Zum Inhalt springen
Wiktionary Das freie Wörterbuch

Belutschi

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Belutschi (Deutsch)

[Bearbeiten ]
Singular Plural
Nominativ (das) Belutschi
Genitiv (des Belutschi)
(des Belutschis)
Belutschis
Dativ (dem) Belutschi
Akkusativ (das) Belutschi

Worttrennung:

Be·lu·t·schi, kein Plural

Aussprache:

IPA: [beˈluːtʃi]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Belutschi  (Info)

Bedeutungen:

[1] eine iranische Sprache, die vor allem in Pakistan, aber auch in Teilen des Irans sowie Afghanistans vom Volk der Belutschen gesprochen wird

Abkürzungen:

[1] ISO 639-3: bal

Synonyme:

[1] Baluchi, Belutschisch

Oberbegriffe:

[1] iranische Sprache

Beispiele:

[1] „Es bildet mit dem Belutschi, Talischi, Gilki und Masendarani den nördlichen Zweig der westiranischen Gruppe innerhalb der indoeuropäischen Sprachfamilie."[1]
[1] „Die Sprache der Belutschen, das Belutschi, eine nordwestiranische Sprache, ist dem Dari verwandt."[2]
[1] „Das war keineswegs ungefährlich. Deshalb führte er diese Aufzeichnungen damals fast immer in Belutschi."[3]
[1] „Von einer andern Seite her verdanke ich dem jetzt nach Indien abgegangenen Herrn Missionar G. H. Weigle [...] die Mittheilung einiger Fragmente über das Afghanische und Belutschi, welche sich handschriftlich im Missionshause zu Basel finden, und von welchen die über das Belutschi von einem Gelehrten nützlich zu gebrauchen wären, welcher künftig einmal diesen bis jetzt ganz unbekannten Zweig indo-germanischer Sprachen wissenschaftlich untersuchen wollte."[4]
[1] „1998 gaben 3,6 Prozent der Einwohner Belutschi als Muttersprache an, allerdings verstehen sich in Belutschistan auch viele Brahui-Sprecher ethnisch als Belutschen."[5]

Übersetzungen

[Bearbeiten ]
[1] Wikipedia-Artikel „Belutschi"

Quellen:

  1. „Jugend - Migration - Sozialisation - Bildung: Festschrift zum 65. Geburtstag von Hartmut M. Griese", Seite 221, Christina Fischer, Alexis Athemeliotis, LIT Verlag Münster, 2009 ISBN 3643100884
  2. „Kleine Geschichte Afghanistans", Seite 27, Conrad J. Schetter, C.H.Beck, 2004 ISBN 3406510760
  3. „Die Taliban im Land der Mittagssonne: Geschichten aus der afghanischen Provinz : Erinnerungen und Notizen", Seite XII, Abdul Rahman Pahwal, Lutz Rzehak, Reichert, 2004 ISBN 3895004162
  4. „Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes", Band 3, Seite 490, Herausgeber: H. Ewald, C. v. d. Gabelentz, J. G. L. Kosegarten, Ch. Lassen, C. F. Neumann, E. Rödiger, F. Rückert; König, 1840
  5. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 39 .

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Belutschin
Anagramme: Stilbuche

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /