlich wäre). Seth hat also auch antiableistische Ziele. Das sollte nun endlich mal zur Kenntnis genommen werden. Man kann das Mittel und auch die zu Grunde liegende mit gutem Grund These kritisieren. So wie die Kritik hier geäußert wurde, fällt sie allerdings auf die Verfasser zurück. --Perfect Tommy (Diskussion) 15:04, 15. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Seth benutzt die konsequente Kleinschreibung, um für sein Ziel der Änderung der Rechtschreibung zu werben. - mit anderen Worten: er hat eine Mission.
Dafür ist hier, gerade auf Funktionsseiten, aber nicht der Platz.
Ich bin nicht sehbehindert, ich kann nicht beurteilen, inwieweit Sehbehinderte sich dran stören.
Aber ich halte - für mich - Seths Texte für schwer erträglich.
Und das betrifft weniger die Kleinschreibung allein. Es schreiben auch andere klein, ich habe damit aber kein sonderliches Problem. Es ist vielmehr die Kombination aus Kleinschreibung, fehlenden Umlauten und Wörtern, die nicht im Duden stehen.
Reine Ich-Aussage: ich lese sehr schnell. Ich lese Sätze optisch über Wortmuster. Bei Seths Texten bleibe ich aber hängen. Ich muss dann Wort für Wort buchstabenweise analysieren. Mich kostet so etwas ein Mehrfaches an Zeit. Ist natürlich im Grunde völlig harmlos, weil wir immer noch im Bereich von einigen Sekunden sind. Aber ich binm ungeduldig und mich macht so etwas, rein unbewusst, erst einmal aggressiv.
Wenn ich dann die Situation analysiere, könnte die Aggression leicht verfliegen, wenn ich Gründe weiß (der kann kein deutsch, der hat keine ordentliche Tastatur, der hat LRS, der ist ein Spinner mit ohnehin kruden Thesen). Aber nichts davon ist hier wohl der Fall.
Für mich bleibt unterm Strich: da ist einer, der seine Marotten auslebt, auf Kosten meiner Zeit (und auf Kosten der Zeit anderer). Dafür muss ich, sorry, kein Verständnis haben. Wenn so etwas in "normalen" Sachdiskussionen passiert; kein sonderliches Problem; so was erlebe ich zwei, dreimal. das wars dann
Hier geht es aber um adminstrative Sachen, also Konflikte zu lösen und zu deeskalieren. Und es mag anderen anders gehen, mir jedenfalls geht es so: deeskalieren kann man nur mit deeskalierender Sprache. Und dazu gehört auch eine Schreibung, die ich nicht schon unbewusst als eskalierend empfinde.
Seth, nicht böse gemeint. Wie gesagt, das ist eine reine Ich-Aussage, andern mag es anders gehen. Aber deine Texte lösen bei mir eben solche Empfindungen aus. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 18:41, 15. Mär. 2023 (CET) Beantworten
gudn tach!
  • Aus zeitgründen habe ich bisher hier noch nix geschrieben (denn mein gestriges pamphlet beim AP hat mich IRL ziemlich zurückgeworfen, was wiederum kein vorwurf an irgendjemanden sein soll, sondern vielmehr eine entschuldigung dafür, dass ich seitdem hier so wenig aktiv war), sondern las nur mit.
    Jetzt möchte ich mir aber doch etwas zeit nehmen, um wenigstens auf diesen beitrag, der mir sehr gefällt, zu antworten.
  • Ich verwende in diesem text mal als experiment die gemäßigte kleinschreibung (also große anfangsbuchstaben) und nutze "richtige" umlaute sowie das eszett. Wie ergeht es dir mit diesem text? Das ist natürlich keine wissenschaftliche studie, mich interessiert es einfach und ich hoffe, dass es weniger von dieser aggression erzeugt, von der du schriebst.
  • Deine beschreibung verstehe ich absolut nicht als böse und sehe darin null angriff auf mich. Ich verstehe es genau so, wie du sagst, als echte(!) ich-botschaft und ohne fragwürdige konstruktion vermuteter kausaler zusammenhänge.
    Eine solche beschreibung ist für mich durchaus nachvollziehbar. Auch wenn mich "schwer erträglich" wundert, muss ich akzeptieren, dass es dir so ergeht. Was ich noch nicht verstehe, ist, dass die anzahl der von mir verwendeten wörter, die nicht im duden stehen (also abgesehen von groß-/kleinschreibungsdifferenzen und komposita wie "groß-/kleinschreibungsdifferenzen", hihi), besonders groß sein soll.
  • Dass jedoch die kombination aus kleinschreibung und eszett-/umlaut-umschreibung deutlich ungewohnt ist, das ist mir bewusst und das sehe ich ein. Letztens meinte jemand, dass jene kombination ja noch ok sei, aber wenn dann noch das entgendern nach Phettberg (die von mir präferierte genderneutrale schreibweise) dazukomme, dann sei der ofen aus. Auch das kann ich nachvollziehen.
  • Nicht alle sind gleichermaßen bereit, sich auf sprachliche modifikationen einzulassen. Man sieht es ja gut an den verschiedenen ansätzen der gendergerechten schreibweisen oder an den langen diskussionen um die rechtschreibreform. Auch wenn ich jetzt die drei gruppen in eine schublade steckte, sind sie natürlich verschieden. Bei der gender-sache geht es darum, mittels der sprache diskriminierung von frauen und diversen zu reduzieren. (Randbemerkung und disclaimer: Dieses ziel ist in meinen augen ein deutlich wichtigeres als eine kleine sprachliche vereinfachung.) Bei der rechtschreibreform ging es um eine verordnete vereinfachung der sprache an sich. Und bei der kleinschreibung geht es um eine nicht-verordnete, nicht-konventionelle vereinfachung der sprache an sich. Die gemeinsamkeit der drei gruppen ist, dass es jeweils um eine verbesserung, ja, eine mission geht.
  • Ich habe selbst mich lange gegen gender-unterstriche etc. gewehrt und fand die aus verschiedenen gründen "schwer erträglich". Mir ist aber aufgefallen, dass die barriere eine war, die ich selbst im kopf aufstellte und nicht abbauen wollte. Als ich mal irgendwann nach vielen gesprächen eingesehen hatte, dass in diesem fall das ziel das mittel rechtfertigt, war die umstellung beim lesen plötzlich ein klacks.
    Nun ist es natürlich schwierig, von sich selbst auf andere zu schließen, aber wenn man sich die rechtschreibreform anschaut, stellt man fest, dass es auch dort dem überwältigenden teil der gesellschaft gelang, nach einigem naserümpfen und sich-lustig-machen zu switchen ("switchen" steht übrigens im duden, habe gerade nachgeschaut). Und den meisten, die dies zu beginn ablehnten, unterstelle ich, dass sie sich nicht umstellen wollten. (Darunter gab auch einige wenige mit guten argumenten; teile der reform wurden ja dann auch zurückgenommen.)
    Lange rede, kurzer sinn: Die sache mit dem nicht-wollen und dem nicht-können ist ein fall für sich und das allein zieht lange diskussionen nach sich.
  • Zu den funktionsseiten und missionen: Wenn ein admin etwa gender-sternchen verwenden würde, würden das heutzutage die meisten leute (inkl. mir) akzeptieren. Vor 15 jahren hätte das noch anders ausgesehen. Vielleicht wäre da auch ein AP gestartet worden -- und vielleicht sogar mit der gleichen begründung, also der einschränkung von sehbehinderten. Tatsächlich sind (anders als es im AP über die kleinschreibung behauptet wurde) für viele screenreader gender-sternchen, -unterstriche und -doppelpunkte immer noch ein problem, vgl. [73]. (Eine lösung, die auf der hand läge, wäre übrigens das bereits erwähnte entgendern nach Phettberg. Aber das ist aktuell leider noch nicht breit akzeptiert, sondern wird eher belächelt.)
    Jedenfalls mõchte ich dem punkt, dass dafür auf funktionsseiten kein platz sei, widersprechen. Es geht mir ja nicht um ein politisches oder gar religiöses statement (bei sowas würde ich dir zustimmen, dass das nicht ok wäre, wohingegen ich mit regenbogenfahnen, peace-zeichen und dergleichen keine probleme hätte), sondern um ein sprachliches, genauer: um eines, dass langfristig eine vereinfachung bedeuten würde, wenn auch de facto im moment noch nicht, weil es ungewohnt ist.
  • Bei deiner aufzählung (bei der du mich nirgends einordnen würdest) würde ich mich am ehesten irgendwo zwischen der nicht-ordentlichen tastatur und dem spinner mit den kruden thesen einsortieren. :-) Ich schreibe seit über 25 jahren auf keyboards mit us-layout. Und die eigenschaft aus überzeugung kleinzuschreiben, teile ich mit nur sehr wenigen leuten. Skurriles verhalten eines außenseiters -> spinner (siehe duden) -- schwierig ist übrigens, ob es beim entgendern das "spinnery" oder das "spinny" wäre.
  • "[D]eeskalieren kann man nur mit deeskalierender [s]prache": Da ist es schwer zu widersprechen und ich will's auch gar nicht erst probieren. :-) Allerdings ist es schwierig, "deeskalierende sprache" zu definieren. Es gibt z.b. leute, die sich durch mein "gudn tach" angegriffen fühlen, also durch eine begrüßung, die in weiten teilen deutschlands zumindest akustisch völlig normal ist. Ich kenne auch (andere), vor allem ältere leute, die sich durch ein akustisches "hallo" geradezu beleidigt fühlen. Muss man darauf rücksicht nehmen? Wenn ja, in welcher weise? Ich finde das nicht soo einfach. Mein weg ist, zu sagen, dass ich damit niemanden angreifen möchte. Aber was, wenn das in den betroffenen nichts ändert und sie sich trotzdem noch angegriffen fühlen? Soll ich dann also meine begrüßung ändern? Ich denke nicht, dass das immer eine sinnvolle lösung ist.
    Es ist grundsätzlich eine abwegungssache: Was bewirkt den größeren schaden? Notfalls und wenn es keine konsens-lösung und keinen kompromiss gibt: Welches ziel ist wichtiger?
-- seth 00:05, 16. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Gudn Tach Global Fish!
Ich hab nun einige Tage darüber nachgedacht, insb. darüber, was du zum Thema Deeskalation schriebst, und über meine offene Fragen in meiner Antwort darauf.
Ich denke, die Wikipedia ist nicht [mehr] so tolerant, dass sie solche Marotten hinnimmt. Vielmehr wird Kleinschreibung weiterhin von einigen als Angriff angesehen und der Widerstand dagegen wird offenbar sogar größer.
Eines meiner Ziele ist die bessere Umsetzung von WP:WQ. Wenn aber meine Schreibweise als allzu nervig und sogar als Angriff verstanden wird, ist das logischerweise kontraproduktiv beim Erreichen dieses Ziels. Und WP:WQ wiegt schwerer als meine liebgewonnene jahrzehntealte Marotte.
Meine obigen offenen Fragen werden wohl offen bleiben und es muss immer wieder abgewogen werden.
Beim "gudn Tach" werde ich daher bleiben und bei meinem kleingeschriebenen Eigennamen, zumal er regelkonform (§60E2) ist, ebenfalls (zumindest vorerst, bis die Wikipedia vielleicht irgendwann mal auch dafür zu spießig wird. ;-p)
Dann bin ich also ab jetzt in der Wikipedia der konforme Großschreib-seth. -- seth 11:03, 19. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Hier wird ganz klassisch versucht, inhaltliche Außeinandersetzung und Aussagen von Betroffenen um jeden Preis zu vermeiden+ zu ignorieren, indem man den Ton der Kritisierenden bemängelt. Das ist reine Diskursverschiebung. Dafür gibt es auch ein schönes Fremdwort: Tone Policing. (Artikel ist in de Wiki leider noch nicht vorhanden, also einfach googeln) --Zartesbitter (Diskussion) 18:52, 15. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Versuch für dein Anliegen zu werben, statt eine Schuldzuweisung nach der anderen anzubringen. --UM Kehr (Diskussion) 19:09, 15. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Netter Versuch, mir zu verbieten, die Diskussionsgrundlage hier zu benennen. Lass es einfach sein, Danke. --Zartesbitter (Diskussion) 19:13, 15. Mär. 2023 (CET) Beantworten

