Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Jim Thomas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jim Thomas Tennisspieler
Jim Thomas
Jim Thomas
Nation: Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Geburtstag: 24. September 1974
Größe: 193 cm
Gewicht: 90 kg
1. Profisaison: 1996
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 801.553 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 0:3
Höchste Platzierung: 288 (2. November 1998)
Doppel
Karrierebilanz: 154:196
Karrieretitel: 6
Höchste Platzierung: 29 (21. August 2006)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 2R (2005)
French Open 2R (2002, 2007, 2008)
Wimbledon 1R (2001–2008)
US Open HF (2005)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open AF (2006)
French Open 1R (2007)
Wimbledon 1R (2001–2003, 2005–2007)
US Open 1R (2006)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Jim Thomas (* 24. September 1974 in Canton) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Der Doppelspezialist gewann im Laufe seiner Karriere 14 Titel auf der ATP Challenger Tour und sechs auf Ebene der ATP Tour. Darüber hinaus stand er sieben weitere Male in einem ATP-Finale. Gemeinsam mit seinem Landsmann Paul Goldstein zog er 2005 ins Halbfinale der US Open ein, wo sie den späteren Siegern Bob und Mike Bryan in zwei Sätzen unterlagen. Dies war Thomas’ bestes Grand-Slam-Resultat.

Seine höchste Platzierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er im Einzel mit Rang 288 am 2. November 1998 und im Doppel mit Platz 29 am 21. August 2006.

Legende (Anzahl der Titel)
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP World Tour Masters 1000
ATP International Series Gold
ATP International Series
ATP World Tour 250 (6)
ATP Challenger Series
ATP Challenger Tour (15)
Titel nach Belag
Hartplatz (2)
Sand (1)
Rasen (3)
ATP World Tour
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 8. Januar 2001 Neuseeland Auckland Hartplatz Sudafrika Marius Barnard Sudafrika David Adams
Argentinien Martín Alberto García
7:610, 6:4
2. 5. Juli 2004 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Newport (1) Rasen AustralienAustralien Jordan Kerr FrankreichFrankreich Grégory Carraz
FrankreichFrankreich Nicolas Mahut
6:3, 6:75, 6:3
3. 19. Juli 2004 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indianapolis Hartplatz AustralienAustralien Jordan Kerr Simbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett
6:77, 7:63, 6:3
4. 4. Juli 2005 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Newport (2) Rasen AustralienAustralien Jordan Kerr Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Graydon Oliver
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Travis Parrott
7:65, 7:65
5. 29. Mai 2006 OsterreichÖsterreich Pörtschach Sand Australien  Paul Hanley Osterreich  Oliver Marach
Tschechien  Cyril Suk
6:3, 4:6, [10:5]
6. 9. Juli 2007 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Newport (3) Rasen AustralienAustralien Jordan Kerr AustralienAustralien Nathan Healey
RusslandRussland Igor Kunizyn
6:3, 7:5
ATP Challenger Tour
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 7. Februar 1998 Vereinigte Staaten  West Bloomfield Hartplatz Italien  Laurence Tieleman Mexiko  Alejandro Hernández
Mexiko  David Roditi
7:6, 6:4
2. 21. Februar 1998 Singapur  Singapur Hartplatz ItalienItalien Laurence Tieleman Australien  Jamie Holmes
Australien  Andrew Painter
6:3, 3:6, 7:6
3. 4. Dezember 1999 Vereinigte Staaten  Urbana Hartplatz Vereinigte Staaten  Paul Goldstein Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
6:75, 7:65, 7:65
4. 28. Januar 2001 Vereinigte Staaten  Waikoloa Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Goldstein Vereinigte Staaten  Mike Bryan
Thailand  Paradorn Srichaphan
3:6, 6:4, 6:3
5. 20. Oktober 2001 Finnland  Helsinki Teppich (i) Australien  Tim Crichton Nordmazedonien  Aleksandar Kitinov
Vereinigte Staaten  Jack Waite
6:3, 6:4
6. 9. Juni 2002 Vereinigtes Konigreich  Surbiton (1) Rasen Brasilien  André Sá Sudafrika  David Adams
Australien  Joshua Eagle
7:5, 2:6, 6:3
7. 3. November 2002 Deutschland  Aachen Teppich (i) Belgien  Tom Vanhoudt Japan  Thomas Shimada
Japan  Takao Suzuki
6:74, 7:64, 6:3
8. 23. Juni 2003 Deutschland  Braunschweig Sand Argentinien  Sebastián Prieto Spanien  Juan Ignacio Carrasco
Spanien  Albert Montañés
4:6, 6:1, 6:4
9. 6. Juni 2004 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Surbiton (2) Rasen Australien  Nathan Healey Kolumbien  Alejandro Falla
Vereinigte Staaten  Glenn Weiner
6:3, 7:69
10. 23. Oktober 2004 Vereinigtes Konigreich  Bolton Hartplatz (i) Sudafrika  Jeff Coetzee Niederlande  Melle van Gemerden
Niederlande  Peter Wessels
7:5, 6:3
11. 5. Juni 2005 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Surbiton (3) Rasen Australien  Jordan Kerr Vereinigtes Konigreich  Richard Barker
Vereinigtes Konigreich  William Barker
6:2, 6:4
12. 11. Juni 2006 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Surbiton (4) Rasen AustralienAustralien Jordan Kerr Australien  Wayne Arthurs
Australien  Chris Guccione
6:2, 6:4
13. 27. April 2008 Bermuda  Bermuda Sand Israel  Harel Levy Sudafrika  Chris Haggard
Australien  Peter Luczak
6:74, 6:4, [11:9]
14. 18. Mai 2008 Italien  Sanremo Sand Israel Harel Levy Deutschland  Matthias Bachinger
Deutschland  Daniel Brands
6:4, 6:4
15. 9. August 2008 Spanien  Segovia Hartplatz Vereinigtes Konigreich  Ross Hutchins Tschechien  Jaroslav Levinský
Slowakei  Filip Polášek
7:63, 3:6, [10:8]

Finalteilnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 20. November 2000 Vereinigtes Konigreich  Brighton Hartplatz (i) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Goldstein Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Tarango
AustralienAustralien Michael Hill
3:6, 5:7
2. 30. April 2001 Vereinigte Staaten  Houston Sand Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kevin Kim Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
6:74, 2:6
3. 10. September 2001 Usbekistan  Taschkent Hartplatz Sudafrika Marius Barnard FrankreichFrankreich Julien Boutter
Slowakei Dominik Hrbatý
4:6, 6:3, [11:13]
4. 31. Januar 2005 Vereinigte Staaten  Delray Beach Hartplatz AustralienAustralien Jordan Kerr SchwedenSchweden Simon Aspelin
AustralienAustralien Todd Perry
3:6, 3:6
5. 13. Februar 2006 Vereinigte Staaten  San José Hartplatz (i) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Goldstein Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe
SchwedenSchweden Jonas Björkman
6:72, 6:4, [7:10]
6. 17. Juli 2006 Vereinigte Staaten  Indianapolis Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Goldstein Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bobby Reynolds
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andy Roddick
4:6, 4:6
7. 2. Oktober 2006 Japan  Tokio Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Goldstein Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tripp Phillips
AustralienAustralien Ashley Fisher
2:6, 5:7
Commons: Jim Thomas  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Thomas, Jim
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM 24. September 1974
GEBURTSORT Canton, Ohio, Vereinigte Staaten

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /