Vitas Gerulaitis
(der litauische Löwe)
Vitas Gerulaitis (* 26. Juli 1954 in Brooklyn, New York City; † 17. September 1994 in Southampton, New York) war ein US-amerikanischer Tennisspieler mit litauischen Vorfahren.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Sein größter Erfolg war der Gewinn der Australian Open im Jahr 1977, als er im Finale John Lloyd in fünf Sätzen bezwang. Zwei Jahre später erreichte er das Finale der US Open, in dem er John McEnroe in drei Sätzen unterlag. Sein drittes Grand-Slam-Finale verlor er 1980 bei den French Open gegen Björn Borg, ebenfalls glatt in drei Sätzen. Eine seiner stärksten Partien war das Wimbledon-Halbfinale von 1977, das er in fünf Sätzen gegen Borg verlor.
In seiner Karriere gewann er insgesamt 24 ATP-Turniere im Einzel und acht im Doppel. Seine höchste Notierung in der Weltrangliste erreichte er im Einzel 1978 mit Platz 3.
Zwischen 1976 und 1980 spielte er für das US-Team im Davis Cup; in seinen 14 Partien (allesamt Einzel) ging er elfmal als Sieger vom Platz. Nach seinem ersten Sieg nach seiner Niederlagenserie von 16 Spielen gegen Jimmy Connors sagte er:
"And let that be a lesson to you all. Nobody beats Vitas Gerulaitis 17times in a row."
„Und lasst euch allen es eine Lehre sein. Niemand schlägt Vitas Gerulaitis 17mal hintereinander."
Am 17. September 1994 starb er 40-jährig im Haus eines Freundes auf Long Island an einer Kohlenstoffmonoxidvergiftung, ausgelöst durch eine Fehlfunktion der Klimaanlage.
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Turniersiege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]ATP Tour
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 3. November 1974 | Osterreich Wien | Hartplatz (i) | Vereinigte Staaten Andrew Pattison | 6:4, 3:6, 6:3, 6:2 |
2. | 23. März 1975 | Vereinigte Staaten New York City | Hartplatz (i) | Vereinigte Staaten Jimmy Connors | kampflos |
3. | 23. März 1975 | Vereinigte Staaten St. Louis | Teppich (i) | Vereinigte Staaten Roscoe Tanner | 2:6, 6:2, 6:3 |
4. | 23. März 1975 | Vereinigte Staaten Ocean City | Teppich (i) | Vereinigte Staaten Bob Lutz | 3:6, 6:1, 6:2 |
5. | 22. Mai 1977 | Italien Rom (1) | Sand | Italien Antonio Zugarelli | 6:2, 7:6, 3:6, 7:6 |
6. | 16. Oktober 1977 | Australien Brisbane | Rasen | Australien Tony Roche | 6:7, 6:1, 6:1, 7:5 |
7. | 30. Oktober 1977 | Australien Perth | Rasen | Australien Geoff Masters | 6:3, 6:4, 6:2 |
8. | 31. Dezember 1977 | Australien Australian Open | Rasen | Vereinigtes Konigreich John Lloyd | 6:3, 7:6, 5:7, 3:6, 6:2 |
9. | 5. Februar 1978 | Vereinigte Staaten Richmond | Teppich (i) | Australien John Newcombe | 6:3, 6:4 |
10. | 14. Mai 1978 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten WCT Finals | Teppich (i) | Vereinigte Staaten Eddie Dibbs | 6:3, 6:2, 6:1 |
11. | 16. Juli 1978 | Vereinigte Staaten Forest Hills (1) | Sand | Rumänien 1965 Ilie Năstase | 6:2, 6:0 |
12. | 4. Februar 1979 | Vereinigte Staaten Little Rock | Hartplatz (i) | Vereinigte Staaten Butch Walts | 6:2, 6:2 |
13. | 27. Mai 1979 | Italien Rom (2) | Sand | Argentinien Guillermo Vilas | 6:7, 7:6, 6:7, 6:4, 6:2 |
14. | 29. Juli 1979 | Osterreich Kitzbühel | Sand | Tschechoslowakei Pavel Složil | 6:2, 6:2, 6:4 |