(Bot) - Veranschaulichung (mögliche WP-Darstellung?): "Punkt" bzw "Punkte" in der Sprach-Syntax von MUMPS

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Lieber seth, Dein Bot änderte schon mehrfach, wie auch heute hier, die versuchte Veranschaulichung des in der MUMPS-Syntax verwendeten "Punktes". Ich habe jeweils revertiert. Wie kann das wp-konformer dargestellt werden? Danke und Gruß, --Gerhardvalentin (Diskussion) 23:44, 2. Jan. 2023 (CET) Beantworten

gudn tach!
autsch, vielen dank fuer den hinweis! da sollte der bot einfach seine "finger" von lassen. ich schau mir das gleich an. (bis dahin bitte moeglichst noch nicht revertieren, weil der bot sonst edit-war spielt.) -- seth 23:48, 2. Jan. 2023 (CET) Beantworten
gudn tach @Gerhardvalentin!
ich hoffe, ich hab den bug jetzt im bot gefixt. sorry fuer die umstaende! :-/ -- seth 01:22, 3. Jan. 2023 (CET) Beantworten
Wow, das ist Spitze! Danke Dir für die Mühe. --213.225.38.13 03:05, 3. Jan. 2023 (CET) Beantworten
Ja, und nochmals vielen Dank für Dein Engagement. Super! --Gerhardvalentin (Diskussion) 11:41, 3. Jan. 2023 (CET) Beantworten

MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist archivieren

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin seth, immer wieder stelle ich fest, dass ich MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist recht unübersichtlich finde und gern etwas aufräumen würde. Nach welchen Kriterien entscheidet sich, welche Beiträge ins Archiv wandern und welche noch stehen bleiben? Im Archiv finde ich archivierte Beiträge bis 2020, aber unter den (Ent-)Sperrwünschen diverse Abschnitte, deren letzter Beitrag 2016-2019 war. Und auch bei jüngeren Beiträgen spricht doch eigentlich nichts dagegen, die zügiger ins Archiv zur schieben? --Johannnes89 (Diskussion) 11:22, 17. Jan. 2023 (CET) Beantworten

gudn tach!
kriterium ist bisher eigentlich nur: erledigt -> archiv. daher sind dort noch einige alte threads nicht archiviert (da sie eigentlich noch nicht erledigt wurden). ich archiviere hin und wieder manuell. -- 20:35, 18. Jan. 2023 (CET) --seth 20:35, 18. Jan. 2023 (CET) Beantworten
danke für die info und danke fürs archivieren! --Johannnes89 (Diskussion) 21:14, 18. Jan. 2023 (CET) Beantworten

Ertappt

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Haha, Lustiger Seth: Dein Bot hat „Exportweltmeister" in seine Liste für die Media-viewer-Links eingetragen (Spezial:Diff/230008786). Eingefügt wurde es in den Artikel durch diese Änderung innerhalb eines Wartungsbausteins; der Verursacher ist mir entfernt bekannt ... ;-) X-) (Soeben von mir verbessert: Spezial:Diff/230019870.) — Speravir 03:08, 20. Jan. 2023 (CET) Beantworten

gudn tach!
aahrg, immer diese vandalen. danke fuer den hinweis. von wartungsbausteinen hat der bot noch keinen begriff. muesste ich ihm mal beibringen. -- seth 08:52, 20. Jan. 2023 (CET) Beantworten

VM-Nachklapp

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Guten Abend! Hierzu und dazu – insbesondere was die im ersten Satz dargestellte Diskrepanz hinsichtlich deiner (vermeintlichen Nicht-)Auseinandersetzung mit der Alt-VM anbelangt – hätte ich gerne ein paar klärende Worte von Dir gelesen. (Zur Info: @Johannnes89, Benatrevqre) --2A0A:A541:E243:0:DC3D:38C1:25E2:8696 00:00, 30. Jan. 2023 (CET) Beantworten

gudn tach!
zum ersten link: da liegt ein missverstaendnis vor. ich zitiere daher mal die relevanten stellen:
ich: "ich sehe dich nicht als "troll" an, auch wenn (da bin ich mir ziemlich sicher) das andere anders sehen."
du: "Warum sollten sie?"
ich: "weil man leicht den eindruck bekommen kann, dass du einen absichtlich falsch verstehst und einem die worte im mund verdrehen willst."
gemeint war es so: man kann leicht diesen eindruck bekommen, ich habe diesen eindruck jedoch nicht (subtext: sondern glaube, dass du das unabsichtlich machst).
zum zweiten link: der vermeintliche widerspruch kommt daher, dass ich beim ersten satz nicht hinreichend praezise war.
  • mit "die alte VM habe ich mir jetzt nicht angeschaut" meinte ich: die alte VM habe ich mir jetzt nicht im detail angeschaut, insb. nicht das, was da moniert wurde, und kann also nix ueber die dreitaegige sperre sagen.
  • mit "da sehe ich keinen widerspruch zu dem, was ich schrieb" bezog ich mich auf dein PS, da ich die alte VM nur dahingehend angeschaut habe.
diese vielen vermeintlichen widersprueche, die du glaubst in dem gesagten der anderen zu entdecken, erhaerten meine beobachtung, dass du die leute (also nicht nur mich) leicht missverstehst. die frage ist, ob es an ABF liegt oder ob du einfach anders tickst (ohne dass ich das bewerten moechte). du koenntest versuchen, etwas daran zu aendern, indem du ueberlegst, was jemand gemeint haben koennte, ohne dass es einen widerspruch ergaebe. denn meistens ist das das wahrscheinlichere. bei der anwendung von WP:AGF ergibt sich das in der regel automatisch.
jetzt klarer? -- seth 01:43, 30. Jan. 2023 (CET) Beantworten
Was die angesprochene Diskrepanz deiner Aussagen anbelangt ja, aber worauf beziehst du dich in diesem Kontext denn noch, wenn du hier von "diese[n] vielen vermeintlichen widersprueche[n]" sprichst? --2A0A:A541:E243:0:D4FB:9F6F:FD68:D091 02:15, 30. Jan. 2023 (CET) Beantworten
gudn tach!
die bezeichnung "missverstaendnisse" waere zwar allgemeiner, aber wohl treffender als "vermeintliche widersprueche". beispiele dafuer sind jedenfalls:
  • alte VM nicht (richtig) anschauen vs. daraus zitieren,
  • erste aussage von Johannnes89 in der alten VM vs. aussage von mir in der neueren VM,
ein weiteres missverstaendnis ist, dass du eine meiner aussagen als pauschalurteil aufgefasst hast. -- seth 01:59, 31. Jan. 2023 (CET) Beantworten

LSD

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo lustiger seth, Du hast den Edit-War dort administrativ zurückgesetzt, aber leider nicht auf die Vor-Edit-War-Version, in der der Abschnitt ganz fehlt, sondern lediglich auf Saidmanns neue Version, die eindeutig gegen NPOV verstößt, da der Abschnitt so nur Negatives beinhaltet. Könntest Du bitte entsprechend ändern? Die beiden Kollegen, die da gerade Edit-War führen, sind nämlich schlimm verfeindet und werden sich so bald nicht einigen, und so lange sollte nicht die unneutrale Version des einen Bestand haben. Vielen Dank und liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 10:54, 30. Jan. 2023 (CET) Beantworten

gudn tach @Vergänglichkeit!
danke fuer den hinweis. ich werde einen ueberarbeitungsbaustein reinsetzen und es kurz auf der talk page des artikels begruenden. -- seth 01:14, 31. Jan. 2023 (CET) Beantworten
@user:lustiger_seth: Ich werde in ca. einer Woche mich mal um eine neutrale Version bemühen, gerade fehlt mir die Zeit. Ich werde auch vorher eine 3M bemühen, damit es nicht zum EW kommt. Grüße --질량 분석 (Diskussion) 11:21, 31. Jan. 2023 (CET) Beantworten
gudn tach!
klingt gut, und was die zeit betrifft: kein stress. -- seth 16:19, 31. Jan. 2023 (CET) Beantworten
Scientology
  • [74] - Scientology-Quelle. Natürlich nur vom feinsten und etabliertes Wissen.^^
  • [75] Texte: © 2010. SKD e.V.
  • [76] In Bayern existiert neben der „Scientology Kirche Deutschland e.V." (SKD) die „Scientology Kirche Bayern e.V." (SKB), beide haben ihren Sitz in München. [..] Strategisches Ziel der SO ist ein „Ideales Deutschland". Daher muss mit der Eröffnung weiterer „Idealer Orgs", u.a. auch in München, gerechnet werden.
  • [77] Narconon ist Werbepartner von [78]

