PBZ Zagreb Indoors 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
PBZ Zagreb Indoors 2015
Datum 2.2.2015 – 8.2.2015
Auflage 13
Navigation 2014 ◄ 2015 
ATP Tour
Austragungsort Zagreb
Kroatien  Kroatien
Turniernummer 2276
Kategorie Tour 250
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/32Q/16D
Preisgeld 494.310 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Kroatien  Marin Čilić
Vorjahressieger (Doppel) Niederlande  Jean-Julien Rojer
Rumänien  Horia Tecău
Sieger (Einzel) Spanien  Guillermo García López
Sieger (Doppel) Kroatien  Marin Draganja
Finnland  Henri Kontinen
Turnierdirektor Patrice Dominguez
Turnier-Supervisor Carlos Sanches
Letzte direkte Annahme Osterreich  Jürgen Melzer (113)
Stand: 8. Februar 2015

Die PBZ Zagreb Indoors 2015 waren ein Tennisturnier, welches vom 2. bis zum 8. Februar 2015 in Zagreb stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2015 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Montpellier die Open Sud de France sowie in Quito die Ecuador Open Quito gespielt, die genau wie die PBZ Zagreb Indoors zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Die Qualifikation für die PBZ Zagreb Indoors 2015 fand vom 31. Januar bis zum 2. Februar 2015 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Deutschland  Michael Berrer
Deutschland  Matthias Bachinger
Ukraine Illja Martschenko
Kanada  Frank Dancevic

