Zahn
- Afrikaans
- Azərbaycanca
- Български
- Brezhoneg
- Čeština
- Dansk
- Zazaki
- Ελληνικά
- English
- Español
- Eesti
- Euskara
- فارسی
- Suomi
- Na Vosa Vakaviti
- Français
- Galego
- Hausa
- Hrvatski
- Magyar
- Bahasa Indonesia
- Ido
- Íslenska
- Italiano
- 日本語
- 한국어
- Kurdî
- Кыргызча
- Limburgs
- ລາວ
- Lietuvių
- Malagasy
- Bahasa Melayu
- Plattdüütsch
- Nederlands
- Norsk
- Occitan
- Polski
- Português
- Русский
- Sängö
- Gagana Samoa
- Svenska
- ไทย
- Türkçe
- Oʻzbekcha / ўзбекча
- Vèneto
- 中文
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zahn (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, m
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Zahn | die Zähne |
Genitiv | des Zahns des Zahnes |
der Zähne |
Dativ | dem Zahn dem Zahne |
den Zähnen |
Akkusativ | den Zahn | die Zähne |
Worttrennung:
- Zahn, Plural: Zäh·ne
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Anatomie: Teil des Gebisses von Menschen und Wirbeltieren
- [2] Technik: eine Zacke bei Gegenständen mit aneinandergereihten Spitzen (zum Beispiel Zahnrad oder Säge)
- [3] salopp: Bewegung (Fahrt, Lauf) mit hoher Geschwindigkeit
- [4] Zoologie: Für diese Bedeutung fehlt noch eine Definition.
- [5] Jugendsprache, salopp, veraltend: junge, attraktive Frau
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Beißerchen
- [2] Spitze, Zacke, Zinke
- [3] hohe Geschwindigkeit, hohes Tempo, Schnelligkeit, Affentempo, Karacho, Rasanz, Affenzahn, Speed
Verkleinerungsformen:
Oberbegriffe:
- [1] Beißwerkzeug
- [3] Geschwindigkeit
Unterbegriffe:
- [1] Affenzahn, Backenzahn, Bleckzahn, Eckzahn, Elefantenzahn, Frontzahn, Giftzahn, Glaszahn, Goldzahn, Haifischzahn, Hexenzahn, Kinderzahn, Löwenzahn, Lückzahn, Mahlzahn, Milchzahn, Nagezahn, Reißzahn, Säbelzahn, Schneidezahn, Stiftzahn, Stockzahn, Stoßzahn, Tierzahn, Vorderzahn, Wackelzahn, Walrosszahn, Weisheitszahn
- [1] Hauer
- [1] Krone, Wurzel, Zahnhals, Wurzelspitze, Okklusalfläche, Inzisalkante, Kaufläche, Schneidekante, Pulpa, Kronenpulpa, Wurzelpulpa, Dentin, Schmelz, Zement, Wurzelhaut, Zahnbein, Zahnschmelz, Pulpencavum, Wurzelkanal, Dentinkanälchen,
- [2] Hobelzahn, Sägezahn
- [3] Affenzahn
Beispiele:
- [1] Der Zahnarzt entfernte ihr drei Zähne.
- [1] Das Kleinkind bekommt seine ersten Zähne.
- [1] Zähne sind ein Teil des Gebisses.
- [1] Jemand hat ihm einen Zahn ausgeschlagen.
- [2] Pass auf, dass der Säge kein Zahn abbricht!
- [2] Der Zahnkranz besteht aus 30 Zähnen.
- [2] Das Sägeblatt hat geschränkte Zähne.
- [3] Der hat heute mal wieder einen Zahn drauf!
