ATP Johannesburg
SA Tennis Open | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Johannesburg Sudafrika Südafrika |
Erste Austragung | 1968 |
Letzte Austragung | 2011 |
Kategorie | Tour 250 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/18Q/16D |
Preisgeld | 442.500 US$ |
Website | Offizielle Website |
Stand: Turnier eingestellt |
Das ATP-Turnier von Johannesburg (offiziell SA Tennis Open) war ein südafrikanisches Tennisturnier der Herren. Der Wettbewerb wurde die meiste Zeit in Johannesburg im Freien auf Hartplatz veranstaltet.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die South African Championships blicken auf eine lange Geschichte zurück. Das erste Turnier fand 1891; es wurde bis 1967 vom Port Elizabeth Lawn Tennis Club ausgetragen und wechselte häufig den Austragungsort. Ab 1968 mit dem Beginn der Open Era hieß das Turnier South African Open, ab 1972 gehörte das Turnier zum Grand Prix Tennis Circuit bevor es 1990 seit der Gründung zur ATP Tour gehörte. Bis zu diesem Jahr wurde noch im Best-of-five-Format gespielt. 1993 und 1994 fand das Turnier je ein Jahr in Durban und Sun City statt, ehe es 1995 für ein vorerst letztes Mal nach Johannesburg zurückkehrte. Nach einer Auszeit von 1996 bis 2008 fand im Jahr 2009 erneut ein Tennisturnier in Johannesburg statt, das als SA Tennis Open ausgetragene Turnier war streng genommen aber nicht mehr dieselbe Veranstaltung, wird hier aber mitaufgeführt. Mit der Veranstaltung im Jahr 2011 wurde das Turnier endgültig eingestellt. Die Ausgaben seit 1990 fanden allesamt im Rahmen der ATP Tour 250 statt und der Belag war stets Hartplatz. Austragungsstätte war von 2009 bis 2011 der Casinokomplex Montecasino .
Siegerliste der Open Era
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Einzel konnten die US-Amerikaner Vitas Gerulaitis, Harold Solomon und Jimmy Connors sowie der Australier Rod Laver mit zwei Siegen das Turnier mehr als einmal gewinnen. Rechnet man die Austragungen in Durban und Sun City mit ein, dann kann man Aaron Krickstein ebenfalls mit zwei Titeln als Rekordsieger nennen; im Doppel war der Südafrikaner Frew McMillan mit vier Titeln am erfolgreichsten.
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Sieger | Finalgegner | Finalergebnis |
---|---|---|---|
2011 | Vereinigte Staaten Jamie Cerretani Kanada Adil Shamasdin |
Vereinigte Staaten Scott Lipsky Vereinigte Staaten Rajeev Ram |
6:3, 3:6, [10:7] |
2010 | Indien Rohan Bopanna Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi |
Slowakei Karol Beck Israel Harel Levy |
2:6, 6:3, [10:5] |
2009 | Vereinigte Staaten Jamie Cerretani Belgien Dick Norman |
Sudafrika Rik De Voest Australien Ashley Fisher |
6:77, 6:2, [14:12] |
1996–2008: nicht ausgetragen | |||
1995 | Frankreich Rodolphe Gilbert Frankreich Guillaume Raoux |
Deutschland Martin Sinner Niederlande Joost Winnink |
6:4, 3:6, 6:3 |
1994 | Sudafrika 1961 Marius Barnard Sudafrika 1961 Brent Haygarth |
Sudafrika 1961 Ellis Ferreira Sudafrika 1961 Grant Stafford |
6:3, 7:5 |
