Wikipedia:Löschkandidaten/11. Februar 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.


Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und im Artikel

{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}

einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.

Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.


Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Kategorien zu Bistümern und Bischöfen in England

[Quelltext bearbeiten ]

Sinnlose Kategorie. Es gibt nicht einmal einen Artikel Bistum Lincoln (römisch-katholisch), weil das ehemalige römisch-katholische Bistum mit der jetzigen anglikanischen Diözese Lincoln identisch ist. (Es gibt auch keine Commons-Kategorie, auch wenn irreführenderweise eine verlinkt ist; aber das ist die Commons-Kategorie zur Diözese Lincoln.) Sinnvoll wäre eine Kategorie:Diözese Lincoln, in die dann auch der einzige Inhalt, die Kategorie zu den vorreformatorischen Bischöfen, problemlos verschoben werden könnte. Die erstelle ich gerne, wenn hier Konsens besteht. (Vgl. übrigens auch die Diskussion im zuständigen Fachportal, die eine einhellige Ablehnung der ohne vorherige Diskussion erstellten Kategorien ergab: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum#Kategorien zu vorreformatorischen Bistümern und Bischöfen in England.)--Zweioeltanks (Diskussion) 09:56, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Genau derselbe Fall wie eins drüber. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:57, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Diskussion zu allen Löschanträgen

[Quelltext bearbeiten ]

Noch einmal grundsätzlich: Es besteht kein Grund, hier in England anders zu verfahren als bei anderen Bistümern, die durch die Reformation die kirchliche Zugehörigkeit geändert haben, vgl. etwa Kategorie:Bistum Schleswig. Hinzu kommt, dass bei allen Kategorien die (einzige!) Oberkategorie Kategorie:Römisch-katholische Kirche in England nach Bistum falsch ist. In diese Kategorie gehören nur die Kategorien zu denjenigen Bistümern, die jetzt Teil der Römisch-katholischen Kirche in England sind. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:27, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]


Früher gab es diese Bistümer aber offensichtlich mal in der katholischen Kirche - sonst gäbe es ja z.B. auch nicht so viele [:Kategorie:Bischof von Winchester (römisch-katholisch)|Bischöfe von Winchester]. Ich sehe nicht ein, warum man nicht nach einem römisch-katholischen Bistum kategorisieren darf, nur weil es das nicht mehr gibt. Wir haben ja auch eine eigene Kategorie:Römisches Reich nach Provinz, obwohl es das alles nicht mehr gibt. Und wo steht, dass in Kategorie:Römisch-katholische Kirche in England nach Bistum nur aktuelle Bistümer einsortiert werden dürfen ? Ich plädiere eher dafür, dort eine UK Ehemaliges Römisch-Katholisches Bistum in England einzurichten ö.ä. --HH58 (Diskussion) 12:23, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Geben tut es die Bistümer ja noch, die sind nur nicht mehr katholisch, sondern angelikanisch. Wenn schon historische Vergleiche dann England unter den Tudors und Stuarts, das ging auch nicht unter nur weil die Dynastie wechselte.