Leichtathletik-Europameisterschaften 2002/1500 m der Frauen
18. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 1500-Meter-Lauf |
Geschlecht | Frauen |
Teilnehmer | 32 Athletinnen aus 22 Ländern |
Austragungsort | Deutschland München |
Wettkampfort | Olympiastadion |
Wettkampfphase | 9. August (Vorläufe) 11. August (Finale) |
Medaillengewinnerinnen
|
Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 wurde am 9. und 11. August 2002 im Münchener Olympiastadion ausgetragen.
Europameisterin wurde die Türkin Süreyya Ayhan. Sie gewann vor der amtierenden Weltmeisterin und Olympiadritten von 2000 Gabriela Szabo aus Rumänien, die mit unter anderem zwei WM-Titeln und dem Olympiasieg 2000 noch erfolgreicher auf der 5000-Meter-Strecke war. Bronze ging an die Russin Tatjana Tomaschowa.
Bestehende Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der seit 1982 bestehende EM-Rekord wurde auch bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Allerdings blieben die türkische Europameisterin Süreyya Ayhan (3:58,79 min) und die zweitplatzierte Rumänin Gabriela Szabo (3:58,81 min) im Finale am 11. August nur rund eine Sekunde über diesem Rekord. Zum Europarekord fehlten Süreyya Ayhan 6,32 s, zum Weltrekord 8,33 s.
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]9. August 2002
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus drei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale. Alle über ihre Zeit für das Finale qualifizierten Teilnehmerinnen kamen alleine aus dem dritten Vorlauf.
Vorlauf 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]-
Kelly Holmes, Bronzemedaillengewinnerin über 800 Meter, verpasste das 1500-Meter-Finale um einen Rang
-
Trine Pilskog schied als Achte ihres Rennens im Vorlauf aus
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Judit Varga | Ungarn Ungarn | 4:07,71 |
2 | Daniela Jordanowa | Bulgarien Bulgarien | 4:07,79 |
3 | Iris María Fuentes-Pila | Spanien Spanien | 4:07,86 |
4 | Kelly Holmes | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 4:08,11 |
5 | Elena Iagar | Rumänien Rumänien | 4:09,37 |
6 | Jekaterina Pusanowa | Russland Russland | 4:11,49 |
7 | María Tsírba | Griechenland Griechenland | 4:12,75 |
8 | Trine Pilskog | Norwegen Norwegen | 4:13,84 |
9 | Rasa Drazdauskaitė | Litauen 1989 Litauen | 4:16,80 |
10 | Anjolie Wisse | Niederlande Niederlande | 4:17,89 |
Vorlauf 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]-
Rasa Drazdauskaitė – später vor allem als Marathonläuferin unterwegs – überstand als Neunte des ersten Vorlaufs die Vorrunde nicht
-
Ihr neunter Rang im zweiten Vorlauf war für Helena Javornik zu wenig, um im Finale dabei zu sein
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Süreyya Ayhan | Turkei Türkei | 4:04,42 |
2 | Iryna Lischtschynska | Ukraine Ukraine | 4:08,89 |
3 | Natalia Rodríguez | Spanien Spanien | 4:08,91 |
4 | Kathleen Friedrich | Deutschland Deutschland | 4:08,98 |
5 | Helen Pattinson | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 4:09,66 |
6 | Lena Nilsson | Schweden Schweden | 4:09,89 |
7 | Veerle Dejaeghere | Belgien Belgien | 4:10,88 |
8 | Geraldine Hendricken | Irland Irland | 4:18,13 |
9 | Helena Javornik | Slowenien Slowenien | 4:18,46 |
10 | Lívia Tóth | Ungarn Ungarn | 4:19,23 |
11 | Sara Palmas | Italien Italien | 4:28,31 |
Vorlauf 3
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Tatjana Tomaschowa | Russland Russland | 4:05,04 |
2 | Gabriela Szabo | Rumänien Rumänien | 4:05,14 |
3 | Núria Fernández | Spanien Spanien | 4:05,42 |
4 | Carla Sacramento | Portugal Portugal | 4:05,70 |
5 | Alessja Turawa | Belarus 1995 Belarus | 4:05,75 |
6 | Lidia Chojecka | Polen Polen | 4:05,78 |
7 | Hayley Tullett | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 4:10,68 |
8 | Maria Lynch | Irland Irland | 4:14,41 |
9 | Heidi Jensen | Danemark Dänemark | 4:16,01 |
10 | Kristin Roset | Norwegen Norwegen | 4:17,40 |
11 | Sonja Roman | Slowenien Slowenien | 4:19,87 |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]-
Vizeeuropameisterin Gabriela Szabo, amtierende Weltmeisterin und Olympiadritte von 2000 – sie war mit unter anderem zwei WM-Titeln und dem Olympiasieg 2000 noch erfolgreicher auf der 5000-Meter-Strecke
-
Mit Bronze errang Tatjana Tomaschowa ihre erste Medaille bei einer großen Meisterschaft – später gab es für sie Silber und Bronze bei Olympischen Spielen sowie zwei WM-Titel und den EM-Sieg 2006
-
Daniela Jordanowa (rechts) belegte Rang fünf
11. August 2002
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Süreyya Ayhan | Turkei Türkei | 3:58,79 |
2 | Gabriela Szabo | Rumänien Rumänien | 3:58,81 |
3 | Tatjana Tomaschowa | Russland Russland | 4:01,28 |
4 | Judit Varga | Ungarn Ungarn | 4:02,37 |
5 | Daniela Jordanowa | Bulgarien Bulgarien | 4:03,03 |
6 | Natalia Rodríguez | Spanien Spanien | 4:06,15 |
7 | Alessja Turawa | Belarus 1995 Belarus | 4:06,64 |
8 | Núria Fernández | Spanien Spanien | 4:07,11 |
9 | Lidia Chojecka | Polen Polen | 4:10,56 |
10 | Iryna Lischtschynska | Ukraine Ukraine | 4:11,70 |
11 | Iris María Fuentes-Pila | Spanien Spanien | 4:13,02 |
12 | Carla Sacramento | Portugal Portugal | 4:17,01 |
-
Natalia Rodríguez kam auf den sechsten Platz
-
Núria Fernández erreichte Rang acht
-
Die neuntplatzierte Lidia Chojecka
-
Iryna Lischtschynska (hier in führender Position) wurde Zehnte in diesem Finale
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- München European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 22. Januar 2023
- Women 1500m Athletics XVIII European Championships 2002 Munchen (GER), todor66.com, abgerufen am 22. Januar 2023
- European Championships - Statistics Handbook Athletics, 19th European Athletics Championships München GER 06–11 AUG 2002 Olympiastadion, Women 1500m, S. 653, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 22. Januar 2023
- 18. Europameisterschaft 2002 in München, 1500 Meter / Frauen, leichtathletik.de, abgerufen am 22. Januar 2023
- Track and Field Statistics, XVIII European Championship, Munich 2002, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 22. Januar 2023
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Athletics - Progression of outdoor World records, 1500 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. Januar 2023
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 1500 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. Januar 2023