Flugplatz Kaldaðarnes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flugplatz Kaldaðarnes
RAF Kaldadarnes
Kaldaðarnes (Island)
Kaldaðarnes (Island)
Kaldaðarnes
Kenndaten Koordinaten 63° 55′ 51′′ N, 21° 10′ 15′′ W 63.930833333333-21.1708333333331Koordinaten: 63° 55′ 51′′ N, 21° 10′ 15′′ W Höhe über MSL 1 m  (3 ft) Verkehrsanbindung Entfernung vom Stadtzentrum 8 km westlich von Selfoss, Island Straße Eyrarbakkavegur S34 Basisdaten Eröffnung März 1941 Start- und Landebahnen 10/29 [1] 990 m ×ばつ 46 m Beton 17/35 927 m ×ばつ 46 m Beton 05/23 1295 m ×ばつ 46 m Beton

Der Flugplatz Kaldaðarnes (isländisch Kaldaðarnesflugvöllur) lag im Süden von Island.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Island am 10. Mai 1940 von den Briten besetzt. Zu der Zeit gab es nur wenige Flugplätze im Land. Dieser wurde 1940 wurde dicht am Ufer der Ölfusá auf dem Land Kaldaðarnes etwa 8 km westlich des Ortes Selfoss neu gebaut und ab März 1941 genutzt.[2] Er verfügte über drei betonierte Landebahnen in unterschiedlichen Richtungen. Nach dem Weltkrieg wurde der Flugplatz für Zivilflüge weiter genutzt und war bis in die 1960er Jahre gelistet. Danach waren die Landebahnen so weit verwittert, dass nur noch im Notfall dort gelandet werden durfte. Im Jahr 1974 eröffnete der Luftsportverein Selfoss seinen neuen Flugplatz, der nördlich und dichter am Ort liegt.

Zwischenfälle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 3. Mai 1943 war ein schwerer Bomber des Typs Consolidated B-24 Liberator auf dem Flug zum Flugplatz Kaldaðarnes, als er am Fagradalsfjall zerschellte. Es gab 14 Tote, unter ihnen General Frank M. Andrews, der im Zweiten Weltkrieg die Luftoperationen in Europa leitete.

Commons: RAF Kaldadarnes  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. RAF Kaldadarnes information. Abgerufen am 20. September 2024 (englisch). 
  2. Arnþór Gunnarsson: Saga flugvalla og flugleiðsögu á Íslandi. S. 43, abgerufen am 18. September 2024 (isländisch). 

Akureyri | Bakki | Bíldudalur | Blönduós | Borgarfjörður | Breiðdalsvík | Búðardalur | Djúpivogur | Egilsstaðir | Fagurhólsmýri | Flúðir | Gjögur | Grímsey | Grundarfjörður | Hella | Hornafjörður (Höfn) | Hólmavík | Húsavík | Ingjaldssandur | Ísafjörður | Keflavík | Kerlingarfjöll | Kópasker | Krókstaðarmelar | Melgerðismelar | Mývatn | Nýidalur | Norðfjörður | Raufarhöfn | Reykjanes | Reykjavík | Reykhólar | Rif | Sandskeið | Sauðárflugvöllur | Sauðárkrókur | Selfoss | Siglufjörður | Skaftafell | Skógasandur | Stóri-Kroppur | Stykkishólmur | Tungubakkar | Vestmannaeyjar | Vík | Vopnafjörður | Þingeyri | Þórshöfn

Frühere
Bakkafjörður | Fáskrúðsfjörður | Flateyri | Kaldaðarnes | Látrar | Ólafsfjörður | Patreksfjörður | Sauðanes | Seyðisfjörður | Suðureyri

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flugplatz_Kaldaðarnes&oldid=249019610"