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei den PBZ Zagreb Indoors 2015 werden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eingetreten sind, haben die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde erhalten. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 80.000 €
Finale 150 42.100 €
Halbfinale 90 22.800 €
Viertelfinale 45 12.990 €
Achtelfinale 20 7.655 €
Erste Runde 0 4.535 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 730 €
2. Runde 0 350 €
1. Runde 0 0 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 24.280 €
Finale 150 12.760 €
Halbfinale 90 6.920 €
Viertelfinale 45 3.960 €
Erste Runde 0 2.320 €
Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Kroatien  Ivo Karlović Achtelfinale
02. Frankreich  Adrian Mannarino Achtelfinale
03. Spanien  Guillermo García López Sieg
04. Luxemburg  Gilles Müller Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Italien  Andreas Seppi Finale
06. Russland Michail Juschny Viertelfinale
07. Serbien  Viktor Troicki Viertelfinale
08. Spanien  Marcel Granollers Halbfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kroatien  I. Karlović 6 65 67
WC Kroatien  T. Androić 7 2 3   Zypern Republik  M. Baghdatis 3 7 7
  Zypern Republik  M. Baghdatis 63 6 6   Zypern Republik  M. Baghdatis 3 6 6
  Kroatien  B. Ćorić 2 4   6 Russland M. Juschny 6 3 4
  Ukraine S. Stachowskyj 6 6     Ukraine S. Stachowskyj 2 1  
  Slowenien  B. Kavčič 3 6 4 6 Russland M. Juschny 6 6  
6 Russland M. Juschny 6 1 6   Zypern Republik  M. Baghdatis 4 4  
3 Spanien  G. García López 6 6  
3 Spanien  G. García López 6 6  
  Bosnien und Herzegowina  D. Džumhur 6 0 7   Bosnien und Herzegowina  D. Džumhur 1 1  
Q Deutschland  M. Berrer 2 6 5 3 Spanien  G. García López 6 65 7
  Japan  G. Soeda 7 7   7 Serbien  V. Troicki 1 7 5
Q Deutschland  M. Bachinger 64 5     Japan  G. Soeda 3 1  
Q Ukraine I. Martschenko 6 63 63 7 Serbien  V. Troicki 6 6  
7 Serbien  V. Troicki 4 7 7 3 Spanien  G. García López 7 6  
5 Italien  A. Seppi 6 3 6 5 Italien  A. Seppi 64 3  
  Niederlande  R. Haase 2 6 4 5 Italien  A. Seppi 7 64 6
WC Kroatien  A. Veić 2 4     Vereinigtes Konigreich  J. Ward 5 7 3
  Vereinigtes Konigreich  J. Ward 6 6   5 Italien  A. Seppi 3 6 7
  Litauen  R. Berankis 6 6     Litauen  R. Berankis 6 2 66
  Slowakei  L. Lacko 0 2     Litauen  R. Berankis 3 7 6
4 Luxemburg  G. Müller 6 65 4
5 Italien  A. Seppi 7 6  
8 Spanien  M. Granollers 6 7   8 Spanien  M. Granollers 65 1  
  Osterreich  J. Melzer 2 63   8 Spanien  M. Granollers 7 4 6
WC Kroatien  M. Delić 2 3     Kroatien  I. Dodig 68 6 3
  Kroatien  I. Dodig 6 6   8 Spanien  M. Granollers 6 2 6
  Niederlande  I. Sijsling 6 7     Niederlande  I. Sijsling 4 6 4
Q Kanada  F. Dancevic 4 5     Niederlande  I. Sijsling 7 4 6
2 Frankreich  A. Mannarino 63 6 1
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Schweden  Robert Lindstedt
Polen  Marcin Matkowski
Viertelfinale
02. Kroatien  Marin Draganja
Finnland  Henri Kontinen
Sieg
03. Deutschland  Andre Begemann
Niederlande  Robin Haase
1. Runde
04. Belarus  Sjarhej Betau
Belarus  Aljaksandr Bury
Halbfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Schweden  R. Lindstedt
Polen  M. Matkowski
6 2 [10]
  Niederlande  J. Huta Galung
Deutschland  D. Meffert 3 6 [8] 1 Schweden  R. Lindstedt
Polen  M. Matkowski 3 6 [8]
  Frankreich  F. Martin
Indien  P. Raja
4 6 [10]   Frankreich  F. Martin
Indien  P. Raja
6 3 [10]
WC Kroatien  D. Marcan
Kroatien  A. Šančić 6 2 [6]   Frankreich  F. Martin
Indien  P. Raja
3 6 [10]
4 Belarus  S. Betau
Belarus  A. Bury
6 3 [10] 4 Belarus  S. Betau
Belarus  A. Bury 6 1 [6]
  Italien  A. Seppi
Russland M. Juschny 4 6 [2] 4 Belarus  S. Betau
Belarus  A. Bury
7 6  
  Slowakei  L. Lacko
Italien  A. Motti 4 4     Slowenien  B. Kavčič
Kroatien  F. Škugor 62 3  
  Slowenien  B. Kavčič
Kroatien  F. Škugor
6 6     Frankreich  F. Martin
Indien  P. Raja 4 4  
  Deutschland  M. Emmrich
Schweden  A. Siljeström
7 6   2 Kroatien  M. Draganja
Finnland  H. Kontinen
6 6  
  Litauen  R. Berankis
Frankreich  A. Mannarino 64 2     Deutschland  M. Emmrich
Schweden  A. Siljeström 6 3 [4]
  Ukraine S. Stachowskyj
Serbien  V. Troicki
6 7     Ukraine S. Stachowskyj
Serbien  V. Troicki
4 6 [10]
3 Deutschland  A. Begemann
Niederlande  R. Haase 4 66     Ukraine S. Stachowskyj
Serbien  V. Troicki 60 4  
WC Kroatien  M. Delić
Kroatien  N. Mektić 1 7 [2] 2 Kroatien  M. Draganja
Finnland  H. Kontinen
7 6  
  Luxemburg  G. Müller
Niederlande  I. Sijsling
6 65 [10]   Luxemburg  G. Müller
Niederlande  I. Sijsling 5 4  
  Kroatien  B. Ćorić
Kroatien  I. Dodig 3 4   2 Kroatien  M. Draganja
Finnland  H. Kontinen
7 6  
2 Kroatien  M. Draganja
Finnland  H. Kontinen
6 6  
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Turniere der ATP World Tour 2015

 Hopman Cup  | Brisbane | Doha | Chennai | Sydney | Auckland |  Australian Open (Einzel | Doppel | Montpellier | Zagreb | Quito | São Paulo |  Rotterdam  | Memphis | Marseille | Delray Beach |  Rio de Janeiro  |  Acapulco  |  Dubai  | Buenos Aires |  Indian Wells Masters  |  Miami Masters  | Houston | Casablanca |  Monte Carlo Masters  |  Barcelona  | Bukarest | Estoril | Istanbul | München |  Madrid Masters  |  Rom Masters  | Nizza | Genf |  French Open (Einzel | Doppel | ’s-Hertogenbosch | Stuttgart |  Halle  |  Queen’s Club  | Nottingham |  Wimbledon (Einzel | Doppel | Newport | Båstad | Bogotá | Umag |  Hamburg  | Atlanta | Gstaad | Kitzbühel |  Washington  |  Montreal Masters  |  Cincinnati Masters  | Winston-Salem |  US Open (Einzel | Doppel | Metz | St. Petersburg | Kuala Lumpur | Shenzhen |  Peking  |  Tokio  |  Shanghai Masters  | Stockholm | Moskau |  Wien  |  Basel  | Valencia |  Paris Masters  |  World Tour Finals 

Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup 

1996 | 1997 | 1998–2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PBZ_Zagreb_Indoors_2015&oldid=247810320"