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:49, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Ist wohl Definitionsfrage, ob das Bistum immer noch das Gleiche ist, wenn es einer ganz anderen Organisation (Kirche) angehört. Oder ob es ein neues Bistum ist, das nur die Rechtnachfolge des alten Bistums angetreten und dessen Besitz (und z.T. das Personal) übernommen hat. Die Bundesrepublik Deutschland hat auch einen Großteil des Gebietes, des Besitzes, der Bürger und z.T. auch der Mitarbeiter des Deutschen Reiches übernommen und ist doch ein neuer Staat. --HH58 (Diskussion) 00:22, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Das sieht das Bundesverfassungsgericht durchaus anders.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:14, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Die Fortexistenz der britischen Bistümer nach der Abspaltung der anglikanischen Kirche sieht doch die katholische Kirche genauso. Schließlich hat sie ihre eigenen Bistümer neu gegründet, ohne eine Kontinuität zu behaupten. Da es vor der Reformation nur eine lateinische Kirche gab (ob sie "römisch-katholisch" genannt werden sollte wäre eine andere Frage), gehörten ihr logischerweise alle Diözesen an. Eine Aufsplittung in vorher und nachher ist weder sinnvoll noch üblich. In England wäre das Hin und Her unter den entsprchenden Monarchen besonders schwierig abzubilden.--Meloe (Diskussion) 10:29, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Danke, du nimmst mir das Wort aus dem Munde. Nur noch zwei Entgegnungen zum ersten Post von HH1958. Es geht hier um die Themenkategorien zu den Bistümern. Die Artikel zu den einzelnen Bistümern sind natürlich in die Kategorie:Ehemalige römisch-katholische Diözese (Vereinigtes Königreich) einsortiert (zu der man gerne auch eine Unterkategorie zu England einrichten kann). Und zur Frage, wo steht, dass in Kategorie:Römisch-katholische Kirche in England nach Bistum nur aktuelle Bistümer einsortiert werden dürfen: Das ergibt sich mMn aus der Logik der Sache. Themensammelkategorien nach dem Schema "X nach Y" setzen immer voraus, dass X eine Größe ist, die vollständig aus den Bestandteilen Y besteht. Das funktioniert aber nur, wenn eine zeitliche Kontinuität da ist. Die Römisch-katholische Kirche in England besteht derzeit aus 21 Bistümern, und deshalb enthielt die Kategorie bis Anfang dieses Jahres nur Themenkategorien zu diesen aktuell römisch-katholischen Diözesen. Das Erzbistum Canterbury und das Erzbistum Liverpool haben nie zur selben Zeit zur Römisch-katholischen Kirche in England gehört und können deshalb auch nicht einer Kategorie X nach Y zusammengefasst werden. In der Kategorie:Römisch-katholische Kirche in Deutschland nach Bistum stehen auch nur die Themenkategorien zu den aktuell römisch-katholischen Diözesen und nicht Kategorie:Bistum Lübeck oder Kategorie:Bistum Schleswig. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:00, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Wie der zugehörige Artikel Diözese Durham.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:43, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Wie der zugehörige Artikel Diözese Hereford. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:48, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Wie der zugehörige Artikel Diözese Rochester. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:52, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Wie der zugehörige Artikel Diözese Worcester. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:57, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Diskussion zu den Umbenennungsanträgen

