Leichtathletik-Europameisterschaften 2002/Weitsprung der Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
18. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Weitsprung
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 24 Athletinnen aus 15 Ländern
Austragungsort Deutschland  München
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 6. August (Qualifikation)
7. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Silbermedaille Jade Johnson (Vereinigtes Konigreich  GBR)
Das Olympiastadion in München von oben im Jahr 2009

Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 wurde am 6. und 7. August 2002 im Münchener Olympiastadion ausgetragen.

Europameisterin wurde die russische Olympiadritte von 2000 und Vizeweltmeisterin von 2001 Tatjana Kotowa. Sie gewann vor der Britin Jade Johnson. Bronze ging an die Ungarin Tünde Vaszi.

Bestehende Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Weltrekord 7,52 m Sowjetunion  Galina Tschistjakowa Leningrad (heute St. Petersburg), Sowjetunion (heute Russland) r11. Juni 1988[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 7,27 m Deutschland Demokratische Republik 1949  Heike Drechsler EM Stuttgart, BR Deutschland 27. August 1986

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte die russische Europameisterin Tatjana Kotowa im Finale mit 6,85 m, womit sie 42 Zentimeter unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr 69 Zentimeter.

Windbedingungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweiligen Sprüngen mitbenannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

6. August 2002

24 Wettbewerberinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Eine von ihnen (hellblau unterlegt) übertraf die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 6,60 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den rlf nächstplatzierten Sportlerinnen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springerinnen aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 6,31 m.

Platz Name Nation Weite (m) Wind (m/s)
1 Tatjana Kotowa Russland Russland 6,50 +0,1
2 Olga Rubljowa Russland Russland 6,45 +0,8
3 Styliani Pilatou Griechenland  Griechenland 6,43 −0,2
4 Sofia Schulte Deutschland  Deutschland 6,42 −0,1
5 Heike Drechsler Deutschland  Deutschland 6,41 −0,4
6 Valentīna Gotovska Lettland  Lettland 6,35 −0,2
7 Naide Gomes Portugal  Portugal 6,33 +0,3
8 Johanna Halkoaho Finnland  Finnland 6,30 −0,6
9 Zita Ajkler Ungarn  Ungarn 6,16 −0,3
10 Silvia Favre Italien  Italien 6,08 +0,7
11 Olivia Wöckinger Osterreich  Österreich 6,06 −0,6
NM Niurka Montalvo Italien  Italien
Platz Name Nation Weite (m) Wind (m/s)
1 Jade Johnson Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 6,60 −0,5
2 Tünde Vaszi Ungarn  Ungarn 6,59 +1,1
3 Concepción Montaner Spanien  Spanien 6,43 −0,2
4 Antonia Jordanowa Bulgarien  Bulgarien 6,35 +0,7
5 Liliana Zagacka Polen  Polen 6,31 −0,1
6 Cristina Nicolau Rumänien  Rumänien 6,29 −0,2
7 Bianca Kappler Deutschland  Deutschland 6,20 +0,2
8 Irina Melnikowa Russland Russland 6,13 −1,1
9 Níki Xánthou Griechenland  Griechenland 6,12 +1,8
10 Monica Falchi Italien  Italien 6,09 −1,6
11 Tina Čarman Slowenien  Slowenien 6,03 +0,2
12 Laura Gatto Italien  Italien 5,92 −0,1
x ungültig

7. August 2002

Platz Name Nation Resultat (m)
Wind (m/s) 1. Versuch (m)
Wind (m/s) 2. Versuch (m)
Wind (m/s) 3. Versuch (m)
Wind (m/s) 4. Versuch (m)
Wind (m/s) 5. Versuch (m)
Wind (m/s) 6. Versuch (m)
Wind (m/s)
1 Tatjana Kotowa Russland Russland 6,85 / +0,5 6,78 / +0,2 x x 6,81 / ±0,0 6,85 / +0,5 x
2 Jade Johnson Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 6,73 / +1,1 6,66 / −0,5 6,72 / +1,2 x 6,52 / −1,1 6,73 / +1,1 6,58 / ±0,0
3 Tünde Vaszi Ungarn  Ungarn 6,73 / +1,7 6,47 / +0,7 6,44 / +0,2 6,47 / +0,2 x 6,73 / +1,7 6,53 / +0,8
4 Concepción Montaner Spanien  Spanien 6,67 / +0,6 6,52 / ±0,0 x 6,67 / +0,6 6,56 / −0,5 6,44 / −0,4 6,47 / +0,8
5 Heike Drechsler Deutschland  Deutschland 6,64 / −0,1 6,35 / −0,1 6,49 / −0,6 x 6,63 / −0,7 6,64 / −0,1 x
6 Styliani Pilatou Griechenland  Griechenland 6,58 / −0,1 6,53 / +0,7 6,58 / −0,1 x 6,48 / +0,2 6,46 / ±0,0 x
7 Olga Rubljowa Russland Russland 6,58 / +0,6 6,46 / +0,5 x 6,58 / −0,1 4,71 / −0,1 x x
8 Sofia Schulte Deutschland  Deutschland 6,43 / +0,7 6,25 / +0,7 6,34 / −0, 6,43 / +1,5 4,37 / −0,9 5,84 / −0,9 6,14 / −0,6
9 Liliana Zagacka Polen  Polen 6,24 / ±0,0 6,01 / ±0,0 x 6,24 / +0,9 nicht im Finale der
besten acht Springerinnen
10 Naide Gomes Portugal  Portugal 6,23 / −1,1 6,23 / −1,1 x 6,00 / −1,0
11 Antonia Jordanowa Bulgarien  Bulgarien 6,21 / −0,7 6,11 / −0,7 x 6,21 / −0,9
12 Valentīna Gotovska Lettland  Lettland 5,93 / +0,5 x x 5,93 / +0,5

Einzelnachweise und Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Athletics - Progression of outdoor World records, Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 24. Januar 2023
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leichtathletik-Europameisterschaften_2002/Weitsprung_der_Frauen&oldid=252368288"