Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/Zehnkampf der Männer
11. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Zehnkampf der Männer |
Stadt | Italien Rom |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmer | 24 Athleten aus 14 Ländern |
Wettkampfphase | 5./6. September |
Medaillengewinner | |
Gold Gold | Ryszard Skowronek (Polen 1944 POL) |
Silbermedaillen Silber | Yves Leroy (Frankreich FRA) |
Bronzemedaillen Bronze | Guido Kratschmer (Deutschland BR FRG) |
Der Zehnkampf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 1. und 2. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.
Europameister wurde der Pole Ryszard Skowronek. Er gewann vor dem Franzosen Yves Leroy. Bronze ging an den bundesdeutschen Zehnkämpfer Guido Kratschmer.
Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bestehende Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1964er Wertung 8466 P
1985er Wertung Sowjetunion 1955 Mykola Awilow OS München, BR Deutschland
(heute Deutschland) 7./8. September 1972[1]
1964er Wertung 8188 P
1985er Wertung Deutschland Demokratische Republik 1949 Joachim Kirst EM Helsinki, Finnland 11./14. August 1971
Rekordverbesserung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der polnische Europameister Ryszard Skowronek verbesserte den EM-Rekord im Wettkampf am 5./6. September um elf Punkte auf 8207 Punkte nach der damals gültigen Wertung von 1964 – heutige Wertung von 1985: 8230 P. Den Welt- und Europarekord verfehlte er damit um 247 Punkte.
Durchführung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt.
- Tag 1: 6. September – 100 m / Weitsprung / Kugelstoßen / Hochsprung / 400 m
- Tag 2: 7. September – 110 m Hürden / Diskuswurf / Stabhochsprung / Speerwurf / 1500 m
Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1964.
Legende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
Ergebnis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]6./7. September 1974
Vorbemerkungen zu den Punktewerten:
Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Danach hätte es lediglich eine Veränderung im Resultat gegeben: Die Athleten auf den Rängen dreizehn bzw. vierzehn hätten ihre Plätze tauschen müssen. Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.
offiz. Wert. Punkte
1985er Wert. 100 m Weit-
sprung Kugel-
stoßen Hoch-
sprung 400 m Stand n.
Tag 1 (P) 110 m
Hürden Diskus-
wurf Stabhoch-
sprung Speer-
wurf 1500 m
812 P 7,49 m
919 P 13,10 m
671 P 1,95 m
813 P 47,80 s
903 P 4118 14,79 s
871 P 43,26 m
749 P 5,10 m
1075 P 64,14 m
811 P 4:30,9 min
583 P
817 P 7,71 m
965 P 13,37 m
688 P 1,98 m
840 P 48,41 s
879 P 4185 15,04 s
844 P 46,66 m
812 P 4,65 m
969 P 61,42 m
778 P 4:35,6 min
553 P
846 P 7,60 m
941 P 13,56 m
700 P 2,01 m
865 P 48,44 s
877 P 4227 14,29 s
928 P 42,10 m
726 P 4,20 m
859 P 63,58 m
804 P 4:31,0 min
583 P
822 P 14,60 m 1,89 m
760 P 48,76 s 3979 14,64 s 45,20 m 4,40 m
909 P 65,10 m
823 P 4:09,7 min
897 P 14,47 m
757 P 1,92 m
788 P 49,62 s 4032 14,54 s 43,06 m 4,40 m
909 P 64,22 m 4:41,0 min
785 P 7,08 m
836 P 11,98 m
598 P 1,95 m
796 P 47,37 s
929 P 3960 15,30 s
817 P 38,34 m
652 P 4,60 m
957 P 60,52 m
767 P 4:13,2 min
710 P
759 P 7,11 m
842 P 14,32 m
747 P 2,04 m
891 P 48,66 s
867 P 4105 14,82 s
868 P 41,74 m
719 P 4,20 m
859 P 53,78 m
683 P 4:34,8 min
558 P
696 P 7,52 m
925 P 14,36 m
750 P 1,95 m
813 P 51,55 s
736 P 3920 15,63 s 47,94 m 4,50 m
920 P 61,12 m 4:44,8 min
775 P 7,19 m
859 P 13,12 m
672 P 1,92 m
788 P 47,76 s
908 P 4002 15,10 s 40,50 m 4,10 m
832 P 58,42 m
742 P 4;29,1 min
863 P 13,79 m
715 P 1,92 m
788 P 49,79 s
814 P 15,08 s
840 P 40,52 m
696 P 4,10 m
832 P 61,16 m 4:25,6 min
721 P 7,11 m
842 P 12,24 m 1,89 m
760 P 49,75 s
816 P 15,86 s 37,68 m 5,00 m
1052 P 56,98 m
724 P 4:29,5 min
742 P 6,90 m
800 P 13,42 m
692 P 1,83 m
680 P 50,20 s 15,44 s 38,96 m
665 P 4,40 m
909 P 62,82 m 4:32,0 min
780 P 13,30 m 1,85 m
725 P 50,53 s 15,26 s
821 P 38,06 m 4,50 m
932 P 53,86 m 4:26,6 min
762 P 7,09 m
838 P 12,13 m 1,98 m
840 P 50,38 s 3837 16,46 s 36,20 m 4,10 m
832 P 64,84 m
819 P 4:31,4 min
715 P 6,79 m 11,24 m 1,89 m
760 P 49,57 s 15,49 s
798 P 33,58 m 4,20 m
859 P 54,34 m 4:34,8 min
844 P 12,78 m 1,85 m
725 P 49,43 s 16,17 s 37,66 m 3,80 m
754 P 44,18 m 4:56,6 min
802 P 7,15 m
850 P 14,85 m
778 P 1,89 m
760 P 49,75 s
816 P 4006 16,12 s 42,22 m DNS
740 P 7,10 m 13,92 m 1,86 m
734 P 49,58 s 3861 28,90 s DNS
657 P 6,59 m
734 P 13,65 m 1,83 m
707 P 50,09 s
801 P 22,28 s DNS
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Roma European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 12. November 2022
- European Championship 1974 Rom, Men Decathlon, todor66.com, abgerufen am 12. November 2022
- Track and Field Statistics, EM 1974, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 12. November 2022
- European Championships Munich 2022 – Statistics Handbook Athletics, 12th European Athletics Championships Roma ITA, 02–08 SEP 1974, Stadio Olimpico, Men Decathlon, S. 578f, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 12. November 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Decathlon, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. November 2022