Grand Prix Hassan II 2015
Grand Prix Hassan II 2015 | |
---|---|
Datum | 6.4.2015 – 12.4.2015 |
Auflage | 29 |
Navigation | 2014 ◄ 2015 ► 2016 |
ATP Tour | |
Austragungsort | Casablanca Marokko Marokko |
Turniernummer | 360 |
Kategorie | Tour 250 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Sand |
Auslosung | 28E/32Q/16D |
Preisgeld | 439.405 € |
Finanz. Verpflichtung | 494.310 € |
Website | Offizielle Website |
Vorjahressieger (Einzel) | Spanien Guillermo García López |
Vorjahressieger (Doppel) | Niederlande Jean-Julien Rojer Rumänien Horia Tecău |
Sieger (Einzel) | Slowakei Martin Kližan |
Sieger (Doppel) | Australien Rameez Junaid Kanada Adil Shamasdin |
Turnierdirektor | Khalid Outaleb |
Turnier-Supervisor | Carlos Sanches |
Letzte direkte Annahme | Niederlande Robin Haase (102) |
Stand: 12. April 2015 |
Der Grand Prix Hassan II 2015 war ein Tennisturnier, welches vom 6. bis 12. April 2015 in Casablanca stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2015 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Houston die US Men’s Clay Court Championships 2015 gespielt, welche genau wie der Grand Prix Hassan II zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.
Vorjahressieger im Einzel war Guillermo García López. Im Doppel gewann die Paarung Jean-Julien Rojer und Horia Tecău den Titel im letzten Jahr.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Qualifikation fand vom 4. bis zum 6. April 2015 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.
Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:
Qualifikanten |
---|
Vereinigtes Konigreich Aljaž Bedene |
Frankreich Paul-Henri Mathieu |
Japan Taro Daniel |
Belgien Arthur De Greef |
Preisgelder und Weltranglistenpunkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Team.
Runde | Punkte | Preisgeld |
---|---|---|
Sieg | 250 | 80.000 € |
Finale | 150 | 42.100 € |
Halbfinale | 90 | 22.800 € |
Viertelfinale | 45 | 12.990 € |
Achtelfinale | 20 | 7.655 € |
Erste Runde | 0 | 4.535 € |
Runde | Punkte | Preisgeld |
---|---|---|
Qualifikant | 12 | |
Qualifikationsrunde | 6 | 730 € |
Zweite Runde | 0 | 350 € |
Erste Runde | 0 | 0 € |
Runde | Punkte | Preisgeld |
---|---|---|
Sieg | 250 | 24.280 € |
Finale | 150 | 12.760 € |
Halbfinale | 90 | 6.920 € |
Viertelfinale | 45 | 3.960 € |
Erste Runde | 0 | 2.320 € |
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Neuseeland A. Sitak 63 1 Spanien P. Andújar
Osterreich O. Marach 7 3 [8]
Argentinien D. Schwartzman 7 6 Argentinien C. Berlocq
Argentinien D. Schwartzman 4 3
Deutschland D. Meffert 2 4 Australien R. Junaid
Kanada A. Shamasdin 3 6 [10]
Tschechien J. Veselý 7 3 [3] 3 Argentinien M. González
Niederlande R. Haase 5 7 [4]
Niederlande R. Haase 65 6 [10] Australien R. Junaid
Kanada A. Shamasdin 6 7
Deutschland J.-L. Struff 6 63 [10] Deutschland D. Brown
Deutschland J.-L. Struff 65 6 [4]
Weblinks und Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Offizielle Homepage des Turniers
- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)