ATP San José
SAP Open | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | San José Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Erste Austragung | 1889 |
Letzte Austragung | 2013 |
Kategorie | Tour 250 |
Turnierart | Hallenturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 28E/32Q/16D |
Preisgeld | 546.930 US$ |
Stand: Turnier eingestellt |
Das ATP-Turnier von San José (offiziell SAP Open) war ein US-amerikanisches Herren-Tennisturnier. Das auf Hartplatz im Freien gespielte Turnier wurde jährlich im Februar ausgetragen und gehörte zur ATP Tour 250, der niedrigsten Kategorie innerhalb der ATP Tour.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die erste Ausgabe des Turniers im Jahr 1889 war die Tennismeisterschaft der Pazifikküste (Pacific Coast Championships). Damit ist das Turnier das zweitälteste der USA. Im Laufe der Jahre wechselte der Austragungsort von Monterey über San Rafael, Berkeley, San Francisco und Albany schließlich nach San José (dort ab 1994). Von 1970 bis 1989 war das Turnier Teil des Grand Prix Tennis Circuit, bevor dieser ab 1990 in die ATP Tour aufging.
Austragungsstätte war das SAP Center, wo es eine Gesamtkapazität von 11.386 Plätzen für Tennismatches gibt. 2013 fand das Turnier letztmals statt. Die Rechte erwarb das ATP-Turnier in Memphis, das sie nach Rio de Janeiro verkaufte. Damit wurde eines der ältesten Turniere der Welt nach über 124 Jahren eingestellt.[1]
Siegerliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rekordsieger im Einzel sind seit Beginn der Open Era mit fünf Titeln John McEnroe und Andre Agassi. Im Doppel gewann McEnroe mit acht Titel ebenfalls am häufigsten, gefolgt von Peter Fleming mit sieben Titeln.
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Austragungsort | Jahr | Turniersieger | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
San José | 2013 | Kanada Milos Raonic (3) | Deutschland Tommy Haas | 6:4, 6:3 |
2012 | Kanada Milos Raonic (2) | Usbekistan Denis Istomin | 7:63, 6:2 | |
2011 | Kanada Milos Raonic (1) | Spanien Fernando Verdasco | 7:66, 7:65 | |
2010 | Spanien Fernando Verdasco | Vereinigte Staaten Andy Roddick | 3:6, 6:4, 6:4 | |
2009 | Tschechien Radek Štěpánek | Vereinigte Staaten Mardy Fish | 3:6, 6:4, 6:2 | |
2008 | Vereinigte Staaten Andy Roddick (3) | Tschechien Radek Štěpánek | 6:4, 7:5 | |
2007 | Vereinigtes Konigreich Andy Murray (2) | Kroatien Ivo Karlović | 6:73, 6:4, 7:62 | |
2006 | Vereinigtes Konigreich Andy Murray (1) | Australien Lleyton Hewitt | 2:6, 6:1, 7:63 | |
2005 | Vereinigte Staaten Andy Roddick (2) | Frankreich Cyril Saulnier | 6:0, 6:4 | |
2004 | Vereinigte Staaten Andy Roddick (1) | Vereinigte Staaten Mardy Fish | 7:613, 6:4 | |
2003 | Vereinigte Staaten Andre Agassi (5) | Italien Davide Sanguinetti | 6:3, 6:1 | |
2002 | Australien Lleyton Hewitt | Vereinigte Staaten Andre Agassi | 4:6, 7:66, 7:64 | |
2001 | Vereinigtes Konigreich Greg Rusedski | Vereinigte Staaten Andre Agassi | 6:3, 6:4 | |
2000 | Australien Mark Philippoussis (2) | Schweden Mikael Tillström | 7:5, 4:6, 6:3 | |
1999 | Australien Mark Philippoussis (1) | Vereinigte Staaten Cecil Mamiit | 6:3, 6:2 | |