15. | 21. Oktober 1979 | Australien Sydney Indoor | Sand | Argentinien Guillermo Vilas | 4:6, 6:3, 6:1, 7:6 |
16. | 11. Mai 1980 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Forest Hills (2) | Sand | Vereinigte Staaten John McEnroe | 2:6, 6:2, 6:0 |
17. | 20. Juli 1980 | Deutschland Bundesrepublik Stuttgart | Sand | Polen 1980 Wojciech Fibak | 6:2, 7:5, 6:2 |
18. | 26. Oktober 1980 | Australien Melbourne (1) | Hartplatz (i) | Australien Peter McNamara | 7:5, 6:3 |
19. | 29. November 1981 | Sudafrika 1961 Johannesburg (1) | Hartplatz | Vereinigte Staaten Jeff Borowiak | 6:4, 7:6, 6:1 |
20. | 14. März 1982 | Belgien Brüssel | Teppich (i) | Schweden Mats Wilander | 4:6, 7:6, 6:2 |
21. | 16. Mai 1982 | Italien Florenz | Sand | Schweden Stefan Simonsson | 4:6, 6:3, 6:1 |
22. | 15. August 1982 | Kanada Toronto | Hartplatz | Tschechoslowakei Ivan Lendl | 4:6, 6:1, 6:3 |
23. | 10. Oktober 1982 | AustralienAustralien Melbourne (2) | Teppich (i) | Vereinigte Staaten Eliot Teltscher | 2:6, 6:2, 6:2 |
24. | 28. November 1982 | Sudafrika 1982 Johannesburg (2) | Hartplatz | Argentinien Guillermo Vilas | 7:6, 6:2, 4:6, 7:6 |
25. | 16. Oktober 1983 | Schweiz Basel | Hartplatz | Polen 1980 Wojciech Fibak | 4:6, 6:1, 7:5, 5:5 aufgg. |
26. | 18. November 1984 | Italien Treviso | Teppich (i) | Frankreich Tarik Benhabiles | 6:1, 6:1 |
Challenger Tour
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 3. November 1974 | Kuwait Kuwait | Hartplatz | Schweiz Heinz Günthardt | 7:6, 4:6, 6:3 |
Finalteilnahmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 24. März 1974 | Vereinigte Staaten Salt Lake City | Hartplatz (i) | Vereinigte Staaten Jimmy Connors | 6:4, 6:7, 3:6 |
2. | 26. Januar 1975 | Vereinigte Staaten Philadelphia | Teppich (i) | Vereinigte Staaten Marty Riessen | 6:7, 7:5, 2:6, 7:6, 3:6 |
3. | 2. Februar 1975 | Vereinigte Staaten Roanoke | Teppich (i) | Vereinigtes Konigreich Roger Taylor | 6:7, 6:7 |
4. | 16. Februar 1975 | Vereinigte Staaten Salisbury | Teppich (i) | Vereinigte Staaten Jimmy Connors | 7:5, 5:7, 1:6, 6:3, 0:6 |
5. | 30. März 1975 | Vereinigte Staaten Orlando | Hartplatz | Australien Rod Laver | 3:6, 4:6 |
6. | 21. September 1975 | Bermuda 1910 Bermuda | Hartplatz | Vereinigte Staaten Jimmy Connors | 1:6, 4:6 |
7. | 19. Januar 1976 | Vereinigte Staaten Indianapolis | Teppich (i) | Vereinigte Staaten Arthur Ashe | 2:6, 7:66, 4:6 |
8. | 15. Februar 1976 | Kanada Toronto | Teppich (i) | Schweden Björn Borg | 6:2, 3:6, 1:6 |
9. | 18. April 1976 | Vereinigte Staaten Charlotte | Sand | Australien Tony Roche | 3:6, 6:3, 1:6 |
10. | 6. Februar 1977 | Vereinigte Staaten Richmond | Teppich (i) | Niederlande Tom Okker | 6:3, 3:6, 4:6 |
11. | 6. März 1977 | Mexiko Monterrey (1) | Teppich (i) | Polen 1944 Wojciech Fibak | 4:6, 3:6 |
12. | 3. April 1977 | Vereinigtes Konigreich London | Teppich (i) | Vereinigte Staaten Eddie Dibbs | 6:72, 7:65, 4:6 |
13. | 17. April 1977 | Vereinigte Staaten Houston | Sand | Italien Adriano Panatta | 6:74, 7:63, 1:6 |
14. | 26. März 1978 | Vereinigte Staaten Las Vegas | Teppich (i) | Schweden Björn Borg | 5:6, 6:5, 4:6, 5:6 |
15. | 2. April 1978 | Italien Mailand | Teppich (i) | Schweden Björn Borg | 3:6, 3:6 |
