Leichtathletik-Europameisterschaften 2002/100 m der Männer
18. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 100-Meter-Lauf |
Geschlecht | Männer |
Teilnehmer | 45 Athleten aus 24 Ländern |
Austragungsort | Deutschland München |
Wettkampfort | Olympiastadion |
Wettkampfphase | 6. August (Vor-/Zwischenrunde) 7. August (Halbfinale/Finale) |
Medaillengewinner
|
Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 wurde am 6. und 7. August 2002 im Münchener Olympiastadion ausgetragen.
Europameister wurde der Portugiese Francis Obikwelu, der zwei Tage später Rang zwei über 200 Meter belegte. Er gewann vor dem britischen Titelverteidiger Darren Campbell. Bronze ging an den Ungarn Roland Németh.
Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bestehende Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften knapp verfehlt. Die schnellste Zeit erzielte der portugiesische Europameister Francis Obikwelu im Finale bei einem Gegenwind von 0,3 m/s mit 10,06 s, womit er zwei Hundertstelsekunden über dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm neunzehn, zum Weltrekord 27 Hundertstelsekunden.
Rekordverbesserung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
10,06 s – Francis Obikwelu (Portugal), Finale am 7. August bei einem Gegenwind von 0,3 m/s
Doping
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Dem ursprünglichen Sieger Dwain Chambers aus Großbritannien wurde die Goldmedaille nach einer positiven Doping-Probe im Jahr 2003 laut einem Beschluss des Weltleichtathletikverbands IAAF (heute World Athletics) im Jahr 2006 aberkannt. Der Athlet wurde außerdem für zwei Jahre gesperrt Die nachfolgend platzierten Athleten rückten einen Rang vor.[3]
Benachteiligt wurden hier mehrere Sprinter:
- Der Portugiese Francis Obikwelu durfte erst vier Jahre nach Abschluss der Wettbewerbe die verdiente Goldmedaille in Empfang nehmen.
- Der Ungar Roland Németh erhielt ebenfalls mit einer vierjährigen Verspätung mit Bronze seine Medaille und konnte nicht an der Siegerehrung teilnehmen.
- Der im Halbfinale ausgeschiedene Niederländer Troy Douglas wäre im Finale startberechtigt gewesen.
- Der im Viertelfinale ausgeschiedene Italiener Maurizio Checcucci wäre im Halbfinale startberechtigt gewesen.
- Der im Vorlauf ausgeschiedene Schwede Patrik Lövgren wäre in der Zwischenrunde startberechtigt gewesen.
Legende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]6. August 2002
Die Vorrunde wurde in sechs Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus acht zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale.
Vorlauf 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Wind: +0,2 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Marc Blume | Deutschland Deutschland | 10,33 |
2 | Markus Pöyhönen | Finnland Finnland | 10,35 |
3 | Geir Moen | Norwegen Norwegen | 10,39 |
4 | Piotr Balcerzak | Polen Polen | 10,51 |
5 | Jiří Vojtík | Tschechien Tschechien | 10,54 |
6 | Alexandr Porchomowski | Israel Israel | 10,61 |
DOP | Dwain Chambers | Vereinigtes Konigreich Großbritannien |
Vorlauf 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Wind: +0,2 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Francis Obikwelu | Portugal Portugal | 10,38 |
2 | Anatolij Dowhal | Ukraine Ukraine | 10,39 |
3 | John Ertzgaard | Norwegen Norwegen | 10,43 |
4 | Fabrice Calligny | Frankreich Frankreich | 10,47 |
5 | Patrik Lövgren | Schweden Schweden | 10,56 eigentlich für die Zwischenrunde qualifiziert |
6 | Sergej Bytschkow | Russland Russland | 10,58 |
7 | Slobodan Spasić | Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien | 10,81 |
Vorlauf 3
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Wind: +0,4 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Georgios Theodoridis | Griechenland Griechenland | 10,24 |
2 | Darren Campbell | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 10,36 |
3 | Alexander Kosenkow | Deutschland Deutschland | 10,44 |
4 | Rok Predanič | Slowenien Slowenien | 10,45 |
5 | Aham Okeke | Norwegen Norwegen | 10,49 |
6 | Stefan Koivikko | Finnland Finnland | 10,55 |
7 | Kostjantyn Wassjukow | Ukraine Ukraine | 10,57 |
8 | Sergejs Inšakovs | Lettland Lettland | 10,62 |
Vorlauf 4
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Aimé-Issa Nthépé | Frankreich Frankreich | 10,35 |
2 | Tommi Hartonen | Finnland Finnland | 10,46 |
3 | Aristotélis Gavélas | Griechenland Griechenland | 10,47 |
4 | Maurizio Checcucci | Italien Italien | 10,48 |
5 | Troy Douglas | Niederlande Niederlande | 10,50 |
6 | Orkatz Beitia | Spanien Spanien | 10,58 |
7 | Boštjan Fridrih | Slowenien Slowenien | 10,59 |
Vorlauf 5
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Wind: +1,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Roland Németh | Ungarn Ungarn | 10,24 |
2 | Jason Gardener | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 10,29 |
3 | Matic Osovnikar | Slowenien Slowenien | 10,43 |
4 | Luca Simoni | Italien Italien | 10,48 |
5 | Alexander Smirnow | Russland Russland | 10,50 |
6 | Marc Kochan | Deutschland Deutschland | 10,50 |
7 | Gian Nicola Berardi | San Marino San Marino | 10,73 |
8 | Anninos Markoullidis | Zypern 1960 Zypern | 10,80 |
Vorlauf 6
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Wind: −0,7 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Konstantin Rurak | Ukraine Ukraine | 10,37 |
2 | Francesco Scuderi | Italien Italien | 10,39 |
3 | Panayiótis Sarrís | Griechenland Griechenland | 10,39 |
4 | Dejan Vojnović | Kroatien Kroatien | 10,39 |
5 | Alexander Rjabow | Russland Russland | 10,55 |
6 | Ryszard Pilarczyk | Polen Polen | 10,61 |
7 | Sébastien Gattuso | Monaco Monaco | 10,70 |
8 | Gideon Jablonka | Israel Israel | 10,74 |
Viertelfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]6. August 2002
Aus den vier Zwischenläufen qualifizierten sich die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – für das Halbfinale.
Viertelfinallauf 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Wind: −0,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Georgios Theodoridis | Griechenland Griechenland | 10,25 |
2 | Jason Gardener | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 10,28 |
3 | Troy Douglas | Niederlande Niederlande | 10,35 |
4 | John Ertzgaard | Norwegen Norwegen | 10,42 |
5 | Francesco Scuderi | Italien Italien | 10,42 |
6 | Dejan Vojnović | Kroatien Kroatien | 10,45 |
7 | Alexander Rjabow | Russland Russland | 10,51 |
8 | Alexander Kosenkow | Deutschland Deutschland | 10,53 |
Viertelfinallauf 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Wind: +0,5 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Aimé-Issa Nthépé | Frankreich Frankreich | 10,31 |
2 | Markus Pöyhönen | Finnland Finnland | 10,32 |
3 | Rok Predanič | Slowenien Slowenien | 10,33 |
4 | Konstantin Rurak | Ukraine Ukraine | 10,36 |
5 | Geir Moen | Norwegen Norwegen | 10,41 |
6 | Panayiótis Sarrís | Griechenland Griechenland | 10,46 |
7 | Alexander Smirnow | Russland Russland | 10,48 |
8 | Piotr Balcerzak | Polen Polen | 10,50 |
Viertelfinallauf 3
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Wind: −0,6 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Darren Campbell | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 10,29 |
2 | Roland Németh | Ungarn Ungarn | 10,32 |
3 | Francis Obikwelu | Portugal Portugal | 10,33 |
4 | Aristotélis Gavélas | Griechenland Griechenland | 10,35 |
5 | Tommi Hartonen | Finnland Finnland | 10,42 |
6 | Marc Kochan | Deutschland Deutschland | 10,62 |
7 | Luca Simoni | Italien Italien | 10,63 |
8 | Jiří Vojtík | Tschechien Tschechien | 10,70 |
Viertelfinallauf 4
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Wind: −0,6 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Marc Blume | Deutschland Deutschland | 10,29 |
2 | Anatolij Dowhal | Ukraine Ukraine | 10,30 |
3 | Matic Osovnikar | Slowenien Slowenien | 10,38 |
4 | Maurizio Checcucci | Italien Italien | 10,39 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert |
5 | Fabrice Calligny | Frankreich Frankreich | 10,46 |
6 | Stefan Koivikko | Finnland Finnland | 10,49 |
7 | Aham Okeke | Norwegen Norwegen | 10,50 |
DOP | Dwain Chambers | Vereinigtes Konigreich Großbritannien |
Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]7. August 2002
Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Halbfinallauf 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Aimé-Issa Nthépé | Frankreich Frankreich | 10,31 |
2 | Aristotélis Gavélas | Griechenland Griechenland | 10,34 |
3 | Markus Pöyhönen | Finnland Finnland | 10,35 |
4 | Troy Douglas | Niederlande Niederlande | 10,36 eigentlich für das Finale qualifiziert |
5 | Jason Gardener | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 10,36 |
6 | Anatolij Dowhal | Ukraine Ukraine | 10,40 |
7 | Matic Osovnikar | Slowenien Slowenien | 10,49 |
DOP | Dwain Chambers | Vereinigtes Konigreich Großbritannien |
Halbfinallauf 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Wind: +0,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Francis Obikwelu | Portugal Portugal | 10,12 |
2 | Georgios Theodoridis | Griechenland Griechenland | 10,24 |
3 | Darren Campbell | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 10,30 |
4 | Roland Németh | Ungarn Ungarn | 10,32 |
5 | Rok Predanič | Slowenien Slowenien | 10,33 |
6 | Konstantin Rurak | Ukraine Ukraine | 10,38 |
7 | Marc Blume | Deutschland Deutschland | 10,38 |
8 | John Ertzgaard | Norwegen Norwegen | 10,45 |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]-
Europameister Francis Obikwelu, zwei Tage später Zweiter über 200 Meter, war noch einige Jahre als erfolgreicher Sprinter aktiv
-
Titelverteidiger Darren Campbell errang diesmal die Silbermedaille
-
Dwain Chambers galt für zwei Jahre als Europameister, bevor ihm der Titel wegen Dopingbetrugs aberkannt wurde[3]
7. August 2002
Wind: −0,3 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Francis Obikwelu | Portugal Portugal | 10,06 NR |
2 | Darren Campbell | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 10,15 |
3 | Roland Németh | Ungarn Ungarn | 10,27 |
4 | Markus Pöyhönen | Finnland Finnland | 10,31 |
5 | Aimé-Issa Nthépé | Frankreich Frankreich | 10,32 |
6 | Aristotélis Gavélas | Griechenland Griechenland | 10,36 |
DSQ | Georgios Theodoridis | Griechenland Griechenland | |
DOP | Dwain Chambers | Vereinigtes Konigreich Großbritannien |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- München European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 18. Januar 2023
- Men 100m Athletics XVIII European Championships 2002 Munchen (GER), todor66.com, abgerufen am 18. Januar 2023
- European Championships - Statistics Handbook Athletics, 19th European Athletics Championships München GER 06–11 AUG 2002 Olympiastadion, Men 100m, S. 646, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 18. Januar 2023
- 18. Europameisterschaft 2002 in München, 100 Meter / Männer, leichtathletik.de, abgerufen am 18. Januar 2023
- Track and Field Statistics, XVIII European Championship, Munich 2002, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 18. Januar 2023
Videolink
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 2002 European Championships, Munich 100m, youtube.com, abgerufen am 18. Januar 2023
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Athletics - Progression of outdoor World records, 100 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 100 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023
- ↑ a b Europameister Dwain Chambers für zwei Jahre gesperrt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 24. Februar 2004, faz.net, abgerufen am 18. Januar 2023