Simon Aspelin
Olympische Medaillen:
|
Simon Olof Karl Aspelin (* 11. Mai 1974 in Saltsjöbaden) ist ein ehemaliger schwedischer Tennisspieler.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Aspelin begann seine Profikarriere im Jahr 1998. Im selben Jahr erreichte er seine beste Platzierung in der ATP-Weltrangliste, als er am 17. August 1998 auf Rang 436 geführt wurde.
Größere Erfolge erzielte er ausschließlich im Doppel. Nach einer Reihe von Challenger- und Futures-Erfolgen gewann er seinen ersten ATP-Titel im Jahr 2000 an der Seite seines Landsmannes Johan Landsberg in Marseille. Im selben Jahr qualifizierte sich das Doppel auch für die Doubles Championships in Bangalore. Bis zur Saison 2007 gelangen dem Rechtshänder mit Massimo Bertolini und Todd Perry fünf weitere Doppelerfolge, unter anderem beim Turnier der International Series Gold in Memphis an der Seite von Perry.
Das Jahr 2007 war sein erfolgreichstes, als er gemeinsam mit dem Österreicher Julian Knowle bei vier Turnieren siegen konnte. Den größten Triumph seiner Karriere erreichte er, wiederum an der Seite von Knowle, mit dem Sieg 2007 beim Doppelwettbewerb der US Open. Das lediglich als Nummer 10 gesetzte Paar besiegte im Finale die Tschechen Lukáš Dlouhý und Pavel Vízner mit 7:5 und 6:4. In derselben Saison erreichte er erneut die Double Championships zum Jahresende und gewann 432.685 US-Dollar an Preisgeld, was ein persönlicher Rekord war. Am 5. November 2007 kletterte Aspelin auf Platz 8 der Doppel-Weltrangliste; seine beste Platzierung erreichte er im März 2008 mit Rang 7.
Zusammen mit Thomas Johansson gewann er bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking die Silbermedaille im Doppel; dabei unterlagen sie im Endspiel den Schweizern Roger Federer und Stanislas Wawrinka.
In der Saison 2009 gelang ihm mit Paul Hanley ein weiterer Triumph mit dem Gewinn der German Open in Hamburg. Außerdem erreichte er mit Hanley das Finale in Casablanca und mit Wesley Moodie das Finale des Masters-Turniers in Madrid. Seinen letzten Titel gewann er 2010 beim ATP-Turnier in Dubai, ebenfalls mit Hanley. Am 17. Juli 2011, nach der Finalniederlage beim Turnier in Båstad, erklärte Aspelin seinen Rücktritt vom Profitennis.[1] Er gewann insgesamt zwölf ATP-Turniere, darunter die US Open. Zudem stand er bei weiteren 21 Turnieren im Finale.
In den Jahren 2001 bis 2011 nahm Aspelin für Schweden am Davis Cup teil; sein Partner war bis 2007 Jonas Björkman. Von den sieben Matches (unter anderem gegen Russland, Frankreich, Indien und Argentinien) konnte das Paar nur zwei für sich entscheiden. Ab Februar 2008 spielte Aspelin an der Seite von Robert Lindstedt, mit dem er vier der insgesamt fünf gemeinsamen Partien gewann. Aspelin absolvierte zudem zwei Einzelbegegnungen, die er beide verlor.
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]ATP World Tour Masters 1000
ATP World Tour 500 (2)
ATP World Tour 250 (9)
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Turniersiege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
01. | 7. Februar 2000 | FrankreichFrankreich Marseille | Hartplatz | SchwedenSchweden Johan Landsberg | SpanienSpanien Juan Ignacio Carrasco SpanienSpanien Jairo Velasco Jr. |
7:6, 6:4 |
02. | 19. Mai 2003 | OsterreichÖsterreich St. Pölten | Sand | Italien Massimo Bertolini | Armenien Sargis Sargsian Serbien und Montenegro Nenad Zimonjić |
6:4, 6:7, 6:3 |
03. | 7. Juli 2003 | SchwedenSchweden Båstad (1) | Sand | Italien Massimo Bertolini | Argentinien Lucas Arnold Ker Argentinien Mariano Hood |
6:7, 6:0, 6:4 |
04. | 31. Januar 2005 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Delray Beach | Hartplatz | AustralienAustralien Todd Perry | AustralienAustralien Jordan Kerr Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Thomas |
6:3, 6:3 |
05. | 14. Februar 2005 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Memphis | Hartplatz (i) | AustralienAustralien Todd Perry | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan |
6:4, 6:4 |
06. | 23. Oktober 2006 | RusslandRussland St. Petersburg | Teppich | AustralienAustralien Todd Perry | OsterreichÖsterreich Julian Knowle OsterreichÖsterreich Jürgen Melzer |
6:1, 7:6 |
07. | 26. Mai 2007 | OsterreichÖsterreich Pörtschach | Sand | OsterreichÖsterreich Julian Knowle | Tschechien Leoš Friedl Tschechien David Škoch |
7:6, 5:7, [10:5] |
08. | 17. Juni 2007 | Deutschland Halle | Rasen | OsterreichÖsterreich Julian Knowle | FrankreichFrankreich Fabrice Santoro Serbien Nenad Zimonjić |
6:4, 7:65 |
09. | 15. Juli 2007 | SchwedenSchweden Båstad (2) | Sand | OsterreichÖsterreich Julian Knowle | Argentinien Martín García Argentinien Sebastián Prieto |
