„Benutzerin Diskussion:Motmel" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Motmel in Abschnitt Rebekka Endler
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
(kein Unterschied)

Version vom 3. Februar 2023, 17:50 Uhr

Motmel Alle anderen Alles dieses Varia Spielwiese Archiv

randlos von Andrea: mein Glücksbringer – Und damit er nicht so einsam ist, hier ein Spielgefährte: und hier is MustHave !!

Frauen sammeln, wer macht mit?

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 20 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
--Andrea (Diskussion) 18:21, 26. Nov. 2019 (CET) Beantworten
<Einschub> Hallo Andrea, ich seh ein klein Kätzle, was is los? Artikel gelöscht? Gib Laut! --Momel ♫♫♪ 20:34, 26. Nov. 2019 (CET) Quwutsch! War doch nur n Scherz! Mit Anspielung auf die Katzenmutti und mit Anspielung auf die Löschhölle, in der so manch Artikel über Frau landete. Gruß --Andrea (Diskussion) 06:53, 27. Nov. 2019 (CET)</Einschub Ende>Beantworten

Einfach so ... --Momel ♫♫♪ 09:19, 8. Sep. 2019 (CEST) Beantworten

alle schon blau, aber Trotz dem ... --Momel ♫♫♪ 12:27, 11. Sep. 2019 (CEST) Beantworten 
immer wenn sich ein Roter sehen lässt, dann ist das eine Besonderheit.dachtick Vielleicht meinst du mit Larry King, dass bei ihm die kulturelle Prägung nicht gewöhnlichen Gesichts-Punkten folgt, oder was?
Achnee, is ja einfach: hat ooch Frauen jesammelt, und icke such nach den höheren Weihen --Momel ♫♫♪ 13:15, 10. Okt. 2019 (CEST) Beantworten
Hörthört, wat Besonderes:
In München, Kammerspiele, werden Schillers Räuber aufgeführt, und zwar unter dem Titel
Die Räuberinnen. Siehe Interfiu von Michael Stadler in der Münchner AZ, Sa/So 23./24. 11. 2019, "Kultur". Regie Leonie Böhm. Lesen lohnt! --Momel ♫♫♪ 10:17, 24. Nov. 2019 (CET) Beantworten
Info: Särvize! --Andrea (Diskussion) 10:31, 24. Nov. 2019 (CET) Beantworten
Priiiima, danke !!! Gehn wa hinnn? --Momel ♫♫♪ 10:37, 24. Nov. 2019 (CET) Beantworten
Mit Dir würdik selbst dahin jehn! ein lächelnder Smiley Wenn dis Wörtchen wenn nich wär! Bin ja noch völlich zerzaust von mein jestrich Kleinstausfluch nach Dahlem. Die hatten doch glatt die alten Weihnachtsteller ausjestellt. Kopfkino ohne Ende. Ufm Bechstein stand imma der Weihnachtsbaum un de buntn Papptellers. Abba machma un denn erzählste! --Andrea (Diskussion) 11:26, 24. Nov. 2019 (CET) Beantworten
Im Moment lieg ich noch mit Infekt auf dem Sofa.... hoffe auf Aufschwung --Momel ♫♫♪ 18:46, 24. Nov. 2019 (CET) Beantworten

„Karriere zu machen, das geht gegen die Musik." www.zeit.de/audio https://www.zeit.de/2014/31/maria-joao-pires-pianistin/seite-

Neue Musikzeitung Nr. 12, 1. Seite

"Ich wagt' es doch und küßte sie / Trotz ihrer Gegenwehr. / Und schrie sie nicht? / Jawohl sie schrie / Doch lange hinterher." Was klingt wie eine poetisch nur notdürftig verhohlene Beschreibung eines Übergriffs, stammt aus Ludwig van Beethovens Lied »Der Kuß« nach einem Text des Aufklärers (sic!) Christian Felix Weiße. Kann man so etwas heutzutage noch unkommentiert aufs Programm eines Liederabends setzen?

Und dies: Gern hab' ich die Frauen geküsst, hab nie gefragt, ob es gestattet ist; dachte mir: nimm sie dir, küss sie nur, dazu sind sie ja hier! (aus Franz Lehárs Operette Paganini).

Diese beiden "kleinen Denkanstösse" führten Anfang November zu einem Aktionstag in der Münchner Musikhochschule für die Münchener Kunsthochschulen.

Kinners, zieht euch warm an! meint --Momel ♫♫♪ 09:19, 4. Dez. 2019 (CET) Beantworten

Naja, Kinstlers sin halt auch nicht immer (wie es eigentlich sein sollte) ihrer Zeit voraus, sondern oft nur Kinder ihrer Zeit! Was Du abba auch immer finden tust! Mittwochsgruß von --Andrea (Diskussion) 11:40, 4. Dez. 2019 (CET) Beantworten

Maria studiert

Maria beim Studium, 1816 (überholt 1843)

Sehr aufmüpfig, diese heilige Maria, gemalt von Marie Ellenrieder. --Momel ♫♫♪ 17:59, 12. Jan. 2020 (CET) Beantworten

Es tut sich was

Wer hätte das gedacht: wir schreiben 2020 und der Bundeswettbwerb Jugend musiziert hat extra eine Sparte für Komponistinnen von Wettbewerbsstücken integriert. Das is ja, als ob (parallel) auch in die Schulbücher geschrieben würde, dass Frauen am Weltgeschehen beteiligt waren/sind.

Und tatsächlich: ich lese im Wettbwerb bereits auf Regionalebene folgende Namen: Wladyslawa Markiewiczówna, Clara Schumann, Fanny Hensel, Wilhelmine von Bayreuth, Berta Höller, Gertraud Gorter, Christina Leibbrand-Kügerl, Lina Wood Rollo, Barbara Heller, Alphonse Hasselmanns, Susanne Kaiser, Isabelle Frouvelle, Liz Sharma, Helga Warner-Buhlmann, Inge Ponsel, Sofie Mayr, Janina Garscia, Nina Michailowna Batschinkaja, Anne Terzibaschitsch, Sandra Labsch. Was soll man sagen? Freu!!!! Das sind 20 Stück, zwanzig, 2-mal 10 Finger, ich krieg mich nich mehr ein.--Momel ♫♫♪ 11:16, 11. Feb. 2020 (CET). Ob sich jemand mitfreut? --Momel ♫♫♪ 20:18, 11. Feb. 2020 (CET) Beantworten

Also ich freu mich fuer dich. Muss mich allerdings auch fragen, ob das nicht so "ein bisschen" wie Kinderplanschbecken im Schwimmbad ist. Gibt es irgendeinen nachvollziebaren Grund, weshalb Frauen in der Disziplin "Komponieren" eigenstaendig betrachtet werden muessen/sollten? Ist "Schreiben auf Notenpapier" tatsaechlich koerperlich so anstrengend? <gruebel> LG -- Iwesb (Diskussion) 02:39, 12. Feb. 2020 (CET) Beantworten
Kinderplanschbecken?
:) :) :) Wenn de bisschen Ahnung hättest (kannste ja nich haben ein lächelnder Smiley ) dann wüsstest Du, dass es eine Vorschlagsliste gibt mit Wettbewerbsstücken, det is eine Broschüre. Die hatte ich mal (1991) öffentlich bemängelt, weil nur männliche Komponisten drin vorkommen. Also nur Männerplanschbecken. Wie unpädagogisch. Und getz, 30 (!!!!) Jahre später, getz gibts was Neuet: die besten Aufführungen von Komponistinnen sollen prämiiert werden. Und siehe da: det iss doch'n Anreiz, wie zu sehen. Bin häppy. Von wegen Kinderplanschbecken, du Banause :) :) :) .... Dattisja bloss sowat wie Schulbuchsituation, wo man ooch Frauenfeindlichkeit nachweisen kann. Wie sollick des noch sagen, Mönsch, is doch längst klar. Und wegen Notenpapier bekritzeln, Mönsch, dat schreibste ja, weilde 'n bissken ick weeß nich. Zum komponieren brauchste nämlich keene Muckis, sondern Grips im Kopf und eigene Ohren. Und der Männergrips und die Männerohren allein sinn doch einseitig, gell. Wagner und so und die türkischen Janitscharen, die heut im Orchester sitzen, weil se so Lärm machen können. Ach und die Dirigentenentententen!!!!.......
Nur allein dessetwegen mussma Komponistinnen eigenständig betrachten: weilse so ignoriert werden. Schau dich doch um inne Konzerte vonne öffentliche Hand. Immer nur Männers. Achja, die hamm eben ihr großes Schwimmbecken, wose schon immer drin rummschwimmen, na hoffentlich tun se nich mal atrinken, wer weiß...
Liebster Iwesb, ick hoffe, du vastehst mich und icke wollte dich nich beleidigen, schon gar nich, weilde dich mitfreust mit mir (s.o. wie lieb) ein lächelnder Smiley , sondern nur meine eigene Meinung sagen, so schön alles mitten in der Nacht..--Momel ♫♫♪ 04:24, 12. Feb. 2020 (CET) Beantworten
Da fuehl ich mich sicher nicht beleidigt ein lächelnder Smiley Als expliziter "Anreiz" ist das wirklich gut geeignet. Das "Kinderplanschbecken" war auch nicht abwertend gemeint, sondern eher als "protektive Analogie", denn ich glaube nicht, dass sich Frauen in den "Nicht-Mucki-Disziplinen" vor den Maennern verstecken muessen. Hat in einem Bereich, in dem ich mich etwas besser auskenne, zumindest schon die kleine Judit sehr eindrucksvoll bewiesen. Mitten in der Nacht? Schau mal aus dem Fenster, die Sonne steht schon bald im Zenit SCNR LG -- Iwesb (Diskussion) 04:44, 12. Feb. 2020 (CET) Beantworten
Na, wenn ein Iwesb das mitträgt inne Wikipädia, dann sinnwa in 30 Jahrn einen kleinen Schritt weiter mit unseren Ohren, so wie hier, da dürfen Frauen mitmachen... Aber getz widder im Ernst: Danke sagt --Momel ♫♫♪ 12:27, 12. Feb. 2020 (CET) Beantworten

„Das Wesentliche der Seele geht über ins Werk"

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

sagte Sofia Gubaidulina über ihr Komponieren. Wie war das wohl im 18. Jahrhundert? Bei Wilhelmines Argenore? In Münster, wo man kürzlich diese Oper gab, trotz Pandemie, sagte man betreffs der darin enthaltenen biografischen Parallelen zum Leben der Komponistin, sie habe aber keinesfalls ihre Selbstbiographie, sondern eine Oper geschrieben. Klaro.

Dies für mich --Momel ♫♫♪ 19:48, 29. Aug. 2021 (CEST) Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2021

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Motmel, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:12, 4. Aug. 2021 (CEST) im Auftrag von Gripweed Beantworten

Musik auf der WikiCon 2021

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Motmel, kommst du Anfang Oktober zur WikiCon in Erfurt und hättest du Lust, beim WikiEulenOrchester mitzumachen? Falls ja, melde dich gern auf der Seite Musik in Erfurt. Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 16:37, 5. Aug. 2021 (CEST) Beantworten

Hallo Gnom, gerade lese ich -im Urlaub ohne PC- erstmals deine Einladung. Wie schade, leider habe ich für diesen Termin anderweitig bereits eine feste Zusage vergeben, das tut mir sehr leid. Aber bitte mich immer wieder einladen! ;-) --Momel ♫♫♪ 21:21, 13. Aug. 2021 (CEST) Beantworten

Mal ein Gruß

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
nicht essen...

Liebe Motmel, einfach mal nur ein Gruß, weil wir so lange nichts von einander gehört haben. --Mirkur (Diskussion) 23:22, 17. Sep. 2021 (CEST) Beantworten

Darf ich mich anschließen? Und Dank an Mirkur! Ich dachte schon, es liegt an mir. Momelchen, Du bist ja so still geworden. Ich sehe, dass mindestens drei Frauen heftig umme Ohren ham und hoffe sehr, Dir geht es gut. Datei:Mondschaf an Ente.jpg Immerhin schreibst Du ja noch. Lieben Gruß von der --Andrea (Diskussion) 07:31, 18. Sep. 2021 (CEST) Beantworten
Hallo ihr Zwei, Mirkur und Andrea, habt lieben Dank für eure Grüße. Das tut wohl! Stimmt, Mirkur, wir hören so wenig voneinander. – Ob das mit der Pandemie zusammenhängt? Icke bin ja sowieso immer allein und dadurch noch alleiner, aber vielleicht bewirkt die Impfkampagne demnächst eine Besserung, dass wir uns mal sehen können .... man weiß es nicht.
Sich in der Wiki zu betätigen ist da was Sinnvolles, finde ich, obwohl: Du Andrea, hast offenbar nich nur positive Empfindungen dabei, wie ich manchmal entnehme, wenn ich richtig entnehme. Oder?? Achja .... unsere Mondschafzeiten!!! warn fei schön, gell! Lasst es euch bitte gutgehen, das muss man halt selbst machen, kein anderer tuts für uns, deshalb sind eure Grüße eine schöne Überraschung, und Dank für die Herbstzeitlosen in dieser zeitlosen Zeit! Eure --Momel ♫♫♪ 04:12, 19. Sep. 2021 (CEST) Beantworten

Cembalokonzert

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Motmel, wir legen die Artikellemmata üblicherweise ohne Artikel der/die/das an, deshalb ist Dein Text jetzt unter Cembalokonzert in g-Moll. Gruss, --MBq Disk 12:00, 30. Sep. 2021 (CEST) Beantworten

Vielen Dank!!!--Momel ♫♫♪ 12:01, 30. Sep. 2021 (CEST) Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2021

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Motmel, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 31. Oktober (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:47, 19. Okt. 2021 (CEST) im Auftrag von Gripweed Beantworten

Hallo Gripweed, vielen Dank für deine erneute Einladung. Nun möchte ich nicht als ständige Transuse gelten, die nie Zeit hat... aber es ist schon so, icke habe wirklich keine Zeit und würde gerne nicht mehr gefragt werden. Ich melde mich dann, wenn sich das tatsächlich mal ändert, denn ich finde den WBW spannend und wichtig. Liebe Grüße von der mal wieder überforderten ;-) --Momel ♫♫♪ 13:01, 20. Okt. 2021 (CEST) Beantworten
Hallo, ich trage dich dann aus der Liste aus. Schade! --Gripweed (Diskussion) 19:42, 20. Okt. 2021 (CEST) Beantworten
Mönsch, wenn du schade sagst, dann finde ich das auch :-( Aber icke kommschowidda... herzlich--Momel ♫♫♪ 20:08, 20. Okt. 2021 (CEST) Beantworten

Wer hat das heute gesehen???

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Halloh... hat das jemand gesehen, Ballett in Baden-Baden mit Schuberts Klaviermusik auf 3-Sat???? "Corona-Ballett". Bin hin und weg. --Momel ♫♫♪ 22:56, 13. Nov. 2021 (CET) Beantworten

Fast 94 000 Klicks!!!!!

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 13 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Fanny Hensels Artikel an ihrem 216. Geburtstag am 14. November!!!!!!!!! Mönsch. Frauen sind ja doch was wert..... als Künstlerinnen.--Momel ♫♫♪ 12:41, 27. Nov. 2021 (CET) Beantworten

Liebste Momel! Wir wollen doch nicht wirklich den Wert von Frauen an Klicks bemessen? Bitte schnell wieder aussteigen aus dem Äppelkahn, der uns derlei glauben machen will! Montagsgruß von der --Andrea (Diskussion) 08:30, 29. Nov. 2021 (CET) Beantworten
Tja: Widerspruch. 94 000 Klicks für einen Komponistinnenartikel is Weltklasse und zeigt wat Neuet. Und das ist besser als nix. Denn der Wert der Frauen is doch überm Strich öffentlich nix/null. Kuck doch wieder die armen Frauen mit Kindern an, die se am Rande erwähnen, dass es ihnen beim 4. Knockdown wieder so schlecht geht: erwähnen ja, aber tun für se: nix. Aber die arme Wirtschaft, die mit ihrem reinen Profitdenken allet Meschliche und Tierliche ignoriert, was sag ich: nichmal kennt, die is öffentlich soooo wichtig. So, und ich bin gutgläubig und freu mir über die enorme Klickzahl. Mit oder ohne, die Fanny is immer ne tolle Komponistin, klar. Aber tu mir det bitte nich varmiesen gez. Wat meinste mit "Äppelkahn"??? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/skull --Momel ♫♫♪ 13:18, 29. Nov. 2021 (CET) Beantworten
Ach Momelchen, das ist ein klassischer Double-Bind (siehe auch: Double-Bind-Theorie). Ich soll Dir die Laune nicht vermiesen, Dir aber sagen, was ich mit dem Äppelkahn meine. Würde ich Dir sagen, aber da würde nix Erfreuliches kommen. Also gib Laut, wenn Du das wirklich wissen willst. Aber erstmal soviel: über die vielen Klicks kann man und darfst Du Dich freuen. Sehr sogar. Denn das bekundet Interesse! Für die von Dir so geschätzte und verehrte Komponistin. Das ist wirklich klasse. Komma aber: daran hängt doch nicht der Wert dieser Frau! Den hat sie auch ohne Klicks! Doch wenn sich Menschen für diese zuvor ziemlich unbekannte Frau interessieren, kann und darf das Anlass zur Freude sein. Den Rest nur auf Anfrage. ein lächelnder Smiley --Andrea (Diskussion) 14:36, 29. Nov. 2021 (CET) Beantworten
Liebste Andrea, genau das, was du sagst. Aber det Schlümme is ja, dass die Öffentlichkeit keine Notiz vom Wert dieser Frau nimmt. Die ganze Öffentlichkeit besteht aus öffentlichen Männers. Fußball. und die Emotionen dabei von de Männers. (Sind immer nur paar wenige Frauen dabei, die aber nich so grölen, sondern bloss familiär denken.) Und alle drei Tage kommt ne Frau um durch ihren Partner. Wegen die Emotiones wird der oft garnichmal richtig bestraft.... Weil die Emotionen ..... Ja Bitte, sach mir allet, schlimmer kanns ja gar nicht mehr werden.... Lieben Gruß --Momel ♫♫♪ 17:29, 29. Nov. 2021 (CET) Beantworten
Wenn wir Berliner von einem Schiff oder einer sog. Yacht nix halten, sagen wir Äppelkahn dazu. Ist ne Abwertung. Und mit dem Äppelkahn meinte ich diesen elenden Mainstream, mit dem alle immer rufen: Bitte bewerte mich. Egal, wen man heute am Telefon hat, jeder Support oder Beratungsfuzzi will das. Und mir kehrt sich dabei immer der Magen um. Die Nazis ham Menschen bewertet und in drei Kategorien eingeteilt, bei der Aktion T4, hier in Berlin. In der Tiergartenstraße 4. Daher der Name. Wie kommt ein Mensch dazu, einen anderen zu bewerten? Woran bemisst sich der Wert eines Menschen. Da war lebensunwertes Leben, gelle? Das wissen wir doch. Und ich kriege das aus meinen morschen Knochen nicht mehr raus. Wenn ich dann mal gaaanz liebe Menschen am Telefon hatte, die mich wirklich gut und altengerecht berieten, und dann bettelten, ich solle sie bewerten, habe ich ihnen immer gesagt, warum ich das hasse, wie die Pest, aber es ihnen zuliebe dann doch tat. Der Äppelkahn ist jener, auf dem all die Menschen sitzen, die das so toll finden. Gibt es in der WP ja auch. Manche haben Unterseiten, auf denen man sie bewerten kann. Graus! Deswegen hab ich protestiert. Jeder Mensch hat einen sehr eigenständigen Wert und daran lass ich nicht rütteln. Auch nicht bei jenen, auf die ich zuweilen fuchsteufelswütend bin. Wer gibt dem Bewerter die Macht zu bewerten? Wer bewertet den Bewerter? Diese ekligen Bewertungen können Menschen den Job kosten. Ich hatte eine Frau an der Strippe, die doof war und wir haben uns gestritten. Hätte ich sie bewertet und noch viele Annere, hätten sie sie vielleicht rausgeschmissen. Was war? In guter Stunde verriet sie dmir, dass sie auch schon 60 ist mit Fulltimejob, sich um die Enkel kümmern musste, weil Töchting überfordert und nebenbei beide Eltern pflegen muss und der demente Vater fast die Wohnung abgefackelt hätte. Und dann komm ich, werde etwas scharf und sie klinkt aus. Völlig verständlich. Wir haben uns danach wieder versöhnt und ich bin froh, nicht bewertet zu haben. Alles sowas geht mir mit diesem Bewertungsmist durch den Sinn. Bei mir ging das sogar soweit, dass ich den Prof bitten musste, die Hausarbeiten meiner Studis zu bewerten, weil ich das nicht konnte. Der war nett und hat für mich den Job gemacht. Ich habe nie im Leben Prüfungen abgenommen. Muss man auch bewerten. Da hab ich halt n Knall weg. Und den will ich und wollte ihn auch nie los werden. Auf dem Äppelkahn sitzen halt die mainstreamigen Bewerter. Junge Leute denken sich nix dabei und finden das hip. Und wenn wir Pech haben, hab ich damit nun doch die Laune verdorben. Hab dennoch schönen Abend, meine Liebe! --Andrea (Diskussion) 18:32, 29. Nov. 2021 (CET) Beantworten
Oha, das is jenau die annere Seite. Aber Fanny hat ja nich um Bewertung gebeten, sondern ... ähm ... keine Ahnung. Also ich klicke immer den Artikel an, der mich interessiert. Nun ja, wenn bloß 1/10-tel aus Interesse angeklickt haben, dann sind das immernoch 9400 am Geburtstag. Det freut mich sehr.
Also icke bin noch nie um Bewertung gebeten worden. Und bei Reklameanfragen am Tengelfon schmeiß ich den Hörer aufe Gabel. Aber meine SchülerInnen habe ich, wenn se gut warn, zum Wettbewerb "Jugend musiziert" geschickt. Weil das gutes Training is und ja, sie müssen ja nicht. Training gehört zur Kunst. Aber wenn dann bei deinen Studies die Profs mal ne schlechte Note gaben, war das dir dann ooch ok? haste ja interessante Sachen damit erlebt. Und ich kann mir auch deine Situation und Lage gut vorstellen, und auch verstehn. Abba: Ein Bewertungssystem is ja nich nur Mainstream, sondern kann durchaus ein wert-voller Wertemaßstab sein. Nee Andrea, kann mich auch alleine freuen. Dir auch einen schönen Abend, danke für deinen Besuch und bleib gesund.--Momel ♫♫♪ 19:09, 29. Nov. 2021 (CET) Beantworten
Hast ja recht! Un ik sach doch, mindestens an der Stelle habbich n Knall. Bin halt aufgewachsen mit „Mach Dich mal nützlich!", weil ja nur nützliche Menschen einen Wert hatten. Nazi-Pädagogik halt. Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind stand bei uns im Bücherschrank! Un als mein Frau Mama nicht mehr leben wollte, sagte sie immer: „Ich bin doch zu nichts mehr nutze!" Das sitzt mir wie ein Stachel im Fleisch. Un wegen all dem hab ich mich an diesem Haarer-Buch abgearbeitet. Egal. Abba allein musste Dich nicht freuen, ich freu mich doch mit Dir, schon allein weil Du Dich freust! ein lächelnder Smiley ein lächelnder Smiley ein lächelnder Smiley --Andrea (Diskussion) 06:34, 30. Nov. 2021 (CET) Beantworten
PeEss: haste denn schon mein Buddy-Schätzchen geguckt? Da hamwa doch gewiss auch beide Freude dran, oder? --Andrea (Diskussion) 06:41, 30. Nov. 2021 (CET) Beantworten
Peess: hab ich. kannich immer wieder hören/sehen! Son kleen Ding inne Hand und durch die ganze Musikgeschichte von Bach bis Tschigderassa und füllt den Saal, die Emporen, die Menschen.
Weißte, det Buch über das du immer wieder so schimpfen musst, gab mir meine Mama ooch, als ich mit meinem Sohni schwanger war. Hab ich brav gelesen, aber hab ich dann aufmüpf nicht befolgt. Wenn das Kind schrie, hab ich es nicht schreien gelassen, das ging nich. Es hat mich dann hier in der Wiki sehr erfreut, wie du dadrüber jeschümpft hast (über das Buch). Und ich fühlte mich bestätigt. Und Kinder machen nämlich auch ohne Haarer viel durch bis sie groß werden....
Und auch je älter ich werde, desto freier und nützer fühle ick mick. Is komisch? nee, macht Spaß! Wünsch Dir ooooch viiiieel Spaß am Leben, ja? Und Spaß an 94 000 Klicks, die einfach mal so vom Himmel fallen, ohne Mainstream und Äppelkahn.--Momel ♫♫♪ 08:57, 30. Nov. 2021 (CET) Beantworten
Aber, liebe Andrea, du hast mir gar nicht erklärt, warum die Klickse eine Double-Bind sein sollen. Wüsstich gerne! --Momel ♫♫♪ 13:21, 30. Nov. 2021 (CET) Beantworten
Die Klickse sind kein Double-Bind. Aber die Bitte, Dir die Laune nicht zu vermiesen und gleichzeitig zu fragen, was es mit dem Äppelkahn auf sich hat, weil ich wusste, dass meine Erklärung Laune vermiesen könnte. Aber mach Dir nich so viele Köppe. Is doch auch eher nur eine nicht ganz so dolle ernst gemeinte Bemerkung gewesen. Ein kleines Dilemma, in das ich dadurch geriet. Deswegen sagte ich, Äppelkahn nur auf Anfrage, weil ich wusste, dass ich dazu nix Erbauliches schreiben könnte. So oder so: mach Dir geene Sorjen nich! --Andrea (Diskussion) 15:05, 30. Nov. 2021 (CET) Beantworten
Boing, boing! Aber sowas von Groschen Fall. War gut det wir das noch jeklärt hamm. Und nu aus meiner Schulzeit: meine Deutschlehrerin sagte mal zu mir "..., Sie können nich logisch denken". Det hat mich mein Leben lang verfolgt. Und nu habbich trotzdem deine Logik verstandn. Wieder was dazugelernt! Danke! --Momel ♫♫♪ 15:57, 30. Nov. 2021 (CET) Beantworten