16. | 25. Februar 1979 | Puerto Rico Dorado Beach | Hartplatz | Vereinigte Staaten Jimmy Connors | 5:6, 0:6, 4:6 |
17. | 15. April 1979 | Monaco Monte Carlo | Sand | Schweden Björn Borg | 2:6, 1:6, 3:6 |
18. | 9. September 1979 | Vereinigte Staaten US Open | Hartplatz | Vereinigte Staaten John McEnroe | 5:7, 3:6, 3:6 |
19. | 13. Januar 1980 | Vereinigte Staaten Masters (1) | Teppich (i) | Schweden Björn Borg | 2:6, 2:6 |
20. | 17. Februar 1980 | Vereinigte Staaten Boca Raton | Sand | Schweden Björn Borg | 1:6, 7:5, 1:6 |
21. | 8. Juni 1980 | Frankreich French Open | Sand | Schweden Björn Borg | 4:6, 1:6, 2:6 |
22. | 19. Oktober 1980 | Australien Sydney Indoor | Hartplatz (i) | Vereinigte Staaten John McEnroe | 3:6, 4:6, 5:7 |
23. | 25. Januar 1981 | Mexiko Monterrey (2) | Teppich (i) | Vereinigte Staaten Johan Kriek | 6:7, 3:6, 6:7 |
24. | 25. Oktober 1981 | Australien Melbourne | Hartplatz (i) | Australien Peter McNamara | 4:6, 6:1, 5:5 aufgg. |
25. | 17. Januar 1982 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Masters (2) | Teppich (i) | Tschechoslowakei Ivan Lendl | 7:6, 6:2, 6:7, 2:6, 4:6 |
26. | 28. Februar 1982 | Italien Genua | Teppich (i) | Tschechoslowakei Ivan Lendl | 7:6, 4:6, 4:6, 3:6 |
27. | 4. April 1982 | Schweiz Zürich | Teppich (i) | Vereinigte Staaten Bill Scanlon | 5:7, 6:7, 6:1, 6:0, 4:6 |
28. | 8. Mai 1983 | Vereinigte Staaten Forest Hills | Sand | Vereinigte Staaten John McEnroe | 3:6, 5:7 |
29. | 19. August 1984 | Vereinigte Staaten Toronto | Hartplatz | Vereinigte Staaten John McEnroe | 0:6, 3:6 |
30. | 25. November 1984 | Sudafrika 1982 Johannesburg | Hartplatz | Vereinigte Staaten Eliot Teltscher | 3:6, 1:6, 6:7 |
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Turniersiege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 21. Januar 1974 | Vereinigte Staaten Roanoke (1) | Teppich (i) | Vereinigte Staaten Sandy Mayer | Australien Ian Crookenden Vereinigte Staaten Jeff Simpson |
7:6, 6:1 |
2. | 24. März 1974 | Vereinigte Staaten Salt Lake City | Hartplatz (i) | Vereinigte Staaten Jimmy Connors | Kolumbien Iván Molina Kolumbien Jairo Velasco Sr. |
2:6, 7:6, 7:5 |
3. | 2. Februar 1975 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Roanoke (2) | Teppich (i) | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sandy Mayer | Spanien 1945 Juan Gisbert Rumänien 1965 Ion Țiriac |
7:6, 1:6, 6:3 |
4. | 5. Juli 1975 | Vereinigtes Konigreich Wimbledon Championships | Rasen | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sandy Mayer | Rhodesien Colin Dowdeswell Australien Allan Stone |
7:5, 8:6, 6:4 |
5. | 8. Februar 1976 | Vereinigte Staaten Boca Raton | Sand | Vereinigte Staaten Clark Graebner | Vereinigte Staaten Bruce Manson Vereinigte Staaten Butch Walts |
6:2, 6:4 |
6. | 29. Februar 1976 | Vereinigte Staaten Fort Worth | Hartplatz (i) | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sandy Mayer | Vereinigte Staaten Eddie Dibbs Vereinigte Staaten Harold Solomon |
6:4, 7:5 |
7. | 16. Oktober 1977 | Australien Brisbane | Rasen | Vereinigte Staaten Bill Scanlon | Australien Mal Anderson Australien Ken Rosewall |
7:6, 6:4 |