1998 | Vereinigte Staaten Andre Agassi (4) | Vereinigte Staaten Pete Sampras | 6:2, 6:4 | |
1997 | Vereinigte Staaten Pete Sampras (2) | Vereinigtes Konigreich Greg Rusedski | 3:6, 5:0 aufgg. | |
1996 | Vereinigte Staaten Pete Sampras (1) | Vereinigte Staaten Andre Agassi | 6:2, 6:3 | |
1995 | Vereinigte Staaten Andre Agassi (3) | Vereinigte Staaten Michael Chang | 6:2, 1:6, 6:3 | |
1994 | Italien Renzo Furlan | Vereinigte Staaten Michael Chang | 3:6, 6:3, 7:5 | |
San Francisco | 1993 | Vereinigte Staaten Andre Agassi (2) | Vereinigte Staaten Brad Gilbert | 6:2, 6:74, 6:2 |
1992 | Vereinigte Staaten Michael Chang (2) | Vereinigte Staaten Jim Courier | 6:3, 6:3 | |
1991 | Australien Darren Cahill | Vereinigte Staaten Brad Gilbert | 6:2, 3:6, 6:4 | |
1990 | Vereinigte Staaten Andre Agassi (1) | Vereinigte Staaten Todd Witsken | 6:1, 6:3 | |
1989 | Vereinigte Staaten Brad Gilbert | Schweden Anders Järryd | 7:5, 6:2 | |
1988 | Vereinigte Staaten Michael Chang (1) | Vereinigte Staaten Johan Kriek | 6:2, 6:3 | |
1987 | Schweden Peter Lundgren | Vereinigte Staaten Jim Pugh | 6:1, 7:5 | |
1986 | Vereinigte Staaten John McEnroe (5) | Vereinigte Staaten Jimmy Connors | 7:6, 6:3 | |
1985 | Schweden Stefan Edberg | Vereinigte Staaten Johan Kriek | 6:4, 6:2 | |
1984 | Vereinigte Staaten John McEnroe (4) | Vereinigte Staaten Brad Gilbert | 6:4, 6:4 | |
1983 | Tschechoslowakei Ivan Lendl | Vereinigte Staaten John McEnroe | 3:6, 7:6, 6:4 | |
1982 | Vereinigte Staaten John McEnroe (3) | Vereinigte Staaten Jimmy Connors | 6:1, 6:3 | |
1981 | Vereinigte Staaten Eliot Teltscher | Vereinigte Staaten Brian Teacher | 6:3, 7:6 | |
1980 | Vereinigte Staaten Gene Mayer | Vereinigte Staaten Eliot Teltscher | 6:2, 2:6, 6:1 | |
1979 | Vereinigte Staaten John McEnroe (2) | Vereinigte Staaten Peter Fleming | 4:6, 7:5, 6:2 | |
1978 | Vereinigte Staaten John McEnroe (1) | Vereinigte Staaten Dick Stockton | 2:6, 7:6, 6:2 | |
1977 | Vereinigte Staaten Butch Walts | Vereinigte Staaten Brian Gottfried | 4:6, 6:3, 7:5 | |
1976 | Vereinigte Staaten Roscoe Tanner | Vereinigte Staaten Brian Gottfried | 4:6, 7:5, 6:1 | |
1975 | Vereinigte Staaten Arthur Ashe (2) | Argentinien Guillermo Vilas | 6:0, 7:64 | |
1974 | Australien Ross Case | Vereinigte Staaten Arthur Ashe | 6:3, 5:7, 6:4 | |
1973 | Australien Roy Emerson | Schweden Björn Borg | 5:7, 6:1, 6:4 | |
Albany | 1972 | Vereinigte Staaten Jimmy Connors | Vereinigte Staaten Roscoe Tanner | 6:2, 7:6 |
Berkeley | 1971 | Australien Rod Laver | Australien Ken Rosewall | 6:4, 6:4, 7:6 |
1970 | Vereinigte Staaten Arthur Ashe (1) | Vereinigte Staaten Cliff Richey | 6:4, 6:2, 6:4 | |
1969 | Vereinigte Staaten Stan Smith (2) | Vereinigte Staaten Cliff Richey | 6:2, 6:3 | |
1968 | Vereinigte Staaten Stan Smith (1) | Vereinigte Staaten Jim McManus | 10:8, 6:1, 6:1 | |
1967 | Vereinigte Staaten Charlie Pasarell | Vereinigte Staaten Cliff Richey | 7:5, 8:6 | |
1966 | Australien Fred Stolle | Vereinigte Staaten Charlie Pasarell | 6:4, 2:6, 6:4 | |
1965 | Vereinigte Staaten Marty Riessen | Vereinigte Staaten Dennis Ralston | 5:7, 3:6, 6:1, 6:4, 8:6 | |
1964 | Spanien 1945 Manuel Santana | Frankreich Pierre Darmon | 4:6, 7:5, 8:6, 7:5 | |