Wikiläum

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 10 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Benutzerin
Motmel
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihr den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:37, 11. Dez. 2021 (CET)

Hallo Motmel! Am 11. Dezember 2011, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 26.200 Edits gemacht und 76 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Biografien von Frauen. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:37, 11. Dez. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Na, denn gratulier ich auch mal :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:40, 11. Dez. 2021 (CET) Beantworten
Na gut, ich auch! --Andrea (Diskussion) 11:41, 11. Dez. 2021 (CET) Beantworten

Zu Deinem Wikiläum gratuliere ich Dir sehr herzlich! --Orgelputzer (Diskussion) 11:48, 11. Dez. 2021 (CET) Beantworten
holt euch 'n Glas

Danke dem engagierten Jubellläums-Anzeiger! Haste denn mal gezählt, wie oft du das schon gemacht hast??? Freu mich auch, dass du den richtigen Tag erwischt hast, das macht die Sache pfiffig! Hallo Wolfgang Rieger, hallo Nightflyer, hallo Andrea, hallo Orgelputzer, lasst uns auf die Wiki anstossen, in der Hoffnung, dass sie mal das Würmlein erwischt, ach nee, so (w. o.) isset doch viel besser ... nadenn auf unsa Wohl!--Momel ♫♫♪ 15:03, 11. Dez. 2021 (CET) Beantworten

Wie oft? Ich habe keine Ahnung. Viele hundert mal sicherlich. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:59, 12. Dez. 2021 (CET) Beantworten
... also dann lasst uns auf Wolfgang anstoßen (die Wiki hat ja Gläser leider bloß im Singular) ;-)--Momel ♫♫♪ 12:52, 13. Dez. 2021 (CET) Beantworten
Danke Euch. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:18, 15. Dez. 2021 (CET) Beantworten
Liebste Motmel, da gratuliere ich ja ganz herzlich. Mir war es von Anfang an immer eine Freude, wenn ich mit dir zu tun hatte und habe. Also lass dich nicht ärgern, sondern wandre immer fröhlich weiter, die Musik in der Wiki wird es dir danken. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 23:37, 15. Dez. 2021 (CET) Beantworten
Hallo Mirkur, Dankeschön, das freut mich sehr! und danke für das Bächlein – wunderbar, von Wunderlich!!
ehm "ärgern"?? mein Gedächtnis is doch n'Sieb! Liebe Grüße von --Momel ♫♫♪ 09:20, 16. Dez. 2021 (CET) Beantworten

Quark

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Andrea, biste sicher, dass ICH den Quark gemacht habe?? --Momel ♫♫♪ 18:09, 11. Dez. 2021 (CET) Beantworten

Jau! Gug mal Deinen Edit an, denn siehste, disde die Überschrift wechjezaubert hattest. Abba könnte türlisch auch sein, dis Dein Kätzchen hinter Deim Rücken übba de Tastatur lief. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker --Andrea (Diskussion) 18:38, 11. Dez. 2021 (CET) Beantworten
Abba logischerweise müssten doch beim Wegmachen Minus-Bytes angezeigt werden, und dann Plus-Bytes. Kapier ick nich. Wird wohl doch die Shaky gewesen sein. Danke fürs Merken und Richten!--Momel ♫♫♪ 21:49, 11. Dez. 2021 (CET) Beantworten
Wenn du vor dem Abspeichern auf Änderungen zeigen klickst, werden alle angezeigt. Danach wird nur noch addiert (ergänzte Zeichen minus gelöschte Zeichen gleich geänderte Zeichen). Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:17, 11. Dez. 2021 (CET) Beantworten
Ey Nightflyer, das stümmt ja sowas von! So an meinem Hirnrande hab ich das nämlich erwogen, aber mein Hirn glaubt die logische Version erst, wenn Nightflyer sie bestätigt. Wollte sagen: Kapiert und dankeschön. Aber wieso hab ich überhaupt gelöscht? Stimmt, das war Shaky und die hat nich nachgeguckt vorm Abspeichern warum auch? ... Wünsch euch einen schönen Sonntagmorgen --Momel ♫♫♪ 05:56, 12. Dez. 2021 (CET) Beantworten
Nee, meen Schätzeken, Du hast nix gelöscht! Schau Dir nochmal den Diff an, den ich Dir unter dem "Deinen Edit" gestern um halber siebini verlinkt hab. Da siehst Du, dass Du nicht gelöscht hast, sondern die Überschrift an den vorausgehenden Text (=Deine Signatur) angebappt hast und deszwechn issa verschwindibus. Ich schrieb ja auch, hättest "wechjezaubert" un nich "gelöscht". Shaky lacht sich scheckich! Morgengruß von der --Andrea (Diskussion) 07:42, 12. Dez. 2021 (CET) Beantworten

Marie Elisabeth von Sachsen-Meiningen

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Motmel, findest du in deinen Quellen etwas, um dem Artikel über Marie Elisabeth von Sachsen-Meiningen auf die Sprünge zu helfen? Auch so eine vergessene Komponistin, nicht mal MUGI kennt sie. Ein großes Oeuvre hat sie ja nicht hinterlassen, aber ihre Romanze für Klarinette ist ganz entzückend. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 13:01, 12. Dez. 2021 (CET) Beantworten

Hallo FordPrefect42, danke für deine Nachfrage, die mich interessiert. Wann ich dazukomm kann ich aber grad nicht überschaun, eben weil halt Weihnachten im Anmarsch ist, is ok?
Wenn du schreibst "Ein großes Oeuvre hat sie ja nicht hinterlassen", dann, ja dann ist das das Erste, was man hinterfragen muss. Dachtick. Is nich einfach, bei RISM kommen unter diesem Namen 12 Kompositionen von Barockkomponisten, und keine einzige von ihr. Usw. Und bei adeligen Komponistinnen ist dies am schwierigsten. Wie sachte doch der Barockspezialist Reinhard Goebel so treffend über den Adel (wie z. B. Friedrich den Großen) Erstmal steht bei solchen hohen Herrschaften das Unechtheitsgebot im Raum. Bei so einer douptfulen Person muss erst bewiesen werden, dass ein Werk von ihr ist. Tja, so ist das. Umso schlimmer, wenn diese "douptfule" Person eine Frau ist. Muss ma was machen. Also dann, schöne Weihnachtszeit wünscht dir --Momel ♫♫♪ 16:21, 12. Dez. 2021 (CET) Beantworten
RISM liefert jenseits von neobarocken Namensschwestern neun "echte" Treffer zu ihr. Wieviel Dunkelziffer unveröffentlicht unter der Wasseroberfläche schlummert, ist schwer abzuschätzen, aber ein Bachwerkeverzeichnis von 1000+ Werken ist perspektivisch nicht zu erwarten. Aber in meinen Augen schlägt Qualität sowieso Quantität, und da ist zumindest die Klarinetten-Romanze (als einziges? auf Tonträgern eingespieltes Werk) schon ein ordentliches Pfund. Und wenn good old Johnny Brahms ihr Unterricht erteilte, und Mühlfeld als führender Klarinettist seiner Zeit die Uraufführung gespielt hat, kann sie eigentlich nicht ganz schlecht gewesen sein. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 11:09, 13. Dez. 2021 (CET) Beantworten
Ich habe aus der "Maria" im Einklang mit den Quellen jetzt eine "Marie" gemacht, und schon findet man sie auch bei RISM. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:55, 13. Dez. 2021 (CET) Beantworten

Einladung zu FemNetz 2022

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das Banner für das Netzwerktreffen FemNetz 2022 ist eine Collage aus einem Foto, das einen Ausschnitt eines Spinnennetzes mit einer Spinne darin zeigt. Die Farben des Fotos sind verändert und in gold-braun gehalten. Auf dem Banner steht der Text "FemNetz 2022".
Banner für das Netzwerktreffen FemNetz 2022

Wir von der FemNetz-Organisationsgruppe haben noch schnell ein Weihnachtspaket geschnürt: Ab sofort ist es möglich, sich zu FemNetz 2022 , dem Netzwerk- und Fachtreffen zu feministischen Anliegen in der Wikipedia anzumelden.

Das Treffen findet am Wochenende 28.–30. Januar 2022 statt! Die Tagung wird aus bekannten Gründen leider wieder nur Online durchgeführt, obwohl wir uns sehr gerne mit euch persönlich in München in der Monacensia getroffen hätten.

Das Programm ist noch nicht in allen Teilen ganz fertig, aber der grobe Ablauf steht schon einmal. Uns war es in diesem Jahr wichtig, auch das Thema Barrierefreiheit abzudecken. Ihr habt auch für die Online-Tagung die Möglichkeit, Kinderbetreuungskosten zu beantragen.

Die Anmeldung ist bis zum 26. Januar 2022 18:00 möglich. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich. Die Zugangslinks werden nur an angemeldete Personen versandt. Direkt zur Anmeldung .

Viele Grüße, --Leserättin (Diskussion) 12:39, 20. Dez. 2021 (CET) Beantworten

Liebe Leserättin , danke für die interessante Einladung! Ich habe mich bereits angemeldet, auch wenn ich noch nicht 100%ig weiß, obs klappt, erst dann trage ich mich im Formular ein. Liebe Grüße für Weihnachten --Momel ♫♫♪ 16:41, 23. Dez. 2021 (CET) Beantworten
Liebe Momel, da morgen um 18:00 Anmeldeschluss ist, erlaube ich mir eine Erinnerung. Ich freue mich, wenn Du teilnehmen kannst. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:51, 25. Jan. 2022 (CET) Beantworten
Liebe Leserättin, habe mich soeben angemeldet. Bis Freitag dann, Momel ♫♫♪ 22:15, 25. Jan. 2022 (CET) Beantworten

Bach

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Liebste Momel! Ich mag Dir eine Fundsache hinterlassen, die mir gerade über den Weg lief. Vielleicht interessiert Dich der Vortrag der Analytikerin Luise Reddemann: Sinn und Sinnlichkeit bei J.S. Bach. Und hier ein Foto von ihr, als sie noch jung & hübsch war. Viele Grüße von der --Andrea (Diskussion) 09:20, 22. Dez. 2021 (CET) Beantworten

Liebste Andrea, im Moment bin ich mit dem (ersten) Durchlesen dieses Vortrags feriggeworden. Ich hatte ihn gerade entdeckt. Was soll ich sagen. D. h. ich soll ja nicht, aber ich möchte. Dir für diese Sendung Danke sagen. Ja, die Bach-Musik (und natürlich auch Mozart usw.) berühren uns und enthalten Elemente, die zum Nachdenken anregen und zu noch viel mehr. Und dass es sich um den Sinn der sinnlichen Wahrnehmung handelt, dessen war ich schon als Kind gewiss ohne das zu wissen. Mit Bach (und später Mozart) bin ich groß geworden. Musik ist die zweite menschliche Sprache. Bzw. besser ausgedrückt, das Phänomen des Verstehens geschieht geradezu "zwanghaft" (leider gibts kein besseres Wort dafür, oder weißt du eins?). Die Referentin kennt sich ja sehr gut aus und hat auch gute Autoren genannt.
Und ich fühle mich persönlich soo angesprochen!
Ich habe mich als Kind und Jugendliche immer gewundert, wieso (sogar bei der kleinen Nachtmusik) bei Mozart meine Tränen immer flossen. Obwohl da bestimmt kein sinnlicher Schmerz ausgedrückt sein soll, wie etwa in den angeführten Bach-Kantaten. Jedoch: Mozart ist schowidder was ganz Anneres, da is in jeder musikalischen Bewegung ein Stück von ihm selbst drinne. Das Tempo, das er hatte beim Schreibn!! (von ihm is bekannt, dass er sagte "komponiert is (das Stück) schon, aber noch nicht geschriebn".) Alles im Kopp. Zu Bach: Bei ihm muss ich nicht soviel weinen, aber viel nachdenken, und das tut aber auch weh. Bzw. auf einer Sonderebene. Wenn ich ehrlich bin, sind das immer die schönsten Momente, "diese Stellen".
Da hast du mir was geschickt, Mönsch! Liebste Andrea, ich werde da noch mal viel zu lesen haben. Aber etzt kommen meine Kinder samt Kindern und da sie Vegetarier sind gibt's Raclette. Viel Gemüse, viel Käse, mal schauen, wird ne Premiere. Möchte mich zwar lieber noch länger aufhalten bei Bach, aber es ist ja noch Zeit dazu. Alles Liebe für dich und nochmal Danke sagt --Momel ♫♫♪ 18:08, 23. Dez. 2021 (CET) Beantworten

Frohe Weihnachten

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Haus Welbergen Weihnachtsbaum

und viel Glück im Neuen Jahr wünscht --Mirkur (Diskussion) 12:52, 25. Dez. 2021 (CET) Beantworten

Liebe Mirkur, für deinen Weihnachtsgruß danke ich dir herzlich! Inzwischen bin ich aus Berlin zurück, wo meine Familie sich traf. Jetzt steht uns allen noch Sylvester bevor, aber in Corona-Ruhe. Ich wünsche Dir einen guten Rutsch und für das neue Jahr viel Neues Schönes. Neues lässt uns das Leben schön erscheinen, dazu gehört die Wikipedia mit ihren vielen Möglichkeiten. Lass es dir gut gehen wünscht dir --Momel ♫♫♪ 18:46, 29. Dez. 2021 (CET) Beantworten

Sofia Gubaidulina

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

De Profundis Aber nix ausschalten! --Momel ♫♫♪ 14:31, 30. Dez. 2021 (CET) Beantworten

Und jetzt die Belohnung:

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit ... und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022" und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „... und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?")

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich habe gesehen, dass du die Einstellung Benutzerin gewählt hast. Für das Projekt Technische Wünsche ist es wichtig, dass möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Weil das Projekt Technische Wünsche eine möglichst diverse Beteiligung anstrebt, unter anderem von mehr Frauen, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:46, 6. Jan. 2022 (CET) Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Spielgefährte

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Liebste Momel! Heute ist mir zu Deinem obigen Spielgefährten für den Mariechenkäfer noch einer über den Weg gelaufen und ich finde, der ist für Dich ein MustHave, weil Dir der doch imma übba die Tastatur läuft! ein lächelnder Smiley --Andrea (Diskussion) 13:40, 22. Jan. 2022 (CET) Beantworten

Hier issa:

ja, könnt meine Shaky sein, die jetzt im Winter 20 Stunden pro Tag schlafen kann, aber dann auch flitzt wie dein MustHave!. Aber icke müsst mal aufräumen hier, damit das Tierle flitzen kann ... und dann flitzen wir ganz nach vorn, gell, freu mir schon. Wenn ich spazieren geh, isse immer hinter mir, die Leute hamm ihrn Spass. So wie ich über dei(nen) MustHave! Liebe Grüße von--Momel ♫♫♪ 13:58, 22. Jan. 2022 (CET) Beantworten

UFF

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

heut in der Früh habbich Platz gemacht. Hat Nerven und Zeit gekostet. 'N Artikel is nix dagegen. Und hab so viel falsch gemacht. Trau mich gar nicht, die Itti zu Hilfe zu bitten. Kann doch niemand was dafür, dass ich ne technische Null bin. (Äh ... sonst is ooch nichmer viel los mit mir). Abba dafür habbich etzt den MustHave!!!!!--Momel ♫♫♪ 12:09, 23. Jan. 2022 (CET) Beantworten

In Berlin hättste Energiebällchen jekricht, abba da hamwa kein Foddo von
Wat weenste denn? Haste doch bima jemacht! Janz ohne Hülf! Un Deine Bsucher werden's Dir danken, denn wenn sooo voll, läd die Seite so langsam. Kraftnahrung anbei! Sonntagsgruß von der --Andrea (Diskussion) 16:56, 23. Jan. 2022 (CET) Beantworten
Meinste echt: "bima"? Is mir abba viel vaschwunden, dat mussich mir irchendwann aus den Versionen holen. Sind schöne Bilder dabei. Habb also noch weiter Arbeit. Dank für dein Zu-Spruch und die Bayerischen Malzstückla und auch dir einen schönen Sonntagsausklang.--Momel ♫♫♪ 22:02, 23. Jan. 2022 (CET) Beantworten

Veilchen blühen schon...

