BMW CE 02
BMW | |
---|---|
BMW CE 02 IAA 2023 | |
BMW CE 02 | |
Hersteller | BMW |
Verkaufsbezeichnung | BMW CE 02 |
Produktionszeitraum | ab 2024 |
Klasse | Parcourer |
Motordaten | |
Elektromotor | |
Leistung (kW/PS) | 6kw (AM Version) / 11 kW (A1 Version) |
Drehmoment (N m) | 55 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 45 (AM Version) / 95 km/h (A1 Version) |
Antrieb | Zahnriemen |
Bremsen | Scheibenbremsen / Recuperation |
Leergewicht (kg) | 119 (AM Version) / 132 (A1 Version)[1] |
Der bzw. die BMW CE 02 ist ein elektrisch angetriebenes Kleinmotorrad des deutschen Motorradherstellers BMW Motorrad, welches als neue Fahrzeugkategorie zwischen Roller und Motorrad als "eParkourer" ab Mai 2024 vermarktet wird.[2]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der CE 02 erinnert an ein klassisches Motorrad und wurde mit ähnlichen technischen Teilen ausgestattet wie das eher als Scooter erkennbare Modell BMW CE 04. Der CE 02 baut auf einem Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen mit fest verbauter Antriebsmaschine auf. Die Kraft wird über einen Zahnriemen auf das 14-Zoll große einseitig aufgehängte Hinterrad übertragen. Das ebenfalls 14 Zoll große Vorderrad wird an einer Upsidedown-Teleskopgabel geführt. Das Motorrad hat vorn und hinten je eine hydraulisch betätigte Einscheibenbremse, vorn mit ABS.
Den fremderregten luftgekühlten Synchronmotor gibt es in zwei Leistungsstufen jeweils für die Führerscheinklassen AM bzw. B sowie A1 bzw. B mit Zusatz B196.[1]
- Variante 1: 3,2 / 4 kW (Dauer-/Spitzenleistung), Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h. Akku: 1,96 kWh (netto). Gesamtgewicht 119 kg
- Variante 2: 6 / 11 kW (Dauer-/Spitzenleistung), Höchstgeschwindigkeit: 95 km/h. Akku: 3,92 kWh (netto). Gesamtgewicht 132 kg.[1] Maximales Drehmoment bei beiden Varianten: 55 Nm bei 1000/min.
Zur Standardausstattung gehören schlüsselloser Zugang, Rückfahrhilfe, Voll-LED-Beleuchtung, zwei Fahrmodi, USB-C-Ladebuchse. Optional erhältlich sind Heizgriffe, 1,5 kW-Schnellladegerät, ein weiterer Fahrmodus.
Modellpflege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Am 27. Juni 2024 hat BMW zum ersten Mal eine Modellpflege für CE 02 angekündigt[3] .
Modelljahr 2025
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Die Antriebsbatterien werden zum Laden entnommen werden können. In der ursprünglichen Version waren die Antriebsbatterien nicht dafür vorgesehen, zum Laden entnommen zu werden. Technisch konnten die zwar entnommen werden, dies war jedoch umständlicher und mit mehr Verschleiß an Material verbunden, weil dies ursprünglich nur zum Zweck der Wartung und Reparatur vorgesehen war.
- Beim Highline Paket entfielen die Teleservices und Last State Services.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der neue BMW CE 02. BMW Motorrad, abgerufen am 12. Mai 2024. Der BMW CE 04. BMW Motorrad, abgerufen am 12. Mai 2024.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c Condé Nast: BMW CE 02: Für dieses E-Motorrad braucht es keinen Motorradführerschein – und das steckt dahinter. In: gq-magazin.de. 4. März 2024, abgerufen am 18. Mai 2024.
- ↑ Der neue BMW CE 02. BMW Motorrad, abgerufen am 12. Mai 2024.
- ↑ BMW Motorrad: Modellpflegemaßnahmen für das Modelljahr 2025. In: BMW Press Release. 27. Juni 2024, abgerufen am 15. August 2024.
R 1250 RT • K 1600 GT • K 1600 GTL • K 1600 B • K 1600 Grand America • R 18 B • R 18 Transcontinental
G 310 R • F 900 R • R 1250 R • S 1000 R • M 1000 R • R 12 • R 12 nineT
R 10 (Prototyp) • R 24 • R 25 • R 25/2 • R 25/3 • R 51/2 • R 51/3 • R 67/2 • R 68
1955–1969
R 26 • R 27 • R 50 • RS 54 (Rennmotorrad) • R 60 • R 69 • R 50/2 • R 60/2 • R 50 S • R 69 S
1969–1973
1973–1976
1976–1985
R 60/7 • R 75/7 • R 80/7 • R 100/7 • R 100 S • R 100 RS • R 100 RT • R 100 CS
1978–1985
1980–1997
R 100 GS • R 100 GS Paris-Dakar • R 100 R • R 100 RS Classic • R 100 RT Classic
1993–2006
R 850 GS • R 850 RT • R 850 R / R Comfort • R 850 C • R 1100 R • R 1100 RS • R 1100 S • R 1100 GS • R 1100 RT • R 1150 RT • R 1150 R • R 1150 R Rockster • R 1150 RS • R 1150 GS • R 1150 GS Adventure • R 1200 C • R 1200 CL
2004–2013
R 1200 S • R 1200 ST • R 1200 GS • R 1200 GS Adventure • R 1200 R • R 1200 RT
2014-2023
R nineT • R nineT Pure • R nineT Scrambler • R nineT Racer • R nineT Urban G/S
2013–2019
seit 2018
R 1250 GS • R 1200 GS Adventure
seit 1993
F 650 • F 650 ST • F 650 CS • G 650 Xchallenge • G 650 Xcountry • G 650 Xmoto • F 650 GS • G 450 X • G 650 GS
F 650 GS • F 800 ST • F 800 S • F 700 GS • F 800 GS • F 800 GS Adventure • F 750 GS • F 850 GS • F 850 GS Adventure
seit 1983
HP4 • HP2 Enduro • HP2 Sport • HP2 Megamoto
R 10 (Prototyp) • C1 125 • C1 200 • C 600 Sport • C 650 GT • C Evolution