1963 | Mexiko 1934 Rafael Osuna | Vereinigte Staaten Whitney Reed | 3:6, 6:4, 6:1, 6:1 | |
1962 | Vereinigte Staaten Dennis Ralston | Schweden Jan-Erik Lundqvist | 3:6, 6:1, 6:3, 6:4 | |
1961 | Mexiko 1934 Antonio Palafox | Vereinigte Staaten Jim McManus | 7:5, 6:3 | |
1960 | Vereinigte Staaten Barry MacKay (2) | Vereinigte Staaten Jon Douglas | 6:3, 6:2, 6:4 | |
1959 | Vereinigte Staaten 49 Barry MacKay (1) | Indien Ramanathan Krishnan | 7:5, 6:4, 1:6, 6:2 | |
1958 | Vereinigte Staaten 48 Budge Patty | Vereinigtes Konigreich Mike Davies | 6:4, 7:5, 13:15, 6:2 | |
1957 | Schweden Sven Davidson | Vereinigte Staaten 48 Vic Seixas | 7:5, 0:6, 6:1, 6:4 | |
1956 | Australien Ashley Cooper | Chile Luis Ayala | 4:6, 6:3, 6:4, 6:4 | |
1955 | Vereinigte Staaten 48 Tony Trabert (3) | Vereinigte Staaten 48 Vic Seixas | 4:6, 6:3, 6:4, 7:5 | |
1954 | Vereinigte Staaten 48 Tony Trabert (2) | Vereinigte Staaten 48 Vic Seixas | 6:3, 6:4, 6:3 | |
1953 | Vereinigte Staaten 48 Tony Trabert (1) | Vereinigte Staaten 48 Vic Seixas | 7:5, 6:3, 6:2 | |
1952 | Vereinigte Staaten 48 Dick Savitt | Vereinigte Staaten 48 Arthur Larsen | 10:8, 6:3, 6:4 | |
1951 | Vereinigte Staaten 48 Ted Schroeder (3) | Vereinigte Staaten 48 Vic Seixas | 6:4, 6:4, 6:2 | |
1950 | Vereinigte Staaten 48 Arthur Larsen | Vereinigte Staaten 48 Herbert Flam | 4:6, 6:3, 6:3, 6:2 | |
1949 | Vereinigte Staaten 48 Ted Schroeder (2) | Sudafrika 1928 Eric Sturgess | 6:1, 6:3, 6:1 | |
San Francisco | 1948 | Vereinigte Staaten 48 Ted Schroeder (1) | Vereinigte Staaten 48 Pancho Gonzales | 6:4, 4:6, 6:3, 6:1 |
1947 | Vereinigte Staaten 48 Jack Kramer (2) | Vereinigte Staaten 48 Tom Brown | 6:2, 8:6 | |
1946 | Vereinigte Staaten 48 Jack Kramer (1) | Vereinigte Staaten 48 Edward Moylan | 7:5, 4:6, 7:5, 6:3 | |
1945 | Vereinigte Staaten 48 Tom Brown | Vereinigte Staaten 48 Harry Likas | 6:2, 2:6, 6:3 | |
1944 | Vereinigte Staaten 48 Edwin Amark | Vereinigte Staaten 48 Morey Lewis | 6:4, 6:4, 6:2 | |
1943 | Vereinigte Staaten 48 Jack Jossi | Vereinigte Staaten 48 Norman K. Brooks | 6:3, 7:5, 6:0 | |
1942 | Vereinigte Staaten 48 Tom Brown | Vereinigte Staaten 48 William Canning jr. | 4:&, 5:7, 6:1, 6:2, 6:1 | |
Berkeley | 1941 | Vereinigte Staaten 48 Frank Kovacs | Vereinigte Staaten 48 Bobby Riggs | 6:2, 6:2, 6:1 |
1940 | Vereinigte Staaten 48 Bobby Riggs (2) | Vereinigte Staaten 48 Frank Kovacs | 6:4, 2:6, 6:2 | |
1939 | Vereinigte Staaten 48 Bobby Riggs (1) | Vereinigte Staaten 48 Frank Kovacs | 6:3, 2:6, 6:4, 2:6, 7:5 | |
1938 | Australien Harry Hopman | Vereinigte Staaten 48 Jack Tidball | 5:7, 6:2, 7:5, 8:6 | |
1937 | Vereinigte Staaten 48 Don Budge (3) | Vereinigte Staaten 48 Bobby Riggs | 4:6, 6:3, 6:2, 6:4 | |
1936 | Vereinigte Staaten 48 Don Budge (2) | Vereinigte Staaten 48 Walter Senior | 6:1, 6:0, 6:3 | |
1935 | Vereinigte Staaten 48 Don Budge (1) | Vereinigte Staaten 48 Bobby Riggs | 6:2, 6:0, 7:9, 6:4 | |
1934 | Vereinigtes Konigreich Fred Perry (2) | Vereinigte Staaten 48 Don Budge | 3:6, 6:4, 7:5, 1:6, 7:5 | |
San Francisco | 1933 | Vereinigte Staaten 48 Keith Gledhill | Vereinigte Staaten 48 Lester Stoefen | 3:6, 4:6, 6:4, 9:7, 6:3 |