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Veilchen blühen schon

Liebe Motmel, auch dir einen Sonntagsgruß. Bei diesen Veilchen hier in meiner Fotosammlung fiel mir ein Liedsatz ein, von Hugo Diestler, davon habe ich dann nur diese Aufnahme gefunden, na ja, die Ladies sind ja schon etwas speziell, ich hoffe, es gefällt dir trotzdem und vielleicht hast du ihn ja auch schon mal gesungen. Dies sozusagen als Trost zur derzeitigen Frühlingspause. --Mirkur (Diskussion) 18:01, 3. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

... ja du bist's, dich hab ich vernommen. Das ist es doch, oder?
Liebe Mirkur, danke für dein blaues Band und den blauen Veilchengruß! (Den Distler-Satz kenne ich aber nicht)
Ja die Eiseskälte ist bitter. Noch bitterer der Krieg. Wo soll das enden?
Schön von dir zu hören, habe mich sehr gefreut. Deine Frühlingswünsche erwidere ich ... aber sowas von!! Mit ganz lieben Grüßen, flatternd durch die Lüfte--Momel ♫♫♪ 22:42, 3. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Frohe Ostern

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Frohe Ostern wünscht dir Mirkur

Liebe Mirkur, das ist ja wunderschön! Hab vielen Dank! Und diese Eier sind ja kunstvolle Handarbeit. Mir ist traurigerweise heute ein selbstbemaltes Ei aus der Kinderzeit zerdeppert. Is schon komisch, dass das wehtut. Und der Putin macht die Städte kaputt, weil sie ihm nicht gehören wollen. Tut ihm das nicht weh? .... die Menschen .... Und das 1000 bis 2000 km entfernt von uns. Was machen eure ukrainischen Gäste? Grüß sie unbekannterweise von mir ....Und an die Gastgeberin alles Liebe und Gute von--Momel ♫♫♪ 21:22, 17. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Zur Kenntnis: Clement Harris

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Momel, wenn ich es richtig verstanden habe, ist dir Claus J. Frankl kein Unbekannter. Es wird dich daher vielleicht interessieren, dass ich auf seine Anregung hin und in Korrespondenz mit ihm den neuen Artikel Clement Harris verfasst habe. Ich würde mich freuen, wenn du mal draufschauen würdest. Diesen Samstag ist Harris’ 125. Todestag. Schöne Grüße--FordPrefect42 (Diskussion) 15:41, 21. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Hallo FordPrefect, wie schön! Ja, heue Abend nehme ich mir deinen neuen Artikel vor. Und schöne Grüße an Claus, da hat er ja einen erfahrenen, verlässlichen und 1A-Wikianer gefunden! Viele Grüße --Momel ♫♫♪ 16:27, 21. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
Lieber FordPrefect, es ist ein wirklich guter Artikel geworden, der so interessant ist, dass ich ihn noch mehrmals lesen möchte. Ich wusste nichts um diesen Menschen, der auch in Bayreuth verkehrte. Sein Leben so anschaulich (selbst für lexikalische Wikiverhältnisse) wiederzugeben, ist prima. Neben dem deinen auch das Verdienst Frankls. Großes Lob euch beiden! Wie gesagt, hat mich bereichert. Liebe Grüße --Momel ♫♫♪ 11:29, 23. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
Liebe Momel, vielen Dank für das Feedback! Ja, Frankl hat mich nicht nur auf das Thema gestoßen, sondern auch viel Vorarbeit geleistet und mich mit Literatur und seinen Recherchen versorgt. Er hat auch selber einen Artikel verfasst, der aber für Wikipedia zu ausführlich und zu essayistisch ist. Daher haben wir uns geeinigt, dass ich den WP-Artikel selbst formuliere, so dass er seinen eigenen Artikel hoffentlich noch anderswo veröffentlichen kann. Liebe Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 12:09, 23. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
Es steht ja der 125. Geburtstag von Harris an. Ja, den Vorläufer-Artikel von Frankl habe ich auch gesehen. Ich war soo froh, dass du ihn so prima umgesetzt hast. Alles Gute für dich! --Momel ♫♫♪ 12:15, 23. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
Darf ich korrigieren: nicht Geburtstag, sondern der 125. Todestag ist heute. Sehr traurige Geschichte, dieser überflüssige Tod, und zugleich so aktuell, wenn man an die Ukraine denkt. Auf der Hauptseite steht er heute unter "Was geschah am 23. April?" Ich bin sehr froh, dass der Artikel dafür noch rechtzeitig fertig wurde! Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 13:20, 23. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
Beinahe unverzeihlich !!!! Typisch für mich : drauflosgschriehm, net nochdenkt. Und grad heut, dir nochmal Gratulation für die Fertigstellung, denn heute ist ja der Todestag. Heut abend les ich noch mal alles ...
Er wurde nur 26 Jahre alt, wie Norbert Burgmüller .... Musik muss ich mir noch anhören--Momel ♫♫♪ 22:53, 23. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Weine nicht!

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Das ist Rinderwahn! Wie so oft in der WP! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker LG --Andrea (Diskussion) 11:55, 23. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Gutn Abend, liebe Andrea! Also den Max Raabe finde ich große Klasse. Und den Text hab ich mir extra im Internet angschaut, der is ja auch super. Und was dich dazu bringt, ihn mir zu schicken, wofür ich dir Dankeschön sage, das erschließt sich wahrscheinlich, wenn ich rauskriege, wo du dich wieder aufgehalten hast bzw. wo schowidder was inne Wiki brennt, oder?? Aber du zwinkerst, det heißt, weinen tust du nich. Abba du schreibt drüber "weine nicht!" Ehm – ich ?? Nö. Vielleicht kriege ich das ooch raus, was du meinst ...

Aber ernsthaft, dieser Krieg..... Aber das meinst du ja nicht. Egal. Danke für deinen Besuch und hab liebe Abendgrüße von --Momel ♫♫♪ 22:33, 23. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

naja, wirst scho mich meinen... hast ja recht. --Momel ♫♫♪ 22:50, 23. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
Liebste Momeline! Da hat Dich die Trude mal wieder ins Trudeln jebracht. *grins!*
Der Rinderwahn ging mir an verschiedenen Stellen beim Hoppeln durch die WP durch den Sinn. Meine Hoppelei führte mich auch auf Ittis Seite, so dass ich Dein Weinen darüber las, dass Dein schöner Artikel nicht auf Deiner Liste auftaucht. So musste ich das schöne Liedchen auch bei Dir abladen, obwohl damit ganz sicher weder Mirkur noch Itti gemeint waren. Die befällt der Wahn nicht, aber uns beide zuweilen schon, wenn wir mal wieder irgendwelche Vorgänge nicht verstehen. Dann stehen wir beide wie Ochs am Berg und dort begegnen wir dem Rind eben häufiger als andere Leute. Also, lass Dich nicht irritieren, letztlich kommen wir beide doch immerwieder auch auf Kurs und lassen die Rinder mit ihrem Wahn ihres Weges ziehen. In diesem Sinne: hab einen schönen Sonntag! Lieben Gruß von der --Andrea (Diskussion) 08:36, 24. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
Moin Andrea, also soo is det! Ins Trudeln ... ja man lebt meist im (S)Trudel, da haste recht. Konnte das nich in'n Griff kriegen und es wird wohl so bleibn. Und mit Verlangen auf Menschen gucken, die nich trudeln (bzw. es sich nicht anmerken lassen. Oder?). Todestag mit Geburtstag verwechseln (s. o.) usw., typisch. Schwamm her. Aber die Begegnung mit Max Rabe war toll. Vor kurzem hab ich ihn bewundert, wie er als Konferenzier einer Opernsendung "quer durch den Garten" die einzelnen Opernarien ankündigte. Trocken, treffend, urkomisch, das war das Beste an der Sendung mit berühmten Gesangsstars. Die Gattung Oper entlarvend, wenn man will.... is doch gut, dass wir durch die Wiki hoppeln können, gell? (Hoppelhausen is sogar 'n Artikel!) --Momel ♫♫♪ 10:02, 24. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Woher kommt "dämlich"?

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

etwa von Dame?? Wer weiß das??? "Herrlich" is ja klar. Aber dämlich?????? Momel ♫♫♪ 19:52, 19. Mai 2022 (CEST) Beantworten

Wie schade!, niemand sachtwat dazu. Dabei so ein wichtiges Thema. Wenn die Menschheit Freude hat: herrlich. Wennse det nichhat isset dämlich. Aber wat können wir Frauen dafür? So is dat mitte Männersprech --Momel ♫♫♪ 08:50, 20. Mai 2022 (CEST) Beantworten
Die gängigen etymologischen Wörterbücher sind, wenn man Wiktionary trauen kann, anderer Meinung. Und herrlich ist anscheinend nicht ganz so klar. --HHill (Diskussion) 10:35, 20. Mai 2022 (CEST) Beantworten
Setz die Frage mal ins Cafe, Momelchen, dann geht die Post ab! Abba dis is ganz sicher kein ernstgemeinter Rat! Lass es, sonst ärgerst Du Dich die Plätze! Grüßchen von der --Andrea (Diskussion) 10:56, 20. Mai 2022 (CEST) Beantworten
ja hallöhchen! jetzt binnich zwar bisschen klüger, aber ich trau der Sache trotzdem noch nicht. Dankeuch schön, dass ihr meiner dämlichen Wissbegier auf die Sprünge helft, bzw. toller Tip mit dem Café, liebe Andrea. Mal gucken, wie ich das mache. Und ich dachte mit selbstquälerischem "Leidensdruck" an meine eingebildete Version.
Apropos Leidensdruck. Unsere örtliche männliche Fußballmannschft is inne 3. Liga "aufgestiegen", wo se schonmal vor 15 Jahrn waren. Die Zeitung is voll des Lobes, überschlägt sich mit täglichen (seitdem 4 bis 5mal) ganzseitigen Berichten und Mannschaftbildern mit u. ohne Bürgermeister, "so sehn Gewinner aus" (!!!!), "auf die Knie gehen" (wörtlich!!!), schreibt vom 15jährigen "Leidensdruck" der Fans und in Wort und Bild vom Treibstoff Bier. Dattis dämlich, und so kam ich drauf. In Arte war ein interessanter Bericht über männliches Selbstverständnis .... ganz schön happich. --Momel ♫♫♪ 20:02, 20. Mai 2022 (CEST) Beantworten
Die Ausgangsfrage stellten und stellen sich viele, wie schon eine kurze Googlesuche zeigt. Und ja, ich musste vorgestern erst dort suchen, bin kein Philologe. In den bei Wiktionary zitierten (oder gar weiteren) Wörterbüchern habe ich auch (noch) nicht nachgeschlagen. Zweifel sind also angebracht.
Habe vermutlich zuviele mittelhochdeutsche Texte gelesen, um Herr (lateinisch dominus) und Mann (lateinisch vir) für gleichbedeutend zu halten. Ein Blick auf die französischen Anreden (ma)dame und (mon)sieur macht es vielleicht deutlicher. Schließlich stammt unsere Dame (lat. domina) aus dem Französischen. Sieur ist eine Form von sire, vgl. auch seigneur, alles aus verschiedenen Formen von lateinisch senior (muss ich das übersetzen?) entstanden. Der Herr wäre dann (zumindest ursprünglich) auch weniger der mit dem Penis als der Alte (da muss ich an Jürgen Prochnow denken). --HHill (Diskussion) 08:49, 22. Mai 2022 (CEST) Beantworten
Ui schööön! Sprachgeschichte. Das interessanteste daran! Hier gehts auch so zu (runterscrollen bis dämlich) Blümerchen von--Momel ♫♫♪ 13:08, 22. Mai 2022 (CEST) Beantworten

Liste historisch-musiktheoretischer Literatur

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

gerade (erst) entdeckt. Prima!!!!--Momel ♫♫♪ 08:45, 20. Mai 2022 (CEST) Beantworten

Ausrufer – 21. Woche

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Sonstiges: Wikipedia:Workshop-Wochenende, 5. Admin-Workshop: Schwerpunkt IP-/Netzbereich-Sperren
Kurier – linke Spalte: Wie der Hochstapler Claas Relotius Wikipedia manipuliert, Fototour in Döbeln: Von Seehunden und Pferdebahnen
Kurier – rechte Spalte: Treffen zum bezahlten Schreiben mit Folgen, Den künftigen ökologischen Fußabdruck der Wikipedia so gut wie möglich verkleinern!, Ergebnisse der Admin-Befragung und Zwischenrésumé zum Projekt Online-Kommunikationskultur, Was’n das schon wieder? Bitte Interwikilinks korrigieren, WMDE: Neue Bereichsleitung „Communitys, Gesellschaft und Politik", Personalveränderungen und ein neues Team
GiftBot (Diskussion) 00:42, 23. Mai 2022 (CEST) Beantworten

Soeben gelesen

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wilhelmine von Bayreuth an Voltaire in einem Brief vom 12. September 1757, den Siebenjährigen Krieg betreffend:

„[...] mein Zustand ist schlimmer, als der Tod. [...]. Nirgends habe ich eines [ein Beispiel] gefunden, das auf uns seine Anwendung fände, auch keinen so unmenschlichen und grausamen Krieg zwischen civilisirten Völkern. Kennten Sie die traurige Lage Deutschlands und Preußens, so würden Sie Ihre Seufzer nicht unterdrücke können. Gegen die Grausamkeiten, welche die Russen in letzterem ausüben, sträubt sich die Natur. [...]" --Momel ♫♫♪ 21:15, 23. Mai 2022 (CEST) Beantworten

Gestern sagte jemand: um zu leben, müssen wir nach vorne schauen, um zu verstehen, müssen wir zurück schauen...
Manche Leute sagen, Geschichte würde sich nicht wiederholen. Das halte ich für einen Irrtum. Im Prinzip schlagen wir uns mit denselben Problemen wie die alten Griechen und Römer rum, nur die Gewänder geben anderen Schein. Aber manchmal kommt man schon ins Grübeln beim Auffinden alter Texte, die in ihrer Aktualität erschüttern können. Morgengruß von der --Andrea (Diskussion) 06:30, 24. Mai 2022 (CEST) Beantworten
Ja Geschichte wiederholt sich, du sagst es.
Du, mal "was anderes": Frauenfeindlichkeit gabs ja damals als Selbstverständlichkeit und heute lernen wir, damit umzugehen. Aber heute neu in Bayreuth: Im gekürten Weltkulturerbe-Opernhaus in Bayreuth beginnen sie die Einführung für Besucher mit einer beweglichen Bildmontage (die Putti bewegen sich, der Baumeister tritt auf usw.) Und: für mich zum Davonlaufen: sie zeigen Wilhelmine in einem Medaillon, und sie klappert mit den Augendeckeln, wie in einem Film für Kinder. Außerdem zeigt man sie im Schloss mit einer Miniatur, die sie als Komponistin beim Notenschreiben (komponieren) zeigt. So. Und der Text darunter "Wilhelmine sah sich gerne als Komponistin..." dattis Verleumdung, Verleumdung, Verleumdung ich brauch jetzt ein Maschinengewehr und schieß sie übern Haufen...--Momel ♫♫♪ 10:58, 24. Mai 2022 (CEST) Beantworten
Nimm mich mit, ik steh Schmiere! Nüschd hat sich jeändert, nüschde! Un nach AfGhan darfik garnich gugn! --Andrea (Diskussion) 11:27, 24. Mai 2022 (CEST) Beantworten
ja, det machmer! Aber wir sind keene Männers, die bei Beleidigung ihrer Ehre mildernde Umstände kriegen, oder?? und die armen Frauen mit verdeckten Augen.... Abba sowat hier: in Hawai gibts etzt sogar junge Männer, die in 3-jähriger Ausbildung Geburtshilfe lernen. Weil es dort immer noch soviel Geburtensterblichkeit bei Frauen gibt.
Dass der Kanzler nach Afrika flog, rechne ich ihm hoch an. Und fast, als ob er extra von der dt. Presse sich angreifen lässt, um zu bluffen. Im Spiegel grad war ein höchst guter Artikel (vom 21. Mai). Was soll nur werden .....--Momel ♫♫♪ 17:44, 24. Mai 2022 (CEST) Beantworten
Also Momeline, dit mit demm MaschenGwähr gfällt mir noch nich so. Amoklauf is nüschd für uns. Guckstu in Spiechel: statistisch gesehen, ist Amoklauf reine Männersache." Ik finde, wir solltn dis ehrenwerte Haus libba mit Popcorn beschießen. Da falln die reihenweise vom Hogga un wir ham ooch unsa Späßken dabbei! --Andrea (Diskussion) 11:41, 25. Mai 2022 (CEST) Beantworten
Naja, det schönste war für mich die Vorstellung.... Die Ausführung mit Popkorn is aber noch viiiiiel besser, weil ironisch hach wir machen dat besser als die russischen Krieger (bei denen sich "die Natur sträubt"). Den "Spiechel" hattich inne Stadtbib. Da kannste bei uns speisen, trinken und lesen und die Bedienung sind allerliebste, wie sollich sagn: nich Behinderte, aber sonstwie sozial Betreute, ick hoffe, es stimmt so. Unsere Stadtbib is meine Rettung, weil so nette Leute an allen Ecken und Enden. und die Profs kommen mit ihren kleinen Kinnern dahin, die dann die Bücher ausm Regal holen. Und die Omas wie ich lesen im Cafe, wos alle Illustrierten und Zeitungen gibt, bei gutem Wetter auf dem groooßen Balkong. Tja heile Welt fast zu schön, ick freu mich so, weil se wieder auf hat seit Corona. Und die FFF2-Maske trägt nur noch der Wagner aufm Sockel.... Und nun guckich dein "ehrenwertes Haus" an.--Momel ♫♫♪ 13:09, 25. Mai 2022 (CEST) Beantworten
Deine Popcorn-Tänzerinnen: wie gesagt. Sind putzig. Hast du auch gelesen, dass Putin Krebs hat? Schönen Feiertag morgen und nich schießen, klaro.--Momel ♫♫♪ 18:34, 25. Mai 2022 (CEST) Beantworten

Ausrufer – 22. Woche

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Kam Solusar → wegen Inaktivität

Kurier – linke Spalte: Das Wikimedia Endowment: Da geht die Transparenz stiften, Wikimedia Foundation veröffentlicht Form 990 für das Kalenderjahr 2020, Start der WMF-Fundraising-Kampagnen in Indien und Lateinamerika, Über Köpfchen und Töpfchen bei Bundestagsabgeordneten, Wikipedia trifft UNESCO-Weltkulturerbe: WikiCon 2022 in Stralsund, Ein Jahr wie jedes andere?
Kurier – rechte Spalte: Blick hinter die Kulissen!, WMF - Kandidierende für Boardwahl stehen fest, Verbesserungsvorschläge für UCOC und dessen Umsetzung erbeten
GiftBot (Diskussion) 00:38, 30. Mai 2022 (CEST) Beantworten

Ausrufer – 23. Woche

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Adminkandidaturen: Björn Hagemann (2022)
Kurier – rechte Spalte: Keine 100 Tage mehr..., Upload WLE Deutschland ist beendet - Auf zur Vorjury, Signpost veranstaltet Wahl zur Erstellung einer Community-Shortlist für die diesjährige Boardwahl
GiftBot (Diskussion) 00:42, 6. Jun. 2022 (CEST) Beantworten

Männerrunde

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Motmel: Beschreibung des Gemäldes http://www.alexis-bordes.com/fr/oeuvres/nouvelles-acquisitions/peinture/article/le-compositeur-michel-de-la-barre-dirigeant-marin-marais-et/

Eine Weitere unter Forqueray auf musicologie.org

Les Ordinaires de la musique du roi, toile d'André Bouys (vers 1710). Antoine Forqueray est assis à gauche. Michel de la Barre est debout.Les flûsites sont soit les frères Hotteterre, soit Descoteaux et Philibert.

LG Frinck (Diskussion) 12:24, 9. Jun. 2022 (CEST) Beantworten

Hi Frinck, welch Überraschung! Seit Jahren bastele ich an einer Deutung dieses Bildes. Da ist deine Zuschrift höchst willkommen, hab Dank. Aber auch diese Beschreibung des Bildes ist offenbar nicht 100 % sicher für die Namen aller Beteiligten. Ich selbst war so kühn, den Stehenden als Ludwig XIV. sehen zu wollen, der ja mit seiner Kammermusik sehr verbandelt war. Da habe ich wieder zu tun. Liebe und dankbare Grüße--Momel ♫♫♪ 13:49, 9. Jun. 2022 (CEST) (Hier eine Mutprobe) --Momel ♫♫♪ 14:08, 9. Jun. 2022 (CEST) Beantworten

Frauenorchester

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 17 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Dieses Projekt, betreut von Chiananda ist mir grad wieder begegnet. Hutab Chiananda! Und ich, ne Frau, guck einfach zu, mit schlechtem Gewissen, weil icke immer bloss meine Emotionen laufen lasse. Und du hast die Arbeit. Meine Güte, welch kompliziertes, aber so gut geordnetes Projekt, dein Projekt!

Hab noch ein kleines Sandkorn dazu: "Frauenorchester".

Musste grad lesen, dass unter diesem Titel allein "Damenorchester" behandelt wurde. Und zwar im grad erschienenen (2021) Lexikon des Orchesters. ABER was les ick: `... die Bühnenprogramme bestehen in der Regel aus ... gefälligen Salonmusikstücken ... Operettenschlager ... Potpurries ... als Abgrenzungskriterium zu den klassischen, ausschließlich [!] von Männern besetzten Orchestern ... Die regulären Auftrittsorte ... zielen auf die Ansprüche (heterosexueller ) Männer. ... in die Nähe von Sexarbeit ... unter Kontrolle der strengen Sittenpolizei ... Amüsement und seichte Unterhaltung .... Das hohe musikalische Niveau [!] ändere nichts an der misogynen Rezeption; das ist der Inhalt des Schlusssatzes. Vorher wird noch erzählt, dass die Entscheidung der Frauen dazu keiner künstlerischen Ambition entspringe, sondern ... dem Wunsch nach unabhängigem Einkommen. Soweit, so unglaublich. ABER es gibt doch Clara-Schumann Orchester usw., davon nix im Lexikon des Orchesters im für Musik renommierten Laaberverlag. Dagegen die Namen sämtlicher heute existierenden Orchester, klar: auch als Reklame. Aber ohne Frauenorchester.