[Quelltext bearbeiten ]

Auch die falsch benannten Kategorie gehen auf denselben unangemeldeten Benutzer zurück. Dass das Lemma der Kategorie dem des Artikels zu entsprechen hat, dürfte wohl außer Diskussion stehen. Ich merke nur zusätzlich an, dass auch diese vier Kategorien aus der Oberkategorie Kategorie:Römisch-katholische Kirche in England nach Bistum herauszunehmen sind, da es sich seit Jahrhunderten um anglikanische Bistümer handelt, die nicht mehr zur römisch-katholischen Kirche in England gehören. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:04, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Benutzerseiten

[Quelltext bearbeiten ]

Kopie eines per LD gelöschten Artikels im BNR eines infinit gesperrten Benutzers. --Emergency doc (D) 18:52, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Service zu bisherigen Entscheidungen.--Emergency doc (D) 18:57, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Dass es da schon eine Löschentscheidung gab hatte ich vermutlich übersehen, im LA war das nicht erwähnt worden. Andernfalls hätte ich wahrscheinlich gelöscht und empfehle das jetzt erst recht. -- Perrak (Disk) 20:39, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Ja, hab ich vergessen zu erwähnen. Dadurch, daß Du mit einem LA auf die BNR-Seite befasst warst, hat damals der Bot (so wie jetzt) die vorherige LD nicht verlinkt. Ohne diese Info hätte ich das 2018 vermutlich auch genau so wie Du entschieden. --Emergency doc (D) 20:42, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Fehlende Darstellung der Relevanz, an der Grenze zum SLA Flossentraeger 🐟 🐟 🐟 08:23, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Die Relevanz des Lemmas lässt sich nicht beurteilen, da sie nicht mal ansatzweise dargestellt ist. Wo, an welcher Uni hat G. studiert? Was? Gibt es das 1990 von ihr gegründete Unternehmen noch? Wie heisst es? In welchem Film spielte sie 1991 die Hauptrolle? Wie heisst der Autor, die Autorin des Buches, auf dem der Film beruht? Usw. Es werden nur Behauptungen aufgestellt. Genau das passt nicht zu einer Enzyklopädie wie WP.—Sarita98 (Diskussion) 09:02, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Nicht nur "an der Grenze", das darf definitiv schnellgelöscht werden... --Planetblue (Diskussion) 10:24, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
In der heWP scheinen zahlreiche Weblinks enthalten zu sein, die möglicherweise zur Klärung der Relevanzfrage beitragen. Ich halte es für möglich, dass ein Admin mit Verweis darauf einen SLA ablehnt. Schließlich könnte das ja jemand in den kommenden sieben Tagen nachtragen... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 12:22, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Laut der israelischen Wikipedia soll es sich um diesen Film handeln: klick. Nur finde ich ihren Namen nicht in der imdb... Louis Wu (Diskussion) 13:11, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Ist aber alles latte, solange nichts im Artikel steht und da steht ... gar nichts. Flossentraeger 🐟 🐟 🐟 14:13, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Da stimme ich dir kalr zu. Louis Wu (Diskussion) 14:15, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Das ist als kein ausreichender Artikel schnelllöschfähig. Wesentliche Details (Filmtitel, Rolle, Unternehmensname) wurde weggelassen und auf Belege wurde verzichtet.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:55, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Relevanzzweifel. Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, wird im Artikel nicht dargestellt. Dieser behauptet zwar, das Festival habe „sich als eine der führenden Veranstaltungen im Bereich Wissenschaftskommunikation und Theater etabliert", nur steht das nicht im Einzelnachweis zu diesem Satz, ist somit unbelegt. --Seemannssonntag (Diskussion) 09:50, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