1932 | Vereinigtes Konigreich Fred Perry (1) | Vereinigtes Konigreich Henry Austin | 3:6, 6:4, 8:6, 6:1 | |
1931 | Vereinigte Staaten 48 Ellsworth Vines | Vereinigtes Konigreich Fred Perry | 6:3, 21:19, 6:0 | |
Berkeley | 1930 | Vereinigte Staaten 48 George Lott | Vereinigte Staaten 48 Keith Gledhill | 6:3, 6:2, 6:1 |
1928 | Vereinigte Staaten 48 Cranston Holman | Vereinigte Staaten 48 Robert Seller | 6:3, 7:5, 3:6, 6:1 | |
1927 | Vereinigte Staaten 48 Bill Johnston (10) | Vereinigte Staaten 48 Clarence Griffin | 6:2, 6:1, 6:3 | |
1926 | Vereinigte Staaten 48 Bill Johnston (9) | Vereinigte Staaten 48 Clarence Griffin | 6:2, 6:1, 6:3 | |
1925 | Vereinigte Staaten 48 Bill Johnston (8) | Vereinigte Staaten 48 Clarence Griffin | 6:2, 6:1, 6:4 | |
1924 | Vereinigte Staaten 48 Howard Kinsey (2) | Vereinigte Staaten 48 Clarence Griffin | 2:6, 5:7, 6:2, 7:5, 6:4 | |
1923 | Vereinigte Staaten 48 Howard Kinsey (1) | Vereinigte Staaten 48 Clarence Griffin | 6:3, 7:5, 7:5 | |
1922 | Vereinigte Staaten 48 Bill Johnston (7) | Vereinigte Staaten 48 Bill Tilden | 7:5, 7:9, 6:1, 6:0 | |
1921 | Vereinigte Staaten 48 Bill Johnston (6) | Vereinigte Staaten 48 Roland Roberts | 6:4, 6:3, 6:3 | |
1920 | Vereinigte Staaten 48 Willis Davis | Vereinigte Staaten 48 Clarence Griffin | 10:8, 6:4, 2:6, 6:3 | |
1919 | Vereinigte Staaten 48 Bill Johnston (5) | Vereinigte Staaten 48 Roland Roberts | 6:2, 6:4, 6:2 | |
1918 | Vereinigte Staaten 48 Roland Roberts | Vereinigte Staaten 48 Victor Breeden | 6:3, 6:4, 10:8 | |
1917 | Vereinigte Staaten 48 Bill Johnston (4) | Vereinigte Staaten 48 John R. Strachan | 6:3, 0:6, 6:1, 4:6, 6:2 | |
1916 | Vereinigte Staaten 48 Bill Johnston (3) | Vereinigte Staaten 48 Clarence Griffin | 9:7, 7:5, 6:8, 8:6 | |
1915 | Vereinigte Staaten 48 Herbert L. Hahn | Vereinigte Staaten 48 H. Van Dyke Johns | 6:1, 6:4, 3:6, 6:1 | |
1914 | Vereinigte Staaten 48 Bill Johnston (2) | Vereinigte Staaten 48 Elia Fottrell | 6:4, 6:0, 6:2 | |
1913 | Vereinigte Staaten 48 Bill Johnston (1) | Vereinigte Staaten 48 John R. Strachan | 6:1, 6:2, 3:6, 4:6, 6:4 | |
1912 | Vereinigte Staaten 48 Maurice McLoughlin (3) | Vereinigte Staaten 48 Melville H. Long | disq. | |
1911 | Vereinigte Staaten 46 Maurice McLoughlin (2) | Vereinigte Staaten 46 Melville H. Long | 6:4, 6:3, 6:2 | |
1910 | Vereinigte Staaten 46 Melville H. Long (3) | Vereinigte Staaten 46 George C. Janes | 6:0, 6:3, 6:1 | |
1909 | Vereinigte Staaten 46 George C. Janes (2) | Vereinigte Staaten 46 Charles S. Rogers | 5:7, 6:3, 6:3, 6:4 | |
1908 | Vereinigte Staaten 46 Melville H. Long (2) | Vereinigte Staaten 46 Maurice McLoughlin | 8:10, 6:8, 6:4, 11:9, 6:0 | |
1907 | Vereinigte Staaten 45 Maurice McLoughlin (1) | Vereinigte Staaten 45 Melville H. Long | 13:11, 6:4, 5:7, 4:6, 6:4 | |
1906 | Vereinigte Staaten 45 Melville H. Long (1) | Vereinigte Staaten 45 George C. Janes | 6:2, 7:5, 6:2 | |
1905 | Vereinigte Staaten 45 George C. Janes (1) | Vereinigte Staaten 45 Frederick Adams | 6:0, 4:6, 5:7, 6:4, 6:3 | |
1904 | Vereinigte Staaten 45 John D. MacGavin | Vereinigte Staaten 45 Alphonzo Bell | 6:2, 6:3, 3:6, 15:13 | |
1903 | Vereinigte Staaten 45 Alphonzo Bell | Vereinigte Staaten 45 Louis R. Freeman | 6:3, 7:5, 11:9 | |