- [3] „Die Drosseln hatten einen Zahn zugelegt, kreischten schrill in den Bäumen."[3]
- [4]
- [5]
Redewendungen:
- bis an die Zähne bewaffnet sein
- der Zahn der Zeit – die langsam zerstörende Macht der Geschichte
- einen Affenzahn draufhaben - sehr schnell fahren
- einen Zahn zulegen
- etwas zwischen die Zähne bekommen/kriegen
- Haare auf den Zähnen haben
- jemandem auf den Zahn fühlen
- jemandem den Zahn ziehen, jemandem diesen Zahn ziehen
- jemand hat einen Zahn drauf
- sich an etwas die Zähne ausbeißen
- steiler Zahn
Wortbildungen:
- Adjektive: [1] zähnebleckend, zähnefletschend, zähneklappernd, zähneknirschend, zahnig, zahnkrank, zahnlos, zahnmedizinisch, zahntechnisch
- Substantive:
- [1] Säbelzahnkatze, Zahnalveole, Zahnarme, Zahnarzt, Zahnausfall, Zahnbecher (→ Zahnputzbecher), Zahnbehandlung, Zahnbein, Zahnbelag, Zahnbereich, Zahnbett, Zahnbogen, Zahnbohrer, Zahnbrecher, Zahnbürste, Zahncreme, Zahndurchbruch, Zähneblecken, Zähnefletschen, Zähneklappern, Zähneknirschen, Zähneputzen, Zahnerkrankung, Zahnersatz, Zahnextraktion, Zahnfach, Zahnfäule, Zahnfee, Zahnfehlstellung, Zahnfieber, Zahnfistel, Zahnfleisch, Zahnformel, Zahnfragment, Zahnfreilegung, Zahnfüllung, Zahngesundheit, Zahnglas (→ Zahnputzglas) Zahngold, Zahnhals, Zahnhalt (→ Zahnhalteapparat), Zahnheilkunde, Zahnhöhle, Zahnimplantat, Zahnkaries, Zahnkarpfen, Zahnkeim, Zahnklammer, Zahnklempner, Zahnklinik, Zahnkrankheit, Zahnkrone, Zahnlabor, Zahnlaut, Zahnleiste, Zahnlilie, Zahnlücke, Zahnmark, Zahnmedizin, Zahnmediziner, Zahnpasta, Zahnpaste, Zahnpflege (→ Hundezahnpflege, Jugendzahnpflege, Zahnpflege-Kaugummi), Zahnplombe, Zahnpraxis, Zahnproblem, Zahnprothese, Zahnpulpa, Zahnpulver, Zahnregulierung, Zahnreihe, Zahnreinigung, Zahnreplantation, Zahnrestauration, Zahnschaden, Zahnschein, Zahnschmelz, Zahnschmerz, Zahnseide, Zahnspange, Zahnspiegel, Zahnspinner, Zahnstein, Zahnstellung, Zahnstocher, Zahnstummel, Zahnstumpf, Zahntasche, Zahntechnik, Zahntechniker, Zahntransplantation, Zahntrost, Zahnverfall, Zahnverletzung, Zahnverlust, Zahnwal, Zahnwechsel, Zahnweh, Zahnwurm, Zahnwurzel, Zahnzement, Zahnzwischenraum
- [2] Zahneisen, Zahnfries, Zahnkranz, Zahnrad, Zahnriemen, Zahnscheibe, Zahnstange, Zahntrieb, Zahnung, Zähnung, Zahnerhaltung, Zähnungsschlüssel
- Verben: [1] verzahnen, zähneln, zahnen, zähnen
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] Teil des Gebisses von Menschen und Wirbeltieren
- Albanisch: dhëmb → sq m
- Altgriechisch: ὀδούς (odus☆) → grc m
- Arabisch: سِنٌّ (sinn) → ar m
- Aserbaidschanisch: diş → az
- Baskisch: hortz → eu
- Belutschi: دنتان → bal
- Bengalisch: দাঁত () → bn
- Birmanisch: သွား () → my
- Bosnisch: zub → bs m
- Brahui: دنتان → brh
- Bretonisch: dant → br
- Bulgarisch: зъб (zăb☆) → bg m
- Chinesisch:
- Chinesisch (traditionell): 牙齒 (yáchì) → zh
- Chinesisch (vereinfacht): 牙齿 (yáchì) → zh
- Dänisch: tand → da
- Englisch: tooth → en
- Esperanto: dento → eo
- Estnisch: hammas → et
- Färöisch: tonn → fo f
- Finnisch: hammas → fi
- Französisch: dent → fr f
- Galicisch: dente → gl m
