Kremlin Cup 2015/Herren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kremlin Cup 2015
Ergebnisse Damen
Datum 19.10.2015 – 25.10.2015
Auflage 26
Navigation 2014 ◄ 2015 ► 2016
ATP Tour
Austragungsort Moskau
Russland Russland
Turniernummer 438
Kategorie Tour 250
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/32Q/16D
Preisgeld 698.325 US$
Finanz. Verpflichtung 771.525 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Kroatien  Marin Čilić
Vorjahressieger (Doppel) Tschechien  František Čermák
Tschechien  Jiří Veselý
Sieger (Einzel) Kroatien  Marin Čilić
Sieger (Doppel) Russland Andrei Rubljow
Russland Dmitri Tursunow
Turnierdirektor Schamil Tarpischtschew
Turnier-Supervisor Tom Barnes
Letzte direkte Annahme Russland Michail Juschny (93)
Stand: 25. Oktober 2015

Der Kremlin Cup 2015 war ein Tennisturnier, das vom 19. bis 25. Oktober 2015 im Olimpijski in Moskau stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2015 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Stockholm die If Stockholm Open sowie in Wien die Erste Bank Open gespielt. Der Kremlin Cup zählte zur Kategorie ATP World Tour 250.

Titelverteidiger im Einzel war Marin Čilić, im Doppel die Paarung František Čermák und Jiří Veselý.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Die Qualifikation fand vom 18. bis 19. Oktober 2015 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Japan  Tatsuma Itō
Russland Aslan Karazew
Serbien  Dušan Lajović
Spanien  Pere Riba