1902 | Vereinigte Staaten 45 Louis R. Freeman | Vereinigte Staaten 45 William Collier | 6:4, 6:4, 6:3 | |
1901 | Vereinigte Staaten 45 George F. Whitney (4) | Vereinigte Staaten 45 Alphonzo Bell | 4:6, 6:1, 6:2, 7:5 | |
1900 | Vereinigte Staaten 45 George F. Whitney (3) | Vereinigte Staaten 45 Sumner Hardy | 6:2, 6:4, 6:4 | |
San Rafael | ||||
1899 | Vereinigte Staaten 45 George F. Whitney (3) | Vereinigte Staaten 45 Sumner Hardy | 4:6, 6:4, 6:1, 6:4 | |
1898 | Vereinigte Staaten 45 Sumner Hardy (2) | Vereinigte Staaten 45 John Holmes | 6:3, 2:6, 7:5, 6:1 | |
1897 | Vereinigte Staaten 45 George F. Whitney (1) | Vereinigte Staaten 45 Samuel Hardy | 4:6, 1:6, 6:4, 6:4, 8:6 | |
1896 | Vereinigte Staaten 45 Samuel Hardy (2) | Vereinigte Staaten 45 George F. Whitney | 6:2, 6:3, 6:2 | |
1895 | Vereinigte Staaten 44 Sumner Hardy (1) | Vereinigte Staaten 44 Samuel Hardy | 6:3, 4:6, 8:6, 6:2 | |
1894 | Vereinigte Staaten 44 Samuel Hardy (1) | Vereinigte Staaten 44 Thomas A. Driscoll | 6:0, 6:3, 6:1 | |
1893 | Vereinigte Staaten 44 Thomas A. Driscoll | Vereinigte Staaten 44 Arthur Allen | 6:3, 6:4, 6:3 | |
1892 | Vereinigte Staaten 44 William H. Taylor (4) | Vereinigte Staaten 44 Charles P. Hubbard | 6:3, 6:3, 4:6, 5:7, 6:3 | |
1891 | Vereinigte Staaten 44 William H. Taylor (3) | Vereinigte Staaten 44 Charles P. Hubbard | 6:2, 6:1, 5:7, 6:3 | |
1890 | Vereinigte Staaten 43 William H. Taylor (2) | Vereinigte Staaten 43 Charles R. Yates | 6:4, 9:7, 6:0 | |
Monterey | 1889 | Vereinigte Staaten 38 William H. Taylor (1) | Vereinigtes Konigreich 1801 Valentine J. Gadesden | 6:3, 6:1, 6:2 |
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Austragungsort | Jahr | Turniersieger | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
San José | 2013 | Belgien Xavier Malisse (2) Deutschland Frank Moser |
Australien Lleyton Hewitt Australien Marinko Matosevic |
6:0, 6:75, [10:4] |
2012 | Bahamas Mark Knowles (2) Belgien Xavier Malisse (1) |
Sudafrika Kevin Anderson Deutschland Frank Moser |
6:4, 1:6, [10:5] | |
2011 | Vereinigte Staaten Scott Lipsky (2) Vereinigte Staaten Rajeev Ram |
Kolumbien Alejandro Falla Belgien Xavier Malisse |
6:4, 4:6, [10:8] | |
2010 | Vereinigte Staaten Mardy Fish (2) Vereinigte Staaten Sam Querrey |
Deutschland Benjamin Becker Argentinien Leonardo Mayer |
7:63, 7:5 | |
2009 | Deutschland Tommy Haas Tschechien Radek Štěpánek |
Indien Rohan Bopanna Finnland Jarkko Nieminen |
6:2, 6:3 | |
2008 | Vereinigte Staaten Scott Lipsky (1) Vereinigte Staaten David Martin |
Vereinigte Staaten Bob Bryan Vereinigte Staaten Mike Bryan |
7:64, 7:5 | |
2007 | Vereinigte Staaten Eric Butorac Vereinigtes Konigreich Jamie Murray |
Sudafrika Chris Haggard Deutschland Rainer Schüttler |
7:5, 7:66 | |
2006 | Vereinigte Staaten John McEnroe (8) Schweden Jonas Björkman |
Vereinigte Staaten Paul Goldstein Vereinigte Staaten Jim Thomas |
7:62, 4:6, [10:7] | |
2005 | Australien Wayne Arthurs Australien Paul Hanley |
Schweiz Yves Allegro Deutschland Michael Kohlmann |
7:64, 6:4 | |
2004 | Vereinigte Staaten James Blake Vereinigte Staaten Mardy Fish (1) |
Vereinigte Staaten Rick Leach Vereinigte Staaten Brian MacPhie |
