BMW R 100 R
BMW | |
---|---|
BMW R 100 R "Classic" | |
Hersteller | BMW |
Produktionszeitraum | 1991 bis 1996 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Naked Bike |
Motordaten | |
Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, luftgekühlt | |
Hubraum (cm3) | 980 |
Leistung (kW/PS) | 44/60 bei 6500 min−1 |
Drehmoment (N m) | 76 bei 3750 min−1 |
Getriebe | 5-Gang |
Antrieb | Kardanantrieb |
Bremsen | Einscheibenbremse 285 mm vorn (auf Wunsch Zweischeibenbremse 285 mm vorn) / Trommelbremse 200 mm hinten |
Radstand (mm) | 1495 |
Maße (×ばつ H, mm): | 2210 ×ばつ 1000 ×ばつ 1190 |
Sitzhöhe (cm) | 80 |
Leergewicht (kg) | ~ 197 (trocken) |
Vorgängermodell | R 100 bzw. /7-Baureihe |
Nachfolgemodell | R 1100 R |
Die BMW R 100 R ist ein Motorrad der Bayerischen Motoren Werke AG, BMW Motorrad Deutschland.
Das Naked Bike war vorwiegend für den nordamerikanischen Markt konzipiert. Bei der Sonderausgabe der „Classic"-Serie von BMW wurden Anfang der 1990er-Jahre ein letztes Mal luftgekühlte Zweiventil-Boxermotoren verwendet. Es wurde auch ein kleineres Schwestermodell R 80 R angeboten.
Nach 20.589 im BMW-Werk Berlin gefertigten R 100 R endete die Produktion des Modells Ende 1996.[1]
Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der luftgekühlte Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor des Modells mit untenliegender, kettengetriebener Nockenwelle und je zwei über Stoßstangen bewegten Kipphebeln für die Ventilsteuerung erreicht bei einem Hubraum von rund 980 cm3 eine Nennleistung von 44 kW (60 PS) bei 6500/min. Das Benzin-Luft-Gemisch (Normalbenzin) erzeugen zwei Gleichdruckvergaser; die Zündung ist transistorgesteuert. Das Hinterrad wird über eine Einscheiben-Trockenkupplung, ein Fünfganggetriebe, Kardanwelle und ein Umlenkgetriebe angetrieben. Der Kraftstofftank fasst 24 Liter. Vollgetankt wiegt das Motorrad 218 kg, das zulässige Gesamtgewicht wird mit 465 kg angegeben.
Das Fahrwerk basiert auf einem Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen mit Teleskopgabel und einer hinteren Einarmschwinge mit rechtsseitig angeordnetem, vielfach verstellbarem Mono-Federbein. Die Schwinge hat die BMW-Paralever-Lastabstützung zur Reduzierung der antriebsbedingten Aufstellkräfte. Vorn hat die R 100 R zwei Brembo-Scheibenbremsen (auf Wunsch ab Werk, sonst mit Mono-Scheibenbremse) mit Vierkolben-Festsätteln und hinten eine Trommelbremse. Das Fahrwerk wird durch Aluminium-Speichenräder mit gekreuzten Edelstahlspeichen (außen gespeicht, zur Verwendung schlauchloser Reifen) komplettiert. Die Abgasanlage ist entsprechend den neueren BMW-Modellen mit Einarmschwinge als 2-in-1-Anlage ausgeführt, wobei die Krümmer traditionell einwandig gefertigt (was an farbigen Anlaufspuren zu erkennen ist) und durch ein Resonanzrohr verbunden sind. Der gemantelte Schalldämpfer ist aus Edelstahl, der große Sammler und die Krümmer aus normalem Stahl.
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ](bei konstant 90 km/h) Tankvolumen: 24
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Jan Leek: BMW: Motorräder seit 1945. 1. Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-613-03475-4, Seite 61 (Reihe Typenkompass)
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ BMW-Archiv: BMW R 100 R, abgerufen am 13. März 2019.
R 1250 RT • K 1600 GT • K 1600 GTL • K 1600 B • K 1600 Grand America • R 18 B • R 18 Transcontinental
G 310 R • F 900 R • R 1250 R • S 1000 R • M 1000 R • R 12 • R 12 nineT
R 10 (Prototyp) • R 24 • R 25 • R 25/2 • R 25/3 • R 51/2 • R 51/3 • R 67/2 • R 68
1955–1969
R 26 • R 27 • R 50 • RS 54 (Rennmotorrad) • R 60 • R 69 • R 50/2 • R 60/2 • R 50 S • R 69 S
1969–1973
1973–1976
1976–1985
R 60/7 • R 75/7 • R 80/7 • R 100/7 • R 100 S • R 100 RS • R 100 RT • R 100 CS
1978–1985
1980–1997
R 100 GS • R 100 GS Paris-Dakar • R 100 R • R 100 RS Classic • R 100 RT Classic
1993–2006
R 850 GS • R 850 RT • R 850 R / R Comfort • R 850 C • R 1100 R • R 1100 RS • R 1100 S • R 1100 GS • R 1100 RT • R 1150 RT • R 1150 R • R 1150 R Rockster • R 1150 RS • R 1150 GS • R 1150 GS Adventure • R 1200 C • R 1200 CL
2004–2013
R 1200 S • R 1200 ST • R 1200 GS • R 1200 GS Adventure • R 1200 R • R 1200 RT
2014-2023
R nineT • R nineT Pure • R nineT Scrambler • R nineT Racer • R nineT Urban G/S
2013–2019
seit 2018
R 1250 GS • R 1200 GS Adventure
seit 1993
F 650 • F 650 ST • F 650 CS • G 650 Xchallenge • G 650 Xcountry • G 650 Xmoto • F 650 GS • G 450 X • G 650 GS
F 650 GS • F 800 ST • F 800 S • F 700 GS • F 800 GS • F 800 GS Adventure • F 750 GS • F 850 GS • F 850 GS Adventure
seit 1983
HP4 • HP2 Enduro • HP2 Sport • HP2 Megamoto
R 10 (Prototyp) • C1 125 • C1 200 • C 600 Sport • C 650 GT • C Evolution