- Georgisch: კბილი (k'bili) → ka
- Griechisch (Neu-): δόντι (dónti) → el
- Grönländisch: kigut → kl
- Haitianisch: dan → ht
- Hebräisch:
- Ido: dento → io
- Interlingua: dente → ia
- Irisch: fiacail → ga f
- isiZulu: izinyo → zu
- Isländisch: tönn → is
- Italienisch: dente → it m
- Japanisch: 歯 (は, ha) → ja
- Katalanisch: dent → ca f
- Khowar: دون → khw
- Klingonisch: Ho’ → tlh
- Kornisch: dans → kw m
- Korsisch: dente → co m
- Kroatisch: zub → hr
- Kurdisch:
- Latein: dens → la m
- Lettisch: zobs → lv m
- Litauisch: dantis → lt m
- Luxemburgisch: Zant → lb m
- Manx: feeackle → gv f
- Maori: niho → mi
- Marathi: दात () → mr m
- Mazedonisch: заб (zab☆) → mk m
- Niederdeutsch: Kuus → nds, Tähn → nds
- Niederländisch: tand → nl
- Nordsamisch: bátni → se
- Norwegisch:
- Novial: dente → nov
- Okzitanisch: dent → oc f
- Polnisch: ząb → pl m
- Portugiesisch: dente → pt m
- Rätoromanisch: dent → rm m
- Rumänisch: dinte → ro m
- Russisch: зуб (zub☆) → ru m
- Schottisch-Gälisch: fiacaill → gd f
- Schwedisch: tand → sv u
- Scots: tuith → sco
- Serbisch: зуб (zub ☆) → sr m
- Serbokroatisch: зуб (zub ☆) → sh m
- Shona: zino → sn
- Slowakisch: zub → sk m
- Slowenisch: zob → sl m
- Sorbisch:
- Niedersorbisch: zub → dsb m
- Obersorbisch: zub → hsb m
- Spanisch: diente → es m
- Telugu: పన్ను () → te
- Tigrinya: ስኒ () → ti
- Torwali: دان → trw
- Tschechisch: zub → cs m
- Türkisch: diş → tr
- Ukrainisch: зуб (zub☆) → uk m
- Ungarisch: fog → hu
- Urdu: دانت () → ur m, formell, literarisch: دندان () → ur m
- Vietnamesisch: răng → vi
- Volapük: tut → vo
- Walisisch: dant → cy m
- Wallonisch: dint → wa f
- Weißrussisch: зуб (zub☆) → be m
- Westfriesisch: tosk → fy u
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] eine Zacke bei Gegenständen mit aneinandergereihten Spitzen (zum Beispiel Zahnrad oder Säge)
- Dänisch: tand → da
- Englisch: cog → en, tine → en
- Estnisch: hammas → et
- Französisch: dent → fr f
- Georgisch: კბილი (k'bili) → ka
- Italienisch: dente → it m
- Mazedonisch: заб (zab☆) → mk m
- Norwegisch:
- Russisch: зуб (zub☆) → ru m, зубец (zubec☆) → ru m
- Schwedisch: kugge ? → sv u , tand → sv u
- Serbisch: зуб (zub ☆) → sr m
- Serbokroatisch: зуб (zub ☆) → sh m
- Slowenisch: zob → sl m, zobec → sl
- Sorbisch:
- Niedersorbisch: zub → dsb m
- Obersorbisch: zub → hsb m
- Spanisch: diente → es m
- Tschechisch: zub → cs m, hrot → cs m
- Türkisch: diş → tr
[3] Bewegung (Fahrt, Lauf) mit hoher Geschwindigkeit
[4] ?
[5] junge, attraktive Frau
- [1] Wikipedia-Artikel „Zahn"
- [2] Wikipedia-Artikel „Zahnung"
- [2] Wikipedia-Artikel „Zahnrad"
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zahn"
- [1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zahn"
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zahn"
- [1–5] Duden online „Zahn"
Quellen:
- ↑ Althochdeutsches Wörterbuch, Z"
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zahn"
- ↑ Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 40. Isländisch 2018.
Abgerufen von „https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Zahn&oldid=10182379"