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 127.000 $
Finale 150 66.900 $
Halbfinale 90 36.240 $
Viertelfinale 45 20.650 $
Achtelfinale 20 12.165 $
Erste Runde 0 7.210 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 1.160 $
Zweite Runde 0 555 $
Erste Runde 0 0 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 38.600 $
Finale 150 20.280 $
Halbfinale 90 10.990 $
Viertelfinale 45 6.290 $
Erste Runde 0 3.680 $
Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Kroatien  Marin Čilić Sieg
02. Spanien  Roberto Bautista Agut Finale
03. Serbien  Viktor Troicki Achtelfinale
04. Deutschland  Philipp Kohlschreiber Halbfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Uruguay  Pablo Cuevas Achtelfinale
06. Kroatien  Borna Ćorić 1. Runde
07. Portugal  João Sousa 1. Runde
08. Kasachstan  Michail Kukuschkin Achtelfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kroatien  M. Čilić 7 3 6
Vereinigtes Konigreich  A. Bedene 3 3 Usbekistan  D. Istomin 63 6 3
Usbekistan  D. Istomin 6 6 1 Kroatien  M. Čilić 6 6
Moldau Republik  R. Albot 4 2 Russland A. Kusnezow 2 1
Russland A. Kusnezow 6 6 Russland A. Kusnezow 6 7
WC Russland A. Rubljow 2 4 8 Kasachstan  M. Kukuschkin 1 5
8 Kasachstan  M. Kukuschkin 6 6 1 Kroatien  M. Čilić 6 6
WC Russland J. Donskoi 3 1
3 Serbien  V. Troicki 2 3
Russland T. Gabaschwili 6 6 Russland T. Gabaschwili 6 6
WC Turkei  C. İlkel 2 1 Russland T. Gabaschwili 3 2
Tunesien  M. Jaziri 4 4 WC Russland J. Donskoi 6 6
Litauen  R. Berankis 6 6 Litauen  R. Berankis 4 5
Russland J. Donskoi 6 6 WC Russland J. Donskoi 6 7
6 Kroatien  B. Ćorić 4 4 1 Kroatien  M. Čilić 6 6
5 Uruguay  P. Cuevas 6 2 Spanien  R. Bautista Agut 4 4
Q Spanien  P. Riba 1 r 5 Uruguay  P. Cuevas 2 7 1
Q Serbien  D. Lajović 4 5 Niederlande  R. Haase 6 5 6
Niederlande  R. Haase 6 7 Niederlande  R. Haase 2 4
Russland M. Juschny 4 4 4 Deutschland  P. Kohlschreiber 6 6
Q Russland A. Karazew 6 6 Q Russland A. Karazew 63 6 4
4 Deutschland  P. Kohlschreiber 7 2 6
4 Deutschland  P. Kohlschreiber 4 4
7 Portugal  J. Sousa 62 6 5 2 Spanien  R. Bautista Agut 6 6
Spanien  D. Gimeno Traver 7 4 7 Spanien  D. Gimeno Traver 1 65
Italien  S. Bolelli 5 1 r Frankreich  L. Pouille 6 7
Frankreich  L. Pouille 7 4 Frankreich  L. Pouille 4 2
Turkei  M. İlhan 6 6 2 Spanien  R. Bautista Agut 6 6
Q Japan  T. Itō 3 4 Turkei  M. İlhan 2 5
2 Spanien  R. Bautista Agut 6 7
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Osterreich  Philipp Oswald
Kanada  Adil Shamasdin
1. Runde
02. Belarus  Sjarhej Betau
Russland Michail Jelgin
Viertelfinale
03. Belarus  Aljaksandr Bury
Usbekistan  Denis Istomin
1. Runde
04. Australien  Rameez Junaid
Slowakei  Igor Zelenay
Halbfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Osterreich  P. Oswald
Kanada  A. Shamasdin 64 7 [8]
Litauen  R. Berankis
Russland T. Gabaschwili
7 66 [10] Litauen  R. Berankis
Russland T. Gabaschwili
6 1 [10]
Deutschland  G. Kretschmer
Deutschland  A. Satschko
w. o. Deutschland  G. Kretschmer
Deutschland  A. Satschko 2 6 [5]
Spanien  P. Riba
Portugal  J. Sousa Litauen  R. Berankis
Russland T. Gabaschwili 64 3
3 Belarus  A. Bury
Usbekistan  D. Istomin 6 62 [1] Moldau Republik  R. Albot
Tschechien  F. Čermák
7 6
Russland A. Karazew
Russland D. Medwedew
3 7 [10] Russland A. Karazew
Russland D. Medwedew 2 3
Moldau Republik  R. Albot
Tschechien  F. Čermák
7 3 [10] Moldau Republik  R. Albot
Tschechien  F. Čermák
6 6
Vereinigtes Konigreich  A. Bedene
Spanien  D. Gimeno Traver 5 6 [3] Moldau Republik  R. Albot
Tschechien  F. Čermák 6 1 [6]
PR Polen  T. Bednarek
Frankreich  F. Martin
6 6 WC Russland A. Rubljow
Russland D. Tursunow
2 6 [10]
WC Russland R. Musajew
Russland A. Saizew 3 3 PR Polen  T. Bednarek
Frankreich  F. Martin 66 3
Russland J. Donskoi
Russland K. Krawtschuk 4 2 4 Australien  R. Junaid
Slowakei  I. Zelenay
7 6
4 Australien  R. Junaid
Slowakei  I. Zelenay
6 6 4 Australien  R. Junaid
Slowakei  I. Zelenay 5 6 [7]
WC Russland A. Rubljow
Russland D. Tursunow
w. o. WC Russland A. Rubljow
Russland D. Tursunow
7 1 [10]
Kasachstan  M. Kukuschkin
Russland A. Kusnezow WC Russland A. Rubljow
Russland D. Tursunow
2 6 [10]
Russland F. Dawydenko
Russland A. Watutin 2 3 2 Belarus  S. Betau
Russland M. Jelgin 6 3 [3]
2 Belarus  S. Betau
Russland M. Jelgin
6 6
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Turniere der ATP World Tour 2015

 Hopman Cup  | Brisbane | Doha | Chennai | Sydney | Auckland |  Australian Open (Einzel | Doppel | Montpellier | Zagreb | Quito | São Paulo |  Rotterdam  | Memphis | Marseille | Delray Beach |  Rio de Janeiro  |  Acapulco  |  Dubai  | Buenos Aires |  Indian Wells Masters  |  Miami Masters  | Houston | Casablanca |  Monte Carlo Masters  |  Barcelona  | Bukarest | Estoril | Istanbul | München |  Madrid Masters  |  Rom Masters  | Nizza | Genf |  French Open (Einzel | Doppel | ’s-Hertogenbosch | Stuttgart |  Halle  |  Queen’s Club  | Nottingham |  Wimbledon (Einzel | Doppel | Newport | Båstad | Bogotá | Umag |  Hamburg  | Atlanta | Gstaad | Kitzbühel |  Washington  |  Montreal Masters  |  Cincinnati Masters  | Winston-Salem |  US Open (Einzel | Doppel | Metz | St. Petersburg | Kuala Lumpur | Shenzhen |  Peking  |  Tokio  |  Shanghai Masters  | Stockholm | Moskau |  Wien  |  Basel  | Valencia |  Paris Masters  |  World Tour Finals 

Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup 

1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kremlin_Cup_2015/Herren&oldid=247810699"