6:2, 7:5 | |
2003 | Korea Sud 1949 Lee Hyung-taik Belarus 1995 Uladsimir Waltschkou |
Vereinigte Staaten Paul Goldstein Vereinigte Staaten Robert Kendrick |
7:5, 4:6, 6:3 | |
2002 | Simbabwe Wayne Black Simbabwe Kevin Ullyett |
Sudafrika John-Laffnie de Jager Sudafrika Robbie Koenig |
6:3, 4:6, [10:5] | |
2001 | Bahamas Mark Knowles (1) Vereinigte Staaten Brian MacPhie (2) |
Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill Vereinigte Staaten Jonathan Stark |
6:3, 7:64 | |
2000 | Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill Vereinigte Staaten Scott Humphries |
Argentinien Lucas Arnold Ker Philippinen Eric Taino |
6:1, 6:4 | |
1999 | Australien Todd Woodbridge (2) Australien Mark Woodforde (3) |
Mazedonien 1995 Aleksandar Kitinov Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Nenad Zimonjić |
7:5, 6:73, 6:4 | |
1998 | Australien Todd Woodbridge (1) Australien Mark Woodforde (2) |
Brasilien Nelson Aerts Brasilien André Sá |
6:1, 7:5 | |
1997 | Vereinigte Staaten Brian MacPhie (1) Sudafrika Gary Muller |
Bahamas Mark Knowles Kanada Daniel Nestor |
4:6, 7:6, 7:5 | |
1996 | Vereinigte Staaten Trevor Kronemann Australien David Macpherson |
Vereinigte Staaten Richey Reneberg Vereinigte Staaten Jonathan Stark |
6:4, 3:6, 6:3 | |
1995 | Vereinigte Staaten Jim Grabb (3) Vereinigte Staaten Patrick McEnroe (3) |
Vereinigte Staaten Alex O’Brien Australien Sandon Stolle |
3:6, 7:5, 6:0 | |
1994 | Vereinigte Staaten Rick Leach Vereinigte Staaten Jared Palmer |
Simbabwe Byron Black Vereinigte Staaten Jonathan Stark |
4:6, 6:4, 6:4 | |
San Francisco | 1993 | Vereinigte Staaten Scott Davis Niederlande Jacco Eltingh |
Vereinigte Staaten Patrick McEnroe Vereinigte Staaten Jonathan Stark |
6:1, 4:6, 7:5 |
1992 | Vereinigte Staaten Jim Grabb (2) Vereinigte Staaten Richey Reneberg |
Sudafrika 1982 Pieter Aldrich Sudafrika 1982 Danie Visser |
6:4, 7:5 | |
1991 | Australien Wally Masur Australien Jason Stoltenberg |
Schweden Ronnie Båthman Schweden Rikard Bergh |
4:6, 7:6, 6:4 | |
1990 | Vereinigte Staaten Kelly Jones Vereinigte Staaten Robert Van’t Hof |
Vereinigte Staaten Glenn Layendecker Vereinigte Staaten Richey Reneberg |
2:6, 7:6, 6:3 | |
1989 | Sudafrika 1982 Pieter Aldrich Sudafrika 1982 Danie Visser |
Vereinigte Staaten Paul Annacone Sudafrika 1982 Christo van Rensburg |
6:4, 6:3 | |
1988 | Vereinigte Staaten John McEnroe (7) Australien Mark Woodforde (1) |
Vereinigte Staaten Scott Davis Vereinigte Staaten Tim Wilkison |
6:4, 7:6 | |
1987 | Vereinigte Staaten Jim Grabb (1) Vereinigte Staaten Patrick McEnroe (2) |
Vereinigte Staaten Glenn Layendecker Vereinigte Staaten Todd Witsken |
6:2, 0:6, 6:4 | |
1986 | Vereinigte Staaten Peter Fleming (7) Vereinigte Staaten John McEnroe (6) |
Vereinigte Staaten Mike DePalmer Vereinigte Staaten Gary Donnelly |
6:4, 7:6 | |
1985 | Vereinigte Staaten Paul Annacone Sudafrika 1982 Christo van Rensburg |
Vereinigte Staaten Brad Gilbert Vereinigte Staaten Sandy Mayer |
3:6, 6:3, 6:4 | |
1984 | Vereinigte Staaten Peter Fleming (6) Vereinigte Staaten John McEnroe (5) |
Vereinigte Staaten Mike DePalmer Vereinigte Staaten Sammy Giammalva |
