Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/Weitsprung der Frauen
3. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Weitsprung der Frauen |
Stadt | Norwegen Oslo |
Stadion | Bislett-Stadion |
Teilnehmerinnen | 14 Athletinnen aus 9 Ländern |
Wettkampfphase | 23. August: Qualifikation / Finale |
Medaillengewinnerinnen | |
Gold Gold | Gerda Koudijs (Niederlande NED) |
Silbermedaille Silber | Lidija Gaile (Sowjetunion 1923 URS) |
Bronzemedaille Bronze | Walentina Wassiljewa (Sowjetunion 1923 URS) |
Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 23. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.
Mit Silber und Bronze gingen zwei Medaillen an Teilnehmerinnen aus der Sowjetunion. Europameisterin wurde die Niederländerin Gerda Koudijs. Sie gewann vor Lidija Gaile. Auf den dritten Platz kam Walentina Wassiljewa.
Bestehende Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Den weitesten Sprung erzielte die niederländische Europameisterin Gerda Koudijs mit 5,67 m im Finale am 23. August. Damit blieb sie 21 Zentimeter unter dem Rekord. Zum Europa, gleichzeitig Weltrekord, fehlten ihr 58 Zentimeter.
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]23. August 1946
Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 5,00 m. Elf Athletinnen erreichten oder übertrafen diese Weite (hellblau markiert). Das Feld der Finalistinnen wurde nicht wie heute auf zwölf Teilnehmerinnen aufgestockt. Die in der Qualifikation erzielten Weiten wurden wie heute nicht für das Endresultat mitgewertet.
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Lidija Gaile | Sowjetunion 1923 Sowjetunion | 5,53 |
2 | Gerda Koudijs | Niederlande Niederlande | 5,42 |
3 | Walentina Wassiljewa | Sowjetunion 1923 Sowjetunion | 5,40 |
4 | Greta Magnusson | Schweden Schweden | 5,38 |
5 | Aslaug Solheim | Norwegen Norwegen | 5,24 |
6 | Amelia Piccinini | Italien Italien | 5,21 |
7 | Anne Iversen | Danemark Dänemark | 5,20 |
8 | Edith Øieren | Norwegen Norwegen | 5,14 |
9 | Ulla-Britt Althin | Schweden Schweden | 5,13 |
10 | Ilona Fekete | Ungarn 1946 Ungarn | 5,10 |
11 | Stanisława Walasiewicz | Polen Polen | 5,00 |
12 | Dora Gardner | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 5,00 |
13 | Joyce Judd | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 4,77 |
14 | Kathleen Dyer | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 4,50 |
15 | Aashild Brandvold | Norwegen Norwegen | 4,26 |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]-
Vielstarterin Gerda Koudijs – im Weitsprung wurde sie Europameisterin
-
Greta Magnusson (Mitte) – auch Teilnehmerin über 100 Meter – erreichte das Finale und wurde Siebte
23. August 1946
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Gerda Koudijs | Niederlande Niederlande | 5,67 |
2 | Lidija Gaile | Sowjetunion 1923 Sowjetunion | 5,66 |
3 | Walentina Wassiljewa | Sowjetunion 1923 Sowjetunion | 5,63 |
4 | Amelia Piccinini | Italien Italien | 5,28 |
5 | Anne Iversen | Danemark Dänemark | 5,25 |
6 | Ulla-Britt Althin | Schweden Schweden | 5,24 |
7 | Greta Magnusson | Schweden Schweden | 5,21 |
8 | Ilona Fekete | Ungarn 1946 Ungarn | 5,16 |
9 | Aslaug Solheim | Norwegen Norwegen | 5,06 |
10 | Edith Øieren | Norwegen Norwegen | 4,92 |
11 | Milly Ludwig | Luxemburg Luxemburg | 4,91 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Oslo European Championships 1946, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 24. Juni 2022
- Women Long Jump European Championships 1946 Oslo (NOR), todor66.com (englisch), abgerufen am 24. Juni 2022
- Track and Field Statistics, EM 1946, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 24. Juni 2022
- 3. Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 in Oslo, Norwegen, ifosta.de, abgerufen am 24. Juni 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 24. Juni 2022