1993 | Sudafrika 1961 Lan Bale Simbabwe Byron Black |
Sudafrika 1961 Johan de Beer Sudafrika 1961 Marcos Ondruska |
7:6, 6:2 |
1992 | Sudafrika 1961 Pieter Aldrich Sudafrika 1961 Danie Visser |
Sudafrika 1961 Wayne Ferreira Sudafrika 1961 Piet Norval |
6:4, 6:4 |
1990–1991: nicht ausgetragen | |||
1989 | Vereinigte Staaten Luke Jensen Vereinigte Staaten Richey Reneberg |
Vereinigte Staaten Kelly Jones Vereinigte Staaten Joey Rive |
6:0, 6:4 |
1988 | Vereinigte Staaten Kevin Curren (2) Vereinigte Staaten David Pate (2) |
Sudafrika 1961 Gary Muller Vereinigte Staaten Tim Wilkison |
7:6, 6:4 |
1987 | Vereinigte Staaten Kevin Curren (1) Vereinigte Staaten David Pate (1) |
Vereinigte Staaten Eric Korita Vereinigte Staaten Brad Pearce |
6:4, 6:4 |
1986 | Vereinigte Staaten Mike DePalmer Sudafrika 1961 Christo van Rensburg (2) |
Ecuador Andrés Gómez Vereinigte Staaten Sherwood Stewart |
3:6, 6:2, 7:6 |
1985 | Vereinigtes Konigreich Colin Dowdeswell (2) Sudafrika 1961 Christo van Rensburg (1) |
Israel Amos Mansdorf Israel Shahar Perkiss |
3:6, 7:6, 6:4 |
1984 | Vereinigte Staaten Tracy Delatte Paraguay Francisco González |
Vereinigte Staaten Steve Meister Vereinigte Staaten Eliot Teltscher |
7:6, 6:1 |
1983 | Vereinigte Staaten Steve Meister Vereinigte Staaten Brian Teacher |
Ecuador Andrés Gómez Vereinigte Staaten Sherwood Stewart |
6:7, 7:6, 6:2 |
1982 | Vereinigte Staaten Brian Gottfried (2) Sudafrika 1961 Frew McMillan (4) |
Israel Shlomo Glickstein Simbabwe Andrew Pattison |
6:2, 6:2 |
1981 | Vereinigte Staaten Terry Moor Sudafrika 1961 John Yuill |
Vereinigte Staaten Fritz Buehning Neuseeland Russell Simpson |
6:3, 5:7, 6:4, 6:7, 12:10 |
1980 | Vereinigte Staaten Bob Lutz (2) Vereinigte Staaten Stan Smith (2) |
Schweiz Heinz Günthardt Australien Paul McNamee |
6:7, 6:3, 6:4 |
1979 | Sudafrika 1961 Bob Hewitt (3) Sudafrika 1961 Frew McMillan (3) |
Vereinigte Staaten Mike Cahill Vereinigtes Konigreich Buster Mottram |
1:6, 6:1, 6:4 |
1978 | Vereinigte Staaten Peter Fleming Sudafrika 1961 Raymond Moore |
Sudafrika 1961 Bob Hewitt Sudafrika 1961 Frew McMillan |
6:3, 7:6 |
1977 | Vereinigte Staaten Bob Lutz (1) Vereinigte Staaten Stan Smith (1) |
Vereinigte Staaten Peter Fleming Sudafrika 1961 Raymond Moore |
6:3, 7:5, 6:7, 7:6 |
1976 | Vereinigte Staaten Brian Gottfried (1) Vereinigte Staaten Sherwood Stewart |
Spanien 1945 Juan Gisbert Vereinigte Staaten Stan Smith |
1:6, 6:1, 6:2, 7:6 |
1975 | Sudafrika 1961 Bob Hewitt (2) Sudafrika 1961 Frew McMillan (2) |
Deutschland Bundesrepublik Karl Meiler Vereinigte Staaten Charlie Pasarell |
7:5, 6:4 |
1974 | Sudafrika 1961 Bob Hewitt (1) Sudafrika 1961 Frew McMillan (1) |
Niederlande Tom Okker Vereinigte Staaten Marty Riessen |
7:6, 6:4, 6:3 |
1973 | Niederlande Tom Okker Vereinigte Staaten Arthur Ashe |
Australien Lew Hoad Sudafrika 1961 Bob Maud |
6:2, 4:6, 6:2, 6:4 |
1968–1972: unbekannt |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Website des ausrichtenden Verbandes (englisch)
- ATP-Turnierprofil (englisch)