Hall of Fame Tennis Championships 2015
Hall of Fame Tennis Championships 2015 | |
---|---|
Datum | 13.7.2015 – 19.7.2015 |
Auflage | 40 |
Navigation | 2014 ◄ 2015 ► 2016 |
ATP Tour | |
Austragungsort | Newport Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Turniernummer | 315 |
Kategorie | Tour 250 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Rasen |
Auslosung | 32E/32Q/16D |
Preisgeld | 488.225 US$ |
Website | Offizielle Website |
Vorjahressieger (Einzel) | Australien Lleyton Hewitt |
Vorjahressieger (Doppel) | Australien Chris Guccione Australien Lleyton Hewitt |
Sieger (Einzel) | Vereinigte Staaten Rajeev Ram |
Sieger (Doppel) | Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi |
Turnierdirektor | Mark Stenning |
Turnier-Supervisor | Lars Graff |
Letzte direkte Annahme | Australien John-Patrick Smith (162) |
Stand: 20. Juli 2015 |
Die Hall of Fame Tennis Championships 2015 waren ein Tennisturnier, welches vom 13. bis 19. Juli 2015 in Newport stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2015 und wurde auf Rasen ausgetragen. Es zählt zur Kategorie ATP World Tour 250.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Qualifikation für die Hall of Fame Tennis Championships 2015 fand vom 11. bis zum 13. Juli 2015 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.
Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:
Qualifikanten |
---|
Tschechien Jan Hernych |
Kroatien Ante Pavić |
Schweiz Adrien Bossel |
Australien Matthew Ebden |
Preisgelder und Weltranglistenpunkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bei den Hall of Fame Tennis Championships 2015 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Team.
|
|
|
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Kroatien M. Pavić 6 7 Vereinigte Staaten N. Monroe
Kroatien M. Pavić 6 3 [10]
Brasilien M. Demoliner 7 7 Schweden J. Brunström
Brasilien M. Demoliner 3 6 [6]
Australien C. Guccione 67 64 Vereinigte Staaten N. Monroe
Kroatien M. Pavić 4 7 [10]
Vereinigtes Konigreich C. Fleming 61 3 Frankreich F. Martin
Indien P. Raja 6 66 [6]
Danemark F. Nielsen 7 6 WC Schweiz M. Chiudinelli
Danemark F. Nielsen 65 65
Australien J.-P. Smith 3 6 [10] 3 Vereinigtes Konigreich J. Marray
Pakistan A.-ul-H. Qureshi 4 6 [10]
Niederlande M. Middelkoop 3 3 3 Vereinigtes Konigreich J. Marray
Pakistan A.-ul-H. Qureshi 6 6
Pakistan A.-ul-H. Qureshi 6 6 3 Vereinigtes Konigreich J. Marray
Pakistan A.-ul-H. Qureshi 64 6 [10]
Slowakei L. Lacko 3 4 2 Vereinigte Staaten A. Krajicek
Vereinigte Staaten R. Ram 7 2 [6]
Australien M. Philippoussis 6 6 WC Vereinigte Staaten R. Harrison
Australien M. Philippoussis 4 3
Spanien A. Menéndez 7 4 [6] 2 Vereinigte Staaten A. Krajicek
Vereinigte Staaten R. Ram 6 6
Weblinks und Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Offizielle Homepage des Turniers
- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)