Also in deiner Zusammenfassung Fehlt noch "Frauenorchester"! Alles klar? Liebe Grüße von--Momel ♫♫♪ 11:04, 11. Jun. 2022 (CEST) Beantworten

Kennste das Frauenblasochester Berlin? Oft gehört und gesehen in der Zitadelle Spandau. Da spielt ne ehemalige Kollegin von mir Saxophon. Ik find die klasse! Hier ihr Covid-Video auf der Tube. Wennik sicher wär, dass die relepfant sin, würdik denen n Artikel spendiern. Grüßchens --Andrea (Diskussion) 12:02, 11. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Moin! Danke! hab auch wat:Anacaonda-Orchester Die anderen fünf, die ich gefunden hatte, sind wegen BK mit dir verschwunden. Mist, aber muss halt nochmal.LG --Momel ♫♫♪ 12:20, 11. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Und schommal Frauenblasorchester Berlin (Tip von Andrea s.o.)--Momel ♫♫♪ 16:41, 11. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Ich würde kein Veto gegen einen gut aufbereiteten Artikel dazu bzw. gegen eine Liste einlegen... ;-) Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:46, 13. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Hallo Chiananda, bin verwirrt: hab ich (oder wer) ein Veto gegen einen Artikel/eine Liste eingelegt? gegen welche? wo? Wollte nur auf einen fehlenden Artikel Frauenorchester aufmerksam machen. Oder ist der schon da? Find ihn nicht ... Wäre dir dankbar um kleine Antwort. --Momel ♫♫♪ 10:56, 13. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Oder Groschenfall und Artikel "Frauenorchester" schreib = Aufforderung?? aha --Momel ♫♫♪ 11:00, 13. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Ähm, wollte nichts gesagt haben ;-) --Chiananda (Diskussion) 02:20, 14. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Haste aba!ein lächelnder Smiley --Momel ♫♫♪ 09:02, 14. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Schau Dir mal diese Seite genauer an. Da gibt es weiter unten lauter Schubladen, die Du mit den kleinen Pfeilen nach unten öffnen kannst und dort vielleicht die ein- oder andere Anregung findest. Nur so n oller Tipp von der --Andrea (Diskussion) 13:42, 13. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Hab dir (euch) 'n Bild geschickt....--Momel ♫♫♪ 15:27, 13. Jun. 2022 (CEST) Beantworten

Hab wieder was gefunden, allerdings speziell zu Frauenblasorchester:

Sonntagsgruß von der Nullvierzehnten --Andrea (Diskussion) 08:58, 19. Jun. 2022 (CEST) Beantworten

Suuuper! Dahahahanke!!!! Les' grad das Buch über ein cubanisches Frauenseptett (gibt ein Artikl in Wp. über seine Namensgeberin: Anacaona!). Und det Lexikon von 2021 weeß garnix von nix .... ick rech mich leider dauernd auf, da weiß ja die Wiki mehr!!! Hitzegrüße zurück und prima deine Titel! --Momel ♫♫♪ 11:33, 19. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Freut mich, wenns Dich freut! Un de Ufreechung hamma umsonst! Mach langsam, eins nach dem Anneren. Hier noch einer der beiden Autoren, Gavin Holman, is n Kundiger auf Academia.edu --Andrea (Diskussion) 11:44, 19. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Liebste Andrea bei Academia.edu hat mich abgeschreckt, dass es was kostet... Wie bist du drangekommen? --Momel ♫♫♪ 12:04, 19. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Über die Kugel. Ich hab es so verstanden, dass das Hochladen kostet, nicht der Abruf. Klick mal auf meinen ersten Link, kannste lesen ohne löhnen. --Andrea (Diskussion) 13:17, 19. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Stimmt auffallend! Danke sagt das ungelenke Mondschaf --Momel ♫♫♪ 13:02, 20. Jun. 2022 (CEST) Beantworten

Hier bittschön! Sinfonie Nr. 5 von Emilie Mayer

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

schmeckt nach meeeeehhhhhrrrr!!!!!! Komponistin fehlt im Lexelkon ....--Momel ♫♫♪ 18:42, 22. Jun. 2022 (CEST) Beantworten

Ausrufer – 24. Woche

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Kurier – rechte Spalte: Spendenaufruf der Wikimedia Foundation in Österreich und Luxemburg
GiftBot (Diskussion) 00:38, 13. Jun. 2022 (CEST) Beantworten

Fanny Hensel

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 18 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Liebe Motmel, ich habe gesehen, dass Du im Artikel von Fanny Hensel auch viel Arbeit reingesteckt hast - ich bin dabei (wegen ihres 175. Todesjahres, s.a. Projekt "Frauen im Fokus") den Artikel inhaltlich auszubauen und kleine Korrekturen vorzunehmen und würde den Artikel gern mal als Lesenswert-Kandidaten vorschlagen... und da kam mir die Idee, Dich zu fragen, ob wir nicht zusammen noch ein paar Ergänzungen vorbereiten/einfügen, Ideen sammeln wollen?! Ich habe überlegt, ob man noch einen Abschnitt zur Italienreise einfügt, und auch bei den Sonntagsmusiken könnte man vielleicht noch ein bisschen mehr schreiben, auch zu ihrer Großtante Sara Levy könnte man noch ein paar Sätze sagen. Ich mache das immer so wie ich zwischendurch Zeit und Literatur finde... Auf jeden Fall wäre es schön, wenn der Artikel einen Lesenswert-Status erreichen könnte und Ideen von weiteren Autor*innen mit einfließen. Liebe Grüße --Auguste de Gouges (Diskussion) 12:40, 18. Jun. 2022 (CEST) Beantworten

Liebe Auguste de Gouges, vielen Dank für deine interessante Anfrage. Der heutige heiße Tag allerdings dämpft meine spontane Freude, dazu kommen bei mir noch zwei Artikel, die erst fertig werden müssen.
Wir müssten uns auf die Literatur verständigen, und die ist bei mir nicht greifbar (d.h. Unordnung im Haus). Ich brauch immer ziemlich lang für alles.... Grundsätzlich fände ich das schon toll. Ich schlaf mal zwei Nächte drüber, ja? Vielleicht macht jemand anderes sofort mit?? denn das Jubiläumsjahr dauert ja auch nicht ewig. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker Herzliche Grüße von --Momel ♫♫♪ 20:44, 18. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Das verstehe ich :), ich mache es auch immer nur "kleckerweise". Für Feedback, Anregungen etc. bin ich jederzeit offen. Liebe Grüße --Auguste de Gouges (Diskussion) 12:31, 20. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Liebe Auguste de Gouges, melde mich nochmal in der Sache: Eigentlich möchte ich es gerne machen. Aber: Wenn ich es verspreche, gibt es Duck für mich, das befürchte ich. Das wäre für mich schlimm. Fang du doch einfach an, du kannst den Artikel für deine Arbeit reservieren, indem du "Baustelle" in diese Klammer setzt: {{}}, das wirst du wissen oder was anderes. Wenn ich dann mal wieder Freiheit hab, funktioniert es auch bei mir. In diesem Sinne grüßt dich --Momel ♫♫♪ 20:08, 22. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Ja, kein Stress, ist völlig o.k.! Das mit der "Baustelle" und den Klammern wusste ich noch gar nicht :) Ganz liebe Grüße --Auguste de Gouges (Diskussion) 12:53, 23. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Hört sich gut an, was du schreibst. Nochmal Baustelle: man sollte sich dort nicht viel länger als einen Tag am Stück aufhalten (etwa einen Verbesserungspunkt fertigmachen), damit das Prinzip Wikipedia nicht zu sehr strapaziert wird. Auch kann man mit dem Baustellen-Bapperl einen Bearbeitungskonflikt (BK) vermeiden, der immer sehr ärgerlich ist. Unter Wikipedia:Wartung (das hab ich grad erst gesehen) findest du du alles, was du brauchst. Viel Freude wünscht dir --Momel ♫♫♪ 13:44, 23. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Danke für den Link. :) Das mit dem Baustellen-Zeichen habe ich nicht gemacht, da ich ja nur schrittweise an dem Artikel arbeite und andere sollen ja auch gern jederzeit was daran ändern können. Liebe Grüße --Auguste de Gouges (Diskussion) 17:54, 23. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Aber wenn du mehr vorhast, wirst du es brauchen...
Ich hab paar Kleinigkeiten geändert... nur so probeweise, kannst jederzeit wieder ändern. In den Versionen kannst du dich schlau machen, ich schau mir immer die "vorherigen" oder vorvorigen an. LG --Momel ♫♫♪ 18:22, 23. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Liebe Auguste de Gouges, ich nehme an, du verfolgst die Geschichte. Es ist wie es ist: Männer unter sich. Es geht offenbar nicht um Fanny Hensel, sondern um die neueste Literatur. Als ob Wikipedia ein Forum für Wissenschaftler wäre, was sie ja nicht ist. Fanny Hensel spricht für sich. Bin bisschen gespalten: hätte mich nicht beteiligen sollen, d.h. weniger sagen. Liebe Grüße --Momel ♫♫♪ 09:46, 4. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Hi Motmel, nein du hättest nicht weniger sagen sollen! Ich finde, es hätten sich mehr Leute beteiligen können, die sich auch mit dem Themengebiet beschäftigen. ;) Ja, ich fand es schon sehr bezeichnend, dass bei Fanny Hensel rumgedruckst wird und der Artikel anscheinend nicht gut genug sein kann und ein Artikel zu einem Wrestler (who the **** is André the Giant?!) mit Exzellent-Empfehlungen im Sekundentakt überschüttet wird! --Auguste de Gouges (Diskussion) 12:36, 4. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Ja, das ist mir auch richtig aufgestossen! Ich finde gut, dass du deinen festen Standpunkt verteidigst. Aber du merkst sicher die dortige Männerwirtschaft. Nochmal: Ich hätte nie in der kurzen Zeit ein gutes Literturgerüst geschafft, ohne das gehts halt gar nicht, auch wenn bei den Herrn der Schöpfung dies der einzige Maßstab zu sein scheint. Die Alma Mahler hat ja vor Zeiten auf diese Weise ein Exzellent bekommen, schlimm! Ich muss mich mal schnell erholen. Dir alles Gute und toi toi toi --Momel ♫♫♪ 13:40, 4. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Tja, wenn sie halt auch 240 kg groß gewesen wäre... Lasst Euch nicht entmutigen! --Andrea (Diskussion) 14:29, 4. Jul. 2022 (CEST) Beantworten

Hi Motmel, es handelt sich doch um einen Artikel über eine Musikerin. Da sollte man auch etwas über ihre Musik erfahren. Das ist ein Kriterium, das mir für alle Literatur-, Musik- und Kunstartikel wichtig ist (und das allzuoft vernachlässigt wird, egal ob Frauen oder Männer). Gerade wenn es darum geht, Komponistinnen neu zu entdecken, möchte ich etwas über ihre Kompositionen wissen. Es geht nicht um plagale Kadenzen oder so, es geht ganz einfach um eine Beschreibung ihres Werks, also dessen, was sie gemacht hat. Musik ist nun mal auch ein Handwerk, das Fanny Hensel gelernt hat (nicht anders als Mozart oder Schubert).--Mautpreller (Diskussion) 17:51, 4. Jul. 2022 (CEST) Beantworten

Damit hast du recht. Jedoch: bei Fanny käme viel POV heraus, das nehme ich jetzt so an, denke aber: etwas über ihre Musik zu erfahren geschieht in diesem bei ihr noch Entdeckerstadium, wenn man die Begeisterung von Kennern wiedergäbe. Dazu gehörte auch eine Entdeckungsgeschichte und: eine Veröffentlichungs-Geschichte. Denn von den massenhaft Liedern (250??) z.B. sind vielleicht erst fünf Hefte, unter 50 Liedern vermute ich, käuflich erwerbbar. Hier gehört dem Furore Verlag ein Kapitel!! Usw. Wie gesagt, man muss noch in alle Richtungen forschen. Dies allein, sonst fürchte ich, mich doch noch engagieren zu müssen ....--Momel ♫♫♪ 18:57, 4. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Habe was gefuhuhuhunden: Fannys wunderbare Musik, die dich so ergreift und die du nie greifen kannst, hat viele Möglichkeiten der Klangwerdung. Wäre es immer derselbe 'Trick', könnte man wohl ein analytisches Raffinement entwickeln, sie doch zu packen. Aber sie entzieht sich durch die Variabilität ihrer schöpferischen Potenz. (Diether de la Motte), siehe auch Diskussion:Fanny Hensel --Momel ♫♫♪ 22:52, 4. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Es wurde von Eva Rieger mitgeteilt! also zwei große WissenschaftlerInnen, was wolln wir mehr.--Momel ♫♫♪ 23:04, 4. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Moin liebe Auguste, es hat ein Benutzer Tunkall eine sprachliche Überarbeitung eingestellt, die ich durchwegs gut finde. Ich würde das gerne sichten, aber möchte nicht vorgreifen, willst du das machen? Danach würde ich mich an das de-la-Motte-Zitat machen. Ist das ok.? Hast du dazu ne Frage?--Momel ♫♫♪ 04:55, 5. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Hi, ja! Sorry für meine späte Antwort, war beschäftigt. Ich muss mir erstmal einen Überblick verschaffen, hat sich ja ganz schön was getan! :D Liebe Grüße --Auguste de Gouges (Diskussion) 20:20, 8. Jul. 2022 (CEST) Beantworten

Ausrufer – 27. Woche

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Wettbewerbe: [[|]]
Sonstiges: Jurysuche, Wiki Loves Monuments 2022 in Deutschland
Kurier – linke Spalte: Männerwochenende und Retro-Computer, GLAM-on-Tour NMB 2022 im Rückblick, Kleine Freuden (47): Lasst Geodaten sprechen ..., Sammlung Steinfels der Zentralbibliothek Zürich auf Wikimedia Commons
Kurier – rechte Spalte: Workshop: Kartenerstellung mit Kartographer, Treffpunkt WikiMUC, Die Wikipedia ist aktuell, Hrsg. grmpf bläh!, Staatsoberhäupter San Marinos
GiftBot (Diskussion) 00:41, 4. Jul. 2022 (CEST) Beantworten

Public-Domain-Quellen für Noten und Partituren

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Liebe Momel! Kennst Du diese Seite?

Lief mir gerade über den Weg... Mach's jut! --Andrea (Diskussion) 09:48, 4. Jul. 2022 (CEST) Beantworten

Hallo Andrea danke für den Tip, hab schon geschaut, sind ja auch Bücher! Sehr gut!! ein rotes HerzVorlage:Smiley/Wartung/herz --Momel ♫♫♪ 09:57, 4. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Na denn: *freu!* Dachte, dis kennste. --Andrea (Diskussion) 10:04, 4. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
nehe, aber freu mich auch sehr darüber. Liebe Abendgrüße --Momel ♫♫♪ 19:03, 4. Jul. 2022 (CEST) Beantworten

Fanny Hensel 2

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 25 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Da es in der Kandidaturdiskussion vielleicht zu weit führen würde, stelle ich meine zwei Interessenfragen hier: 1.) In weichen Punkten siehst du konkret "eine große Hürde bei Komponistinnen-Artikeln" durch "die Gender-Situation"? 2.) Inwieweit siehst du das Thema "geistige Freiheit der Frau, von der Fanny Hensel betroffen war" in der Kandidaturdiskussion nicht ausreichend berücksichtigt? (In meiner Einschätzung finden alle Diskutanten die Behandlung dieses Themas im Hensel-Artikel gut gelungen - nur machen reicht das eben für "Lesenswert" und anderen nicht.)
Da ich mir viel Gedanken über Sexismus in der Wikipedia mache, aber häufig einzelne konkrete Kritikpunkte nicht nachvollziehen kann, wäre ich für Erläuterungen sehr dankbar. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:35, 7. Jul. 2022 (CEST) Beantworten

Hallo Maxdorfer, da haben wir wohl gleichzeitig unsere Fragen gestellt. Ich musste mir für meine drei Fragen in der Kandidatur-Diskussion drei Tage Zeit lassen, weil es mich sehr stark beschäftigt. Wann ich weiterdiskutieren kann, weiß ich noch nicht. Bitte habe Verständnis, denn es ist mir sehr ernst. --Momel ♫♫♪ 15:17, 7. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Hallo Momel, lass dir alle Zeit, die du brauchst und möchtest - ich bin jederzeit für Gedanken und Reflektionen zu den Themen, die ich angesprochen habe, dankbar. (Auch in der Kandidatur kannst du gerne antworten, so schnell du möchtest, oder es auch bleiben lassen.) Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 16:07, 7. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Moin Maxdorfer, nun sind die Diskrepanzen fast geglättet und deine oben gut überlegt geäußerten Fragen sind dran. Zunächst aber eher Allgemeines, quasi Vorwort: Wir Frauen sind in Wikipedia in der Minderheit und das männliche Herdenverhalten ist deutlich zu spüren, wie bei der soeben durchlebten Diskussion. Wegen einer Äußerung (eines "Vorwortes") zu meinem "Artikelgutachten", dass Komponistinnen-A. nach meiner Meinung notgedrungen mit mehr Arbeit einhergehen, musste ich mich, wie ich finde: unnötigerweise, verteidigen (→ das ist unnötige Mühe für weiblichen Einsatz). Darüber können wir auch gerne noch diskutieren ;-)
Nun zu 1.) Die "große Hürde bei Komponistinnen-Artikeln" ist, dass Manche anscheinend die Tatsache nicht hinnehmen, dass es Komponistinnen viel schwerer hatten, auf sich aufmerksam zu machen. Dazu gehört, dass die öffentlichen Konzertprogramme selten bis gar keine Werke von Komponistinnen spielen und es mangelt grundsätzlich an Neugier darauf.
Zu 2.) Die familiär bedingte Unterdrückung der geistigen Freiheit (Komponieren) von Fanny Hensel wurde im Artikel geschildert. Dazu: Das Problem der "geistigen Freiheit" grundsätzlich bei Frauen in der Vergangenheit ist damit nicht angesprochen. Das ist wohl ein wichtiger noch "grauer Bereich" der Geistesgeschichte. Viel wichtiger als der sexistische. Soweit erstmal und mit lieben Grüßen --Momel ♫♫♪ 14:14, 9. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
PS. "Konkreter" kann ich leider nicht--Momel ♫♫♪ 14:21, 9. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Danke für die Erläuterungen, auch wenn ich zugegebenermaßen jetzt etwas enttäuscht bin. Wenn ich Argumente, wie du sie in der Kandidatur vorgebracht hast, nicht für am Thema vorbeigehend halten darf, ohne mich männlicher Rudelbildung schuldig zu machen, habe ich wenig Hoffnung, eines Tages ein aus feministischer Sicht akzeptabler Diskussionspartner zu werden. Das finde ich besonders deshalb schade, weil ich privat eigentlich versuche, die Kategorie "Mann" für mich persönlich zu überwinden (auch wenn ich mir natürlich der Privilegien, mit denen sie verbunden ist, wahrscheinlich weniger bewusst bin als der Nachteile des Mannseins). So viel auf die Schnelle – wenn mir noch was einfällt, melde ich mich nochmal hier.
Ach ja, doch noch kurz etwas zum Thema „Herdenverhalten": Im Gegensatz zur „weiblichen Hälfte der Kandidaturdiskussion" haben Mautpreller, Julius1990, Schnurrikowski, ich etc. uns keineswegs abgesprochen und zumindest ich bin mit keinem der drei näher bekannt (allerdings zweien davon mal persönlich begegnet). Davon abgesehen habe ich auf der sprachlichen Ebene das Gefühl, dass vergleichbare zoologische Vergleiche Frauen gegenüber leicht als sexistisch eingestuft werden könnten. --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:09, 9. Jul. 2022 (CEST) Beantworten

Und nochmal kurz zum Inhaltlichen: Klar ist die Literatur zu Fanny Hensel nicht ganz so überbordend wie die zu ihrem Bruder. Aber bedeutet das zwangsläufig, dass es schwieriger ist, einen Wikipedia-Artikel zu schreiben? Hast du schon einmal einen Artikel über einen männlichen Komponisten dieser Größenordnung geschrieben und versucht, die Literaturmassen zu überblicken? (Nun ist Fanny Hensel ja eine der bekannteren und besser erforschten Komponistinnen – bei vielen ihrer Kolleginnen, zu denen bisher gar nichts bis sehr wenig publiziert wurde, sehe ich dein Argument durchaus als valide an.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:19, 9. Jul. 2022 (CEST) Beantworten