"eine der führenden" kann viel heißen. Wieviele solcher Veranstaltungen gibt es denn? Aber selbst das führende Festival im Bereich Wissenschaftstheater wäre m.E. noch kein Einschlusskriterium. Ich fürchte, das muss sich mit anderen Theaterfestivals messen, oder über WP:RKA gehen.
Relevanz färbt nicht ab, weder von der Experimenta noch vom Theater Heilbronn oder von Dieter Schwarz. Es hat wohl bisher dreimal stattgefunden (seit 2019 alle zwei Jahre, zum Coronajahr 2021 findet sich keine Angabe). Ach ja, keine Angabe auch zu Besucherzahlen oder ähnlichen Kenngrößen. --Erastophanes (Diskussion) 08:17, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Könnte man bei Theater in Heilbronn einbauen und WL.--Gelli63 (Diskussion) 11:54, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Relevanz als Rajonbürgermeisterin nicht ausreichend dargestellt. --Jaenmssi (Diskussion) 10:04, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Im Rajonartikel steht (noch?) ein anderer Name. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:16, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Zwar hat der Rajon jetzt knapp unter 20.000 Einwohner, also knapp unter der Relevangrenze für Bürgermeister, jedoch hatte er 1963 über 35.000. Entscheidend hier ist also, wie hoch die Einwohnerzahl bei ihrem Amtsantritt 2012 war. Ich schätze mal, dass sie damals über 20.000 war, dann wäre sie relevant und der Löschantrag zu entfernen. --Gereon K. (Diskussion) 11:50, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Der Artikel hat eine Schwäche in der Verlinkung: Oben ist es die Rajongemeinde, und die gleichnamige Stadt, die deutlich kleiner ist. Das dürfte unten aber bloß ein Fehler sein. Die Einwohnerentwicklung ist unter lt:Pakruojo rajono savivaldybė#Gyventojai einsehbar. Da waren es 2011 rund 23,7 k Einwohner und 2021 etwa 18,8 k Einwohner. Da sieht auch ordentlich belegt aus, so dass die hiesigen quantitativen RK erfüllt scheinen. Nächster LAE? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 12:48, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Nein. Wir schreiben hier Artikel nicht nach Plausibilitätsschlüssen. So könnten wir nur ableiten, dass Nacharbeiten wohl lohnend sein könnte. Aber es muss dann gemacht werden. Könnte relevant sein ist zu wenig. Eindeutig ist was anderes.--Meloe (Diskussion) 15:29, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Auf der Website des Rayons wird sie als einfaches Ratsmitglied geführt ([1]), nicht als Bürgermeisterin. Möglicherweise ein Übersetzungsfehler, sicher jedenfalls schlechte Belegsituation im Artikel. Aus meiner Sicht näher an SLA als an LAE. --Rudolph Buch (Diskussion) 15:44, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Ich nehm ́s zurück: Laut litauischem Personenartikel war sie bis April 2015 Bürgermeisterin, unser Artikel ist einfach nur völlig veraltet und hat das Amtsende nicht mitbekommen. Da zeigt sich Sinnhaftigkeit dessen, dass unsere RK für alle Amtsträger weltweit gleich gelten, weil wir die Artikel ja auch gleich gut pflegen. --Rudolph Buch (Diskussion) 16:30, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Zum Zeitpunkt ihres Bürgermeisteramtes hatte die Gemeinde mehr als 20.000 Einwohner, sie ist also relevant, deshalb LAE. Alles weiter wäre ein Fall für QS, Nicht LA (und schon gar nicht SLA). --Gereon K. (Diskussion) 17:02, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
LAE ist auch aus anderem Grunde berechtigt; Rajongemeinden entsprechen unseren Landkreisen (wobei sie auch Funktionen haben, die bei uns den Gemeinden zukommt), Rajonbürgermeister kommen somit unseren Landräten gleich. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:22, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Na ja, ob sie jetzt Ländrätin des gesamten Rajons ist oder Bürgermeisterin der Rajongemeinde, beides würde relevant machen. Da steht Rajongemeinde - und das reicht schon. --Gereon K. (Diskussion) 12:12, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Relevanz nicht dargestellt Bahnmoeller (Diskussion) 10:14, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Relevanz wäre möglich. Dort stehen drei Bücher. Das dritte ist Beleletristik und bei Goldmann erschienen, das ist schon mal gut. Das erste zählt wohl als Sachbuch. Schweierig ist das zweite: Wäre eigentlich wohl auch Belletristik, ist in der DNB auch gelistet, aber dort nie angekommen und auch nicht in Shops nachweisbar. Aber vor allem ist das so kein Artikel. --Hyperdieter (Diskussion) 16:58, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Das zweite Buch "Wie geht es Dir? Mir geht es gut." : Die schönsten Vorlagen für Ihre Urlaubsgrüße hört sich eher nach Ratgeberliteratur, also Sachbuch an. In Bibliotheken von Worldcat ist das Buch auch nicht vorhanden. [2] --Achim Adotz (Diskussion) 20:20, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Die Verlagsangaben zu seiner Biografie bei Penguin Books geben andere Tätigkeiten an als der Artikel, siehe Hans-Christian Biller, Penguin Books. --Achim Adotz (Diskussion) 20:24, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Eigentlich nicht. Psychologe, 1980, Hannover. 95.90.127.86 21:46, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Nur ein Hinweis: Auch ein Ratgeberbuch ist ein Sachbuch.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:35, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