Aber anderen "Aktivismus" und "Werbung" vorwerfen. Wird auch sehr kreativ, wenn er seinen Willen nicht durchdrücken kann: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2019/Woche_47#Einstiegsdroge_(Neurowissenschaft)_(bleibt_gelöscht), Wikipedia:Löschkandidaten/11._November_2019#Einstiegsdroge_(Neurowissenschaft)_(erl.) & Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_zwischen_Saidmann_und_Wahldresdner --질량 분석 (Diskussion) 02:47, 5. Feb. 2023 (CET) Beantworten

gudn tach!
du zeigst hier beispiele von edits bzw. meinungsaeusserungen, bei denen sich Saidmann deiner ansicht nach nicht redlich verhalten hatte. ich moechte diese (teils uralten) edits jetzt nicht bewerten (und muss zugeben, insb. die diskussionen jetzt auch gar nicht komplett gelesen, sondern nur ueberflogen zu haben), weil ich nicht sehe, dass dies etwas an meiner aufforderung, die ich auf deine talk page schrieb, aendern wuerde.
ChatGPT hat es im gespraech mit Filzstift meiner ansicht nach auf den punkt gebracht:
"Wenn jemand tatsächlich Unfug in die Wikipedia geschrieben hat, ist es immer noch wichtig, respektvoll und professionell zu bleiben, wenn man ihn darauf hinweist. Eine konstruktive Kritik ist vorzuziehen, die darauf abzielt, das Problem zu lösen, anstatt die Person anzugreifen. Es ist auch wichtig, dass die Kritik auf Fakten basiert und nicht auf Vermutungen oder Annahmen. Es gibt bestimmte Regeln und Vorgehensweisen in Wikipedia, wie man ungenauen oder falschen Inhalt korrigieren kann." (zitiert von WP:AN#Neuer freier Adminchat)
du magst dich an der diskussionsweise stoeren und das kann ich nachvollziehen. das ist jedoch kein grund, auf die einhaltung von WP:WQ zu verzichten. es erfordert in der wikipedia haeufig geduld, verbesserungen zu bewirken.
anderen (in diesem fall autorys von wissenschaftlichen papers) aktivismus oder werbung vorzuwerfen, ist sicherlich nicht nett. und es ist haeufig auch unvernuenftig. aber diese kritik muss auf diskussionsseiten grundsaetzlich geduldet werden, um darueber diskutieren zu koennen. im konkreten fall sehe ich bisher zwar noch wenige argumente, die diese kritik untermauern, aber ansaetze sind vorhanden.
ich wuerde mich freuen, wenn du nicht dadurch demotivieren laesst, sondern am ball bleibst. ich denke, am ende wird der artikel davon profitieren. -- seth 18:21, 5. Feb. 2023 (CET) Beantworten
user:lustiger_seth: Du hast recht, im Prinzip ist es ein Argumentum_ad_hominem#Argumentum_ad_personam. Bloss wie soll ich jetzt vorgehen? Ich habe meinen Text bequellt. Saidmann stellt Behauptungen in den Raum, ohne jedoch Gegenquellen zu nennen. In welcher Quelle steht, dass diese Leute Werbung betreiben oder unredliche Wissenschaftler seien?
Ich zitiere Dich: __Es ist auch wichtig, dass die Kritik auf Fakten basiert und nicht auf Vermutungen oder Annahmen.__
Wie als Logiker bewertest du dann diese Aussagen?
Du bist mir Reviews schuldig, die Gegenteiliges behaupten. --질량 분석 (Diskussion) 17:06, 3. Feb. 2023 (CET)
Nein, bin ich nicht. Es gibt bislang keine Gewähr dafür, dass diese Fragebögen etwas anderes herauswerfen, als das was man in die Probanden hineinfragt. --Saidmann (Diskussion) 17:59, 3. Feb. 2023 (CET)
3M habe ich schon getätigt, diese Leute kennen sich mit der Literatur aus: Diskussion:LSD#Meta_2. Keiner hat geantwortet. Also wie soll ich es jetzt in den Hauptquelltext stellen, ohne einen EW zu provozieren? --질량 분석 (Diskussion) 20:39, 20. Feb. 2023 (CET) Beantworten
gudn tach!
ich meinte schon wirklich WP:3M und nicht nur anpingen einiger leute. wie das funktioniert, ist dort beschrieben. edit-war bitte vermeiden! -- seth 21:31, 20. Feb. 2023 (CET) Beantworten
Done. Mal schauen was sich ergibt. --질량 분석 (Diskussion) 03:32, 21. Feb. 2023 (CET) Beantworten
@Lustiger seth, Grim: ist es möglich, die 3M von Grim zu löschen? 3M fordert: Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein. Was sehen die Regularien vor? --질량 분석 (Diskussion) 09:59, 22. Feb. 2023 (CET) Beantworten
gudn tach!
sollte grim tatsaechlich bereits verwickelt sein, sprich das am besten erstmal freundlich auf dessen user talk page an. aber bisher sehe ich nur zwei beitraege von ihm auf der talk page des artikels, bei denen es um was anderes zu gehen schien, weshalb ich da aktuell keine verwicklung sehe. -- seth 10:06, 22. Feb. 2023 (CET) Beantworten

gibt es

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 19 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

hallo seth gibt es eigentlich gründe warum du mir immer mit maximalem abf entgegenstehst ich darf von dir keine hilfe erwarten wenn ich durch dritte angegangen oder beleidigt werden werde gleichzeitig von dir angepammt dass ich bei einem revert nicht liebevoll genug war und somit gegen wq verstossen habe das geht so nicht weiter wir gendern im anr nicht da wollte ich jedoch gar nicht drauf eingehen das wird eh nur als pampig empfunden einfügungen ohne beleg zumal solch trivialen gehen nicht und die belegte ergänzung bzgl des jugendparlamentes war ebenfalls wieder gegendert noch dazu trivial und überflüssig jeder auch schüler müssen wissen wo sie tätig werden und dass wikipedia nicht ticktock oder insta ist wo sie machen können was sie wollen mir deswegen mit abf wq vorzuwerfen halte ich für daneben du musst nicht antworten ich lese hier seit den letzten üblen aktionen von dir nicht mehr --Itti 17:52, 14. Feb. 2023 (CET) Beantworten