8. | 15. Januar 1978 | Vereinigte Staaten Birmingham | Teppich (i) | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sandy Mayer | Sudafrika 1961 Frew McMillan Vereinigte Staaten Dick Stockton |
3:6, 6:1, 7:6 |
9. | 4. Februar 1979 | Vereinigte Staaten Little Rock | Hartplatz (i) | Tschechoslowakei Vladimír Zedník | Australien Phil Dent Australien Colin Dibley |
5:7, 6:3, 7:5 |
Finalteilnahmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 10. Februar 1974 | Australien Little Rock | Hartplatz (i) | Sudafrika 1961 Bob Hewitt | Deutschland Bundesrepublik Jürgen Faßbender Deutschland Bundesrepublik Karl Meiler |
0:6, 2:6 |
2. | 17. November 1974 | Norwegen Oslo | Hartplatz (i) | Sudafrika 1961 Bob Hewitt | Deutschland Bundesrepublik Karl Meiler Pakistan Haroon Rahim |
3:6, 2:6 |
3. | 19. Januar 1976 | Vereinigte Staaten Indianapolis | Teppich (i) | Vereinigte Staaten Tom Gorman | Vereinigte Staaten Bob Lutz Vereinigte Staaten Stan Smith |
2:6, 4:6 |
4. | 18. April 1976 | Vereinigte Staaten Charlotte | Sand | Vereinigte Staaten Gene Mayer | Australien John Newcombe Australien Tony Roche |
3:6, 5:7 |
5. | 29. August 1976 | Vereinigte Staaten South Orange | Sand | Rumänien 1965 Ilie Năstase | Vereinigte Staaten Fred McNair Vereinigte Staaten Marty Riessen |
5:7, 6:4, 2:6 |
6. | 8. Mai 1977 | Vereinigte Staaten WCT Doubles Finals | Teppich (i) | Italien Adriano Panatta | Indien Vijay Amritraj Vereinigte Staaten Dick Stockton |
6:7, 6:7, 6:4, 3:6 |
7. | 29. Januar 1978 | Vereinigte Staaten Philadelphia | Teppich (i) | Vereinigte Staaten Sandy Mayer | Sudafrika 1961 Bob Hewitt Sudafrika 1961 Frew McMillan |
4:6, 4:6 |
8. | 5. Februar 1978 | Vereinigte Staaten Richmond | Teppich (i) | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sandy Mayer | Sudafrika 1961 Bob Hewitt Sudafrika 1961 Frew McMillan |
3:6, 5:7 |
9. | 28. Januar 1980 | Monaco Monte Carlo | Teppich (i) | Vereinigte Staaten John McEnroe | Italien Paolo Bertolucci Italien Adriano Panatta |
2:6, 7:5, 3:6 |
10. | 21. Dezember 1980 | Australien Sydney | Rasen | Vereinigte Staaten Brian Gottfried | Australien Paul McNamee Australien Peter McNamara |
2:6, 4:6 |
11. | 5. April 1981 | Deutschland Bundesrepublik Frankfurt | Teppich (i) | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe | Vereinigte Staaten Brian Teacher Vereinigte Staaten Butch Walts |
5:7, 7:6, 5:7 |
12. | 24. März 1985 | Niederlande Rotterdam | Teppich (i) | Australien Paul McNamee | Tschechoslowakei Tomáš Šmíd Tschechoslowakei Pavel Složil |
4:6, 4:6 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ATP-Profil von Vitas Gerulaitis (englisch)Vorlage:ATP/Wartung/unnötige Verwendung von Parameter 2
- ITF-Profil von Vitas Gerulaitis (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Vitas Gerulaitis (englisch)
- Martin Hoffmann: Der tragische Gift-Tod eines legendären Tennis-Playboys. In: Sport1.de. 17. September 2024; abgerufen am 17. September 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gerulaitis, Vitas |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 26. Juli 1954 |
GEBURTSORT | Brooklyn, New York City, Vereinigte Staaten |
STERBEDATUM | 17. September 1994 |
STERBEORT | Southampton, New York, Vereinigte Staaten |