Lieber Maxdorfer, mal von hinten an: Über einen männlichen Komponisten dieser Größenordnung habe ich noch nie einen neuen Artikel geschrieben, ja, die massenhafte Literatur hierfür zu überblicken, ist schon eine besondere Dimension. Z.B. Wagner...
Allerdings bildete sich bei Musikkennern (und nur solche würden ja diese Artikel schreiben wollen) über die Live-Begegnung mit der Musik durch das Erlebnis der Akzeptanz oder durch Radio/Fernsehen eine gewisse Vorstellung... Wenn ich ehrlich bin, bei Fanny Hensel hab ich eine solche noch nicht, die mich leiten könnte. Da ist alles noch vage und unbestimmt, halt eine andere Situation.
Mein Ausdruck „Herdenverhalten" missfält dir; aber ich dachte dabei nicht an abgesprochen, sondern grundsätzlich an instinktiv gleichgestimmtes Verhalten. Auf deine Kritik, die ja sachlich ok war am Gegenstand meiner Meinung, konnte ich erst gar nicht antworten, hat sich doch sofort weitere Kritik ergeben, da begann das Herdenverhalten. Darf man als Frau keine Meinung haben? Ja, da müsste ich mich wohl besser zurückziehen, wie viele Frauen. Oder? Tu ich aber nicht, wie du siehst.
Und jetzt sind wir hier. Zoologische Vergleiche? Du könntest Recht haben, werde ich beherzigen, ist aber nicht meine Erfindung. Obwohl: „Singdrossel" für eine Sängerin ist auch ein (liebevoller) zoologischer Vergleich. Und „Herdenverhalten" ist instinktiv richtiges Verhalten, zwar nicht überall beim Menschen. Du warst aber gar nicht gemeint, merkste das? --Momel ♫♫♪ 19:19, 9. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Natürlich darfst du als Frau eine Meinung haben. Bloß: Nur weil dir dann mehrere Leute widersprechen, muss es sich noch lange nicht um systemische Ungerechtigkeit handeln. Und es ist zwar nett, dass du mich mit dem Herdenverhalten nicht gemeint hast, aber offen gestanden haben alle anderen, die in der Kandidaturdiskussion den Artikel kritisiert haben, dies besser und individueller begründet als ich. Wenn du bei mir kein Herdenverhalten siehst, frage ich mich, wo dann. (Davon abgesehen: Danke für den Hinweis auf die Live-Begegnung mit der Musik. Das ist ein guter Punkt, den ich noch nicht bedacht hatte.) Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 20:34, 9. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Ich will Euer Gespräch nicht stören, aber darf ich als Mitlesende mal dazwischengrätschen?
Es gibt ja dieses Herdenverhalten und das Schwarmverhalten oder auch die Gruppendynamik und die Phänomene der Massenpsychologie. Und, Momeline, es gibt auch die Schnapsdrossel. Letztlich beruht das alles – mit Ausnahme von Sing- und Schnapsdrossel – auf den Gesetzen der Biologie, denen auch wir unterworfen sind. Und mir fällt dazu eine persönliche Geschichte ein. Einmal, vor gefühlten hundert Jahren, war ich, ohne selbst skydiverin zu sein, mit einer Gruppe von Fallschirmspringern in Spanien in Urlaub. Sie wollten dort unbedingt aus einem Ballon abspringen und überredeten mich, mitzukommen, obwohl Luft nicht wirklich mein Element ist. Bin eher ein Erdenwurm. Dennoch stieg ich mit ihnen in den Korb. Als sie oben absprangen, einer nach dem anderen, geschah mit mir Unerwartetes. Der Herdentrieb war mir plötzlich körperlich spürbar, mit einer Kraft, die ich nicht kannte. Ich klammerte mich an die Seile des Korbes und sagte innerlich vor mich hin: „Nicht springen! Nicht springen!" Hab es überlebt, wie man sieht. Aber das lehrte mich, dass wir eben doch dem Tierreich entstammen. Der spürbare Drang, der Herde zu folgen, hörte übrinx sofort auf, als alle raus waren. Da setzte Entspannung ein und ich konnte den Rest der Ballonfahrt genießen.
Lieber Maxdorfer! Darf ich Dir als alte Schachtel mal was zu Deinem ersten Satz sagen? Wenn mein Mann genau diesen Satz zu mir sagt, klebe ich unter der Decke. Und dann wird's dynamisch. Da ich Dich bisher nur als ausgesprochen freundlichen Mann erlebt habe, bin ich mir ziemlich sicher, dass das nett gemeint war. Komma aber: nach dem Sender-Empfänger-Modell kannst Du nie sicher sein, auf welche Erfahrungen eine Bemerkung beim Empfänger trifft und wenn Du Pech hast, geht sowas ins Auge.
In der Hoffnung, dass mein Zwischenruf Euren Gesprächsfaden nicht reißen lässt, troll ich mich mal wieder, nicht, ohne Euch beiden einen schönen Sonntag zu wünschen. --Andrea (Diskussion) 07:01, 10. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Hui, dynamisch wollte ich das Gespräch mit Momel nun wirklich nicht werden lassen! Davon abgesehen weiß ich aber nicht so recht, was man sonst auf eine theatralische Frage wie "Darf ich als Frau etwa keine Meinung haben?" antworten soll, wenn man sie nicht ignorieren kann (weil man zum Rest des Beitrags noch was zu sagen hat)... Grüße und auch einen schönen Sonntag allerseits, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:28, 10. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Und wisst ihr was: Auch ich werde immer wieder aggressiv angegangen, nicht ernst genommen, in der Diskussion abgestempelt. Auch ich sehe mich oft auf den Weg des geringsten Widerstandes gedrängt, meine Meinung nicht zu vertreten. Im Bereich Wikipedia ist das ein Grund, warum ich im Metabereich wenig an Diskussionen teilnehme. Das alles ist wahrscheinlich nicht so schlimm, weil es sich nicht um geschlechtsbedingte Diskriminierung handelt, anscheinend anders als wenn euch der argumentative Wind entgegenschlägt. Trotzdem geht dem Diskurs damit eine Meinung verloren, im Regelfall eine relativ moderate. --DerMaxdorfer (Diskussion) 11:43, 10. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
1. Stümmt. Weiß mein Gatte auch nich! ein lächelnder Smiley Der sacht dann immer: „Nein!" Dann komme ich schon mal aus der Küche mit der Bratpfanne in der Hand und dann müssen wir beide lachen. Aber wenn Deine Frage ernst gemeint wäre, schreib doch einfach: Wenn ich zu Deiner Meinung was entgegnen wollte, wäre es etwa dies:... Oder so ähnlich.
2. Stümmt. Und das ist schade. Wenn wir uns alle zurückziehen, weil wir so nicht wollen, was soll dann werden. Selbst so ein Urgestein wie Tobias ist dabei, sich abzuseilen.
Aber es ist schon ein Unterschied, ob eine Frau einem Mann sagt, der dürfe seine Meinung sagen, als umgekehrt. Wir haben noch immer Länder, in denen Frauen für ihre Meinung ge- oder sogar erschlagen werden. Seit wann haben die Schweizerinnen Wahlrecht? Noch keine 50 Jahre! Oder man gerade. Und ich hätte, als ich ins Arbeitsleben einstieg, noch meinen Mann fragen müssen, ob ich darf. Doch das soll gewiss kein Plädoyer dafür sein, dass sie Dich anmachen, lieber Maxdorfer. Un wenn Dich ärgert, dass ich das Der wechlasse, gib Laut!
Ihr Männer habt es auch nicht leicht! Herzlichst --Andrea (Diskussion) 12:07, 10. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
PeEss: Ich hätt mich ja garnicht eingemischt, wenn ich nicht wüsste, dass die Momel ne dufte Frau is un Du n dufter Mann! So un nu verdufte ich mal wieder... ein lächelnder Smiley --Andrea (Diskussion) 12:15, 10. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Danke für deine guten und ausgewogenen Gedanken! Da wir eh langsam aber sicher vom Thema abkommen, schiebe ich mal noch ein paar Entgegnungen hinterher: Nicht "wir Männer" haben es schwer. Denn nicht alle Männer haben es gleich schwer, genauso wenig wie alle Frauen es gleich schwer haben. Klar gibt es bei Geschlechterfragen die historischen "Altlasten" und die weltpolitischen Aspekte, von denen du schreibst. Ich vermute aber, viele der Probleme, mit denen wir in unserem gesellschaftlichen Umfeld (Deutschland im Jahr 2022) zu tun haben, hängen viel eher damit zusammen, dass Mädchen vielfach tendenziell immer noch harmoniesuchender, ausgleichender, schüchterner erzogen bzw. sozialisiert werden, Jungen dagegen selbstsicherer, aggressiver, konfrontativer. Ich habe das Gefühl, dass genau das dazu führt, dass Männer im Berufsleben viel eher und selbstsicherer in Gehaltsverhandlungen treten, dass Männer viel weniger auf ihre Gesundheit achten (Stichwort Lebenserwartung), dass Männer viel häufiger zu Gewaltverbrechern (aber auch häufiger zu Gewaltopfern) werden, dass Jungen heutezutage spürbar schlechter in der Schule sind, dass Männer sich seltener und später aus Diskussionen zurückziehen und damit oft auch noch Erfolg haben, dass Männer viel schlechter mit Zweifeln und Depressionen umgehen können (die Suizidrate spricht für sich), dass Männer im Berufsleben viel weniger auf Nummer Sicher gehen und riskante Karrieresprünge wagen, und so weiter und so fort. Aber: Das sind alles keine Dinge, die von Natur aus mit dem Mann-Sein zusammenhängen. Es sind alles nur statistische Tendenzen, keine Unterschiede, die sauber entlang der Geschlechtergrenzen verlaufen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:23, 10. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
PS: Außen vorgelassen habe ich zwei Punkte, die sehr wohl natürlicherweise (mehr oder weniger) entlang der Geschlechtergrenzen verlaufen, nämlich die Fähigkeit zur Schwangerschaft (mit allem, was in Punkto Lebensplanung damit einhergeht) und die Stimmlage (tief wird oft immer noch unterbewusst als dominanter, autoritativer, kompetenter empfunden). Zumindest spielt das beides aber im Bereich Wikipedia, von dem wir ja ursprünglich mal ausgegangen waren, keine größere Rolle... --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:23, 10. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Hallo Andrea und Maxdorfer, umarm euch beide!! Wenn ihr wüsstet!!! icke schreibe seit gestern an einer Antwort und hab sie schon dreimal gelöscht. So is jetzt viel besser, denn icke bin ja nich doof. und ihr zwei ja oooch überhaupts gar nich. Muss ich det allet nochmal durchkauen? Nee, also lass ich es. Und danke für eure wohltuende Unterhaltung!!!! Bin zwar fix und fertich, aber nu kanns wieder weiterghehn mit der Fanny Hensel. ein rotes HerzVorlage:Smiley/Wartung/herz ein rotes HerzVorlage:Smiley/Wartung/herz , det is doch viiiiel besser! --Momel ♫♫♪ 18:24, 10. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Hab Deinen Anfangsprotest bis Berlin gehört! Das ist, was ich an Dir so schätze: Deine Leidenschaft in der Sache und Deine Bereitschaft, inne zu halten und die zuweilen nötige innere Arbeit zu machen, ehe Du wieder im Außen Hand anlegst. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen Bist halt n Schätzchen! --Andrea (Diskussion) 06:05, 11. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Hallo Maxdorfer, dich will ich schon auch nochmal alleine ansprechen, nachdem ich zunächst froh war, durch Andreas Intervention mich "entlastet" gefühlt zu haben. Komisch: Last? wieso eigentlich? Aber ja, es läuft bei Wikipedia gelegentlich darauf hinaus, dass man sich echt bedrückt fühlt. Irgendwie. Man will niemandem wehtun. Das ist für mich das Schlimmste. Und dann is aber auch nich auszuhalten, sich permanent missverstanden zu fühlen und gleichzeitig zu merken, dass andere genauso sich fühlen. Und dann kommts auf dich an, das zu lösen und du hängst zwischen den Seilen.
Du hast oben prima dargelegt, was Mannsein betrifft, wie du das so verstehst. Hast ja auch geschrieben, dass dich das insbesondere beschäftigt. Ja wir leben in einer Zeit, wo wir uns bewusst werden über die Folgen des SO-Seins, aber auch über das, was sich ändert. Oder ändern muss. (Um die Ecke sitzt Chiananda, der seine gesamte Wiki-Zeit mit diesen Fragen verbringt, in punkto Schreiben über dasjenige)
In der Wiki geschieht alles übers Schreiben, dass de aber Fleisch und Blut bist? Mussma oft wegstecken ....
Für mich is Musik Fleisch und Blut. Und wenn ich an Fanny Hensel denke, dann seh ich das, wie sie Fleisch und Blut ist. Halt besonders in ihrer Musik. Aber niemand kennt ihre Musik. Und trotzdem wolln wir über ihre Musik schreiben. Ob wir auf dem richtigen Weg sind? Wer weiß das? Ein Artikel über so eine Komponistin ist deshalb, d e s s e t w e g e n eben so schwer. Das is was, was nicht ist, oder eben nicht in der Gesellschaft angekommen, quasi eine einzige Frage in der Luft.
Icke höre aber jetzt wieder auf. Wollte mich nur nochmal an dich wenden, weil ich es hoffnungsvoll empfand, als du schriebst, dass dich das Mann/Frausein hier in der Wikipedia besonders interessieren würde. Danke herzlich für deine mitgeteilten Gedanken hier oben und an Andrea für ihre Hilfe, dass es weitergehen kann und nicht auf der Stelle stehen bleibt mit Fanny. --Momel ♫♫♪ 05:24, 11. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Danke auch und viele liebe Grüße zurück, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:00, 11. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Und nun nochmal an die Andrea. Das war echt gut, dass du dich "eingemischt" hast! Da konnte ich plötzlich loslassen, weil nicht alles von mir abhing, bzw. ich mir das so einbildete. DerMaxdorfer ist doch ein ganz Junger hier, icke weiß noch, wie er zu den Jungwikipedianern gehörte, da war ich zwar auch neu hier, aber halt doch schon "ne Alte". Jung oder alt, eigentlich unwichtig, aber bei einem kürzlich noch Jungwikianer haste 'n bisschen andere Vorstellung von dessen Vorstellung, und schon denkste, dass de nur nichts falsch machst, icke will ihm doch nichts vamiesen... Naja, so war das 'n bisschen. Und du, Andrea, hast mich bis Berlin lamentieren gehört, gell, das war schon bisschen heftig. Wie gesagt hat sich in Luft aufgelöst, danke nochmal und an Maxdorfer auch nochmal viele gute Wünsche. Wenn ich mal vielleicht eine konstruktive Idee habe, und denke, dass er sie brauchen kann, dann werd ich sie ihm schicken. Er soll sich nämlich nicht umsonst so echt ehrlich an mich gewendet haben. Alles Gute wünsch euch --Momel ♫♫♪ 04:19, 12. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
randlos --Andrea (Diskussion) 06:06, 12. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Das Folgende ganz allgemein dazu, brüderliche oder schwesterliche Argumente in den Augen zu haben. Bitte nicht persönlich nehmen, ich möchte hier nicht weiter drüber diskutieren. In Wikipedia zählt das „Bessere Argument": Bei Artikeln über enzyklopädisch relevante Frauen aller Gesellschaftsbereiche ist es naheliegend, wegen der belegten historischen Unterdrückung zusätzlich zur „heutigen" Forschungslage auf die (nun endlich auch gemäss heutiger Forschungslage) davor liegende, in wissenschaftlichen und sonstigen Sekundärquellen enzyklopädisch relevant belegte Geschichte einzugehen, statt diese Aspekte gegeneinander auszuspielen. Die wissenschaftlich belegbare oder noch zu untersuchende Realität und die Leistungen selbstbewusster „anderer Menschen" anzuerkennen hat nichts mit Höflichkeit oder Mitleidsbonus zu tun. Was tun: Bei Artikeln bezüglich Geschlechter oder Identitätsgruppen die wissenschaftliche Basis und den relevanten Diskurs in Sekundärliteratur wahrnehmen und zulassen. Den Blickwinkel (Bias) der anders orientierter Autor:innen nicht mit dem der eigenen Gruppe oder Identität erschlagen. Ergebnisse, Materialien und Urteile der Menschen die der Artikel betrifft, im Einzelnen und individuell wahrnehmen, darüber nachdenken und offen dafür sein, das enzyklopädisch relevante zu integrieren. Eine digitale Enzyklopädie kann konzentriert sein, muss die relevante Datenlage aber nicht wegen Platzmangel auf einen (traditionell männlichen) Bias verkürzen. Statt „Entweder-Oder" ein einwandfrei belegbares „Und-Und". --Erfundener (Diskussion) 12:13, 9. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Hallo Erfundener, du tust mich sehr überraschen. Und zwar ausgerechnet in der Fanny-Hensel Frage. Oder nein, vielmehr wohl grundsätzlich. Während ich längst überlege, was ich Maxdorfer mal auf sein Mann/Frau Interesse antworte (ich denk immer wieder genau d a rüber nach), tust du olle Probleme aufgreifen, die ich längst zugeschüttet habe. Also, ick werde versuchen, deine Gedanken richtig einzuordnen; aber dazu brauch ick Zeit. Bin mal gespannt, ob ich die hab...... Liebe Grüße und Dank von --Momel ♫♫♪ 16:27, 9. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Also "Bias-Blickwinkel" und Blickwinkel der "eigenen Gruppe" (schon schwer genug, eine eigene Gruppenzugehörigkeit zu definieren) sind zwei schwerwiegende komplexe Angelegenheiten. Da haste lebenslang mit zu tun. Mönsch, wo bleibt das leichte Leben .... --Momel ♫♫♪ 08:28, 10. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

Miniaturenwettbewerb

Momels Frauenorchester

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 22 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Momelchen, der Satz „In einem Frauenorchester musizieren in der Regel ausschließlich Frauen." befindet sich m.E. in der Nähe einer Stilblüte! Die ham doch nich alle immer ihre Regel, obwooohl... Die Regel pflegt sich ja zu synchronisieren, wenn viele Frauen oft aufeinanderhocken. So odda so: der Begriff muss noch fett. Vergnügten Gruß von --Andrea (Diskussion) 09:16, 5. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

Hahahahahahhihahiiiiii!! Mönsch! Da sixtes widder, bin von gestern. Abba lustich gell? Dat I S ne Stilblüte und zwar haarscharf. Frauen lassen sich eben nich reglementieren.... thanks für deinen Aufpasser, Andeea! --Momel ♫♫♪ 13:18, 5. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Liebe Motmel, dankeschön für diesen interessanten Artikel, den Du ja auch beim Miniaturenwettbewerb eingestellt hast. Dort gibt es ja bei der Größe die Obergrenze von max. 15.000 Byte, die durch kürzlich erfolgte Bearbeitungen bei Deinem Artikel nun schon überschritten sind, und mit weiteren Ergänzungen ist ja zu rechnen. In der Vergangenheit wurde das immer strikt beachtet, und zu große Artikel wurden disqualifiziert. Eine Lösung wäre, dass Du entweder immer auf der Lauer liegst und die Größe anpasst, oder dass Du eine Wettbewerbsversion des Artikels (Version von einem bestimmten Datum in zulässiger Größe) dort einstellst. Liebe Grüße und viel Glück im Wettbewerb! --Maimaid 12:13, 10. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Mönsch danke!!! Wie geht das, oje, kannst du – bitte – mir 'n Tipp geben???--Momel ♫♫♪ 12:20, 10. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Du kannst mal hier bei einem vorangegangenen Wettbewerb schauen, da gab es auch Wettbewerbsversionen. Wenn Du den Quelltext dort anschaust, siehst Du, wie es geht:
  • Gehe in die Versionsgeschichte Deines Artikels und wähle eine Version, die Dir gefällt und die von der Größe her noch passt (z. B. die von heute, 16:10 Uhr).
  • Klicke in der Versionsgeschichte auf das Datum dieser Version, dann wird Dir der Text der alten Version angezeigt.
  • Nun kopiere einfach ganz oben aus der Adresszeile die gesamte URL und nutze diese dann, um Deinen Eintrag in der Tabelle des Wettbewerbs zu ändern.
  • Lösche im Quelltext der Tabelle den Eintrag [[Frauenorchester]] und schreibe stattdessen: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frauenorchester&oldid=226047260 Frauenorchester] (Wettbewerbsversion) (also im Detail: eine öffnende eckige Klammer, die kopierte URL einfügen, ein Leerzeichen und das Lemma, dann eine schließende eckige Klammer und dahinter den Zusatz (Wettbewerbsversion).
  • Vorschau anschauen, prüfen, speichern, fertig!
Ich hoffe, dass ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt habe. Falls das entgegen meiner Erwartung ein lächelnder Smiley nicht klappen sollte, mache ich das gerne für Dich!
Die Auswirkung der Prozedur sollte eigentlich sein, dass der Artikel dann ab sofort wieder beliebig wachsen und von Dir oder anderen bearbeitet werden kann, aber im Wettbewerb bleibt für alle Zeiten nur die Version von heute, 16:10 Uhr, sichtbar und wird letztlich dann im Oktober bewertet. Viele Grüße --Maimaid 17:06, 10. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Liebe Maimaid achje, soo viel Arbeit hast du dir gemacht. Danke dir herzlich. Jetzt weiß ich, wie es geht. Da habe aber ich ein sehr schlechtes Gewissen! Andrea hat bereits ihren größeren Eintrag (vorläufig) rausgenommen, sadass die Bytes jetzt stimmen. Ich muss mal jetzt drüber schlafen, weil ich bisschen groggy bin... bist'n Schatz, bin beruhigt! --Momel ♫♫♪ 20:30, 10. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Liebe Maimaid, ich habe noch viele Kleinigkeiten verkleinert, sodass erstmal Ruh ist. Aber ich bin echt beruhigt, dass ich jetzt Hilfe weiß, sollte es nochmal losgehen. Inzwischen habe ich fleißig verbessert!. Viele, viele Versionsgeschichten! wie eine Anfängerin. LG --Momel ♫♫♪ 20:29, 11. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

Die Disk von Momels Frauenorchester

Ich mach mal hier einen neuen Unterabschnitt auf, weil ich Dir lieber hier als dort antworten mag. Bis gleich... --Andrea (Diskussion) 06:50, 13. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

Liebe Momel!
Hier meine Antwort zu Deiner dortigen Frage von gestern Abend (12. Sep. 19:42), da war ich schon am Futtertrog.
Wir müssen ja nicht löschen, Umzug hierher wäre doch besser.
Du bist die Chefin des Artikels und einen so großen Eingriff mag ich nicht gegen Deinen Willen vornehmen. Komma aber: ich würde an Deiner Stelle die gesamte bisherige Disk des Artikels hierher auf Deine Benutzerdisk umziehen. Was dort steht, entspricht nach meinem Eindruck ja nicht wirklich den Regeln für eine Artikeldisk. Die sind hier beschrieben: Wikipedia:Diskussionsseiten und speziell im Abschnitt 1.1. Ich mag ja Deine Bemerkungen und unseren Austausch dort, würde das alles aber lieber hier auf Deiner Disk lesen. Doch wie gesagt, Dein Wille geschehe! ein lächelnder Smiley
Sollte Dich meine Position überzeugen und Dir der Umzug hierher technisch zu schwierig sein, gib Laut, dann mach ich das gern für Dich.
Schönen Tag sollste haben! --Andrea (Diskussion) 07:15, 13. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Guten Morgen, liebe Andrea. Ich bin kein Fan von meinem Willen, auch wenn mir unser B E I D E N Willen einleuchten.
Also hierher umziehen ist doch bloß copy und paste (oder nich?), da kann man auch was stehen lassen. Ich mach das dann, gib ok.--Momel ♫♫♪ 10:57, 13. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Jau, is nur c&p und dabei oder danach dort rausnehmen.
Oke! --Andrea (Diskussion) 11:06, 13. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