gudn tach!
Vorab: Satzzeichen wegzulassen, bringt objektiv eine deutliche Verschlechterung der Lesbarkeit. Kleinschreibung dagegen nicht. Satzzeichen bewirken z.B. auch eine bestimmte, wichtige Betonung (beim Sprechen), Kleinschreibung eher nicht.
Zur Sache:
Es geht dir vermutlich gerade um WP:Vandalismusmeldung/Archiv/2023/02/13#Benutzerin:Mirji_(erl.).
Zu deinen Anmerkungen:
  1. maximaler ABF: Das ist eine Unterstellung, der ich widersprechen möchte. Ich halte, wie auch schon an anderer Stelle gesagt, deine Arbeit überwiegend für wichtig und sinnvoll. Aber es muss auch ok sein, Kritik an Dingen zu äußern, die ich für nicht gut halte. Das mache ich grundsätzlich bei allen und ohne Ansehen der Person (wie auch? die allermeisten Leute kenne ich ja gar nicht).
    ABF (noch nicht mal maximal, denn Steigerung ist immer möglich) wäre gewesen, wenn ich z.B. geschrieben hätte, dass du absichtlich Neulinge vergraulst und nur Macht demonstrieren wollest oder irgendwie sowas. Aber das habe ich weder geschrieben noch gedacht, denn es wäre Blödsinn. Ich hab versucht, so transparent wie möglich meine Gedanken dort zu formulieren. Und an keiner Stelle habe ich dich angreifen wollen. Du siehst dich aber offenbar an einer Stelle angegriffen. Wo genau?
  2. Hilfe von mir darfst du durchaus erwarten. Warum auch nicht? Das, was du mir hier vermutlich nachzutragen scheinst, ist unter #Hallo nachzulesen. Dein pauschaler Vorwurf ist so jedenfalls nicht haltbar.
  3. Ja, ich bleibe dabei, dass ich "Keine Verbesserung" als einzige Revert-Begründung bei einem Edit, der nicht offensichtlicher Vandalismus ist, für einen Verstoß gegen WP:WQ halte. Und wie ich in der VM sagte, kreide ich das Teilen der Community an, die das trotzdem tut. Es war eher ein Appell an alle Mitlesenden (also nicht nur an dich), sowas künftig besser zu vermeiden. Daher hab ich auch geschrieben, dass ich dir (als Einzelne) keinen Strick daraus drehen möchte.
  4. gendern: Falls das wirklich der Primärgrund für den Revert war, wäre es a) umso besser gewesen, wenn du beim Revert eine präzisere Begründung angegeben hättest, damit die revertierte Person weiß, was sie künftig besser machen sollte und b) nicht ausreichend für einen Pauschalrevert. Ein Beleg wurde übrigens angegeben, wenn auch im Summary. Es darf einem Neuling nicht angelastet werden, dass das Summary-Feld leider "Zusammenfassung und Quellen" (Hervorhebung durch mich) heißt.
-- seth 02:10, 15. Feb. 2023 (CET) Beantworten
Sorry, wenn ich mich hier einmische! Dass Itti nicht mehr mitliest, hast Du schon gelesen... Ihre obige Schreibe ließ mich schmunzeln. Wie Du zu der unbelegten Behauptung kommst, Kleinschreibung bringe keine „Verschlechterung der Lesbarkeit" mit sich, ist mir schleierhaft. Auch ich bat Dich in Abschnitt 19, Dich den Gepflogenheiten anzupassen und nicht alle Anderen einer Art Umerziehungsmaßnahme zu unterziehen. (Btw: die „Umlautschreibung" ist etwas Anderes, denn die hat sachliche und keine persönlichen Gründe. Du schriebst mir, Du wollest etwas „propagieren". Da lag mir nahe, Dir zu sagen, dass Wikipedia nicht für Propaganda da ist!) Ich halte die konsequente Kleinschreibung für einen ziemlich unfreundlichen Akt – und das von einem, der sich so gern besonders freundlich gibt. Manche wollen mit dem Kopf durch die Wand, scheren sich aber nicht, wenn sie dabei Anderen vor den Kopf böllern. Vielleicht verstehst Du das eines Tages, wenn auch Dir die Welt zunehmend fremd wird. In diesem Sinne mfG --Andrea (Diskussion) 09:13, 15. Feb. 2023 (CET) Beantworten
hallo seth nein ich habe von dir nichts zu erwarten das hast du deutlich gezeigt an der damaligen brodkey vm es mussten 4 - 5 andere hier aufschlagen bis du deinen fehler halbwegs eingesehen hattest und da bin ich nicht mehr bereit auch die letzte diskussion auf dieser seite zeigte das klar und deutlich. Auch du musst dir gefallen lassen, wenn deine Beiträge mehr schaden als nutzen, dies geagt zu bekommen. Meine Auffassung bzgl. der Ausführlichkeit der Revertbegründung ist eine deutlich andere als deine und das hast auch du zu respektieren und nicht als Verstoß gegen WQ zu werden. Ich halte lange, belehrende Begründungen für übergriffig und gerade für neue Benutzer nicht durchschaubar. Sie sehen das zudem meist nicht mal, höchstens, wenn sie in die Versionsgeschichte eines Artikels schauen. Das müssen sie aber erst mal schaffen. Da macht es mehr Sinn, sie direkt anzusprechen. Besser wäre nicht zu revertieren, nur Murks darf nicht im ANR erscheinen, weder Genderei, noch unbelegte Thesen. Ja, die Ansprüche sind in der Hinsicht heute deutlich höher als früher, aber das gehört dazu, wenn man möchte, dass die Inhalte der Wikipedia seriös sind. Gruß --Itti 09:30, 15. Feb. 2023 (CET) Beantworten
Ach so, bzgl. Kleinschreibung sehe ich das wie Andrea und finde es schon befremdlich, warum du permanente Hinweise und Bitten von X-Benutzern konsequent ignorierst. Es ist eben nicht egal, sondern eine Erschwerniss, diese permanente Kleinschreibung lesen zu müssen. Solltest du das weiterhin präferieren, was du ja machen kannst, werde ich auf alles verzichten, was einen Satz vernünftig lesbar macht, was ich genausogut machen darf. Beste Grüße --Itti 10:36, 15. Feb. 2023 (CET) Beantworten
Zu Punkt zwei, nein es bezog sich auf diese Diskussion. Ja, da hast du bei mir nachhaltig einen bleibenden Eindruck hinterlassen, der auch nachfolgend nicht besser wurde. Egal, ich werde versuchen zukünftig alles zu ignorieren. Wie gewünscht. Gruß --Itti 14:11, 15. Feb. 2023 (CET) Beantworten
gudn tach!
Zur Brodkey65-VM: Ah, darum geht's, ok. Bei der VM hatte ich Brodkey65 für einen Tag gesperrt und er hatte währenddessen noch keine Einsicht für sein Fehlverhalten gezeigt. Die anschließende Diskussion hier bei mir war lang, aber sie hatte meiner Ansicht nach ein gutes Ende, nicht zuletzt da Brodkey65 sich letztlich konstruktiv entschuldigte.
Zur Mirji-VM und "belehrenden"/"übergriffigen" summaries: Wie ich bereits in der Brodkey65-Diskussion am Ende schrieb: "Kritik ist wichtig! Aber auf das Wie kommt es an."
Gerade [unsicheren] Neulingen helfen Verweise aufs Regelwerk deutlich mehr als gar keine Angabe eines Grundes bei einem Revert. Ein Revert-Grund sollte mit Fingerspitzengefühl geschrieben werden, auf eine Weise, die auch einem selbst nicht weh tun würde. Dann sollte das normalerweise auch nicht übergriffig wirken. Das summary soll außerdem Außenstehen helfen, den Verlauf nachzuvollziehen. "keine Verbesserung" hilft ungefähr ähnlich viel wie ein unbegründets rollback.
Soll heißen: Ich bin der Ansicht, dass es möglich ist, ein summary so zu schreiben, dass es der revertierten Person hilft und Mitlesenden hilft und nicht übergriffig ist. Das ist nicht immer einfach und kostet Zeit, aber es lohnt sich meiner Ansicht nach. -- seth 22:26, 15. Feb. 2023 (CET) Beantworten
Wirklich bedauerlich, @Admin Itti, daß Sie selbst nach fast 2 oder 3 Jahren nicht damit Frieden gemacht haben, daß in 14 Jahren (!!!) ein einziges Mal (!!!) ein einzelner (!!!) Admin Verständnis und Menschlichkeit für den verhassten Außenseiter Brodkey65 gezeigt hat. Wäre es nach der Gruppe der damaligen Beschwerdeführer gegangen, wäre ich sicherlich für immer vertrieben worden. Deshalb bin ich Lustiger Seth weiterhin dankbar, daß er in dieser Situation erkannt hat, was menschlich richtig war. Und bitte ersparen Sie mir eine Antwort. Vielen Dank. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 22:23, 15. Feb. 2023 (CET) Beantworten
Ja, er kann jetzt direkt erneut mit der Pamperei starten. Er kann dich auch auf deine PAs aufmerksam machen. Ich bin gespannt. Beste Grüße --Itti 22:35, 15. Feb. 2023 (CET) Beantworten
Naja, ich hatte damals Brodkey65 für einen Tag wegen NPA-Verstoßes gesperrt. Pampern sähe für mich anders aus.
Du wirfst mir vor, dass ich ABF (speziell) bei dir anwenden würde. Allerdings habe ich eher den Eindruck, dass es zu einer Selbsterfüllenden Prophezeihung wird, wenn du mit dieser Prämisse meine Aussagen ließt. -- seth 22:48, 15. Feb. 2023 (CET) Beantworten
gudn tach! (edit conflict)
1. Es war kein einzelner (nur ich), sondern ich hatte und habe den Eindruck, dass Johannnes und ich die damalige VM sehr ähnlich beurteilten.
2. Sowas wie "ersparen Sie mir eine Antwort" halte ich für sehr unangebracht und unfreundlich (WP:WQ#3). Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Wer hier mitmacht und etwas kritisiert, muss damit zurechtkommen, dass ihm geantwortet wird. Nur herausposaunen is nich, dafür gibt's Blogs. -- seth 22:36, 15. Feb. 2023 (CET) Beantworten
Freundlich zu sein, ist keine Voraussetzung, um in der Wikipedia mitmachen zu dürfen. Die Unfreundlichkeit bestand hier mMn schon darin, hinter meinem Rücken um mich zu reden, ohne mich zu benachrichtigen. Und ja, Itti darf ruhig deutlich wissen, dass ich mit ihr keinerlei Kommunikation mehr wünsche. Aus Gründen der eigenen Psychohygiene werde ich mich hier auch nicht mehr weiter äußern. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 22:45, 15. Feb. 2023 (CET) Beantworten
QED. Beste Grüße --Itti 22:47, 15. Feb. 2023 (CET) Beantworten
zu "freundlich": WP:WQ ist ein Grundprinzip: und WP:WQ#3 besagt, dass man freundlich sein soll. Zumindest sollte man nicht unfreundlich sein. Und das ist eigentlich schon eine Voraussetzung. Auch wenn sie häufig nicht eingehalten wird, werde ich nicht müde darauf hinzuweisen, egal bei wem.
zu "hinter dem Rücken": Wir haben eigentlich nicht über dich gesprochen, sondern Itti ging es ja um Kritik an mir. Sorry, falls das anders rüberkam, sonst hätte ich dich sicher angepingt. -- seth 23:01, 15. Feb. 2023 (CET) Beantworten
@user:lustiger_seth: Ich versuche es abschließend noch einmal anders. Auf mich wirkt es so, daß wir beide, Du und ich, diese damalige G'schicht in unseren WP-Alltag integriert haben. Bei Itti scheint es weiterhin Thema zu sein. Daher kann ich nur meiner Hoffnung Ausdruck geben, dass Itti und ich das einmal in einem persönlichen Gespräch klären können. on-wiki sehe ich dafür aktuell keine Grundlage, weil die inhaltlichen Konflikte [Bezahltes Schreiben, Pornografie] aktuell viel zu groß sind, um auch noch Altlasten virtuell aufarbeiten zu können. Diese Konflikte überlagern mMn das gute Verhältnis, das Itti und ich über viele Jahre hatten. Ich kann hier nur noch einmal sagen, daß mir mein damaliges Verhalten gegenüber Itti wirklich leid tut, und ich Dir, @user:lustiger_seth, sehr dankbar bin, daß Du mir mit Deiner VM-Entscheidung die Möglichkeit gegeben hast, weiterhin Teil der Wikipedia-Gemeinschaft bleiben zu können. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 23:16, 15. Feb. 2023 (CET) Beantworten


mÖgE DeR hImMeL fRiEdE ReGnEn lAsSeN ... --tsor (Diskussion) 10:52, 15. Feb. 2023 (CET) Beantworten

gerne! :-)
wenn mir jemand ein kriegsbeil in die hand drueckt, verbuddle ich es gerne sofort. -- seth 23:06, 15. Feb. 2023 (CET) Beantworten
An dieser Stelle habe ich ein mir überreichtes Kriegsbeil begraben. -- seth 23:32, 15. Feb. 2023 (CET) Beantworten
Sollte doch möglich sein. Viele Grüße --Itti 23:14, 15. Feb. 2023 (CET) Beantworten


Oje – Jetzt geht's los...

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Lustiger Seth, ich sag nur: Donnerwetter! Es gibt ihn tatsächlich noch: Den Admin, der ganz nüchtern und sachlich anhand von Regeln und Richtlinien bilanziert und es wagt, dieses auch zu äußern. Ich muss gestehen, dass mich deine Statements auf WP:AP total überrascht haben, waren sie doch so gegen die sonst allgemein üblichen Adminkollegen-Solidaritätsbekundungen. Aber jetzt kommt der Gruppendruck: "...Das sehen bisher alle außer dir."[79] Dass man einen der VM-Beteiligten bevorzugte, wurde zumindest offiziell bestätigt und untermauert meinen Diskriminierungsvorwurf. Mehr will ich dazu im Moment nicht schreiben, nur eins noch: Meinen Respekt! @Christian Humborg (WMDE): zur Info. Gruß --MovieFex (Diskussion) 11:08, 20. Feb. 2023 (CET) Beantworten