6:3, 6:4 | |
1983 | Vereinigte Staaten Peter Fleming (5) Vereinigte Staaten Patrick McEnroe (1) |
Tschechoslowakei Ivan Lendl Vereinigte Staaten Vincent Van Patten |
6:1, 6:2 | |
1982 | Vereinigte Staaten Fritz Buehning Vereinigte Staaten Brian Teacher |
Vereinigte Staaten Marty Davis Vereinigte Staaten Chris Dunk |
6:75, 6:2, 7:5 | |
1981 | Vereinigte Staaten Peter Fleming (4) Vereinigte Staaten John McEnroe (4) |
Australien Mark Edmondson Vereinigte Staaten Sherwood Stewart |
6:2, 6:2 | |
1980 | Vereinigte Staaten Peter Fleming (3) Vereinigte Staaten John McEnroe (3) |
Vereinigte Staaten Gene Mayer Vereinigte Staaten Sandy Mayer |
6:4, 6:3, | |
1979 | Vereinigte Staaten Peter Fleming (2) Vereinigte Staaten John McEnroe (2) |
Polen 1944 Wojciech Fibak Sudafrika 1961 Frew McMillan |
6:2, 6:3 | |
1978 | Vereinigte Staaten Peter Fleming (1) Vereinigte Staaten John McEnroe (1) |
Vereinigte Staaten Bob Lutz Vereinigte Staaten Stan Smith |
5:7, 6:4, 6:4 | |
1977 | Vereinigte Staaten Marty Riessen Vereinigte Staaten Dick Stockton (2) |
Vereinigte Staaten Fred McNair Vereinigte Staaten Sherwood Stewart |
6:4, 1:6, 6:4 | |
1976 | Vereinigte Staaten Dick Stockton (1) Vereinigte Staaten Roscoe Tanner |
Vereinigte Staaten Brian Gottfried Sudafrika 1961 Bob Hewitt |
6:3, 6:4 | |
1975 | Vereinigte Staaten Fred McNair Vereinigte Staaten Sherwood Stewart |
Australien Allan Stone Australien Kim Warwick |
6:2, 7:63 | |
1974 | Vereinigte Staaten Bob Lutz (2) Vereinigte Staaten Stan Smith (4) |
Australien John Alexander Australien Syd Ball |
7:5, 6:75, 6:4 | |
1973 | Australien Roy Emerson (2) Vereinigte Staaten Stan Smith (3) |
Schweden Ove Bengtson Vereinigte Staaten Jim McManus |
6:2, 6:1 | |
Albany | 1972 | Sudafrika 1961 Bob Hewitt Sudafrika 1961 Frew McMillan |
Schweden Ove Bengtson Schweden Björn Borg |
6:4, 6:2 |
Berkeley | 1971 | Australien Roy Emerson (1) Australien Rod Laver |
Australien Ken Rosewall Australien Fred Stolle |
6:3, 6:3 |
1970 | Vereinigte Staaten Bob Lutz (1) Vereinigte Staaten Stan Smith (2) |
Vereinigte Staaten Roy Barth Vereinigte Staaten Tom Gorman |
6:2, 7:5, 4:6, 6:2 | |
1969 | Vereinigte Staaten Stan Smith (1) Brasilien Thomaz Koch |
Australien Terry Addison Australien Ray Keldie |
6:1, 6:3 | |
1967 | Vereinigte Staaten Marty Riessen Vereinigte Staaten Clark Graebner |
Sudafrika 1961 Bob Hewitt Sudafrika 1961 Raymond Moore |
6:4, 12:10 | |
1963 | Mexiko 1934 Rafael Osuna Mexiko 1934 Antonio Palafox |
Vereinigte Staaten Bill Bond Vereinigte Staaten Tom Edlefsen |
4:6, 6:4, 6:4, 6:4 | |
1960 | Vereinigte Staaten Cliff Mayne Vereinigte Staaten Hugh Ditzler |
Vereinigte Staaten Bill Crosby Vereinigte Staaten Whitney Reed |
5:7, 6:4, 6:4, 6:2 | |
1959 | Vereinigte Staaten 49 Noel Brown Vereinigte Staaten 49 Hugh Stewart (2) |
Vereinigte Staaten 49 Barry MacKay Vereinigte Staaten 49 William Quillian |
6:4, 10:8, 1:6, 7:5 | |
1957 | Danemark Kurt Nielsen Australien Robert Howe |
Schweden Sven Davidson Chile Luis Ayala |
4:6, 22:20, 6:3 | |
1956 | Vereinigte Staaten 48 Sidney Schwartz Vereinigte Staaten 48 Hugh Stewart (1) |
Chile Luis Ayala Schweden Ulf Schmidt |
6:4, 3:6, 7:5 | |