umgewandelter SLA. enz. Relevanz unklar. Hyperdieter (Diskussion) 11:12, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Ausschliesslich Ensemblerollen, keine Hauptrollen, TV-Auftritt in Doku-Soap ebenfalls nicht in Hauptrolle, sondern nur in Begleitrolle. Keine eigenständige Relevanz. WP-Artikel peinlich werbend. 95.90.127.86 13:34, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Vieles ist unklar. Vom für den 18.3.25 angekündigten Auftritt von ihr auf Inst.gr. am diesem renommierten Theater in Bremen (1400 Plätze) im Programm: keine Spur. —-Sarita98 (Diskussion) 16:17, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Das ist am 17.03., sie ist Teil von "Die Nacht der Musicals". Betonung auf Teil. 95.90.127.86 16:24, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Ich schau mir's gerne sine ira et studio mal an. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein." 18:15, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Hauptrolle Theater Hagen
Bei „Nacht der Musicals" namentlich genant und rezipiert Carolin Rossow betörte nicht nur als sich von allen Zwängen zu befreien versuchende Eiskönigin Elsa in „Frozen", sondern gleichermaßen als ausdrucksstarke Solistin der unglaublich intensiv gestalteten Nummer „Somebody To Love", Carolin Rossow, die unter anderem mit dem gefühlvollen »Memory« aus »Cats« sowie gemeinsam mit Silvia Mirpuri als »Eiskönigin« Elsa und deren jüngerer Schwester Anna überzeugte. Carolin Rossow schwelgt als "Cats"-Katze in "Erinnerungen". Siehe auch Theater in der Grünen Zitadelle, Ruhrfestspielhaus, Recklinghausen in Das RUHRICAL ... --Gelli63 (Diskussion) 12:22, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 14:27, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Ist als Chef einer der, wenn nicht der mächtigsten Lobbyorganisation Deutschlands selbstverständlich relevant. --Kompetenter (Diskussion) 14:54, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Auch m. E. längst relevant nach WP:RK#P, da nicht nur aktuell als bundespolitisch einflussreich rezipiert, sondern bereits zuvor in einschlägigen Positionen des ‚Fachgebietes‘ beschäftigt. --PaulAsimov (Diskussion) 15:26, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Vom Grundsatz her sicherlich richtig und zutreffend, was die Vorredner sagen. Wichtig ist aber (im Fußball) „auf’m Platz" bzw. (hierzuwiki) „im Artikel" — und da sprechen Darstellung und Beleglage für den LA. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 15:43, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Schau in den Artikel der sog. INSM. Es ist unsinnig, das in jedem GF-Artikel neu darzulegen. --Kompetenter (Diskussion) 15:50, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Was hat der Artikel des Arbeitgebers mit der enzyopädischen Relevanz des Arbeitnehmers zu tun? Bei Managern (Geschäftsführern, Vorständen) hat sich hier die Regel etabliert, nur Vorstandssprecher von Dax-Unternehmen als automatisch inkludiert wahrzunehmen — alle anderen müssen den Weg über RK#A mit personenbezogener Rezeption in reputablen Medien über einen längeren Zeitraum gehen. INSM-GF zu sein ist jedenfalls kein Automatismus. Was aufgrund des LAZ aber nun auch egal ist. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:49, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
@WMS.Nemo: Der Artikel wurde inzwischen erheblich ausgebaut (vgl. LA-Version). Prüfst du bitte, ob deine Antragsbegründung noch zutrifft? --Kompetenter (Diskussion) 19:51, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Ja, ich mache LAZ entsprechend Ausbau. Vielen Dank an dich und an @Achim Adotz --WMS.Nemo (Diskussion) 22:53, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Sämtliche relevante Informationen können in die Hauptseite integriert werden, es besteht keine Notwendigkeit einen eigenen Artikel dafür zu verfassen. Vgl. mit der bisherigen Handhabung von Alpinen Skiweltmeisterschaften. --Florian100100 (Diskussion) 15:08 (CET), 11. Februar 2025