gudn tach!
  1. admins sind normalerweise nicht untereinander solidarisch, sondern haben alle ihren eigenen kopf.
    wenn sie die gleiche meinung zu einem thema haben, liegt das fast immer daran, dass sie das regelwerk einigermassen gleich interpretieren. daher passiert das auch recht haeufig und sollte weiter nicht verwundern. es handelt sich also nicht solidaritaet, weil man als admin ja zusammenhalten muesse, oder gar um geheime absprachen, wie hin und wieder behauptet.
    davon unberuehrt sind meiner ansicht nach allerdings diverse psychologische effekte, die dennoch dazu fuehren koennen, dass admins, weil es auch nur menschen sind, ohne es zu eigentlich wollen, sich von dingen beeinflussen lassen. selbst profis (am gericht) sind davon nicht frei, obwohl sie im ggs. zu den admins eine spezielle ausbildung geniessen.
  2. WMDE wird dir vermutlich nicht helfen koennen. die haben hier bei einzelnen faellen nix zu sagen. WMDE koennte allenfalls anbieten (wofuer ich haeufig plaediere), eine professionelle moderation zu stellen, wenn wir die anfordern. allerdings gibt es dazu noch keinen prozess.
  3. "alle ausser mir": ja, bisher bin ich mit meiner meinung in dem AP weitgehend alleine (unter den dortigen admins), erwarte also nichts. die meinungen gehen aktuell sehr weit auseinander und die meisten sehen die komplette verantwortung bei dir. ich sehe 50% bei dir. tatsaechlich vermisse ich von deiner seite dieses eingestaendnis und dass die teilnahme am edit-war komplett daneben war.
  4. insb. solltest du dich meiner ansicht nach fuer deine ausfaelle, die ab der VM passiert sind, entschuldigen. denn auch wenn du den eindruck hattest, schlecht behandelt worden zu sein (was ich nachempfinden kann), rechtfertigt das nicht, selbst gegen WP:WQ zu verstossen, wie du es bspw. auf codc's talk page getan hast. -- seth 12:26, 20. Feb. 2023 (CET) Beantworten
Nochmal oje...
Es mag ja sein, dass du versuchst mir eine Brücke zu bauen, bzw. dass wenn ich mich in den Staub werfe alles wieder gut ist. Aber jetzt bin ich enttäuscht, wundert mich aber nicht, dass du jetzt umschwenkst. Irgendwann ist für jeden der Druck zuviel. Gut, schauen wir uns das im Einzelnen an:
  1. Meine VM gg Zollernalb wg PA ("Schikane") hat codc geschlossen mit der Begründung: "Editwar um eigene Rechthaberei zu führen gegen einen Benutzer der einen Artikel überarbeitet hat ist genau so etwas wie Zollernalb es bezeichnet und harsche Kritik ist nicht unbedingt ein PA." / "Daher als völlig haltlose VM geschlossen."[80], was er hier nochmal bestätigte.[81] Dass der Benutzer den Artikel noch bearbeitet, war nicht ersichtlich, wie du oben bereits feststelltest.
  2. Daraufhin mein Kommentar auf seiner DS, der den Unterschied von "Artikel" und "Absatz" aufzeigt (wg. Häufigkeit der Verlinkung und " Grundsätzlich werden Wikilinks nur ein mal in einem Artikel gesetzt"). Auch ein Admin kann mal was verwechseln, aber nach seiner Antwort "Ich kenne den Abschnitt und da steht ein erster Satz und etwas von „in der Regel"" wurde klar, dass er nicht verwechselt hat und um mich abzubügeln gleich noch zu verstehen gab, die Füsse still zu halten sonst... Übrigens richtig und vollständig zitiert steht: "Wenn ein Begriff im Fließtext mehrmals vorkommt, soll er in der Regel nur beim ersten Auftreten in einem Abschnitt verlinkt werden." was nichts anderes heißt, dass hier Ausnahmen und weitere Links möglich sind. Jetzt scheinen allein schon diese Zitate den Tatbestand der Unfreundlichkeit zu erfüllen, aber es kommt noch besser:
  3. "Als Antwort auf meine Erledigung wurde ich mit dem gleichen fraglichen Wort auf meiner Benutzerdiskussionsseite, neben anderen Unfreundlichkeiten, konfrontiert. Der Beitrag hätte durchaus Potential für zumindest eine Preußische Nacht gehabt." Ja was den nun? Fragliches Wort mit Aussicht auf Sperre, was zuvor als haltlose VM geschlossen wurde? Jetzt wirds interessant: "Alleine sein Beitrag auf meiner Benutzerdisk, siehe verlinkt oben, war schon deutlich übergriffig..."[82] Mich kann man also ruhig beschimpfen und beleidigen, das ist vollkommen in Ordnung, nur wenn man selbst den gleichen Anwürfen ausgesetzt ist, ist das übergriffig, es wird sogar der missbräuchliche Einsatz der Adminrechte in eigener Sache in Erwägung gezogen.
Ganz besonders bezeichnend ist aber: "...die nächste Eskalationsstufe AP wird nun bemüht. ..." Wie vorgesehen melde ich mich auf der Talk Page des Admins, der die VM bearbeitet hat, weil es meiner Meinung nach Unstimmigkeiten gibt (AP Intro: "Bevor du hier ein Problem anzeigst, sprich bitte mit dem betroffenen Administrator und versuche, das Problem in einem direkten Gespräch zu klären. Adminentscheidungen können falsch sein, sind deshalb aber nicht gleich ein Missbrauch. "), der jedoch jegliche Diskussion verweigert und mich auf WP:AP verweist.[83] Wieder folge ich dem vorgeschriebenen Weg, wieder wird das negativ ausgelegt ("nächste Eskalationsstufe", "Wäre das hier nicht ein AP sondern eine VM dann würde alleine das Anstoßen des Verfahrens als Missbrauch der VM gewertet und evtl. sanktioniert werden.").
Und jetzt muss ich nachfragen: Für was ganz genau soll ich mich entschuldigen? Dass es einige Admins an der nötigen Intergrität fehlen lassen? Dass ich von einigen Admins schikaniert und diskriminiert werde? Gruß -- MovieFex (Diskussion) 13:38, 20. Feb. 2023 (CET) Beantworten
gudn tach!
  • "in den staub": nee, darum geht es nicht. es geht um respekt. wenn dich jemand schlecht behandelt, gibt dir das nicht das recht, ihn auch schlecht zu behandeln, denn ein solches gebahren fuehrt nur zu sinnloser eskalation und gewalt, wie z.b. beim edit-war, der in rollbacks muendet.
  • ich schwenke nicht um, sondern du hast mich noch nicht verstanden.
  • welcher druck? ich sage meine meinung und spuere keinen druck.
  1. ja.
  2. deinen kommentar auf codc's seite fand ich sehr gut, bis auf den letzten satz, der war unterirdisch. da wirst du unsachlich, unterstellend, eben: respektlos. und mit sowas verbaust du dir, dass du oder dein anliegen ernst genommen werden. viel eher wird die chance erhoeht, dass du wegen so eines WP:WQ-verstosses sanktioniert wirst, ohne dass man sich noch weiter mit den anderen dingen beschaeftigt. auf diesen letzten punkt wollte codc vermutlich auch mit seiner bett-bemerkung hinaus.
    abgesehen davon sind admins auch nur menschen und haben es auch nicht verdient, so angegangen zu werden, zumal codc, da bin ich mir sicher, neutral agieren wollte.
  3. den ersten teil verstehe ich nicht.
    zum beschimpfen und beleidigen: mind. drei admins sind der meinung, dass Zollernalbs kommentar in der VM angemessen war (einer sagte immerhin, dass der beitrag "nicht gerade freundlich", aber noch nicht beleidigend gewesen sei). das deutet fuer mich darauf hin, dass sie sich zu wenig in deine lage versetzen konnten. anstatt ihnen das zum vorwurf zu machen, wuerde ich an deiner stelle eher versuchen, ihnen das auf eine weise zu vermitteln, die sie verstehen und von der sie selbst wiederum sich nicht angegriffen fuehlen.
  • zum AP: ja und nein. wegen einer urspruenglich so kleinen sache, ein AP zu starten, wirkt erstmal merkwuerdig. und ich hatte mich auch gewundert, woraus alles ein AP werden kann.
    andererseits kann ich verstehen, dass es da ja nicht mehr um die links geht, sondern darum, wie dann das ganze behandelt wurde. und das ist ja quasi unabhaengig vom urspruenglichen (inhaltlichen/formellen) streitpunkt.
    bei relativ vielen APs wird den AP-startern vorgeworfen, aus einer muecke einen elefanten zu machen. dieses herunterspielen finde ich auch nicht ok, denn es geht den leuten eigentlich immer um ein wichtiges prinzip.
  • wofuer du dich meiner ansicht nach entschuldigen solltest:
    • dass du den edit-war (zwar nicht gestartet, aber) fortgefuehrt hast, anstatt gemaess WP:WAR das gesprach zu suchen;
    • dass du codc unterstellt hast, administrativ gefaelligkeiten auszufuehren;
ferner kannst du natuerlich trotzdem sagen, dass du enttaeuscht ueber deine behandlung durch admins bist und dass du dich von administrativer seite sehr missverstanden (ABF) fuehlst. wenn es denn so ist. wenn du's in ich-botschaften formulierst anstelle von vorwuerfen, sind die verstaendnisbarrieren bei den anderen normalerweise kleiner.
-- seth 15:51, 20. Feb. 2023 (CET) Beantworten

Danke für deine Mühe

Lieber seth, vielen Dank für deine Mühe im AP bisher. Du warst soweit mein einziger Fürsprecher, aber dein Versuch, mit irgendeinem Ablasshandel das Verfahren zum Abschluss zu bringen, ist nicht mehr hilfreich. Darum verzeih mir diesem Kommentar. Du kannst auf der einen Seite nicht die Ungleichbehandlung und Diskriminierung anprangern, um sie im gleichen Atemzug dann doch zu fordern. Wie wenn ich jeden Tag auf der VM präsent wäre und nichts anderes zu tun hätte, als von irgendwelchen Autoren Edits zurückzusetzen und dann einen Editwar zu führen. Möglichweise meinst du, „Junge, das ist doch toll, runtergehandelt von 30 Tagen mit Option auf empfindliche Sperre in der Zukunft ist doch ein tolles Geschäft." Der Meinung bin ich nicht.

Zum meinem vermeintlichen AGF: Diesmal hast du deutlich gemacht, dass Klages Fehlverhalten kein einziges Mal angesprochen wurde. Hier schiebt sich Itti besonders in den Vordergrund. Ich weise darauf hin, dass Klage den EW angefangen hat und 3x zurücksetzte. Kritik deswegen? Nope. Es kommt „Du hast aber 4x zurückgesetzt". Um ihre Rechnung konsequent weiterzuführen heisst das eigentlich: 4x rücksetzen gibt 30 Tage, dann müsste 3x rücksetzen 22,5 Tage geben. Oder wird doch anteilig verteilt 3:4 oder 13 Tage zu 17 Tagen? Und ein Post weiter oder beklagt sich Itti noch über DEIN maximales ABF. Bei mir zitiert sie Regeln, sucht sich aber immer nur die Passagen raus, die ihr gerade passen und verweist darauf, ein Admin kann ... so oder so. Hier ist Integrität gefragt, Nüchtern- und Sachlichkeit. Bei mir gilt das offensichtlich nicht. Und für Stephan Klage findet sie nicht den Hauch einer Kritik, stellt aber grundsätzlich mein Editierverhalten in Frage. Das lass ich soweit stehen und fang gar nicht erst mit Zitaten und Links an. (Liefer ich auf ausdrücklichen Wunsch nach.)

Zu "WMDE wird dir vermutlich nicht helfen koennen." Das stimmt nicht ganz. Mit denen hatte ich mittlerweile Kontakt und auf diese Adminwillkür, Ungleichbehandlung, Diskriminierung, Klüngelei usw. hingewiesen. Zu meiner Überaschung bekam ich die Antwort, dass dieses Problem bekannt ist und ähnliche Maßnahmen wie z.B. hier beschrieben zumindest im Gespräch sind. Immer wieder werden „böse" Acoounts dafür verantwortlich gemacht, das Klima zu vergiften und für den Schwund von Autoren verantwortlich zu sein. Das trifft nach meiner Erfahrung nicht zu. Es sind Admins, die Regeln auslegen wie sie lustig sind, ihre Schätzchen tätscheln und gegen unliebsame Accounts sich selbst in die Reihe der Userbasher einreihen. Neben den „Grundsätzen der Wikipedia" gibt es auf dieser Seite noch so einiges, was manche Admins nicht nur ignorieren, sondern wissentlich dagegen handeln.

