Brad Gilbert
(63 Jahre)
Olympische Medaillen:
|
Brad Gilbert (* 9. August 1961 in Oakland, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler und heutiger -trainer.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Seine Tennis-Karriere startete Gilbert 1982. Im selben Jahr gewann er seinen ersten Titel im Einzel in Taipeh. Den ersten Doppel-Titel gewann Gilbert 1985 in Tel Aviv. Während seiner Karriere gewann er 20 Titel im Einzel und 3 im Doppel, darunter die Cincinnati Masters im August 1989, das Finale gewann er gegen den Schweden Stefan Edberg.[1] 1987 und 1988 hatte er bereits das Finale des Paris Masters erreicht. Im Januar 1990 erreichte er Platz 4 der Weltrangliste, zwischen 1985 und 1991 stand er stets unter den besten 20 der Weltrangliste.[2] Bei den Olympischen Spielen 1988 gewann er die Bronzemedaille. Gilberts größte Grand-Slam-Erfolge waren die US Open 1987 sowie die Wimbledon Championships 1990, in beiden Turnieren erreichte er das Viertelfinale.
Gilbert beendete seine Karriere 1995. Seitdem arbeitet er als einer der erfolgreichsten Tennistrainer der Welt. Er betreute unter anderem acht Jahre Andre Agassi. Im Laufe dieser Zeit gewann Agassi sechs Grand-Slam-Turniere. Die Zusammenarbeit endete 2002. Danach arbeitete Gilbert mit Andy Roddick zusammen, den er auch zum US-Open-Titel 2003 führte. Die Partnerschaft endete 2004.
Sein Buch „Winning Ugly – Mentale Kriegsführung im Tennis" gilt als eines der besten Bücher zum Thema „Tennis-Strategie". Er arbeitet als Kommentator für den Sender ESPN.
2006 und bis Ende 2007 trainierte er den britischen Nachwuchsspieler und späteren Weltranglistenersten Andy Murray.
Ab 2000 nahm Brad Gilbert an den Turnieren der ATP Champions Tour teil.
2022 wurde Brad Gilbert in die International Jewish Sports Hall of Fame aufgenommen.[3]
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Grand Prix (23)
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Turniersiege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 8. November 1982 | Chinesisch Taipeh Taipeh (1) | Teppich | Vereinigte Staaten Craig Wittus | 6:1, 6:4 |
2. | 13. August 1984 | Vereinigte Staaten Columbus | Hartplatz | Vereinigte Staaten Hank Pfister | 6:3, 2:6, 6:3 |
3. | 29. Oktober 1984 | Chinesisch Taipeh Taipeh (2) | Teppich | Australien Wally Masur | 6:3, 6:3 |
4. | 22. Juli 1985 | Vereinigte Staaten Livingston (1) | Hartplatz | Vereinigte Staaten Brian Teacher | 4:6, 7:5, 6:0 |
5. | 12. August 1985 | Vereinigte Staaten Cleveland | Hartplatz | Australien Brad Drewett | 6:3, 6:2 |
6. | 14. Oktober 1985 | Israel Tel Aviv (1) | Hartplatz | Israel Amos Mansdorf | 6:3, 6:2 |
7. | 3. Februar 1986 | Vereinigte Staaten Memphis (1) | Teppich | Schweden Stefan Edberg | 7:5, 7:6 |
8. | 21. Juli 1986 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Livingston (2) | Hartplatz | Vereinigte Staaten Mike Leach | 6:2, 6:2 |
9. | 6. Oktober 1986 | Israel Tel Aviv (2) | Hartplatz | Vereinigte Staaten Aaron Krickstein | 7:5, 6:2 |
10. | 20. Oktober 1986 | Osterreich Wien | Hartplatz | Tschechoslowakei Karel Nováček | 3:6, 6:3, 7:5, 6:0 |
11. | 5. Oktober 1987 | Vereinigte Staaten Scottsdale | Hartplatz | Vereinigte Staaten Eliot Teltscher | 6:2, 6:2 |
12. | 10. Oktober 1988 | Israel Tel Aviv (3) | Hartplatz | Vereinigte Staaten Aaron Krickstein | 4:6, 7:6, 6:2 |
13. | 12. Februar 1989 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Memphis (2) | Hartplatz | Vereinigte Staaten Johan Kriek | 6:2, 6:2, aufgg. |
14. | 31. Juli 1989 | Vereinigte Staaten Stratton Mountain | Hartplatz | Vereinigte Staaten Jim Pugh | 7:5, 6:0 |
15. | 7. August 1989 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Livingston (3) | Hartplatz | Australien Jason Stoltenberg | 6:4, 6:4 |
16. | 14. August 1989 | Vereinigte Staaten Cincinnati | Hartplatz | Schweden Stefan Edberg | 6:4, 2:6, 7:65 |
17. | 25. September 1989 | Vereinigte Staaten San Francisco | Teppich | Schweden Anders Järryd | 7:5, 6:2 |
18. | 26. Februar 1990 | Niederlande Rotterdam | Teppich | Schweden Jonas Svensson | 6:1, 6:3 |
19. | 2. April 1990 | Vereinigte Staaten Orlando | Hartplatz | Sudafrika 1982 Christo van Rensburg | 6:2, 6:1 |
20. | 24. September 1990 | Australien Brisbane | Hartplatz | Vereinigte Staaten Aaron Krickstein | 6:3, 6:1 |
Finalteilnahmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 17. September 1984 | Vereinigte Staaten San Francisco (1) | Teppich | Vereinigte Staaten John McEnroe | 4:6, 4:6 |