Sehe ich ein bisschen anders, denn das würde den Hauptartikel sprengen. --कार (Diskussion) 15:29, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Außerdem habe ich vor einer Woche hier eine Diskussion angefangen, ob wir zu der Alpine Skiweltmeisterschaften 2025 Unterartikel erstellen sollen oder nicht. Nach einer Woche hat sich bisher dazu keiner geäußert und deshalb habe ich heute das selber in die Hand genommen und erstellt. --कार (Diskussion) 15:40, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Wenn man so Sachen wie die Wetterdaten rausnimmt, und ein paar andere wirklich fannische Details, sollte das passen. 95.90.127.86 15:40, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Es ist interessant, wie das Wetter war. Zudem soll der Artikel am Ende ähnlich wie dieser Artikel aussehen: Alpiner Skiweltcup in Sölden 2021/22. --कार (Diskussion) 15:46, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Interessant ist nicht zwingend relevant. Hier ist wie immer die Frage, wann ein Infoartikel zum Fanartikel kippt. Ich bin an der Stelle immer eher der Vertreter einer eher reduzierten Darstellung. Der von dir verlinkte (und von dir erstellte) Artikel ist IMHO eher ein Beispiel für schöne, saubere, aber zu viel Arbeit. Aber das ist vermutlich Abwägungssache. 95.90.127.86 15:52, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Das ganze ist bläßt etwas auf Artikellänge auf was man in einigen Absätzen ausreichend darstellen kann.
Modus: Bei der erstmaligen Austragung sicher wichtig, wär ein eigener Punkt im Hauptartikel wert.
Wetter, Streckendaten und ähnliches kann man in einem Absatz erfassen wie auch bei allen anderen Rennen bisher.
Alles andere wie Vorläufer oder Randnotizen sind irrelevant bzw. sind besser in den Biographien der entsprechenden Läufer aufgehoben. --Florian100100 (Diskussion) 15:57, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Dass man das alles auch anders machen kann ist schön und gut. Aber was ist jetzt eigentlich der Löschgrund? Ich meine, man sollte einfach die Arbeit eines anderen Freiwilligen so weit wie möglich respektieren, da haben alle mehr davon.--SchreckgespenstBuh! 17:47, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Der Artikel bietet keinen Mehrwert zu dem was bereits im Hauptartikel steht. Detailartikel zu einzelnen Wettbewerben bei Sportveranstaltungen sollten doch immer auf Details eingehen, die im Hauptartikel keinen Platz finden.
Ich sehe in dem Artikel nichts was relevant ist und nicht auch in den Hauptartikel eingebaut werden könnte bzw. nicht sowieso in einen anderen Artikel gehören würde. --Florian100100 (Diskussion) 18:16, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Ich stimme Florian100100 zu. Bitte lieber den Hauptartikel ergänzen, denn da fehlen weiterhin Dinge wie die Namen der Kurssetzer. --Pakeha (Diskussion) 18:39, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
@Schreckgespenst Sehe ich genauso, wo ist der eigentliche richtige Löschgrund wo man sagt, ja weg damit und das sehe ich nicht. Man diskutiert nur wo die Informationen besser aufgehoben wären, das kann man wo anders diskutieren und nicht hier. --कार (Diskussion) 08:26, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Nur eine kleine Anmerkung: Sowas macht die Englische und Russische Wikipedia ebenfalls, die Ergebnisse auslagern, wenn ich das mal so nennen darf. --कार (Diskussion) 08:30, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
ist bei anderen Sportgroßereignissen auch so. Kein Löschgrund erkennbar.--Gelli63 (Diskussion) 11:49, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
@Gelli63 Weil es so ist, habe ich es auch angelegt. --कार (Diskussion) 15:33, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Passt wie gesagt für mich und Danke, aber कार, es wäre schön wenn de Artikel auch vervollständigt wird. Aber das wirst du schon noch machen.--Gelli63 (Diskussion) 16:08, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Ich warte ab, wie es sich entwickelt. --कार (Diskussion) 16:24, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz dieses PR-Artikels aus dem eigenen Haus nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:25, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Hallo zusammen. Ich habe jetzt den Hinweis "Bezahlt" auf der Seite mit hinzugefügt. --WerkStadt Berlin (Diskussion) 16:33, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Auf welche Seite? --AxelHH -- (Diskussion) 18:53, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Im Artikel ist es falsch, es gehört auf die eigene Benutzerseite. --AxelHH -- (Diskussion) 22:59, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Der Hinweis macht diesen sicher sehr ehrenwerten lokalen Verein aber auch nicht enzyklopädisch relevant.