Also, warten wir ab. Der Admin, der das AP bearbeitet hat sicher keine leichte Ausgabe, aber gehen wir davon aus, dass er lesen und denken kann. Jetzt ist nur noch die Frage, wie er den Fall aus seiner Sicht darstellt. Gruß -- MovieFex (Diskussion) 13:24, 22. Feb. 2023 (CET) Beantworten

gudn tach!
  • basierend darauf, wie du es verstanden hast, versteh ich deinen verdruss. aber ich habe es anders gemeint. eine praezisierung habe ich nun darunter geschrieben. es ging mir nicht um eine einseitige ermahnung.
    aussage ist eigentlich: es sollte nicht sein, dass man einen edit-war nicht als solchen deutlich anprangert. (aber dann bitte auch beide seiten ermahnen.)
    es gibt zwar faelle, in denen eine einseitige ermahnung sinnvoll ist, naemlich bei klarem vandalismus. der lag aber nicht vor, letztlich war der streitpunkt ein eher "inhaltlicher" bzw. basierte auf einer schwammigkeit im regelwerk.
  • danke fuer den hinweis zum meldesystem. ich vermute zwar, dass es in solchen faellen wie diesem nicht weiterhelfen wird, aber weiss es tatsaechlich nicht.
  • dass du aktuell schlecht von admins denkst, kann ich nachvollziehen, teile diese auffassung aber nicht. admins sind auch nur menschen und sie versuchen eigentlich alle, ihren job sehr gut zu machen. entsprechend fuehlen sich manche auch (oh, wunder) ernsthaft angegriffen, wenn man ihnen vorwirft, dass sie bei dieser aufgabe einen groben fehler gemacht haetten. (dabei sollte das eigentlich nichts schlimmes sein. admins waeren die ersten menschen, die keine fehler begehen wuerden.)
  • ich denke viel eher, dass admins vor allem (besser) geschult werden sollten. erfahrung alleine (ohne die sog. graue theorie) ist bei vielen dingen nicht gut. im gegensatz zu einem schiri oder einem richter haben wir admins null theoretische grundlagen ausser unser regelwerk. wir muessen nicht mal eine pruefung ablegen, sondern alleine die community entscheidet.
    es gibt so viele biases, vor denen man sich nur schwer und teilweise gar nicht hueten kann. aber das wissen darueber fehlt vielen admins. woher soll es auch kommen, wenn sie nicht im ausserwikipedianischen kontext schon mal darueber gestolpert sind?
  • beim AP kann es uebrigens auch sein, dass kein admin lust hat, sich den schuh anzuziehen, es zu entscheiden, sei es aus simplen zeitgruenden oder aus psychohygienischen gruenden. denn egal wie man entscheidet, man wird sich damit ein bisschen unbeliebt machen. denkbar ist auch, dass ein admin sich ein herz nimmt, und irgendeinen kompromiss umsetzt, damit das AP geschlossen werden kann, ohne dass der fall nochmal analysiert wird. und natuerlich ist auch moeglich, dass die sperre aufgehoben/zurueckgenommen/ausgedehnt wird.
-- seth 14:44, 22. Feb. 2023 (CET) Beantworten
Um warum überhaupt „empfindlich" (oder gleich gesteigert empfindlicherer). Nein, deine Erklärung passt nicht.
Einem Kompromiss, der prokektschädigendes Verhalten billigt (und Diskriminierung ist nichts anderes) darf es nicht geben und wäre nur eine weiteres Beispiel dafür, dass die Idee „Admins kontrollieren Admins" nicht funktioniert und dringend ein anderes Korrektiv nötig ist. Wenn diese Probleme bei WMDE bereits bekannt sind, ist vielleicht gerade dieses AP mit konkreter Fallbeschreibung und Beispielen der Anlass, der den Stein ins Rollen bringt. Achim Raschka hat nicht nur die VM einseitig und ungerecht abgearbeitet, er schloss sich der Aussage von Zollernalb an, die nicht nur mich als Autor in Frage stellt bzw. deutlich macht, dass in seinen Augen durchaus Unterschiede gemacht werden dürfen, wer denn ein „wertvoller" Autor ist und wer nicht. Da darf dann auch ruhig parteiisch entschieden werden, selbst wenn es laut den Regularien diesbezüglich keine Grundlage gibt. Ab wann ist man ein guter Autor? Ich habe in den 7,5 Jahren knapp 20.000 Bearbeitungen getätigt (angemeldet), davon nahezu 90% im ANR. Oder wird das nächste mal nach Dauer der Anmeldung entschieden, wird nach Art der Qualität der bearbeiteten oder erstellten Artikel ein „Scoring" erstellt, wer hat den schöneren Benutzernamen oder wer hat mir zuletzt an Weihnachten „Fröhliche" gewünscht? Weiterhin hat er die Aussage von Zollernalb bestätigt, die mich zusätzlich als Person herabwürdigt und mit als Begründung für seine Entscheidung angegeben („der Meinung schließe ich mich an"). Auf deine Frage, was denn an deiner Auflistung nicht stimmt, kann das von Zollernalb nicht benannt werden. Stattdessen schiebt er ein Psychogramm über mich nach („Der Link ist nur das Symptom von MovieFex' Fehlverhalten. Diesen Link hat er benutzt, um Stephan auf inakzeptable Weise zu schurigeln...").[84] Und keiner der edlen Admins hält es für nötig, dieses zu entfernen (KPA, Spekulation, Unterstellung, etc.) Jetzt brauchts auch keiner mehr machen, das steht gut da. Für dieses feindseilige, ja geradezu eiferische Verhalten konnte ich mir keinen Reim machen. Bis ich das gefunden habe. Bei Raschka allerdings habe ich für seine Feindseiligkeit keine Erklärung, außer Solidarität zu seinem „Kumpel". -- MovieFex (Diskussion) 17:04, 23. Feb. 2023 (CET) Beantworten
gudn tach!
  • "empfindlicher": damit war gemeint: sollte einer von euch in naechster zeit noch mal so hart gegen WP:WAR verstossen, dann sollte meiner ansicht nach eine user-sperre verhaengt werden, die sich nicht nur auf einen artikel bezieht. denn wer wegen WP:WAR deutlich ermahnt wurde und trotzdem nochmal nochmal hart dagegen verstossen wird, dem unterstelle ich, dass es ihm nicht primaer um verbesserung der wikipedia geht. kleine edit-wars koennen schon mal passieren. aber ausgedehnte sollten eigentlich nie passieren. und wie gesagt: das gilt fuer euch beide und auch alle anderen, die kuerzlich so deutlich gegen WP:WAR verstiessen.
  • erklaerung passe nicht: ich habe durchaus verstaendnis, dass du dich durch die VM und beim aktuellen AP von admin nicht hinreichend ernstgenommen fuehlst. ich glaube aber auch, dass du es mit dem ABF (mir gegenueber) etwas uebertreibst.
  • kompromiss: worauf beziehst du dich damit?
  • admins kontrollieren admins: ja, ich faend eine trennung da auch besser. wenn du ein WP:MB starten solltest, wuerde ich fuer eine solche trennung stimmen.
  • wertvoller sein: im konkreten fall stimme ich zu, dass diese bewertung (der sonstigen arbeit am artikel) nicht ins urteil haette einfliessen duerfen.
  • die undifferenzierte zustimmung zu Zollernalbs aeusserung sehe ich auch als ein wesentliches problem von administrativer seite. immerhin ein admin wies auf die unfreundlichkeit des kommentars hin. das ist zu wenig. insbesondere finde ich es bedauerlich, dass Zollernalb das bisher selbst nicht so sieht.
  • Achim Raschka hat mir nicht den eindruck gemacht, feindseelig dir gegenueber zu sein. ich halte die entscheidung fuer zu einseitig und insg. falsch, aber ABF halte ich hier fuer deplatziert. ich bin mir sicher, dass er dachte, eine fuer die wikipedia sinnvolle entscheidung zu treffen. mit kumpelei hat das echt nix zu tun.
meiner ansicht nach solltest du nicht denken, das die leute dir was boeses wollen oder sich raechen wollen oder aehnliches. in die verlegenheit kommt man leicht in deiner position (ging mir auch schon so, wenn auch ohne sperre), aber das ist verschwoerungs-quark. die wahrheit ist viel nuechterner und einfacher: perspektiven sind unterschiedlich, es gibt haufenweise biases, menschen machen fehler, es hat nichts mit dir persoenlich zu tun. -- seth 18:23, 23. Feb. 2023 (CET) Beantworten

Clemens Arvay

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo lustiger seth, es ist sicher eine gute Sache die Diskussion versachlichen zu wollen. Eine Belegangabe, die das zu belegende gar nicht belegt, kann aber mit Recht als ein Fall von Fälschung angesehen werden. Mit dem Angaben eines Belegs versichere ich, dass dort das gesagte steht. Ist das nicht der Fall, entweder weil man lügt oder weil man es gar nicht gelesen hat, hat man fälschlicherweise vorgegeben, dass man einen Beleg besitzt. Das ist eine eklatante Täuschung der Diskussionsteilnehmer. Drrartig agierende Benutzer könnten eigentlich auch mal administrativ gerügt werden.

Bitte betrachte hier auch den Gesamtkontext: In den sozialen Netzwerken wie Twittern und Querdenker-Zirkeln wird seit Tagen einigen Journalisten und Wikipedia-Autoren die Schuld am Tod von Clemens Arvay gegeben. Das Narrativ lautet, dass eine sanfte und stets sachliche Person von einem Mob aus Journalisten, Faktencheckern und Wikipedia-Autoren quasi in den Tod getrieben wurde. Vor diesem Hintergrund treten nun erneut unzählige neue, lange inaktive oder bisher anderweitig interessierte Benutzerkonten auf und vertreten mehr oder weniger dieses Narrativ in der Artikeldiskussion. Es gab bereits Belästigungen per Wikimail und zahlreiche Aufrufe zum Doxxing und zur Rache an diesen Personen. Vor diesem Hintergrund erwarte ich mehr als eine Pseudoversachlichung der Diskussion, sondern echten Schutz der Autoren und Autorinnen sowie der Teilnehmenden an der Diskussion. Vielleicht kannst du das auch so an deine Adminkollegen weitergeben. Gruß --Perfect Tommy (Diskussion) 11:21, 25. Feb. 2023 (CET) Beantworten

gudn tach!
  • wenn etwas falsch ist, darf und soll das natuerlich gesagt werden.
    wenn ein beleg etwas gar nicht belegt, ist das aber nicht automatisch eine faelschung, denn bei einer falschung steht eine betruegerische absicht dahinter, siehe duden. die motivation/absicht kennst du jedoch nicht. "faelschung" ist somit eine unterstellung und ein verstoss gegen WP:AGF bzw. WP:WQ. den rest, den du geschrieben hast, hab ich stehengelassen.
  • seit ungefaehr gestern haben noch mehr admins als vorher den artikel und dessen diskussion bereits auf dem schirm, siehe WP:Administratoren/Notizen#Clemens Arvay. -- seth 11:39, 25. Feb. 2023 (CET) Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich soll auf der besagten Seite eine fehlerhafte Verlinkung durchgeführt haben. Habe da aber nur einen ganz normalen Link zu Schauspieler erstellt, der auch stehen geblieben ist. Verstehe den Hinweis deshalb nicht. --Murkus69 (Diskussion) 19:55, 25. Feb. 2023 (CET) Beantworten

gudn tach @Murkus69!
du hattest (offenbar versehentlich) beim verlinken des wortes "schauspieler" einen "bearbeiten"-link dort eingebaut.[85]
lies mal den zweiten einleitungssatz von der alten version [86], dann wird's dir auffallen.
der seltsame link wurde jedoch mittlerweile schon von jemand anderem geloescht, siehe [87].
jetzt klarer? -- seth 20:15, 25. Feb. 2023 (CET) Beantworten
Habe diesen ungewollten Link jetzt gesehen, verstehe allerdings nicht, wie der dahin gekommen ist. Ich hatte die Einführung bearbeitet, der Link war im nächsten Abschnitt. Immerhin weiß ich jetzt, dass sowas passieren kann. Wünsche dir ein schönes Wochenende.--Murkus69 (Diskussion) 20:22, 25. Feb. 2023 (CET) Beantworten
du bist zumindest nicht die einzige person, der das passiert. solange es nicht haeufiger auftritt, wuerde ich an deiner stelle dem nicht weiter nachgehen. gleichfalls schoenes wochenende! -- seth 20:25, 25. Feb. 2023 (CET) Beantworten

Selbstreferenzierung

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo lustiger seth,

im Artikel Die Spieler (Gogol) hatte ich oben "Bearbeiten" gewählt, den ENW angeklickt und anschließend auf das angebotene "Konvertieren". Sämtliche Angaben sind damit nicht von mir, sondern vom Konvertierprogramm. Klar, auf Wunsch kann ich das unter Weblinks verschieben, eigentlich ist das ja so jetzt kein gültiger ENW. Vielleicht sollte das Konvertierprogramm geändert werden, ggf ist dann eben bei einem Link auf eine fremdsprachige Wikipedia kein Konvertieren möglich ("besser nichts machen, als falsch machen").