Hallo Motmel, ich habe ein ganz klein wenig gekürzt, damit dein Artikel für den Miniaturenwettbewerb klein genug ist – im Moment hat er laut Versionsgeschichte 14.990 Bytes. Wenn es dir nicht gefällt, kannst du meine zweite Änderung einfach zurücksetzen. Aber ich hoffe natürlich, dass sie hilfreich war. ein lächelnder Smiley Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 21:18, 20. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

Hallo Brettchenweber, danke, völlig ok! Ich hatte noch mehr Bytes (etwas über 15000) gesehen, nehme aber an, dass der Baustein dran schuld ist. Der muss also noch weg. Tja die Belege! ich denke, dass hauptsächlich die Thematik schuld ist... Mal schaun. Liebe Grüße zum Abend --Momel ♫♫♪ 21:28, 20. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Bei mir werden in der Versionsgeschichte nach der ersten Bearbeitung 15.053 Bytes und nach der zweiten 14.990 Bytes angezeigt – also unter der magischen Grenze. :-) Auf jeden Fall ein interessanter Artikel! Noch gutes Gelingen --Brettchenweber (Diskussion) 21:34, 20. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
(wir hatten grad einen BK!) Ui, ui, hab grad erst deine 2. Bearbeitung gesehen, suupeer! Dankee! --Momel ♫♫♪ 21:41, 20. Sep. 2022 (CEST) Danke auh für die "magische Grenze"Beantworten
ein lächelnder Smiley --Brettchenweber (Diskussion) 21:42, 20. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Hallöchen, na sowatt!!!! Wennick das gewusst hätte! Nochmal schreib ich sowas nicht. Und dann noch verteidigen müssen gegen manchen Herrn der Schöpfung. Danke, dass ich bei euch freundliche Augen gespürt habe.
Also ich weiß jetzt, was das ist, Musik machen im Orchester. Als sei Frau eine Missgeburt. Mönsch.
Hab viel gelernt: Literatur zum Thema kennengelernt, nicht nur von Frauen geschrieben. Insofern hats sich ja doch gelohnt. Und der Blutdruck hat auch immer geklingelt: wichtig, wichtig! sagt euch die matte --Momel ♫♫♪ 10:01, 22. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Ach, is halt schwer mit Boff. Abba solange die Leidenschaft nich ermattet, ist doch alles in Butter! Schlaf noch mal drüber und wennste Dich erholt hast, schleichste Deiner Nachtigall nochmal hinterher! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker Dank für den Dank und liebste Grüßles! --Andrea (Diskussion) 15:35, 22. Sep. 2022 (CEST) P.S.: ich hoffe, Du nimmst Deine Blutdruckpillen regelmäßig un nich nur bei Bedarf!!!Beantworten
Danke Andrea. Und was meiste damit? So viel Demut hab ich nich zur Verfügung, oder was? --Momel ♫♫♪ 10:19, 23. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
*grins!* Nee, nich Demut. Ich meine nur, ein wenig Poviges ist noch drin. --Andrea (Diskussion) 11:00, 23. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Also doch! Naja, im Höllentempo Literatur gesucht, gelesen. Wenn ich gewusst hätte, dass soviel Literatur ... aber ich wette, die erschien im Internet (naja in meinem) erst, als ich mit dem Artikel anfing.
Liegt das an den cookis, diede immer erlauben musst, oder is das meine Unwissenheit? wenn ja, dann frag ich mich, warum nicht Besserwissende das endlich schreiben, daß die Frau im Orchester behandelt wird wie ne Missgeburt. Das ist diese Misogynie, die quasi der Welt angeboren ist, wennde das schreibst, is das POV, obwohl alle das wissen... Männer brauchen nich beweisen, dassse Männer sind, sie sind es mit allen Rechten, die se nich beweisen müssen .... mein Blutdruck weiß dat schon immer. (jaha,icke nehm die Pillen regelmäßig) --Momel ♫♫♪ 11:33, 23. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Du hast ja recht un gloobst nich, disik Dir zu widersprechen wagen würde odda ooch nur Lust zu hätte. Aaaaba: hier ausmeckern in allen povigen Varianten, derer wir fähig sin un im Adigglsche schee fein sittsam! Dit nennen die dann neutral. Egal. Wat mutt, dat mutt! Un zur Blutdruckhygiene kömmst bei mich bei odda krakeelst hier. Denn könnwa wenichstens im Chor krakeeln un Brettchenweber jibbt den Bass! ein lächelnder Smiley --Andrea (Diskussion) 11:51, 23. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

Frauenorchesters Diskussionsumzug

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 13 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Du Andrea, ich hatte schon alles entsprechende hier, aber nur kopiert und nicht "ausgeschnitten". Das heißt, ich konnte das Kopierte drüben nicht löschen....(hier schon) Watnu?--Momel ♫♫♪ 11:40, 13. Sep. 2022 (CEST) Und drüben funktionierte (bei meinem PC) auch nicht "ausschneiden", sondern nur "kopieren"...Beantworten

Du musst nur den gesamten Quelltext der Diskussionsseite löschen. ein lächelnder Smiley --Maimaid 12:06, 13. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Achsooo?!!! Nadann...
Puh, mein bisschen Hirn is schwindelig. Vielsten Dank an Maimaid --Momel ♫♫♪ 12:33, 13. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

Also für den Schrankenwärter: hier jetzt auf!

ANFANG ÜBERTRAG aus der Diskussion:Frauenorchester

Bin empört! das war kein Mädchen- sondern Berufsmusikerinnen-Orchester in Auschwitz!!!!--Momel ♫♫♪ 15:22, 24. Jul. 2022 (CEST) Dieses „Mädchenorchester": Die Mitglieder sind durch die Bank Erwachsene.--Momel ♫♫♪ 22:37, 24. Jul. 2022 (CEST) Beantworten

Ich fürchte, Momel, da wirst Du nix machen können. In der Literatur steht halt Mädchenorchester. So is dis: Frauen waren Mädchen, Jungs waren Männer! Pass auf Deinen Blutdruck auf! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker --Andrea (Diskussion) 05:34, 25. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Moin Andrea, naja, icke bin über die Literaturschreiber empört und mein Blutdruck sacht mir dat. Wenn inne WIKI was falsch steht, lässt es sich doch korrischiern, oder? Mehr willick ja nich. --Momel ♫♫♪ 09:23, 25. Jul. 2022 (CEST) In der Diskussion:Mädchenorchester von Auschwitz ist das auch angesprochen, seh ich grade--Momel ♫♫♪ 09:34, 25. Jul. 2022 (CEST) Beantworten
Umseitig steht ja noch der externe Link. Aber das Artikelchen ist fertig: Frauenblasorchester Berlin. Lieben Gruß --Andrea (Diskussion) 14:05, 5. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Grädjuleischn! But wie is dat mitte Streicher, heißt es deshalb "sinfonisches Blasorchester?" Muss abba erst lesen ....--Momel ♫♫♪ 15:17, 5. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Liebe Momel, und was sagst Du zu meinem Vorschlag, diese gesamte Disk, also beide Abschnitte, in der VG zu versenken? --Andrea (Diskussion) 05:36, 11. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Du, grundsätzlich schon. Icke habe aber bisschen Zweifel, weil... Also, als ich anfing mit meiner Empörung (oben), wusste ich noch nicht, dass ich damit in dem Miniaturwettbew. mitmachen will. Inzwischen hab ich gemerkt, dass im neuen MGG Lexikon (das das alte ablöst) überhaupt kein Lemma "Orchester" mehr vorkommt... Wunder wunder, haben die gemerkt, dass das so nicht geht?? So mir nichts dir nichts, jetzt wo 150 Jahre (?) lang die Komponistinnen (Richard Strauss: "Komponieren ist Männersach"), Dirigentinnen ("wenn sie doch [wenigstens] nackt dirigierte"...) diffamiert und ausgegrenzt waren. Jetzt wo sie endlich mitspielen dürfen und extra manche Probespiele anonym, nur akustisch stattfinden....

Aber hörmal, ich seh grad, bevor ich einen Grund formuliere, in der normalen Wiki, d. h. durch googeln lässt sich der Artikel irgendwie nicht finden. Spinnich???? --Momel ♫♫♪ 09:59, 11. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

Und jetzt nochmal zum "Grund": Also mir persönlich wäre eine Löschung dieser Seite egal. Wenn du das gerne hättest, dann tun wir halt selber löschen, oder wie sollte das gehn? Liebe Grüße zum Abend --Momel ♫♫♪ 19:42, 12. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

ENDE ÜBERTRAG

Danke, Momeline. Ich glaube wirklich, das ist besser. ein lächelnder Smiley --Andrea (Diskussion) 12:44, 13. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

Ist kein Stein des Anstoßes mehr vorhanden, hammwa Ruh. --Momel ♫♫♪ 14:03, 13. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

Neue Musikzeitung

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Liebe Momel! Kennst Du unseren Artikel über die Neue Musikzeitung ? PerfectesChaos hat da eine Infobox eingefügt, in der interessante und weiterführende Links zum Stöbern stehen. Gruß am Morgen von --Andrea (Diskussion) 09:07, 10. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

"Gordi"? noch nie gehört!! Wundert mich, die ich die NMZ beziehe -- aber sowas nie las!!! hammse det schamhaft zu kleingeschrieben??? Wohl nich. Dankesehr ganz doll für diesen weiteren Tipp!!! Forschen nimmt kein Ende, wie schöööön.--Momel ♫♫♪ 12:15, 10. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Hab mich schon bedient! mit Dank--Momel ♫♫♪ 10:18, 24. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

Frauenorchester III

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 33 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Lieber HHill, mal wieder ne Frage an dich: findest du in MGG2 einen Artikel "Frauenorchester"? Und, sehe ich das richtig, in MGG2 gibt es überhaupt keinen Artikel "Orchester" mehr, oder bin ich inzwischen betriebsblind und übergeschnappt?? Fragende, aber liebe Grüße von --Momel ♫♫♪ 10:15, 24. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

Hallo, habe mal auf die Schnelle orchester in der Onlinefassung gesucht, der erste Treffer ist der Artikel Orchester und unter den Links zu verwandten Artikeln dort finde ich noch Blasorchester. Eine Suche nach frauenorchester liefert sieben Treffer, keiner davon ist das gesuchte Lemma und im Artikel Konzertwesen wird dieses Wort, wenn ich es richtig sehe, nur im Literaturverzeichnis verwendet. --HHill (Diskussion) 10:40, 24. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Dankeschöööön! Es ist wohl so, wie ich bisher sah. Orchester wie in MGG1 (= MGG online). Damit sehe ich mich bestätigt (werde allerdings nochmal genau prüfen). DU hast mir einen riesigen Gefallen getan.--Momel ♫♫♪ 11:09, 24. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Erscheinungsdatum der Druckausgabe 1997 passt zum 7. Band der zweiten Auflage (Sachteil, Mut - Que), nicht zur ersten Auflage (der letzte Band erschien 1986). Gut möglich, dass es ein mehr oder weniger überarbeiteter Nachdruck des Artikels aus der ersten Auflage ist, aber die zweite Auflage dürfte einen Artikel Orchester enthalten. Am Bücherregal kann ich das aber erst nächste Woche überprüfen. --HHill (Diskussion) 14:35, 24. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Ja stimmt, hab mir das in der Bücherei angeguckt und kopiert. "Orchester" ist tatsächlich im MGG2 auch erschienen mit neuen Autoren. War also echt betriebsblind und bildete mir ein, das Lemma nicht wahrzunehmen.
Aber ohne dich hätte ich weiter im Wahn gewerkelt. Brauchst also nicht mehr nachzuschaun, lieber Hill LG --Momel ♫♫♪ 15:48, 24. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Gut, dann werde ich, wie schon geplant, nur etwas bei Ernest Wickersheimer nachschlagen.
Habe mal einen Blick in deinen Artikel Frauenorchester geworfen, und ein wenig gesucht, ob sich der Rotlink Päpstliches Musizierverbot leicht bläuen ließe. Tra le sollecitudini hat schon einen Artikel, ist aber nicht jahrhundertealt. Falls es das sonst oft genannte Verbot Sixtus' V. von 1588 wirklich gab, wurde es nicht konsequent durchgesetzt (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche; Oxford University Press ist in der Wikipedia Library (hoffentlich nur vorübergehend) nicht zugänglich).
Auf das vor längerer Zeit genannte Buch von Laurie Stras können wir hingegen über die Wikipedia Library zugreifen, Raffaella Aleotti wird dort auch ein paarmal erwähnt. --HHill (Diskussion) 20:05, 24. Sep. 2022 (CEST) HHill Beantworten
Moin HHill, super, das sind ja Aussichten! Also, pass auf: der "gebläute Rotlink Päpstliches Musizierverbot" wäre wunderbar.
Da der Artikel im Miniaturwettbewerb mitmacht und bald seine 15000 Bytes voll hat, müssen wir im Moment auf Weiteres verzichten, aber wegen Aleotti/Laurie Stras: je nachdem, mal schaun. Bin gespannt Sonntagsgrüße --Momel ♫♫♪ 06:54, 25. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Wenn es denn so einfach wäre, momentan sieht es für mich eher nach einer Ente aus, ähnlich wie diese hier. Falls du (oder auch andere Mitlesende) noch einen konkreteren Hinweis haben solltest, etwa eine Arenga oder ein Zitat aus dem Corpus Iuris Canonici, wäre das sehr hilfreich. Momentan habe ich nur den Hinweis auf mögliche Vorschriften im Kirchenstaat, also im Bereich der weltlichen Herrschaft des Papstes (im Kontext von Gegenreformation/Konfessionalisierung?). --HHill (Diskussion) 11:36, 25. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Was sieht nach Ente aus, das päpstliche Musizierverbot?
Also in der Römischen Oper durften keine Frauen singen. Das übernahmen die Kastraten, daran ist nicht zu rütteln ... ABER: auch davon kenne ich keine überlieferte päpstliche Vorschrift. (Suche aber gerade ein (moderneres) Buch darüber, das ich irgendwo zu Hause haben müsste). Sieht sowieso danach aus, als hätten sich solche Verbote einfach ohne jeweilige Grundlage weitervererbt. Aus "Frauenfeindlichkeit"?. Mönsch, welch ein Sumpf.
Und wie kamst du auf Ernstet Wickersheimer?? Spannend, spannend! --Momel ♫♫♪ 12:18, 25. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Ja, falls ein Papst derlei für die gesamte (katholische) Christenheit verboten haben sollte, müsste doch ein entsprechender Text aufzufinden sein, sonst hapert es doch bereits bei der Bekanntmachung dieser Vorschrift, nicht erst bei der Durchsetzung.
In der Commedia dell’arte durften Frauen ja durchaus auf italienischen und französischen Bühnen stehen, etwas, das sie zu dieser (also Shakespeares) Zeit in England nicht durften, wenn ich mich richtig an meinen Englischuntericht erinnere. Und das Oberhaupt der dortigen Kirche war (anders als in Italien oder Frankreich!) nicht der Papst. Diese Beobachtung führte mich zur Frage, wie denn die Aufführungspraxis bei Geistlichen Spielen (also vor der Reformation) aussah. Soweit ich bislang sehe, wurden Frauenrollen dabei anscheinend fast immer von Männern in Frauenkleidern gespielt. Aber völlig undenkbar und streng verboten war die Teilnahme (und ja, auch der Gesang!) von Frauen wohl nicht.
Und ja, ich vermute derzeit, dass hier eher alte Vorurteile (Theater der römischen Antike#Die einfachen Schauspieler und ihre Rechte z. B. verweist u. a. auf Johannes Chrysostomos) als konkrete kirchenrechtliche Vorschriften eine Rolle spielten. Auf den Gesang allein dürfte sich auch eine Auslegung von mulier taceat in ecclesia nicht beziehen, schließlich gab es viele Frauen, die in ihren Kirchen singen mussten (in dieser Beziehung war Wienhausen keine Ausnahme). --HHill (Diskussion) 13:40, 25. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
PS: Auf Wickersheimer kam ich durch meine Beschäftigung mit mittelalterlichen Ärzten. --HHill (Diskussion) 13:42, 25. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Also "mulier taceat ...." übertrug sich automatisch auf die Musik, keine Ahnung seit wann, aber bis nach Deutschland in die evangel. Kirche, wo Bach gerügt wurde, als er seine künftige Frau mit auf die Empore zum Singen nahm. So wird seit Traditionen erzählt. Und in Wienhausen sangen die Nonnen ja gerne, sie mussten nicht. Ob "zwangsläufig", damit sie Musik in der Kirche hatten, glaube ich nicht. In Frauenklöstern gabs eben Frauenmusik. Hildegard von Bingen. In normalen Kirchen gabs nur Männermusik, oder weißt du dort was über Frauen? Das ist in meine so Vorstellung hineingewachsen. Falls du weiterhin gedruckte Nachweise fändest: icke will schaun, wie ich alles glaubhaft machen kann, falls nicht..... --Momel ♫♫♪ 15:14, 25. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

Mulier taceat

"Das Wort des Apostels Paulus, daß die Frau in der Kirche schweigen möge (1. Kor. 14,34, "Mulier taceat in ecclesia"), wurde jetzt so gedeutet, daß nur Männer in der Kirche singen sollten. Papst Sixtus V. verbot es 1588, daß Frauen auf den Bühnen des Kirchenstaates auftraten" MANFRED VASOLD.

Quelle: Manfred Fasold: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.03.2005, Nr. 63 / Seite N3

Ich glaube, das ist belastbar. Ich schrieb es auch in Maria Rosa Coccia, aber nicht so genau, das hol ich jetzt nach. LG --Momel ♫♫♪ 13:28, 26. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

Den Artikel von Manfred Vasold in der FAZ hatte ich gestern auch gefunden, der Versuch mich von dort aus weiterzuhangeln führte aber, wie oben geschrieben, zu mehr Fragen als Antworten. Den Satz Aber im sechzehnten Jahrhundert zeigte sich die römische Kirche immer weniger geneigt, Frauen in der Kirche als Sängerinnen auftreten zu lassen (meine Unterstreichung) hast Du ausgelassen, gehe mal davon aus, dass sich das jetzt des Folgesatzes auch auf das 16. Jahrhundert bezieht. Warum diese Änderung? Hat es etwas mit einer Reaktion auf die Reformation zu tun? Muss ja gestehen, dass ich mich bisher nicht näher mit der Geschichte des (Gemeinde-)Gesangs in den verschiedenen evangelischen Kirchen befasst habe. Die Form, die ich aus dem Konfirmandenunterricht kenne, ist jedenfalls nicht besonders alt.
Das Singen war für die Chorschwestern Kernaufgabe, das Amt der Cantrix bzw. Sangmeisterin kein optionales Extra. Ja, sonst übernahmen männliche Kleriker (und Schüler) den ganzen Gesang (Rekonstruktionsversuche einer Forschergruppe gibt es als Video). Aber auch Pfarrkirchen gehörten (zumindest in Nord- und Ostdeutschland) gelegentlich zu Frauenklöstern, manche haben heute noch eine Nonnenempore. In liturgischen Handschriften aus (zumindest manchen) Doppelklöstern lässt sich anscheinend ein Zusammenwirken von Männer- und Frauenstimmen beobachten (wenn ich mich richtig an einen Vortrag vor einigen Jahren erinnere). --HHill (Diskussion) 16:28, 26. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Ja es war alles viel differenzierter, als ich im Artikel darlegen will oder kann. Ich bitte, mich zu verbessern, wenn ich zu großzügig bin. Ich denke aber, es müsste so gehen. Du bist natürlich auf der gelehrteren Seite, und das ist gut so. Schönen Abend wünscht dir --Momel ♫♫♪ 17:25, 26. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Habe den Entwurf, wie von Dir vorgeschlagen, in meinen Benutzernamensraum verschoben. Ganz so klar und einfach, wie gestern zunächst gehofft, ist die Sache augenscheinlich nicht. Auch Dir noch einen schönen Abend! --HHill (Diskussion) 20:54, 26. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Ich wünsch dir viel Glück! Ja, es wird Zeit, dass das mal klare Struktur bekommt. Nach meiner Erkenntnis hat Clemens XIV. ~ zwei Jahrhunderte später wieder gelockert. ich weiß das aber nur so lala ... --Momel ♫♫♪ 22:56, 26. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

Frauenchor versus Frauenorchester

(Überschrift weil: in MGG2 gibts nur Artikel "Frauenchor" (der sich auf die venezianischen Ospedali bezieht), nicht aber "Frauenorchester", obwohl das bei den Venezianischen Ospedali verbürgt ist: Die Waise Anna Maria dal Violin spielte dort die ihr von Vivaldi gewidmeten Violinkonzerte m i t Orchester! 31 Stück!!!!)

Notizen, weil grad nachgeschlagen, zu schade zum vergessen:

  • Musikethnologe Curt Sachs lebte 1933-36 in Paris und später in New York (MGG2). Suche nach seiner Syrischen (Harems-) Frauenkapelle
  • Buch über Sachs mit genauen Titeln von K. Hahn 1957, S. 94-106.
  • Venezianische Ospedali in "Venedig" (MGG2) Sachteil 9, Sp. 1337.
  • Unter Frauenchor: Venezianische Ospedali (MGG2) ohne Orchester!!!
  • Riemann Lexikon 2012 hat Artikel Gender Studies;
  • M.J. Citron: Gender and the Musical Canon, 1993 Cambr. Mass.
  • Artikel Frauenchor im Riemann 2012: sogar Frauenkomposition mit Hervorhebung des "Frauenklangs". (Die Männer schwärmen immer von ihrem Orchester"klang" als Argument gegen Frauenaufnahme.)