Alle Belege und auch die Auszeichnungen sind lokal. --Erastophanes (Diskussion) 08:30, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Kein Merkmal nach RK für Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen wird belegt erfüllt. Yotwen (Diskussion) 09:59, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:27, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Die Verlagsleitung macht nicht relevant? --Lothaeus (Diskussion) 16:34, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Jedenfalls nicht automatisch. Ist in der Buchbranche schon recht bekannt, ob das reicht, bin ich aber unschlüssig. --Hyperdieter (Diskussion) 17:18, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Leiter von Dax-Konzernen (oder vergleichbar) werden als automatisch relevant angesehen, darunter in der Regel nicht. Ansonsten ist das schon eine eher peinliche Selbstdarstellung, wenn auf die (selbstbelegte) Aquirierung von Autoren oder eine Liste von lektorierten Büchern zurückgegriffen werden muss. Dass sie sich die Erfolge der Autoren aneignet, ist auch nicht hilfreich.
Bisher: Leitungswechsel beim Verlag in Börsenblatt und ein paar Zeilen Interview mit ihr zum 1. Platz von Onda. Das ist noch nicht mal ein Ansatz von Relevanz, sorry. --Erastophanes (Diskussion) 08:39, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Verlagsleitung ist was anderes als Konzernchef. Aber da müsste trotzdem Rezeption her.--Gelli63 (Diskussion) 12:26, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich; zudem so gut wie keinerlei Quellennachweise ersichtlich. --Lothaeus (Diskussion) 17:08, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Sind schon ein paar Belege genannt, aber "Zeitung, Datum" ist nicht ausreichend. Dazu gehört noch Teil, Seite, Autor, Titel.
Was die Einspielung von 1971 (Wolke (ThomasNatschinski)) sein soll, bleibt unklar. Wohl Begleitchor für ein Lied? Die anderen beiden CDs sind ziemlich sicher selbst produziert. --Erastophanes (Diskussion) 09:21, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Als Stadtpräsident nur Vorsitzender der Ratsversammlung, kein Bürgermeister. Enzyklopädische Relevanz erschließt sich nicht Lutheraner (Diskussion) 19:36, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Der Stadtpräsident ist ein eigenständiges Amt. Eine Erklärung, dass der Stadtpräsident nicht der Bürgermeister ist, ist nicht erforderlich, da dies weder im Artikel behauptet wird noch impliziert ist. Bereits im ersten Satz des Artikels ist der Begriff „Stadtpräsident" verlinkt, sodass eine weiterführende Definition leicht zugänglich ist.
Die Begründung für die Löschung erscheint daher ähnlich, als würde man einen Bürgermeister mit einem Ministerpräsidenten vergleichen – beides sind unterschiedliche Ämter mit klar definierten Aufgaben. Die Bezeichnung „Stadtpräsident" ergibt sich zudem direkt aus der Hauptsatzung der Stadt Neustrelitz, § 3 Abs. 2, in der festgelegt ist, dass der Vorsitzende der Stadtvertretung diesen Titel trägt.
Sollten Sie eine bestimmte Formulierung für angemessener halten, bin ich offen für konstruktive Vorschläge. --Fladeck (Diskussion) 20:00, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Der Stadtpräsident als Leiter der Stadtratssitzungen wird nicht direkt gewählt wie der Bürgermeister und ist nicht enzyklopädisch relevant. Löschen. --Achim Adotz (Diskussion) 20:12, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Er ist ein direkt vom Volk gewählter Stadtvertreter --Fladeck (Diskussion) 20:15, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
die Relevanz in der Wikipedia fängt erst beim Landtagsabgeordneten an. Stadtratsmitglieder fallen somit nicht darunter. --Machahn (Diskussion) 20:24, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Die wikifantische Erleichterung bezieht sich auf Bürgermeister mit mehr als 20000 EW. Als Stadtpräsident ist er nicht einmal Stellvertreter. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:01, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Das ist verkehrt. Der Stadtpräsident wird aus der Mitte der gewählten stadtvertreter gewählt. Er ist einer von ihnen. Neustrelitz hat über 20000 Einwohner. --Fladeck (Diskussion) 22:11, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
eben er ist ein Ratsmitglied, kein Bürgermeister. Also für uns irrelevant --Machahn (Diskussion) 22:26, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