Allgemein stelle ich fest, dass ein Konvertieren die Anzahl an Informationen vergrößert.

Viele Grüße, --Gustav-Karl Neue (Diskussion) 22:18, 2. Mär. 2023 (CET) Beantworten

gudn tach!
das problem bei dem einzelnachweis ist, dass wikipedia kein valider beleg ist. auch vor dem konvertieren war es schon kein valider beleg.
der bot, der sich bei dir gemeldet hat, achtet da aber nicht drauf. der hat nur den neuen link gesehen, gemerkt, dass dieser so noch nicht vorher dort war und bemaengelt dann, dass ein solcher beleg gegen WP:BLG verstoesst.
dass das konvertierprogramm teilweise unfug treibt, ist bekannt. aber leider koennen wir da nichts gegen ausrichten. -- seth 23:41, 2. Mär. 2023 (CET) Beantworten

Selbstreferenzierungen

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 24 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo lustiger seth, soweit ich gesehen habe, schaltet sich dein Bot-Programm immer automatisch ein, wenn Selbstreferenzierungen erfolgen. Ich verstehe nicht, warum das nicht funktioniert beim Benutzer:Roland Kutzki, der seit langem Artikel zu einzelnen Objekte mit der Liste der Baudenkmale in dem jeweiligen Ort belegt, z.B. Wohnhaus Schöne Reihe 20. Ich hatte ihn schon im August 2022 darauf hingewiesen anhand der Beispiele Wohn- und Geschäftshaus Lange Straße 41 und Postgebäude Delmenhorst. --AxelHH (Diskussion) 12:04, 6. Mär. 2023 (CET) Beantworten

Das stimmt nicht!- Es wird lediglich ein Hinweis auf die Liste angezeigt und als Einzelnachweis gilt der Denkmalatlas Niedersachsen. --Roland Kutzki (Diskussion) 12:12, 6. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Einen Link unter ==Einzelnachweise, Verweise== vom Artikel Wohnhaus Schöne Reihe 20 auf die Liste der Baudenkmale in Bruchhausen-Vilsen, um zu belegen, dass das Wohnhaus ein Baudenkmal ist, sehe ich als klassische Selbstreferenzierung an. --AxelHH (Diskussion) 12:44, 6. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Und genau ist es das nicht. Der Leser wird schon unterscheiden was da der Einzelnachweis und was der Verweis als Hinweis ist. --Roland Kutzki (Diskussion) 13:59, 6. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Das gehört als Wikilink in den Artikeltext oder unter Siehe auch. --Leyo 14:02, 6. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Aber so kann ein Gliederungspunkt gespart werden, was praktikabeler ist. (nicht signierter Beitrag von Roland Kutzki (Diskussion | Beiträge) 15:21, 6. Mär. 2023 (CET))Beantworten
gudn tach!
bei bisher nur 2 gliederungspunkten sehe ich nicht den vorteil, auf einen dritten zu verzichten. uebersichtlich bleibt es so oder so.
ich hab jetzt mal den anderen vorschlag Leyos umgesetzt, bei dem ebenfalls kein gliederungspunkt hinzukommt, bei dem aber auch nicht der eindruck erweckt wird, der hinweis sei ein einzelnachweis.
zur urspruenglichen frage: auf der talk page sind relativ weit oben die templates template:nobots und template:bots (letzterer mit allow=none) aktiv. daher gibt's dort keine meldungen von irgendwelchen bots. -- seth 19:48, 6. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Das sieht doch ganz anständig aus. Aber wer setzt das in den bisherigen Artikeln im 2 oder 3 stelligen Bereich um? --AxelHH (Diskussion) 20:17, 6. Mär. 2023 (CET) Beantworten
hmm, ok, tatsaechlich anscheinend mind. dreistellig. das nenn ich mal fleissig.
aber bevor wir das klaeren, waere erstmal interessant, was der hauptautor von dieser exemplarischen umsetzung haelt. -- seth 20:24, 6. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Das ist mit Sicherheit sogar vierstellig und ich bin dazu nicht bereit, Monate lang keine Artikel zu schreiben, um das nach Wünschen Anderer zu ändern, obwohl das viele Edits bringen würde. Eher resigniere ich, wenn meiner Artikelarbeit nicht den erwartbaren Respekt gezollt wird. Es geht auch so wie es ist. Ansonsten verweise ich auf meine Benutzerseite zu meiner Feststellung „Spukhafte Fernwirkungen". Gruß an Alle, die meine Arbeit verfolgen und es sicher (?) nur gut meinen. --Roland Kutzki (Diskussion) 11:09, 7. Mär. 2023 (CET) Beantworten
insource:/== *Einzelnachweise, Hinweise *==/ ergibt 248 Treffer. Das könnte wohl ein Bot erledigen. Es geht nicht darum, deine Arbeitszeit zu binden oder gar deine Artikelarbeit in irgendeiner Form zu diskreditieren. --Leyo 11:19, 7. Mär. 2023 (CET) Beantworten
gudn tach!
@Roland Kutzki: ergaenzend zu Leyo: sorry, falls es den eindruck erweckte, dass du die arbeit uebernehmen sollst. ich finde, es gibt zwei teile:
  1. waerst du mit der aenderung wie im beispiel grundsaetzlich einverstanden (unabhaengig davon, wer das spaeter umsetzt)? oder haettest du da noch verbesserungsvorschlaege?
  2. danach koennen wir schauen, wie wir das umsetzen. evtl. kann ein bot einen grossen teil der arbeit uebernehmen.
du bist nicht verpflichtet, das rueckwirkend bei den artikeln zu aendern. es waere aber wuenschenswert, wenn du kuenftig bei artikel eben auf eine weise vorgehst, die alle als regelkonform ansehen. jetzt klarer? -- seth 12:36, 7. Mär. 2023 (CET) Beantworten

Nein, ich bin damit nicht einverstanden, da der andere Weg auch regelkonform ist. Warum also ändern, nur weil Einer durch seine Anfrage etwas durchsetzen will sowie für Wirbel und für meine starke Verärgerung sorgt. Ich dachte die ehrenamtliche Tätigkeit bei Wikipedia sollte auch gut tun. Du musst abwägen, was Du willst. --Roland Kutzki (Diskussion) 13:12, 7. Mär. 2023 (CET) Beantworten

Ich sehe es nicht als regelkonform (WP:WPIKQ). Eine Möglichkeit zu Spezial:Diff/231554929 wäre, den Link auf die Liste in den Abschnitt Siehe auch zu verschieben. --Leyo 13:46, 7. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Hallo lustiger seth, Dein Wunsch nach regelkonformer Vorgehensweise bei künftigen Artikeln wird nicht berücksichtigt, siehe Hofanlage Heiligenberg 4. --AxelHH (Diskussion) 15:10, 8. Mär. 2023 (CET) Beantworten
gudn tach!
da wir uns eh schon um ein paar hundert artikel werden kuemmern muessen, kommt's auf ein paar mehr auch nicht an. der mehrwert der neuanlage ist deutlich groesser als das relativ kleine link-problem. zudem macht es Roland Kutzki sehr einheitlich, was eine bot-gestuetzte ersetzung erleichtern duerfte.
wir koennen uns also in ruhe darueber unterhalten, was denn nun der beste weg waere.
der aktuell genutzte weg ist meiner ansicht nicht regelkonform, wie Leyo auch dargelegt hat.
@Roland Kutzki: es wird also noetig sein, einen anderen weg zu waehlen.
wir haben bisher zwei moeglichkeiten genannt:
  1. " (siehe ...)"
  2. verschieben in einen abschnitt "Siehe auch"
Roland Kutzki, haettest du hierbei eine praeferenz? oder einen anderen vorschlag (der nicht der status quo ist)? als hauptautor kannst du in solchen gleichwertigen faellen quasi alleine entscheiden.
wenn du nix dazu sagst oder sagst, dass es dir egal sei, dann waehlen wir einfach irgendeine variante. -- seth 20:31, 8. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Ich habe meine neusten Artikel bereits etwas umgestellt und das siehe auch dort aufgenommen, wo der Denkmalschutz Erwähnung findet und nicht als aufblähenden extra Artikelabschnitt (siehe u.a. Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Heiligenberg 10). Wenn das nicht reicht, geht mir die weitere Diskussion am ... vorbei. Ansonsten stelle ich die Artikel in diesem Format um. Man kann auch jemanden aus der Wikipedia (im wir von drei) vertreiben, egal ob der 16 Jahre dabei ist. Ende meiner Diskussion dazu. --Roland Kutzki (Diskussion) 09:41, 9. Mär. 2023 (CET) Beantworten
gudn tach!
  • ich finde es schade, dass dich das offenbar so nervt. das ziel ist ja nicht, gute leute zu vertreiben, sondern die nachvollziehbarkeit (auch im hinblick auf die qualitaetssicherung) zu gewaehrleisten. und dazu gehoert eben, dass einzelnachweise von querverweisen getrennt werden sollten. dafuer bitte ich um verstaendnis.
  • dass du mit der ersten der vorgeschlagenen loesungen einverstanden bist, ist prima. dann koennen wir uns jetzt ueberlegen, wie wir es umsetzen. ich denke, ich wuerde das mit meinem bot (camelbot) grob hinbekommen, wenn sich jemand bereit erklaert, ueber die aenderungen drueberzuschauen. am wochenende koennte ich das script laufen lassen.
-- seth 00:26, 10. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Ich könnte drüberschauen ob der Bot richtig gearbeitet hat und ggf. nachkorrigieren, wenn mir ein Link genannt wird, wo die Änderungen aufgelistet sind. --AxelHH (Diskussion) 01:59, 10. Mär. 2023 (CET) Beantworten