1955 | Vereinigte Staaten 48 Tony Trabert (2) Vereinigte Staaten 48 Vic Seixas (3) |
Argentinien Enrique Morea Vereinigtes Konigreich Roger Becker |
6:3, 6:4 | |
1953 | Vereinigte Staaten 48 Tony Trabert (1) Vereinigte Staaten 48 Vic Seixas (2) |
Argentinien Enrique Morea Vereinigte Staaten 48 Hugh Stewart |
6:4, 6:2, 6:4 | |
1952 | Vereinigte Staaten 48 Dick Savitt Vereinigte Staaten 48 Vic Seixas (1) |
Vereinigte Staaten 48 Arthur Larsen Vereinigte Staaten 48 Noel Brown |
2:6, 6:4, 2:6, 6:2, 7:5 | |
1951 | Vereinigte Staaten 48 Ted Schroeder (2) Vereinigte Staaten 48 Budge Patty |
Vereinigte Staaten 48 Vic Seixas Vereinigte Staaten 48 Ham Richardson |
5:7, 6:3, 6:2, 7:5 | |
1949 | Vereinigte Staaten 48 Ted Schroeder (1) Sudafrika 1928 Eric Sturgess |
Tschechoslowakei Jaroslav Drobný Tschechoslowakei Vladimír Černík |
6:3, 4:6, 7:9, 6:4 | |
San Francisco | 1946 | Vereinigte Staaten 48 Jack Kramer Vereinigte Staaten 48 Robert Falkenburg |
Vereinigte Staaten 48 Seymour Greenberg Schweden Lennart Bergelin |
6:3, 6:3, 9:7 |
1945 | Vereinigte Staaten 48 Tom Brown Vereinigte Staaten 48 Harry Buttimer |
Vereinigte Staaten 48 Edwin Amark Vereinigte Staaten 48 Myron McNamara |
8:1, 6:3, 6:4 | |
1944 | Vereinigte Staaten 48 Gerald Stratford (2) Vereinigte Staaten 48 Howard Blethen |
Vereinigte Staaten 48 Jack Gurley Vereinigte Staaten 48 Nick Carter |
5:7, 8:6, 6:4 | |
Berkeley | 1938 | Australien Harry Hopman Australien Leonard Schwartz |
Australien John Bromwich Australien Adrian Quist |
7:5, 2:6, 6:1, 6:0 |
1936 | Vereinigte Staaten 48 Don Budge (3) Vereinigte Staaten 48 Henry Culley |
Vereinigte Staaten 48 Wayne Sabin Vereinigte Staaten 48 Elwood Cooke |
6:4, 9:7, 6:3 | |
1935 | Vereinigte Staaten 48 Don Budge (2) Vereinigte Staaten 48 Morris Eugene Smith |
Vereinigte Staaten 48 Wayne Sabin Vereinigte Staaten 48 Howard Blethen |
6:2, 6:3, 7:5 | |
1934 | Vereinigte Staaten 48 Don Budge (1) Vereinigte Staaten 48 Gene Mako |
Vereinigte Staaten 48 Gerald Stratford Vereinigte Staaten 48 Phil Neer |
6:3, 8:6, 3:6, 6:1 | |
San Francisco | 1933 | Vereinigte Staaten 48 Gerald Stratford (1) Vereinigte Staaten 48 Phil Neer |
Vereinigte Staaten 48 Joe Coughlin Vereinigte Staaten 48 Lester Stoefen |
6:2, 6:3, 6:4 |
1932 | Vereinigte Staaten 48 Phil Neer Vereinigte Staaten 48 Ed Levy |
Japanisches Kaiserreich Jirō Satō Japanisches Kaiserreich Takao Kuwabara |
6:1, 6:1, 0:6, 1:6, 6:3 | |
1931 | Vereinigte Staaten 48 Lester Stoefen Vereinigte Staaten 48 Sidney Wood |
Vereinigtes Konigreich Pat Hughes Vereinigtes Konigreich Fred Perry |
6:4, 6:4, 6:3 | |
Berkeley | 1930 | Vereinigte Staaten 48 Wilmer Allison Vereinigte Staaten 48 John Van Ryn |
Vereinigte Staaten 48 Cranston Holman Vereinigte Staaten 48 Gerald Stratford |
7:5, 6:3, 6:0 |
1924 | Vereinigte Staaten 48 Howard Kinsey Vereinigte Staaten 48 Clarence Griffin |
Vereinigte Staaten 48 Roland Roberts Vereinigte Staaten 48 Elia Fottrell |
disq. |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ATP-Turnierprofil (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Matt Cronin: San Jose ATP tourney to close; Rio gets event. In: tennis.com. 23. April 2012, abgerufen am 5. Dezember 2022 (englisch).