2. | 9. September 1985 | Vereinigte Staaten Stuttgart | Sand | Tschechoslowakei Ivan Lendl | 4:6, 0:6 |
3. | 7. Oktober 1985 | Sudafrika 1982 Johannesburg (1) | Hartplatz | Vereinigte Staaten Matt Anger | 4:6, 6:3, 3:6, 2:6 |
4. | 27. Juli 1987 | Vereinigte Staaten Washington (1) | Hartplatz | Tschechoslowakei Ivan Lendl | 1:6, 0:6 |
5. | 12. Oktober 1987 | Israel Tel Aviv | Hartplatz | Israel Amos Mansdorf | 6:3, 3:6, 4:6 |
6. | 2. November 1987 | Frankreich Paris (1) | Teppich (i) | Vereinigte Staaten Tim Mayotte | 6:2, 3:6, 5:7, 7:6, 3:6 |
7. | 16. November 1987 | Sudafrika 1982 Johannesburg (2) | Hartplatz | Australien Pat Cash | 6:7, 6:4, 6:2, 0:6, 1:6 |
8. | 24. Oktober 1988 | FrankreichFrankreich Paris (2) | Teppich (i) | Israel Amos Mansdorf | 3:6, 2:6, 3:6 |
9. | 27. Februar 1989 | Vereinigte Staaten WCT Finals | Teppich (i) | Vereinigte Staaten John McEnroe | 3:6, 3:6, 6:7 |
10. | 24. Juli 1989 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington (2) | Hartplatz | Vereinigte Staaten Tim Mayotte | 6:3, 4:6, 5:7 |
11. | 2. Oktober 1989 | Vereinigte Staaten Orlando | Hartplatz | Vereinigte Staaten Andre Agassi | 2:6, 1:6 |
12. | 6. August 1990 | Vereinigte Staaten Cincinnati | Hartplatz | Schweden Stefan Edberg | 1:6, 1:6 |
13. | 10. Dezember 1990 | Deutschland Grand Slam Cup | Teppich (i) | Vereinigte Staaten Pete Sampras | 3:6, 4:6, 2:6 |
14. | 4. Februar 1991 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San Francisco (2) | Teppich | Australien Darren Cahill | 2:6, 6:3, 4:6 |
15. | 29. Juli 1991 | Vereinigte Staaten Los Angeles | Hartplatz | Vereinigte Staaten Pete Sampras | 2:6, 7:65, 3:6 |
16. | 30. September 1991 | Australien Sydney Indoor | Hartplatz (i) | Schweden Stefan Edberg | 2:6, 2:6, 2:6 |
17. | 24. Februar 1992 | Vereinigte Staaten Scottsdale | Hartplatz | Italien Stefano Pescosolido | 0:6, 6:1, 4:6 |
18. | 1. Februar 1993 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San Francisco (3) | Hartplatz | Vereinigte Staaten Andre Agassi | 2:6, 7:64, 2:6 |
19. | 5. April 1993 | Japan 1870Japan Tokio | Hartplatz | Vereinigte Staaten Pete Sampras | 2:6, 2:6, 2:6 |
20. | 7. Februar 1994 | Vereinigte Staaten Memphis | Hartplatz | Vereinigte Staaten Todd Martin | 4:6, 5:7 |
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Turniersiege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 14. Oktober 1985 | Israel Tel Aviv | Hartplatz | Rumänien 1965 Ilie Năstase | Vereinigte Staaten Michael Robertson Rumänien 1965 Florin Segărceanu |
6:3, 6:2 |
2. | 10. Februar 1986 | Vereinigte Staaten Boca Raton | Hartplatz | Vereinigte Staaten Vincent Van Patten | Schweden Stefan Edberg Schweden Anders Järryd |
kampflos |
3. | 13. April 1992 | Hongkong 1959 Hongkong | Hartplatz | Vereinigte Staaten Jim Grabb | Simbabwe Byron Black Sudafrika 1982 Byron Talbot |
6:2, 6:1 |
Finalteilnahmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 23. September 1985 | Vereinigte Staaten San Francisco | Hartplatz | Vereinigte Staaten Sandy Mayer | Vereinigte Staaten Paul Annacone Sudafrika 1982 Christo van Rensburg |
6:3, 3:6, 4:6 |
2. | 20. Oktober 1986 | Osterreich Wien | Hartplatz | Jugoslawien Slobodan Živojinović | Brasilien 1968 Ricardo Acioly Polen 1980 Wojciech Fibak |
kampflos |
3. | 27. September 1987 | Vereinigte Staaten Los Angeles | Hartplatz | Vereinigte Staaten Tim Wilkison | Sudafrika 1982 Kevin Curren Vereinigte Staaten David Pate |
3:6, 4:6 |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Brad Gilbert, Steve Jamison: Winning Ugly. Wie man bessere Gegner schlägt. Mentale Kriegsführung im Tennis. zu Klampen Verlag, Springe 1997, ISBN 3-924245-59-2.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ATP-Profil von Brad Gilbert (englisch)Vorlage:ATP/Wartung/unnötige Verwendung von Parameter 2
- ITF-Profil von Brad Gilbert (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Brad Gilbert (englisch)
- Porträt (englisch)
Fußnoten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Ergebnisse der Cincinnati Masters 1989 auf atptour.com
- ↑ Brad Gilbert, espnpressroom.com
- ↑ Brad Gilbert. In: jewishsports.net. Abgerufen am 13. Januar 2023 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gilbert, Brad |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 9. August 1961 |
GEBURTSORT | Oakland, Kalifornien, Vereinigte Staaten |