Leichtathletik-Europameisterschaften 1978/1500 m der Frauen
12. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 1500-Meter-Lauf der Frauen |
Stadt | Prag, Tschechoslowakei Tschechoslowakei heute Tschechien Tschechien |
Stadion | Stadion Evžena Rošického |
Teilnehmerinnen | 20 Athletinnen aus 14 Ländern |
Wettkampfphase | 1. September (Vorläufe) 3. September (Finale) |
Medaillengewinnerinnen | |
Gold Gold | Giana Romanowa (Sowjetunion 1955 URS) |
Silbermedaillen Silber | Natalia Mărășescu (Rumänien 1965 ROM) |
Bronzemedaillen Bronze | Totka Petrowa (Bulgarien 1971 BUL) |
Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1978 wurde am 1. und 3. September 1978 im Stadion Evžena Rošického von Prag ausgetragen.
Europameisterin wurde Giana Romanowa aus der UdSSR. Sie gewann vor der Rumänin Natalia Mărășescu, frühere Natalia Andrei, die fünf Tage zuvor bereits Silber über 3000 Meter gewonnen hatte. Bronze ging an die Bulgarin Totka Petrowa.
Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bestehende Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rekordverbesserung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert und darüber hinaus gab es einen neuen Landesrekord.
- Meisterschaftsrekord: 3:59,77 min Giana Romanowa (Sowjetunion), Finale am 3. September
- Landesrekord: 4:00,55 min Grete Waitz (Norwegen), Finale am 3. September
Legende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1. September 1978
Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus beiden zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Ulrike Bruns | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR | 4:11,50 |
2 | Gabriella Dorio | Italien Italien | 4:11,50 |
3 | Wessela Jazinska | Bulgarien 1971 Bulgarien | 4:11,70 |
4 | Giana Romanowa | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 4:11,80 |
5 | Cornelia Bürki | Schweiz Schweiz | 4:11,80 |
6 | Brigitte Kraus | Deutschland BR BR Deutschland | 4:11,90 |
7 | Mary Stewart | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 4:17,50 |
8 | Tineke Kluft | Niederlande Niederlande | 4:17,70 |
9 | Iren Lipcsei | Ungarn 1957 Ungarn | 4:20,20 |
10 | Fernande Schmitt | Luxemburg Luxemburg | 4:31,30 |
Vorlauf 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Natalia Mărășescu | Rumänien 1965 Rumänien | 4:05,76 |
2 | Maricica Puică | Rumänien 1965 Rumänien | 4:06,10 |
3 | Walentina Iljinych | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 4:06,30 |
4 | Grete Waitz | Norwegen Norwegen | 4:06,30 |
5 | Ludmila Kalnitskaja | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 4:06,70 |
6 | Totka Petrowa | Bulgarien 1971 Bulgarien | 4:07,20 |
7 | Christine Benning | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 4:11,80 |
8 | Magdolna Lázár | Ungarn 1957 Ungarn | 4:14,40 |
9 | Drahomíra Zvoníčková | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 4:19.20 |
10 | Véronique Renties | Frankreich Frankreich | 4:40,30 |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]brauchs gesperrt.[2]
3. September 1978, 18:10 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Giana Romanowa | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 3:59,77 CR |
2 | Natalia Mărășescu | Rumänien 1965 Rumänien | 3:59,80 |
3 | Totka Petrowa | Bulgarien 1971 Bulgarien | 4:00,15 NU23R |
4 | Walentina Iljinych | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 4:00,18 |
5 | Grete Waitz | Norwegen Norwegen | 4:00,55 NR |
6 | Gabriella Dorio | Italien Italien | 4:01,25 NU23R |
7 | Ulrike Bruns | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR | 4:02,20 |
8 | Cornelia Bürki | Schweiz Schweiz | 4:04,60 |
9 | Wessela Jazinska | Bulgarien 1971 Bulgarien | 4:04,73 |
10 | Ludmila Kalnitskaja | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 4:06,6 |
11 | Maricica Puică | Rumänien 1965 Rumänien | 4:09,3 |
12 | Christine Benning | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 4:11,5 |
-
Grete Waitz, unter ihrem Namen Grete Andresen EM-Dritte von 1974, belegte hier Rang fünf, über 3000 Meter hatte sie fünf Tage zuvor Bronze gewonnen – im weiteren Verlauf ihrer Karriere wurde sie eine Weltklasse-Marathonläuferin
-
Ulrike Bruns kam wie drei Tage zuvor über 800 Meter auf den siebten Platz
-
Maricica Puică, fünf Tage zuvor Vierte über 3000 Meter, erreichte Rang elf – im Jahr darauf wurde sie wie auch Natalia Mărășescu wegen Dopingmissbrauchs gesperrt.[2]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Praha European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 23. November 2022
- European Championship 1978 Praga, Women 1500m, todor66.com, abgerufen am 23. November 2022
- Track and Field Statistics, EM 1978, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 23. November 2022
- European Championships Munich 2022 - Statistics Handbook Athletics, 13th European Athletics Championships Praha TCH 29 AUG–03 SEP 1978, Stadion Evžena Rošického, Women 1500m, S. 590, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 23. November 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 23. November 2022
- ↑ a b Brigitte Berendonk, Doping Dokumente: Von der Forschung zum Betrug, S. 33, abgerufen am 10. August 2019