Brasil Open 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt das Tennisturnier; zum Badmintonwettbewerb siehe Brasil Open 2015 (Badminton).
Brasil Open 2015
Datum 7.2.2015 – 15.2.2015
Auflage 15
Navigation 2014 ◄ 2015 ► 2016
ATP Tour
Austragungsort São Paulo
Brasilien  Brasilien
Turniernummer 533
Kategorie Tour 250
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 28E/27Q/16D
Preisgeld 505.655 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Argentinien  Federico Delbonis
Vorjahressieger (Doppel) Spanien  Guillermo García López
Osterreich  Philipp Oswald
Sieger (Einzel) Uruguay  Pablo Cuevas
Sieger (Doppel) Kolumbien  Juan Sebastián Cabal
Kolumbien  Robert Farah
Turnierdirektor Luis Felipe Tavares
Turnier-Supervisor Lars Graff
Letzte direkte Annahme Slowenien  Blaž Rola (80)
Stand: 15. Februar 2015

Die Brasil Open 2015 waren ein Tennisturnier, welches vom 7. bis 15. Februar 2015 in São Paulo stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2015 und wurde in der Halle auf Sand ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Rotterdam das ABN AMRO World Tennis Tournament sowie in Memphis die U.S. National Indoor Tennis Championships gespielt. Das ABN AMRO World Tennis Tournament zählte dabei zur Kategorie ATP World Tour 500, während die Brasil Open und die U.S. National Indoor Tennis Championships nur zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Die Qualifikation für die Brasil Open 2015 fand am 7. und 8. Februar 2015 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Dazu kam noch ein Lucky Loser.

Hauptartikel: Brasil Open 2015/Qualifikation

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Niederlande  Thiemo de Bakker Argentinien  Facundo Bagnis
Argentinien  Máximo González
Argentinien  Guido Pella
Italien  Luca Vanni

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei den Brasil Open 2015 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 85.900 $
Finale 150 45.245 $
Halbfinale 90 24.510 $
Viertelfinale 45 13.965 $
Achtelfinale 20 8.230 $
Erste Runde 0 4.875 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 785 $
2. Runde 0 380 $
1. Runde 0 0 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 26.100 $
Finale 150 13.720 $
Halbfinale 90 7.440 $
Viertelfinale 45 4.250 $
Erste Runde 0 2.490 $
Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Spanien  Feliciano López Rückzug
02. Spanien  Tommy Robredo Achtelfinale
03. Italien  Fabio Fognini Viertelfinale
04. Argentinien  Leonardo Mayer Viertelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Uruguay  Pablo Cuevas Sieg
06. Kolumbien  Santiago Giraldo Halbfinale
07. Spanien  Fernando Verdasco Achtelfinale
08. Slowakei  Martin Kližan Achtelfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
Q Italien  L. Vanni 7 3 6
  Argentinien  J. Mónaco 7 64 4 Q Niederlande  T. de Bakker 65 6 3
Q Niederlande  T. de Bakker 65 7 6 Q Italien  L. Vanni 7 7  
  Serbien  D. Lajović 3 6 6   Serbien  D. Lajović 65 64  
  Spanien  P. Andújar 6 3 2   Serbien  D. Lajović 66 6 6
Q Argentinien  M. González 2 3   7 Spanien  F. Verdasco 7 3 4
7 Spanien  F. Verdasco 6 6   Q Italien  L. Vanni 6 65 6
WC Brasilien  J. Souza 4 7 4
4 Argentinien  L. Mayer 6 3 6
  Spanien  A. Ramos Viñolas 7 7     Spanien  A. Ramos Viñolas 4 6 1
WC Brasilien  G. Clezar 5 5   4 Argentinien  L. Mayer 4 6 3
  Spanien  P. Carreño Busta 2 66   WC Brasilien  J. Souza 6 3 6
WC Brasilien  J. Souza 6 7   WC Brasilien  J. Souza 3 6 6
  Brasilien  T. Bellucci 7 3 5 8 Slowakei  M. Kližan 6 3 2
8 Slowakei  M. Kližan 5 6 7 Q Italien  L. Vanni 4 6 64
6 Kolumbien  S. Giraldo 7 7   5 Uruguay  P. Cuevas 6 3 7
WC Belgien  K. Coppejans 5 64   6 Kolumbien  S. Giraldo 4 7 6
  Argentinien  C. Berlocq 6 7     Argentinien  C. Berlocq 6 5 3
Q Argentinien  G. Pella 4 64   6 Kolumbien  S. Giraldo 7 7  
  Argentinien  D. Schwartzman 7 6   3 Italien  F. Fognini 64 5  
  Italien  P. Lorenzi 5 4     Argentinien  D. Schwartzman 3 6 2
3 Italien  F. Fognini 6 1 6
6 Kolumbien  S. Giraldo 4 3  
5 Uruguay  P. Cuevas 6 3 7 5 Uruguay  P. Cuevas 6 6  
  Tschechien  J. Veselý 4 6 5 5 Uruguay  P. Cuevas 5    
LL Argentinien  F. Bagnis 6 2 6 LL Argentinien  F. Bagnis 1 r  
  Argentinien  F. Delbonis 3 6 4 5 Uruguay  P. Cuevas 7 3 6
  Slowenien  B. Rola 63 4     Spanien  N. Almagro 66 6 2
  Spanien  N. Almagro 7 6     Spanien  N. Almagro 6 7  
2 Spanien  T. Robredo 3 62  
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Osterreich  Alexander Peya
Brasilien  Bruno Soares
1. Runde
02. Kolumbien  Juan Sebastián Cabal
Kolumbien  Robert Farah
Sieg
03. Osterreich  Julian Knowle
Brasilien  Marcelo Melo
Halbfinale
04. Uruguay  Pablo Cuevas
Spanien  David Marrero
1. Runde