Schönen Tag wünscht --Momel ♫♫♪ 10:36, 28. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

Nr. 2 ist JSTOR:931425; u. a. zu Nr. 6 gab es eine Tagung, vgl. die Festschrift zu Eva Riegers 70. Geburtstag (Inhaltsverzeichnis). --HHill (Diskussion) 21:46, 28. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Hallöchen, gerade erst gesehen. Prima!--Momel ♫♫♪ 19:37, 30. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Du, ich gehöre nicht zur privilegierten Gruppe von Leuten, die Zugang zu Istor haben... Welches Buch nun die "Haremsmusikantinnen" enthält, kann ich nicht rauskriegen.--Momel ♫♫♪ 19:26, 8. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
Ich sehe dort weder ein Buch, noch einen Zeitschriftenaufsatz, dessen Titel auf eine solche Kapelle hinweist. Nur viel zu einzelnen (arabischen) Musikinstrumenten und ein paar allgemeinere Sachen zur Musikethnologie. Auch die Weltgeschichte des Tanzes scheint nicht auf Anhieb einschlägig. --HHill (Diskussion) 16:26, 9. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
Danke! Ich hatte es in MGG1 zitiert gefunden, im dortigen Artikel Orchester (am Anfang). Dort ist am Ende auch Lit. von C. Sachs angegeben, aber wo und welche diejenige ist, das kann ich so nicht rausfinden. --Momel ♫♫♪ 17:25, 9. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
Die Klammer verweist auf sein Buch Vergleichende Musikwissenschaft. Musik der Fremdkulturen. 2. Auflage 1959, S. 35, ich habe es mal aus dem Bibliotheksmagazin bestellt. Die ägyptologische Forschung ist seitdem vermutlich nicht stehengeblieben. Gehe mal davon aus, dass es neuere Literatur zu Musik im Umfeld Echnatons gibt. --HHill (Diskussion) 15:17, 11. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
Oh danke! ich hatte aus "Mw.35" das nicht entnehmen können. Ich hab mir die 3. Auflage (1974) davon in der Unibib bestellt. Bin jetzt gespannt--Momel ♫♫♪ 15:30, 11. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
Die Zusammenfassung von Emily Teeter: Female musicians in ancient Egypt. In: Kimberly Marshall (Hrsg.): Rediscovering the Muses: women's musical traditions. Boston 1993, ISBN 1555531733, S. 68-91 in der Online Egyptological Bibliography klingt vielversprechend. Leider weder in Bayreuth noch in Stuttgart vorhanden, aber mit einem Blick auf das Inhaltsverzeichnis lohnt sich vielleicht eine Fernleihe für Dich. --HHill (Diskussion) 20:38, 11. Okt. 2022 (CEST) Beantworten

Hi HHill, das Inhaltsverzeichnis ist ja echt doll! Frauen von Schottland bis Australien! Was wäre ich ohne dich! Danke und mach dir einen gemütlichen Abend --Momel ♫♫♪ 20:53, 11. Okt. 2022 (CEST) Beantworten

Also, noch in der 3. Auflage stimmt die Seitenzahl 35: Demnach soll im 2. Jahrtausend v. Chr. der ägyptische Pharao "einen eigenen Palast für die neue syrische Frauenkapelle hat erbauen lassen". Das sei in Bilddarstellungen geschildert.

Vorher ist von einem "großen Harem ausländischer Sängerinnen und Spielerinnen – das Geschenk befreundeter oder das Tribut unterworfener Könige" die Rede. Harem. Da konnten Frauen sich musikalisch entfalten. Das darf man nicht mit unseren Bordellen vergleichen. Meint --Momel ♫♫♪ 22:52, 11. Okt. 2022 (CEST) Beantworten

Veilchen

Besser als dis Veilchen! Nich draufklicken, kriste Schreck! De WP kennt jede Menge Violen. Abgang mit Gelächter! --Andrea (Diskussion) 11:55, 1. Okt. 2022 (CEST) Beantworten

hahaha! Ja du, icke weiß, im 16./17.Jh. gibbbbts viele Violen. Abbba eben noch keine Viola (Bratsche), habs weiter nich nachgeprüft. Obwohl: steht ja bei Viola dabei "violenähnliche Instrumente" odder so. Der MC hats mir abba gezeigt, echt. --Momel ♫♫♪ 12:02, 1. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
Also ob das wirklich n Gag war, wage ich zu bezweifeln! --Andrea (Diskussion) 12:07, 1. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
Genaugenommen fahlt da echt noch`n Artickelchen ein lächelnder Smiley
Schroibste un denn hast n Link! --Andrea (Diskussion) 13:04, 1. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
Hab aber keene Ahnung nich. Wenn, dann brauchts Zeit, die ist mir grad sehr schad, LG (Aber dein Veilchen war der Gag)--Momel ♫♫♪ 13:22, 1. Okt. 2022 (CEST) Beantworten

Sowas

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hier und hier, wie kommt es dazu? --Momel ♫♫♪ 12:14, 6. Okt. 2022 (CEST) Beantworten

Musste nich hier fragen, sondern auf den WP:Fragen zur Wikipedia. Da gibbet in der Regel dies & das und gute Antworten. --Andrea (Diskussion) 12:49, 6. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
Ach, da biste schon. Na denn: Geduld! Manchmal muss man länglich warten, bis eine Antwort kömmt, mit der man was anfangen kann. --Andrea (Diskussion) 12:52, 6. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
Hab die natürlich für mein Gedächtnis hingesetzt. sowas: [4] oder [5]?? Hab nochmal nachgefragt und bin neugierig.... --Momel ♫♫♪ 13:13, 6. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
und sowas Link zum Zitieren

Herzliche Glückwünsche zur Nominierung

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Liebe Motmel,

du wurdest für die WikiEule 2022 in der Kategorie:ThemenEule 2022 nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy 20:41, 10. Okt. 2022 (CEST) Beantworten

Diese Benutzerin wurde für die ThemenEule 2022 nominiert.

--WikiEulenAcademy 20:41, 10. Okt. 2022 (CEST) Beantworten

Liebe WikiEulenAcademy, da fall ich ja jetzt aus allen Wolken!... und freue mich sehr über diese Ehrennachricht durch Euch. Habt herzlichen Dank – auch für Euer großes Engagement, dessen Ausmaß ich zwar nur ahnen kann, aber dessen Ergebnisse ein so schöner Teil der Wikipedia sind. --Momel ♫♫♪ 21:59, 10. Okt. 2022 (CEST) (= Motmel ;))Beantworten

Glückwunsch auch von mir mit Blümerchens. --Andrea (Diskussion) 07:47, 15. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
Oh wie lieb und was für schöne Blümchen, danke Andrea! Bin ja total überrascht von dieser Äktschn. Is ja auch schön so. "Nominiert", was für n Wort. Hab schönen Abend --Momel ♫♫♪ 18:57, 15. Okt. 2022 (CEST) Beantworten

Theoriefindung

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Meine liebe Momel! Bei Deiner fundierten Fachkenntnis tut es mir in der Seele weh, dass Du keine Theorienfindung in der WP betreiben darfst. Es wäre zu schade, wenn Dein Wissen verloren ginge. Hab gerade Deinen Streit um musikalische Autorschaft gelesen und bin mal wieder schwer beeindruckt. Wie wäre es, wenn Du Dein Wissen an einem Ort deponierst, der Deinem Wissen angemessener wäre, als Deine Disk, die ja nur ein paar Guckis gugn. Kennst Du den Artikel Wikibooks? Und hier ist die offizielle Website mit iherer Hauptseite. Schau mal, was dort schon im Regal Musik steht. Hier die Musiklehre. Ich würde Dich aber nicht nach dort abwerben wollen, denn Du wirst hier gebraucht. Aber vielleicht könnte das ein Ort sein, an dem Du Artikel unterbringen kannst, die hier in der WP als WP:TF abgewürgt würden? Ich kenne mich zu wenig damit aus, doch vielleicht magst Du dort ein wenig stöbern und überlegen, ob das was für Dich wäre, nicht als Alternative, sondern zusätzlich. Herzlichst grüßt die --Andrea (Diskussion) 08:50, 18. Okt. 2022 (CEST) Beantworten

Hallihallo Andrea, du gibst mir damit einen tollen Tip, vielen Dank! Hab schonmal etwas nachgeschaut: unter "Musik" finde ich das Buch "Gitarre". Muss noch weiter schaun... Gleich zu Anfang las ich auf [6] Unsere Lehrbücher sollen gesichertes Wissen widerspiegeln. Das heißt, die hier vermittelten Kenntnisse sind in ähnlicher Form in anderen tatsächlich publizierten Werken des jeweiligen Fachs bereits dargestellt.
Ich weiß, dass du weißt, dass ich das weiß...
Da wäre ja sowas wie Streit um musikalische Autorschaft hier kontraproduktiv. da bin ich doch "bei mir zu Hause" besser aufgehoben. Ich bin ja zur Wiki gekommen, um schreiben zu dürfen, was ich will und festhalten will. Und was eben noch nicht woanders steht!!!! In meinem heimatlichen Umkreis fühle icke mich nicht so gut wie hier auf meinen Unterseiten .... zu Hause gehts nämlich nach den Regeln der Marktwirtschaft und nicht nach der echten Menschen-Begebenheit. Ich suche lieber wissenschaftl. gesicherte Einzelheiten, die dann meine ungesicherte TF glaubhaft machen könnten. Und det is hier auf meiner Seite nich vaboten ....
Trotzdem, dein Tip is schon hilfreich, muss noch weiter schaun. Hab n schönen Dienstag. Am Donnerstag bringt unsere prima Stadtbib. einen Vortrag über drei Bücher, wo der letzte Titel mich direkt anspringt: Rebekka Endler: Das Patriarchat der Dinge. Warum die Welt Frauen nicht passt.
Mönsch Putin! --Momel ♫♫♪ 13:29, 18. Okt. 2022 (CEST) Beantworten

Was ist das??

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

In der Kategorie Gender Inclusion wurden die Chiruginnen gewählt. [7] Also die eine Auszeichnung hat wohl zur Nominierung des Engagementpreises geführt. Ich finde diese Nominierung relevanzstiftender als den Diversity Award.[8] Immerhin wurde dieser vom Bundesministerium Familien, Senioren und Frauen und Jugend mitgetragen. Der Diversity Award jedoch ist nichtmal ansatzweise ... [ich glaube, das schrieb Fiona]

https://www.deutscher-engagementpreis.de/nc/wettbewerb/publikumspreis-2022/jetzt-abstimmen/

  • Hier haben die Chirurginnen der 4. Platz unter den "TOP 50"! Die Plätze 1-3 werden erst im Dezember bekanntgegeben.

Warum wird das von Fiona kleingeredet?

Ergebnis Löschprüfung

Unterstreichungen von mir:

doch gelöscht - nach der LD und der LP besteht meiner Erwartung nach zwar keine Chance mehr auf eine für alle Beteiligten akzeptable Entscheidung aber sei's drum. Zur Entscheidung hier lasse ich die inhaltliche Auseinandersetzung der Einfachheit halber aus der Begründung heraus und wähle nur einen formalen Punkt der Behaltensentscheidung. Gripweed hat die Relevanz des Vereins mit der signifikanten Mitgliederzahl begründet und sich dabei angesichts der sehr kontrovers geführten Löschdiskussion auf einen nach den Regeln der WP nicht ausreichend belastbaren Beleg gestützt. Die Mitgliederzahl wurde dann auch ein wenig "aus der Hüfte heraus" bewertet, aber das ist vermutlich jedem Admin schon passiert. Wie schon in der Diskussion angeklungen dürfte sich die Relevanz des Vereins nach zwei oder drei Jahren besser beurteilen lassen. --SteKrueBe 19:57, 1. Nov. 2022 (CET)

Primärquelle einer Chirurgin für Mitgliederzahl des Vereins Die Chirurginnen e. V.

Innerhalb der Diskussion zur Löschprüfung zeigte sie die nicht zu übersehende (belastbare) Relevanz:

bin bereit meine eigenen Daten preiszugeben, wobei ich bereits im März letzten Jahres eingetreten bin und damit Mitglied 253 bin. Ich gehöre nicht dem Vorstand an, ich bin nur aktives Mitglied. Ich bin Fachärztin für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie und ärztliche Qualitätsmanagerin. Bei Silo unserer Diskussionsplattform wird jeweils aufgeführt, dass man seine Position und Titel verifiziert hat. Ich habe gerade eine Anfrage gestartet, ob man die Zusammensetzung unserer Mitglieder ermitteln kann. Wenn aber die wahrheitsgemäße Aussage weiter bezweifelt wird, macht das keinen Sinn. Aufgrund vereinsrechtlicher Grundlagen und geltendem Datenschutzrecht in Deutschland und der EU haben nur ausgewählte Personen Zugriff auf die Gesamtdaten. Die gerade erfolgte Abfrage der Zusammensetzung einer befugten Person ergibt: 40 Chefärztinnen 15 leitende Ärztinnen 7 Sektionsleiterinnen 2 Direktoren (Ehrenmitglieder, männliche Chirurgen) 29 leitende Oberärztinnen 196 Oberärztinnen 27 Funktionsoberärztinnen 197 Fachärztinnen 539 Ärztinnen in Weiterbildung 55 selbstständige Ärztinnen 19 in der Praxis angestellte Fachärztinnen 206 Studentinnen im ersten Mitgliedsjahr 61 Studentinnen im zweiten Mitgliedsjahr 12 PJ lerinnen 4 Rentnerinnen Und 7 Arbeitssuchende/in Elternzeit aus. Für eine notarielle Beglaubigung müssten wir zunächst zur Einsichtnahme in die Datenbank die Erlaubnis sämtlicher Mitglieder einholen. In die Zahlen gehen noch nicht die neuen Mitglieder nach der letzten DKOU ein, da die neuen Mitglieder erst noch erfasst werden. BW1467 (Zur Erinnerung)

Ich denke, dieses ist kein Fake, wenn auch "nur" eine Primärquelle.... --Momel ♫♫♪ 07:59, 31. Okt. 2022 (CET)

Addition

Ich habe die darin angegebene Mitgliederzahlen zusammengerechnet. Erst die 3-stelligen Zahlen (1138), dann die 2-stelligen (258) usw. (20), damit das Kopfrechnen übersichtlicher ist. Dann für die Bestätigung eine Additionsmaschine im Internet gefunden (Juchhuuuu), dort eingegeben. Demnach sind es 1416 [9] Mitglieder ohne die neuesten Mitglieder (s. o.).--Momel ♫♫♪ 11:47, 3. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Lindow

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Lieb Momelchen! Du bist doch gern in Lindow. Wenn Du das nächste Mal dort bist, frag die Leute doch mal, ob sie sich noch an die Hochzeit auf der Insel erinnern. Un denn erzählst mir, wasse jesacht hamm, ja? Ne schöne Woche wünscht Dir die --Andrea (Diskussion) 06:55, 31. Okt. 2022 (CET) Beantworten

Guuten Morchn, liebe Andrea! Wie kommste im November auf Lindow? Da war ich letzten Sommer, aber diesen Sommer wirds wohl nix... Deine Frage wär ja direkt ein Grund, um dort Besuch zu machen, bin ja gelegentlich in Berlin. In Lindow hammse jetzt ne "Süße Ecke" mit slbstgebackenem Kuchen und so weiter, aber halt nur am Wochenende ...
Wie geht es Dir? Du hast ja erzählt von deinen Wehwehs... Mönsch, ick wünsch dir soo ne guuute Besserung. Kranksein muss man nich, einfach nich merken. D. h. det Leben is zu schön dazu, und die Chirurginnen sind zu bewundern, dassse sich von nichts abschrecken lassen. Nachmachen!!! Und stattdass die Wikip. sich freut, gute Autorinnen zu bekommen, schießt se lieber auf se drauf. ich bewundere deren Mut. Und frag mich, was is PR wirklich. Und IK und ob das sone Sünde is, in der Wiki so zu ner Schnecke gemacht zu werden...
Heut les ich in der Zeitung, es geht an die Rente. So, da wärn wir nun dran. Was sagste dazu? Trotzdem, det Leben is eines der schönsten ....lass es dir doch lieber auch gut gehen wünscht dir --Momel ♫♫♪ 07:22, 31. Okt. 2022 (CET) Beantworten
Aw muss warten, zu viel umme Ohren heute. Alte Frau is ja geen D-Zug! ein lächelnder Smiley Grüßles --Andrea (Diskussion) 07:34, 31. Okt. 2022 (CET) Beantworten
Also liebe Andrea, nu ismir wie vielen. Es fühlt sich so an, als wäre mir die Lust am Wikileben vergangen, bzw. ja es fühlt sich so an. Hättich nie gedacht, dass mir so die Freude vergeht. Stell dir vor: ich bin an einem Punkt, den ich mir nicht vorstellen konnte. Wegen der Chirurginnen. Wie man mit denen umgeht. Wir hätten neue, kluge Autorinnen bekommen, die det Herz am rechten Fleck (nämlich ehm links sitzen haben, abba nich politisch höhö)
Und die Leute kleben an ihren Grundsätzen wie verrückt.
Gell du hast das kommen sehen und hast mich schnell an Lindow erinnert, um mich abzulenken.... Det bringt nix mehr, nur dettich des noch schreiben kann, bevor... ickweeßnich. Hier weitermachen? Was? wie? wo is der Sinn?
Icke sehe jetzt was se alle für Sinn "ansehen", det is nich meiner... JKB, der aufgrund seiner scheinbar bösen Erfahrungen hinter allen Bösewichter sieht, ooch wennse Chirurginnen sind, die s weiß Gott schwer haben, und Itti, die ihr n Job gut macht. Kann ich ja nix gegen haben. Aber is nich meins. Det is mir klar. Was soll ich noch hier, da klemmt der Motor.
Hatte so schöne Pläne. WO sind se ... futsch. Und es is November. Traurige Grüße an Dich.
Liebe Motmel, es ist eine Illusion, wenn du denkst, die "Chirurginnen" wären anschließend hier gute Autorinnen geworden. Das war doch gar nicht ihre Absicht, oder ihr Ziel. Das ist nie die Absicht, oder das Ziel, wenn Selbstdarsteller hier auftauchen. Ich habe Jahre im Mentorenprogramm hinter mir. Nicht einer aus der Sorte hat das je gemacht. Die möchten ihren Artikel, ihr Produkt, ihr Ding hier sehen. Mehr nicht, dann sind sie weg. Das ist auch nicht schlimm, aber verkläre sie nicht zu etwas, was sie nicht sind und auch gar nicht sein möchten. Wer hier mitmachen möchte, der wird seinen Weg finden und es wird auch nicht "schlimm" umgegangen, wenn ein Artikel zur Löschung ansteht. Es hat ja einen Grund, warum das passiert. Kopf hoch, lass dich von deinen Interessen nicht dadurch abhalten. Du leistest viele tolle Arbeit. Viele Grüße --Itti 09:59, 1. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Hallo Itti, danke, dass du mir schreibst. Ich bin aber jetzt wo angekommen, wo ich nicht sein wollte. ich schreib unten weiter, ja?--Momel ♫♫♪ 10:06, 1. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Liebste Momel! Mir ist der Trick verreckt. Du hast genug Lebenserfahrung, um zu wissen, dass es nicht ungefährlich ist, gegen den Strom zu schwimmen, wenn sich alle einig sind! Mein Frau Mama verstummte, als niemand mehr auf sie hörte. --Andrea (Diskussion) 15:52, 1. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Ich antworte Dir lieber hier. Es gibt Töpfe, Momel, in die gehöre ich nicht. Ich teile die Position der beiden anderen Angesprochenen nicht. Anders als sie habe ich die Chirurginnen unterstützt, allerdings auf meine Weise. --Andrea (Diskussion) 18:48, 1. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Weil ich weiß, dass du für die Chirurginnen bist, hatte ich geschrieben: die die andere Seite als (hier:) eure vertreten. Das "hier" galt dir. Das konntest du nicht verstehen.
Ich bezog mich auf dein dass es nicht ungefährlich ist, gegen den Strom zu schwimmen, wenn sich alle einig sind!, denn sie waren sich nicht alle einig.
Verzeihst du mir? --Momel ♫♫♪ 20:15, 1. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Natürlich! Und ja, es waren „sich nicht alle einig". Doch es war abzusehen, wie diese Schlacht ausging, denn im Strom schwammen Schwergewichte der WP und die Befürworter bildeten in meiner Wahrnehmung ein kleines Bächlein. Wie man verdauen soll, dass die WP Regularien hat, die 950 Pornosternchen und Mr. Tom für relevant erklären, einen solchen Verein aber nicht, weiß ich noch nicht. Morgengruß von --Andrea (Diskussion) 06:42, 2. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Ja, ich fühlte mich auch als Rinnsal kurz vorm Versickern..... Es ist November, wir ham Krieg, die Welt dreht sich anders, nämlich um, und in der Wikipedia ist seit gestern alles grau. Aber Danke, dass du geantwortet hast --Momel ♫♫♪ 09:43, 2. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Ach da ist ja Mr. Tom wieder und auch die Pornosternchen. Ja, schlimm, aber bekannter als ein Verein, den es erst seit einem Jahr gibt. Es geht doch nicht darum, was ist toller, wichtiger, weltverbessernder. Zumal das jeder für sich auch anders beantworten kann. Spurzem regt sich seit langem auf, dass eine tätowierte Frau relevant ist, seine Ortsdiakonisse nicht. Ja, aber so ist es halt. Es ist nicht jeder Verein relevant. Mein Verein ist es auch nicht - und die Welt geht deswegen nicht unter. Wir machen dennoch tolle Sachen, retten viele Leben, tun viel für Gesundheit, körperlich und geistig. Aber sind nicht relevant. Sorry, nun geht es ja schon um "Menschenwürde", tristes Novemberwetter, usw. Manchmal ist das aber halt so, manchmal reicht es nicht, das macht kein Engagement kleiner, keinen Verein unwichtig, o.Ä. Schon klar, solche Worte mögt ihr nicht hören, doch manchmal muss man sich schütteln, das Krönchen richten und sich statt dessen überlegen, wie man sinnvoll etwas machen kann. Viele Grüße --Itti 13:28, 2. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Soziale Weltverbesserung