Hallo Seth, ich habe das wie oben angeführt umgestellt. Nicht wie AxelHH das so will, sondern wie ich als Hauptautor und wie mir das von Dir angeboten wurde („Roland Kutzki, haettest du hierbei eine praeferenz? oder einen anderen vorschlag") und ich bestehe darauf, das diese Form als meine Lösung auch akzeptiert wird. AxelHH will sich wohl kompromisslos durchsetzen und vergraulen. Ich muss mir auch nicht meine „Präferenz" von AxellHH genehmigen lassen, oder? Auch die Änderungen möchte ich an meinen Artikel vornehmen, die mühselig bereits bei rund 40 Artikel erfolgte und weitere werden folgen, aber dazu müsste mich AxelHH nicht verfolgen. Spätestens hier wird deutlich, das wir überkreuz sind, was ihn wohl nicht abhalten wird. Seth, ich bitte Dich zu schlichten!- --Roland Kutzki (Diskussion) 15:11, 10. Mär. 2023 (CET) Beantworten

gudn tach!
  • die von dir akzeptierte loesung (siehe-auch im fliesstext) ist ok. daran gibt es meines erachtens keine kritik.
  • ich hab gesehen, dass du es schon bei einigen artikeln umgestellt hast. danke dafuer! aber wie gesagt: du brauchst dir diese muehe bei schon bestehenden artikeln nicht zu machen. das kann ein bot tun. und AxelHH kontrolliert dann die arbeit des bots. das sollte eigentlich eine entlastung fuer dich sein.
  • wenn du das lieber selbst tun willst, kannst du das natuerlich machen. dann lasse ich den bot nicht darauf los. aber welchen vorteil saehest du darin?
  • ich habe den eindruck, dass das es ein paar missverstaendnisse gibt. zumindest sehe ich gerade nicht, wo noch ein konflikt besteht und weiss deswegen nicht, wo ich schlichten sollte.
-- seth 15:21, 10. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Ich habe mich nur angeboten, die Sisyphusarbeit zu leisten, weil ich davon ausgegangen bin, das Benutzer:Roland Kutzki nach seinen Aussagen "Ende meiner Diskussion dazu" und "Wenn das nicht reicht, geht mir die weitere Diskussion am ... vorbei." nicht dazu bereit ist. --AxelHH (Diskussion) 15:53, 10. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Danke Seth für Dein Bemühen. Ich habe jetzt über 120 Artikel bereits umgestellt und dabei festgestellt, das ein Bot die Differenzierungen wohl nicht immer hinbekommen könnte, also die Handarbeit angebracht ist. Ich behalte das auch lieber in meiner Hand. Die Diskussion geht mir wirklich auf den Senkel. Aber mit 81 ist man ein eher unterkühlter Hitzkopf, dem es manchmal doch zu bunt ist. Grüße an Alle --Roland Kutzki (Diskussion) 19:49, 10. Mär. 2023 (CET) Beantworten
oha, ok. ich hatte meinen bot mir mal die potenziellen aenderungen anzeigen lassen. an manchen (wenigen) stellen haette es tatsaechlich eine kleine nacharbeit gebraucht, aber das haette AxelHH ja dann erledigt.
es tut mir ja schon auch ein bissl weh, dass du jetzt deine zeit mit sowas zubringst, anstatt neue inhalte zu erzeugen, was du ja sonst (und offenbar auch lieber) tust. aber wenn du's selbst erledigen willst, ist das natuerlich zu respektieren. dennoch erhalte ich das angebot aufrecht, ggf. den bot helfen zu lassen, falls du moechtest.
zum letzten satz: donnerwetter! ich hoffe, ich bin mit 81 auch mal noch so fit. :-) -- seth 20:29, 10. Mär. 2023 (CET) Beantworten

Verlinken von Medien aus anderen nationalen Wikipedias

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Seth, Dein Bot hat mich hier darauf aufmerksam gemacht, dass mit der von mit angebrachten Textverlinkung auf ein Bild in der it-Wikipedia etwas nicht stimmt. Ich möchte auf das Wort "Wappen" im Text des deutschen WP-Artikels ein Bild in der it-Wikipedia verlinken, das (lt. Lizenzausweis in der it-Wikipedia) aus Urheberrechtsschutzgründen nicht in die de-Wikipedia oder in Wikipedia-Commons transferiert werden darf. Bei meinem PC funktioniert die Verlinkung wie gewünscht. Dein Bot meint aber wohl, dass dies nicht auf jedes Endgerät zutrifft. Leider verstehe ich die auf diesen Hinweis verlinkten WP-Anweisungen nicht vollständig, bzw. habe ich darunter die passende Routine noch nicht gefunden, und bitte daher um Unterstützung, soweit nötig. - Vielen Dank im Voraus. - Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:14, 15. Mär. 2023 (CET) Beantworten

gudn tach!
user:Speravir hat sich soeben darum gekuemmert, indem jetzt it:File:Lamezia_Terme-Stemma.png direkt verlinkt wird. beantwortet das die frage (implizit)? -- seth 00:28, 16. Mär. 2023 (CET) Beantworten

Nichts persönliches

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

AbsteigendAufsteigend, aber nichts persönliches, einfach nur ein nettes „Danke" und ganz ohne Hintergedanken. ;) -- MovieFex (Diskussion) 17:45, 15. Mär. 2023 (CET) Beantworten

gudn tach!
ach, interessant, verstehe.
ich denke, ich wuerde mich bei so einem vorgehen unwohl fuehlen und es deswegen nicht machen, aber es ist nicht verboten. -- seth 00:19, 16. Mär. 2023 (CET) Beantworten
War übrigens nicht das einzige.--Altaripensis (Diskussion) 12:56, 16. Mär. 2023 (CET) Beantworten
gudn tach!
naja, klingt pragmatisch. -- seth 22:47, 16. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Ich bewundere deine Gelassenheit. Mich würde so etwas mächtig ärgern. Ich hoffe, du trittst zur WW an, aber ich fürchte, es wird dieses Mal knapp.--Altaripensis (Diskussion) 17:21, 18. Mär. 2023 (CET) Beantworten

Wiederwahl

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo seth, zu deiner Info: du hast heute morgen um 7:57 Uhr die 25. Wiederwahlstimme binnen eines Monats erhalten. Gruß, Squasher (Diskussion) 08:55, 16. Mär. 2023 (CET) Beantworten

gudn tach!
ok, danke fuer die info. -- seth 22:43, 16. Mär. 2023 (CET) Beantworten

Bescheid von IP

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, seth. Mich hat ein bot besucht, der meinte, ich solle mich bei Dir melden, wenn er nicht richtig funktioniert. Da ich nicht wirklich tief in der Technik stecke, kann ich das nicht beurteilen. Deshalb hier mal ein "Bescheid", guck halt selbst, ob das alles so richtig ist und war.

Unabhängig davon, hab ich aber auch dem Bot geantwortet. Auf der IP-Benutzerseite Benutzer_Diskussion:88.71.251.107 - Weil solche mWn irgendwann im Daten-Nirvana verschwinden, zur Sicherheit hier nochmal hin kopiert. Grüß den Bot. ;-) --88.71.251.107 04:16, 19. Mär. 2023 (CET) Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Undertaker (Comicserie) im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Undertaker (Comicserie) wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 02:16, 19. Mär. 2023 (CET) Beantworten

Gudn Tach zurück!
Erstens glaube ich nicht, dass sich ein Bot freuen kann.
Zweitens ist der Link zur frz. wikipedia deshalb sinnvoll, weil er zwei bis drei Informationen zusammenfasst, die DORT mit entsprechenden Belegen ausgestattet sind.
Drittens geht mir das Belegwesen in seiner übertriebenen Form, wie in der deutschen Wikipedia immer schlimmer werdend, gehörig auf den Sack. Belege sind in strittigen Fällen durchaus sinnvoll, aber die Praxis geht dahin, dass hier jeder trockene Furz als unbelegt angemeckert wird. Das hat sich in dieser Extrem-Form schon lange von dem entfernt, was als Richtlinie in Wikipedia:Belege festgeschrieben ist.
Viertens: Ich habe (Nerd-)Wissen über Comics. Ich teile gerne via wikipedia mein Wissen mit dem Rest der Welt. Was ihr technokratischen Wikipedianer dann damit macht, ist Eure Sache: Im besten Fall macht ihr Euch die Mühe, mein "hingerotztes Wissen" zu "wikifizieren". Wenn Euch das zu mühsam ist, schmeißt es halt weg und verzichtet drauf. Aber erwartet nicht, dass ich mir die Mühe mache, "wikifizieren" in Eurer überzogenen Extremform zu erlernen und anzuwenden. Das ist mir zu anstrengend, zu nervig, zu zeitaufwändig und würde zudem bedeuten, dass ich etwas tue, hinter dem ich nicht stehe. - Grade letzteres kann niemand ernsthaft erwarten.
Dass ich mein Wissen gern zur Verfügung stelle, ist ein Angebot und im Sinne der wikipedia. Das kann man annehmen, muss man aber nicht. Immer mehr 'wikiokratische Hürden' gegen die ursprüngliche Niedrigschwelligkeit einzubauen, entspricht nicht dem Ursprungsgedanken der wikipedia und dem Wiki-Prinzip. Es trägt auch nicht zur Verbesserung der wikipedia bei, im Gegenteil. Aber das begreift ihr nicht. Ihr verschreckt und vertreibt Neulinge, die zu wertvollen Mitarbeitern hätten werden können und begründet dann mit zuwenig Mitarbeitern, dass Relevanzkriterien sinnvoll sind, weil es sonst "Wildwuchs" gäbe, der von den -zu wenigen- Mitarbeitern nicht mehr kontrolliert werden könne. Es ist aber ja auch 'typisch deutsch', dass es zB die Relevanzkriterien nur exklusiv in der deutschen wikipedia gibt.
Ich komme Euch gerne ein Stück weit entgegen und geb mir Mühe. Deshalb der Beleg-Link nach Wiki-Frankreich. Wenn Euch das nicht reicht oder passt, dann machts halt selbst oder schmeißt es weg. Aber wundert Euch nicht, dass ihr immer mehr "im eigenen Saft schmort" und betriebsblind den Blick verliert für die Befindlichkeiten derjenigen, die guten Willens sind, ihr Wissen in eine Enzyklopädie einzubringen, aber eben nur das: Ihr Wissen. Nicht, im Zweifel selbstverleugnerisch, ihre Energie für Eure Richtlinien, die sich entweder schon zum Selbstzweck verselbstständigt haben oder in der Praxis unberücksichtigt bleiben, weil über- oder fehlinterpretiert. zB weil der Unterschied zwischen hinreichenden und notwendigen Kriterien nicht verstanden wurde. Oderoderoder. Ich bins müde... --88.71.251.107 04:00, 19. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lustiger_seth&oldid=231962515"