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Osterreich  A. Peya
Brasilien  B. Soares 6 4 [8]
  Italien  P. Lorenzi
Argentinien  D. Schwartzman
4 6 [10]   Italien  P. Lorenzi
Argentinien  D. Schwartzman
7 6  
  Spanien  P. Andújar
Osterreich  O. Marach
7 6     Spanien  P. Andújar
Osterreich  O. Marach 1 67  
  Spanien  P. Carreño Busta
Spanien  D. Gimeno Traver 64 4     Italien  P. Lorenzi
Argentinien  D. Schwartzman
6 3 [12]
4 Uruguay  P. Cuevas
Argentinien  H. Zeballos 5 7 [13]   Tschechien  F. Čermák
Tschechien  J. Veselý 4 6 [10]
  Tschechien  F. Čermák
Tschechien  J. Veselý
7 62 [15]   Tschechien  F. Čermák
Tschechien  J. Veselý
6 6  
  Argentinien  M. González
Argentinien  J. Mónaco 64 63   WC Brasilien  A. Sá
Brasilien  J. Souza 3 4  
WC Brasilien  A. Sá
Brasilien  J. Souza
7 7     Italien  P. Lorenzi
Argentinien  D. Schwartzman 4 2  
  Slowakei  M. Kližan
Osterreich  P. Oswald 2 66   2 Kolumbien  J. S. Cabal
Kolumbien  R. Farah
6 6  
  Argentinien  C. Berlocq
Argentinien  L. Mayer
6 7     Argentinien  C. Berlocq
Argentinien  L. Mayer 5 63  
  Spanien  N. Almagro
Italien  F. Fognini 6 3 [5] 3 Osterreich  J. Knowle
Brasilien  M. Melo
7 7  
3 Osterreich  J. Knowle
Brasilien  M. Melo
4 6 [10] 3 Osterreich  J. Knowle
Brasilien  M. Melo 5 6 [6]
  Kolumbien  N. Barrientos
Kolumbien  S. Giraldo
6 6   2 Kolumbien  J. S. Cabal
Kolumbien  R. Farah
7 4 [10]
  Osterreich  A. Haider-Maurer
Spanien  A. Ramos Viñolas 3 3     Kolumbien  N. Barrientos
Kolumbien  S. Giraldo 2 2  
WC Brasilien  M. Demoliner
Brasilien  R. Dutra da Silva 65 6 [6] 2 Kolumbien  J. S. Cabal
Kolumbien  R. Farah
6 6  
2 Kolumbien  J. S. Cabal
Kolumbien  R. Farah
7 4 [10]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Turniere der ATP World Tour 2015

 Hopman Cup  | Brisbane | Doha | Chennai | Sydney | Auckland |  Australian Open (Einzel | Doppel | Montpellier | Zagreb | Quito | São Paulo |  Rotterdam  | Memphis | Marseille | Delray Beach |  Rio de Janeiro  |  Acapulco  |  Dubai  | Buenos Aires |  Indian Wells Masters  |  Miami Masters  | Houston | Casablanca |  Monte Carlo Masters  |  Barcelona  | Bukarest | Estoril | Istanbul | München |  Madrid Masters  |  Rom Masters  | Nizza | Genf |  French Open (Einzel | Doppel | ’s-Hertogenbosch | Stuttgart |  Halle  |  Queen’s Club  | Nottingham |  Wimbledon (Einzel | Doppel | Newport | Båstad | Bogotá | Umag |  Hamburg  | Atlanta | Gstaad | Kitzbühel |  Washington  |  Montreal Masters  |  Cincinnati Masters  | Winston-Salem |  US Open (Einzel | Doppel | Metz | St. Petersburg | Kuala Lumpur | Shenzhen |  Peking  |  Tokio  |  Shanghai Masters  | Stockholm | Moskau |  Wien  |  Basel  | Valencia |  Paris Masters  |  World Tour Finals 

Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup 

ATP São Paulo (Costa do Sauípe)

1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994–2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brasil_Open_2015&oldid=250120715"