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hi Motmel, ich schreibe hier, weil du mit deinen oft völlig unsinnigen "Zwischeneinwürfen" inzwischen die Diskussion auf mehreren Seiten völlig zerfaserst, was vermutlich auch deine Absicht ist, um die dir genehme "soziale Weltverbesserung" durchzusetzen. Was sollte z.B. die Frage, ob die Abstimmenden eines Preises die Diskussion auf Wikipedia verfolgt haben. Die Abstimmung war zu dem Zeitpunkt schon beendet, was dir auch klar war. Wikipedia ist auch nur eine Enzyklopädie, die das bereits etablierte Wissen sammelt, kein Projekt zur sozialen Weltverbesserung. Wer entscheidet denn darüber, was soziale Weltverbesserung ist? Was für dich richtig ist, muss nicht auch für andere richtig sein. Das ist ein schmales Brett. Du brennst aus mir unerklärlichen Gründen für diese PR-Truppe, das ist dein Ding, aber ich möchte nicht, dass die Wikipedia eine PR-Veranstaltung wird, wo alle möglichen Selbstdarsteller, Unternehmen, esotherischen, rechten, linken, usw. Vereinigungen ihre spezielle Weltsicht verbreiten können, um die Welt zu "verbessern". Gruß --Itti 09:55, 1. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Also hier weiter: Liebe Itti, ich weltverbessern wollen? Nee. Aber eine positive Aktivität stützen. Zufällig fällt die Vereinsgründung zusammen mit einer Buchveröffentlichung: Das Patriarchat der Dinge. Warum Frauen die Welt nicht passt, im selben Jahr 2021. Hat nix miteinander zu tun. (Hab hier einen Art. angefangen....) Unsere Uni hat eine große Veranstaltung dazu gemacht. Es ging auch über die Medizin "an" (nicht "bei") Frauen.... seitdem fühlte ich mich sehr angeschubbst. Männer bekommen Schmerzmittel, Frauen Psychopharmaka ist eine Erkenntnis daraus, kurz und grob gesagt.
Da fällt mir der Leidensweg eines Mädchens ein, das wegen Kreislaufproblemen im KR.-Haus war und dort drei Wochen lang Megaphen bekam, die letzten Nächte konnte sie nicht mehr schlafen. Als sie in einer Nacht nach 2 Luminalspritzen ohne Schlaf herumtorkelte, hammse sie in die Klappsmühle gebracht, dort sollte sie Elektroschock bekommen. Die Familie hat sie aber noch am selben Tag heimlich durchs Fenster rausgeholt ....is ne wahre Geschichte, der die Frauen-Medizin betrifft.
Nicht noch 5 Jahre warten. Aus den persönlichen Schreiben der Chirurginnen entnehme ich, um ihren Verein kämpfend, unausgesprochen die Realität und ihr schreibt Bücher über Relevanz und bezichtigt sie des Karriereinteresses (= mit Vorliebe eine männliche Disziplin). Entschuldigung für meine unpassenden Nebelkerzen...--Momel ♫♫♪ 11:11, 1. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Wenn es nicht um PR geht, dann ist es egal, ob der Artikel in der Wikipedia ist. Wenn es um PR geht, ist die Wikipedia der falsche Ort, sie ist nicht dafür da, dass irgendjemand seine PR hier macht. Das alles völlig unabhängig von den von dir kritisierten Missständen, die ich auch sehe, unter denen auch ich medizinisch zu leiden habe, wie z.B. meine Mutter, die lange falsche Herzmedikamente bekommen hat, bis wir im Krankenhaus waren und sich dort ein sehr freundlicher Arzt das mal näher angesehen hat. Nur müssen diese in "der Welt" angegangen werden und das ist auch wichtig und nötig, aber nicht in der Wikipedia. Viele Grüße --Itti 11:16, 1. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Aber wir müssen denjenigen helfen, die ihre Kraft einsetzen. Und PR ist nicht gleich PR. Die Zeitungen usw. die die selbstgeschriebenen Berichte des Vereins veröffentlichen, sind nicht alle blind. Die Wikiregeln sind nicht alle waise, keineswegs und bedürfen hi und da Änderungen. Die Wiki ist kein heiliges Land, dem man sich blind anvertrauen kann. So wie die Welt an sich arbeiten muss, so auch die Wiki. Aber ich möchte damit jetzt aufhören. --Momel ♫♫♪ 12:43, 1. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Nein, nein und nein, bitte keine Kämpfe zur Weltvebesserung mit WP. -jkb- 13:08, 1. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Hört mal Itti, -jkb-, Andrea, dies ist meine persönliche Seite. Ich habe über eure Reaktionen hier drüber nachgedacht und weise nun 1. den Ausdruck Soziale Weltverbesserung im Zusammenhang mit meiner Teilnahme an der LD bzw. LP von mir. Ich empfinde ihn als Anmaßung. 2. Ich schwimme nicht gegen den Strom, sondern in diesem Falle mit denen, die die andere Seite als (hier:) eure vertreten und bitte, das zu akzeptieren. Es tut mir auch leid um meinen Tonfall, weil ich euch eigentlich sehr verbunden bin, aber ich kann nicht anders.--Momel ♫♫♪ 17:52, 1. Nov. 2022 (CET) Beantworten

24. Nov. Argenore

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

31582 NIENBURG/ Weser, THEATER AUF DEM HORNWERK, SAAL --Momel ♫♫♪ 20:18, 9. Nov. 2022 (CET) Mühlentorsweg 2 · 05021 87356Beantworten

Das gehört gelesen!: [10] --Momel ♫♫♪ 09:41, 15. Nov. 2022 (CET) Beantworten

(Übersetzung eines schwedischen Textes von einer schwedischen Aufführung:)

Zusammen mit Gesangssolisten und der Camerata Øresund, einem der aufregendsten Barockensembles der nordischen Länder, präsentiert Den Andra Oper an einem einzigartigen Abend, an dem wir das Vergnügen haben, die virtuose und ausdrucksstarke Musik der Komponistin Vilhelmina von Bayreuth (1709–58) wiederzuentdecken. Von Bayreuth aus, das die bedeutendsten europäischen Kulturschaffenden des 18. Jahrhunderts besaß, trug sie aktiv dazu bei, die süddeutsche Stadt Bayreuth auf die Weltkarte zu bringen. In dem von ihr erbauten Markgräflichen Opernhaus versammelte sie die führenden Musiker und Sänger Deutschlands und Italiens. Richard Wagner kam schließlich dorthin und noch heute ist Bayreuth ein Besuchermagnet für Opernfans. 2021 wurde Vilhelmina von Bayreuths Oper „Argenore" (1740) im Ulriksdals Schlosstheater komplett aufgeführt. Höhepunkte dieser einzigartigen Oper werden nun in einer konzertanten Fassung mit Bühnenelementen auf der Bühne des Palladium präsentiert. Die Handlung in „Argenore" kann als Auseinandersetzung mit dem eigenen dramatischen Leben der Komponistin als Tochter des „Soldatenkönigs" Friedrich Wilhelm I. von Preußen und mit dem Kult autoritärer Herrscher verstanden werden. Ein Thema, das sich auch heute noch allzu aktuell anfühlt. --Momel ♫♫♪ 10:24, 15. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Rebekka Endler

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Was sie selbst dazu sagt--Momel ♫♫♪ 14:20, 12. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Verlagsangabe DuMont: Unter anderem mache ich Reportagen für Deutschlandfunk Nova, Deutschandfunk Kultur, Deutschlandfunk und den WDR. Außerdem schreibe ich für Magazine über Menschen, Kunst & Kultur, Politik & Soziales.

https://www.perlentaucher.de/autor/rebekka-endler.html https://www.5harfliler.com/rebekka-endler-soylesi/

Katar

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Liebe Freundinnen und Freunde, stellen Sie sich vor, Sie wären so verzweifelt auf der Suche nach Arbeit, dass Sie Ihre Familie zurücklassen, um in einem dreckigen Zeltlager zu leben und in der Wüstenhitze für nur 1 Euro pro Stunde zu schuften. Dann sterben Sie, ganz allein, und Ihre Familie erhält nichts.

Stellen Sie sich vor, dass diejenigen, die Sie wie ein Sklave behandelten, Milliarden scheffeln, während Ihre Hinterbliebenen immer tiefer in die Armut abrutschen.

Die FIFA beschloss, das despotische Regime von Katar mit der Organisation der Weltmeisterschaft zu beauftragen, und seitdem sind Berichten zufolge mehr als 6.500 verzweifelte und wehrlose Arbeitsmigrant:innen gestorben.

Das sind 39 moderne Sklaven, die für jedes voraussichtliche Tor gestorben sind.

Die FIFA wird jetzt gedrängt, 440 Millionen Dollar für diese Arbeiter zur Verfügung zu stellen -- denselbe Betrag, der an die teilnehmenden Mannschaften vergeben wird. Menschenrechtsgruppen, Fußballer und sogar einige der Top-Sponsoren der Weltmeisterschaft unterstützen diese Forderung. Doch da es noch weniger als zwei Wochen bis zum Anpfiff sind, müssen wir diesen Aufruf unbedingt verstärken, um die FIFA dazu aufzufordern, das Richtige zu tun. Unterschreiben Sie jetzt und wir übermitteln Ihre Stimmen direkt an die FIFA. Lasst FIFA nicht von Missbrauch profitieren Trotz Warnungen wählte die FIFA ein Gastgeberland aus, das bekannt dafür ist, Zwangsarbeit einzusetzen und mittellose und verzweifelte Arbeitsmigrant:innen zu misshandeln. Die FIFA hat dieses Problem mit verursacht und muss nun dazu beitragen, es zu lösen. Eine große Organisation wie die FIFA dazu zu bewegen, das Richtige zu tun, kann sich aussichtslos anfühlen. Aber öffentlicher Druck ist effektiv, vor allem, wenn die Gewinne dadurch schrumpfen. Selbst vier der größten Sponsoren der Weltmeisterschaft - Budweiser, McDonalds, Coca Cola und Adidas - unterstützen die Entschädigung der Arbeitenden. Und laut einer aktuellen Umfrage befürworten das auch 84 % der Fußballfans, die sich die Spiele ansehen werden. Uns bleiben noch wenige Tage, bis die ersten Spiele angepfiffen werden und die Aufmerksamkeit der Welt auf die Spiele gelenkt wird, und weg von den Menschen, die in der brütenden Hitze und unter grausamen Bedingungen arbeiteten und starben, um die Weltmeisterschaft in Katar zu ermöglichen. Lassen Sie nicht zu, dass die FIFA von Missbrauch profitiert. Unterschreiben Sie jetzt und fordern Sie, dass die FIFA 440 Millionen Dollar für die Entschädigung von Arbeitsmigrant:innen bereitstellt. Lasst FIFA nicht von Missbrauch profitieren Avaaz setzt sich für die Menschen- und die Arbeitsrechte auf der ganzen Welt ein. Bereits 2015 forderte Avaaz Katar auf, die moderne Sklaverei im Hinblick auf die Fußballweltmeisterschaft zu beenden und sammelte fast eine Million Unterschriften. In den vergangenen Jahren hat die katarische Regierung Maßnahmen ergriffen, um diese Probleme anzugehen, doch es kann noch mehr getan werden!

Mit Hoffnung und Entschlossenheit

Bieta, Nate, Christine, Miguel, Ahmed, Luis, Marta and the rest of the Avaaz team Weitere Informationen: Mehr als 6500 Gastarbeiter starben seit der WM-Vergabe nach Katar (Der Spiegel) Menschenrechtler sehen Rückschritte bei der Lage in Katar (Zeit-Online) Repräsentative Umfrage: Klare Mehrheit in Deutschland will keine WM-Spiele schauen (Sportschau) WM 2022 in Katar: Entschädigungen für Gastarbeiter – was sagen die Sponsoren? (Frankfurter Rundschau) WM in Katar: Auch Frankreich fordert Entschädigungen für Gastarbeiter (Sportschau)

Und auf Englisch:

Revealed: 6,500 migrant workers have died in Qatar since World Cup awarded (The Guardian)

England's FA calls for Qatar's migrant workers to be compensated (Reuters) World Cup Abuses Harm Children, Families of Migrant Workers (Human Rights Watch) Qatar: Global survey shows overwhelming demand for FIFA to compensate World Cup migrant workers (Amnesty International) Avaaz.org ist ein weltweites Kampagnennetzwerk mit 70 Millionen Mitgliedern, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Einfluss der Ansichten und Wertvorstellungen aller Menschen auf wichtige globale Entscheidungen durchzusetzen. ("Avaaz" bedeutet "Stimme" oder "Lied" in vielen Sprachen). Avaaz Mitglieder gibt es in jedem Land dieser Erde; unser Team verteilt sich über 18 Länder und 6 Kontinente und arbeitet in 17 verschiedenen Sprachen. Sie sind Mitglied der Avaaz-Bewegung geworden und haben angefangen, diese E-Mails zu erhalten, als Sie am 2011年04月16日 die Kampagne "Deutschland: Energiewende jetzt!" mit der Email-Adresse i.h.m@web.de unterzeichnet haben.

Um sicherzustellen, dass die Nachrichten von Avaaz bei Ihnen ankommen, fügen Sie bitte avaaz@avaaz.org zu Ihrer Kontaktliste hinzu. Klicken Sie hier, um sich vom E-Mail Versand abzumelden. Um Avaaz zu kontaktieren, antworten Sie bitte nicht auf diese E-Mail. Benutzen Sie stattdessen das Formular www.avaaz.org/de/contact.

27 Union Square West Suite 500 New York, NY 10003

Bieta Andemariam - Avaaz 08:32 (vor 4 Stunden) an mich

Avaaz.org ist ein weltweites Kampagnennetzwerk mit 70 Millionen Mitgliedern, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Einfluss der Ansichten und Wertvorstellungen aller Menschen auf wichtige globale Entscheidungen durchzusetzen. ("Avaaz" bedeutet "Stimme" oder "Lied" in vielen Sprachen). Avaaz Mitglieder gibt es in jedem Land dieser Erde; unser Team verteilt sich über 18 Länder und 6 Kontinente und arbeitet in 17 verschiedenen Sprachen. Sie sind Mitglied der Avaaz-Bewegung geworden und haben angefangen, diese E-Mails zu erhalten, als Sie am 2018年07月18日 die Kampagne "Wenige Stunden, um das für Bienen tödliche Schlupfloch zu schließen!" mit Ihrer Email-Adresse unterzeichnet haben.

Um sicherzustellen, dass die Nachrichten von Avaaz bei Ihnen ankommen, fügen Sie bitte avaaz@avaaz.org zu Ihrer Kontaktliste hinzu. Klicken Sie hier, um sich vom E-Mail Versand abzumelden. Um Avaaz zu kontaktieren, antworten Sie bitte nicht auf diese E-Mail. Benutzen Sie stattdessen das Formular www.avaaz.org/de/contact.

27 Union Square West Suite 500 New York, NY 10003

AntwortenWeiterleiten --Momel ♫♫♪ 12:49, 13. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Lully

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Liebe Motmel, ich hatte irgendwie in Erinnerung, dass du in diesem Lemma einmal tätig warst und als das heute als Hauptartikel angekündigt war, habe ich dann mal nachgesehen. Und stimmt: Du hast (mit Miniabstand) als "Zweistmeiste" zu diesem Artikel beigetragen. Also: Herzlichen Glückwunsch. --Mirkur (Diskussion) 23:10, 28. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Hallo Mirkur, das ist ja nett von dir, dankeschön. Du wirst lachen, dass ich dadurch zu den beiden "Hauptautoren" gehöre, ist ja direkt zum Pipen, es sind ja sooo viel Beteiligte. Komisch, die französische Barock-"Klassik" ist irgendwie unbekannter als die italienische oder deutsche, so kommts mir vor. Jedenfalls: ein Italiener in Paris macht den französischen Stil. Det is scho ungewöhnlich. Hab eine schöne Adventszeit und tu nich zuviel mit Heizung sparn! --Momel ♫♫♪ 15:15, 29. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Ausrufer – 49. Woche

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Nepenthes → wegen Inaktivität

Wettbewerbe: Schreibwettbewerb Glas – Vorsicht zerbrechlich!, Fotowettbewerb Glas – Vorsicht zerbrechlich!, Edit-a-thon Internationaler Frauentag, Wintersport-Saisonwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Glas – Vorsicht zerbrechlich!, Treffen der Jungwikipedianer in Berlin
Kurier – rechte Spalte: X. AdminCon im März, Schutz vor Team Schutz und Beratung, WMDE-Feedback zur Movement Charter, Gibt es Corona eigentlich noch?, Verschiebung/Ersatzthema Themenstammtisch, Konstruiertes Wissen
GiftBot (Diskussion) 00:40, 5. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Rebekka Endler Artikel

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Motmel, danke für den obigen Artikel. Der Abschnitt zur Rezeption und die Verlinkungen zur Rezeption sind nicht unseren Kriterien entsprechend organisiert. Ich möchte dich bitten, das entsprechend zu ändern, in dem bspw. die Rezeption in einem Fließtext erfolgt, wo dann wiederum die Links als jeweilige Quellen herhalten können. Den Text zum Klappentext habe ich gelöscht, das gehört nicht in eine Enzyklopädie. Grüße, Louis Wu (Diskussion) 08:01, 7. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Hallo Louis Wu, danke für Kritik. Könntest du mir bitte die entsprechende Wikiregel, wo Fließtext für Rezeption gefordert ist, bzw. wo Klappentext nicht in eine Enzyklopädie gehört (wenn er, wie hier knapp aber inhaltlich bedeutend ist) mitteilen? Mit Dank im Voraus --Momel ♫♫♪ 09:14, 7. Dez. 2022 (CET) Beantworten
PS: Fließtext würde das Buch in den Mittelpunkt des Artikels stellen, der aber ein Personenartikel ist--Momel ♫♫♪ 09:17, 7. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Die Rezeption eines Buches lässt sich ja kaum über die bloße Verlinkung darstellen. Und Rezeption gehört durchaus auch in einen Personenartikel, widersprich dem also nicht. Mehr zum Thema Artikel über Personen hier: Wikipedia:Biografie. Eine Klappentext hat werbenden Charakter, das gehört hier nicht her. Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:51, 7. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Klingt alles logisch, was du sagst. Aber ....
Es ging um die Tatsache der Relevanz auf Grund "nur" eines Buches, ihres ersten. Deshalb ist die ANZAHL der Besprechungen wichtig, quasi Häufigkeit der Beschäftigung mit ihm (hier nur Auswahl). Deinen Tonfall ("widersprich dem also nicht") finde ich heikel, in Anbetracht dessen, dass er wirkt, als ob dir das Buch (oder ich?) möglicherweise nicht passt. Aber es handelt sich um Original-Zitate aus dem Buch bzw. aus Besprechungstexten. Das ist keine Reklame, sondern authentisch. --Momel ♫♫♪ 15:24, 7. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Hab die unordentlichen Weblinks verbessert und deren Überschrift anders gefasst. --Momel ♫♫♪ 16:59, 7. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Ich entschuldige mich, es sollte "widerspricht dem also nicht" heißen und war überhaupt nicht auf dich gemünzt. Louis Wu (Diskussion) 17:44, 7. Dez. 2022 (CET) Beantworten
O Danke, ok. Hatte mich gewundert ... naja, inzwischen habe ich die Idee anders umgesetzt. Ich denke, eine ausführliche Rezeption über das Buch brauchts vielleicht noch nicht. Aber um den Klappentext tuts mir leid....--Momel ♫♫♪ 18:02, 7. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Hallo Momel, so wie Du die Rezeptionen mit lauter Weblinks in den Artikel eingebaut hast ist nicht Wikipedia-konform. Weblinks dürfen nicht im Fließtext stehen, sondern nur als Einzelnachweise oder in der Überschrift "Weblinks" - siehe Wikipedia:Weblinks. Könntest Du bitte den Artikel dahingehend umformulieren. --Gak69 (Diskussion) 21:48, 7. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Is doch schon! --Momel ♫♫♪ 00:32, 8. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Löschung des Klappentextes: Dafür ist WP:FzW oder besser noch Wikipedia_Diskussion:Belege --Momel ♫♫♪ 15:30, 8. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Rebekka Endler

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Motmel!

Die von dir angelegte Seite Rebekka Endler wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:25, 7. Dez. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Ich habe den Löschantrag zurückgezogen (LAZ), weil laut unseren Relevanzkriterien ein Perlentaucher-Eintrag für Autoren relevanzstiftend ist. Ich bemängle die werbende, inhaltleere, Darstellung im Artikel. Das ist aber eine Frage der Artikelqualität, nicht der Artikelrelevanz. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:23, 8. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Danke für die Blumen!--Momel ♫♫♪ 23:55, 8. Dez. 2022 (CET) Beantworten
@Jürgen Oetting, hallo Jürgen, gelegentlich denke ich über deinen Löschantrag nach. Mich würde interessieren, was dir speziell an Artikelqualität fehlte, bzw. was du "werbend" und "inhaltsleer" fandest (am 7./8. Dez.). --Momel ♫♫♪ 20:48, 30. Jan. 2023 (CET) Beantworten

Ausrufer – 5. Woche

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Adminkandidaturen: Alpöhi
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste
Kurier – linke Spalte: Danke für mehr als 2600 Bilder, Zweite Abstimmung über UCoC-Durchsetzungsrichtlinie hat begonnen
Kurier – rechte Spalte: DTS: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia", Endspurt bei den Schreib- und Fotowettbewerben Glas – Vorsicht zerbrechlich!, Wikimania-Stipendien von Wikimedia Deutschland, FF Berlinale-Edit-a-thon 2023, Reaktion WMF zu Wikimedia Commons
GiftBot (Diskussion) 00:40, 30. Jan. 2023 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Motmel&oldid=230505103"