6:2, 6:4 |
10. | 7. September 2007 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US Open | Hartplatz | OsterreichÖsterreich Julian Knowle | Tschechien Lukáš Dlouhý Tschechien Pavel Vízner |
7:5, 6:4 |
11. | 26. Juli 2009 | Deutschland Hamburg | Sand | Australien Paul Hanley | Brasilien Marcelo Melo Slowakei Filip Polášek |
6:3, 6:3 |
12. | 28. Februar 2010 | Vereinigte Arabische Emirate Dubai | Hartplatz | AustralienAustralien Paul Hanley | Tschechien Lukáš Dlouhý Indien Leander Paes |
6:2, 6:3 |
Finalteilnahmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
01. | 15. Juli 2001 | SchwedenSchweden Båstad | Sand | AustralienAustralien Andrew Kratzmann | Deutschland Karsten Braasch Deutschland Jens Knippschild |
6:7, 6:4, 6:7 |
02. | 29. Juli 2001 | OsterreichÖsterreich Kitzbühel | Sand | AustralienAustralien Andrew Kratzmann | SpanienSpanien Àlex Corretja SpanienSpanien Luis Lobo |
3:6, 6:4, 3:6 |
03. | 24. Februar 2002 | Argentinien Buenos Aires | Sand | AustralienAustralien Andrew Kratzmann | Argentinien Gastón Etlis Argentinien Martín Rodríguez |
6:3, 3:6, [4:10] |
04. | 14. April 2002 | Portugal Estoril | Sand | AustralienAustralien Andrew Kratzmann | Deutschland Karsten Braasch RusslandRussland Andrei Olchowski |
3:6, 3:6 |
05. | 14. September 2003 | Rumänien Bukarest | Sand | Sudafrika Jeff Coetzee | Deutschland Karsten Braasch Armenien Sargis Sargsian |
6:7, 2:6 |
06. | 11. Juli 2004 | SchwedenSchweden Båstad | Sand | AustralienAustralien Todd Perry | Indien Mahesh Bhupathi SchwedenSchweden Jonas Björkman |
6:4, 6:7, 6:7 |
07. | 17. Juli 2004 | Deutschland Stuttgart | Sand | AustralienAustralien Todd Perry | Tschechien Jiří Novák Tschechien Radek Štěpánek |
2:6, 4:6 |
08. | 9. Januar 2005 | AustralienAustralien Adelaide | Hartplatz | AustralienAustralien Todd Perry | Belgien Xavier Malisse Belgien Olivier Rochus |
6:7, 4:6 |
09. | 17. Januar 2005 | Neuseeland Auckland | Hartplatz | AustralienAustralien Todd Perry | Schweiz Yves Allegro Deutschland Michael Kohlmann |
4:6, 6:7 |
10. | 20. Juni 2005 | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nottingham | Rasen | AustralienAustralien Todd Perry | Israel Jonathan Erlich Israel Andy Ram |
6:4, 3:6, 5:7 |
11. | 25. Juli 2005 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indianapolis | Hartplatz | AustralienAustralien Todd Perry | AustralienAustralien Paul Hanley Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Graydon Oliver |
2:6, 1:3 Aufg. |
12. | 10. Oktober 2005 | JapanJapan Tokio | Hartplatz | AustralienAustralien Todd Perry | JapanJapan Satoshi Iwabuchi JapanJapan Takao Suzuki |
4:53, 4:513 |
13. | 14. Januar 2006 | Neuseeland Auckland | Hartplatz | AustralienAustralien Todd Perry | Rumänien Andrei Pavel NiederlandeNiederlande Rogier Wassen |
2:6, 7:5, [4:10] |
14. | 14. Januar 2007 | Neuseeland Auckland | Hartplatz | Sudafrika Chris Haggard | Sudafrika Jeff Coetzee NiederlandeNiederlande Rogier Wassen |
7:6, 3:6, [2:10] |
15. | 17. November 2007 | China Volksrepublik Shanghai | Hartplatz (i) | OsterreichÖsterreich Julian Knowle | Bahamas Mark Knowles Kanada Daniel Nestor |
2:6, 3:6 |
16. | 16. August 2008 | China Volksrepublik Peking | Hartplatz | SchwedenSchweden Thomas Johansson | Schweiz Roger Federer Schweiz Stanislas Wawrinka |
4:6, 3:6, 7:64, 3:6 |
17. | 11. April 2009 | Marokko Casablanca | Sand | AustralienAustralien Paul Hanley | Polen Łukasz Kubot OsterreichÖsterreich Oliver Marach |
6:74, 6:3, [6:10] |
18. | 17. Mai 2009 | SpanienSpanien Madrid | Sand | Sudafrika Wesley Moodie | Kanada Daniel Nestor Serbien Nenad Zimonjić |
4:6, 4:6 |
19. | 25. Oktober 2009 | Schweden Stockholm | Hartplatz (i) | AustralienAustralien Paul Hanley | Simbabwe Kevin Ullyett Brasilien Bruno Soares |
4:6, 6:74 |
20. | 14. Februar 2010 | Niederlande Rotterdam | Hartplatz (i) | AustralienAustralien Paul Hanley | Kanada Daniel Nestor Serbien Nenad Zimonjić |
4:6, 6:4, [7:10] |
21. | 17. Juli 2011 | Schweden Båstad | Sand | Schweden Andreas Siljeström | Schweden Robert Lindstedt Rumänien Horia Tecău |
3:6, 3:6 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ATP-Profil von Simon Aspelin (englisch)Vorlage:ATP/Wartung/unnötige Verwendung von Parameter 2
- ITF-Profil von Simon Aspelin (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Simon Aspelin (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Blog – Nice to know you. In: daviscup.com. 8. Juli 2011, abgerufen am 27. März 2019 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aspelin, Simon |
ALTERNATIVNAMEN | Aspelin, Simon Olof Karl (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 11. Mai 1974 |
GEBURTSORT | Saltsjöbaden, Schweden |