Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/1500 m der Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
11. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 1500-Meter-Lauf der Frauen
Stadt Italien  Rom
Stadion Olympiastadion
Teilnehmerinnen 24 Athletinnen aus 15 Ländern
Wettkampfphase 6. September (Vorläufe)
8. September (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Gold Gold Gunhild Hoffmeister (Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR)
Silbermedaillen Silber Liljana Tomowa (Bulgarien 1971  BUL)
Bronzemedaillen Bronze Grete Andersen (Norwegen  NOR)
Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009

Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 6. und 8. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.

Auf den ersten beiden Plätzen gab es die umgekehrte Reihenfolge im Vergleich zum Rennen über 800 Meter. Europameisterin wurde die Olympiazweite von 1972 und Vizeeuropameisterin von 1971 Gunhild Hoffmeister aus der DDR, die über 800 Meter 1972 außerdem Olympiadritte war. Platz zwei belegte die Bulgarin Liljana Tomowa. Bronze ging an die Norwegerin Grete Andersen.

Bestehende Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Weltrekord 4:01,38 min Sowjetunion 1955 Ljudmila Bragina OS München, BR Deutschland (heute Deutschland) 9. September 1972[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 4:09,62 min Deutschland Demokratische Republik 1949  Karin Burneleit EM Helsinki, Finnland 15. August 1971

Rekordverbesserungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert. Außerdem gab es vier neue Landesrekorde.

  • CR: Championshiprekord
  • NR: Nationaler Rekord
  • DR: Deutscher Rekord
  • DNS: nicht am Start (did not start)

6. September 1974, 18:15 Uhr

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus drei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale. Alle Sportlerinnen, die über die Zeitregel das Finale erreichten, rekrutierten sich aus dem zweiten Rennen.

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Gunhild Hoffmeister Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 4:11,7
2 Gabriella Dorio Italien  Italien 4:12,1
3 Tamara Pangelowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4:12,8
4 Natalia Mărăşescu Rumänien 1965  Rumänien 4:14,1
5 Rumjana Tschawdarowa Bulgarien 1971  Bulgarien 4:15,1
6 Czesława Surdel Polen 1944  Polen 4:18,7
7 Wenche Sorum Norwegen  Norwegen 4:19,3
8 Loa Olafsson Danemark  Dänemark 4:28,0
9 Sylvia Schenk Deutschland BR  BR Deutschland 4:30,1
Platz Name Nation Zeit (min)
1 Tatjana Kasankina Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4:11,4
2 Liljana Tomowa Bulgarien 1971  Bulgarien 4:11,5
3 Ellen Wellmann Deutschland BR  BR Deutschland 4:11,5
4 Gunilla Lindh Schweden  Schweden 4:11,5
5 Ulrike Klapezynski Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 4:11,7
6 Carmen Valero Spanien 1945  Spanien 4:13,0
7 Sonja Castelein Belgien  Belgien 4:13,2
8 Nina Holmén Finnland  Finnland 4:14,6
Platz Name Nation Zeit (min)
1 Grete Andersen Norwegen  Norwegen 4:11,5
2 Joyce Smith Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4:12,0
3 Karin Burneleit Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 4:13,2
4 Nikolina Schterewa Bulgarien 1971  Bulgarien 4:14,7
5 Mary Purcell Irland  Irland 4:15,1
6 Ljudmila Bragina Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4:17,8
7 Silvana Cruciata Italien  Italien 4:22,6

8. September 1974, 17:00 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Gunhild Hoffmeister Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 4:02,25 CR/DR
2 Liljana Tomowa Bulgarien 1971  Bulgarien 4:04,97 NR
3 Grete Andersen Norwegen  Norwegen 4:05,21 NR
4 Tatjana Kasankina Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4:05,94
5 Tamara Pangelowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4:09,93
6 Ulrike Klapezynski Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 4:10,54
7 Carmen Valero Spanien 1945  Spanien 4:11,61 NR
8 Joyce Smith Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4:12,26
9 Gabriella Dorio Italien  Italien 4:12,7
10 Ellen Wellmann Deutschland BR  BR Deutschland 4:16,3
11 Gunilla Lindh Schweden  Schweden 4:17,5
DNS Karin Burneleit Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR

Einzelnachweise und Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 13. Januar 2022
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leichtathletik-Europameisterschaften_1974/1500_m_der_Frauen&oldid=227941498"