ah dann hab ich die Aussage das falsch verstanden. --Fladeck (Diskussion) 22:28, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Gewählter Vertreter ist, wer vom "Volk" gewählt ist und nicht von Stadtvertretern. --AxelHH -- (Diskussion) 22:57, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Um von der Stadtvertretung zum Stadtpräsident gewählt zu werden muss man vom Volk erst zum Stadtvertreter gewählt werden. --Fladeck (Diskussion) 22:59, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Richtig - aber diese Wahl macht nicht relevant . Die einzigen Kommunalpolitiker die nach unseren Relevanzkriterien relevant sind, sind Bürgermeister und deren direkte Stellvertreter in Gemeinden über 20.000 Einwohner. Herr Odebrecht ist weder das eine noch das andere --Lutheraner (Diskussion) 23:03, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Dann bleibt wohl nur die Löschung. Mein Anliegen war es lediglich, zur Aufklärung beizutragen, da es in Neustrelitz derzeit intensive Diskussionen über dieses Amt gibt und vielen erst bewusst wird, dass es den Stadtpräsidenten überhaupt gibt. Gerade in Zeiten, in denen wir demokratische Strukturen vermitteln wollen, sollten wir auf kommunaler Ebene ansetzen und den Menschen die kleinsten Zahnräder im System verständlich machen.
Herr Odebrecht ist für fünf Jahre gewählt – also nur unwesentlich kürzer als ein Bürgermeister, der nach der Hauptsatzung der Stadt Neustrelitz für sieben Jahre gewählt wird.
Selbstverständlich akzeptiere ich, wenn dies aus Ihrer Sicht kein ausreichender Grund für die Beibehaltung des Artikels ist. Ich möchte jedoch zu bedenken geben, dass viele Menschen das System der kommunalen Selbstverwaltung nicht wirklich kennen. Es wäre eine Chance, ihnen diese Strukturen näherzubringen.
Sollte die Relevanz dennoch nicht gegeben sein, bleibt nur die Löschung, und ich ziehe mich aus der Diskussion zurück.
Vielen Dank und beste Grüße --Fladeck (Diskussion) 23:11, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Ist der Artikel denn an sonst oki mit den Quellen und vom Aufbau her für meine zukünftige Arbeit?
Danke für die Tipps. --Fladeck (Diskussion) 23:14, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Wie kann ich den Beitrag über Herrn Odebrecht löschen? Ich wollte keine Unannehmlichkeiten machen. --Fladeck (Diskussion) 23:16, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Du kannst gar nichts löschen - nach 7 Tagen entscheidet ein Admin über die Löschung. Formal ist der Artikel im Großen und Ganzen in Ordnung. Lass dich nicht frustrieren, wir freuen uns über weitere Mitarbeit, schau dir aber mal die WP:Relevanzkriterien genauer an und mache ggf. vor Anlage eines neuen Artikels einen WP:Relevanzcheck. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:22, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Ein allgemeiner Artikel über Stadtpräsidenten (bzw. eine Erweiterung des bestehenden Artikels ) könnte möglich sein. --Erastophanes (Diskussion) 09:25, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Bei diesem Videoformat handelt es sich um eine inoffizielle Abwandlung des VCD/SVCD-Standards. Die Unterschiede sind grundsätzlich bereits in den Artikeln der offiziellen Standards zusammengefasst. Die Artikel zu MVCD, XVCD, RSVCD und XSVCD unterscheiden sich in ihrer Aussage jeweils kaum voneinander. Dieses inoffizielle Format ist abseits einer Erwähnung auf der Seite des offiziellen Standards nicht relevant, wurde nicht kommerziell verwendet. Quellen verweisen in erster Linie auf Foren für "private Backups". --Chris Retro (Diskussion) 17:58, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Unter Video-CD stehen keine genauen Angaben zur XVCD. „Seit einigen Jahren existieren für DVD-Spieler nicht standardkonforme VCD-Varianten wie MVCD oder XVCD. Diese bieten u. a. durch eine modifizierte Quantisierungs-Matrix eine erhöhte Abspieldauer und teilweise etwas bessere Bildqualität, sind aber nicht mit jedem DVD-Spieler abspielbar und auf reinen Video-CD-Spielern gar nicht funktionsfähig.-" -Achim Adotz (Diskussion) 01:35, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Bei diesem Videoformat handelt es sich um eine inoffizielle Abwandlung des VCD/SVCD-Standards. Die Unterschiede sind grundsätzlich bereits in den Artikeln der offiziellen Standards zusammengefasst. Die Artikel zu MVCD, XVCD, RSVCD und XSVCD unterscheiden sich in ihrer Aussage jeweils kaum voneinander. Dieses inoffizielle Format ist abseits einer Erwähnung auf der Seite des offiziellen Standards nicht relevant, wurde nicht kommerziell verwendet. Quellen verweisen in erster Linie auf Foren für "private Backups". --Chris Retro (Diskussion) 17:59, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Unter Super Video Compact Disc stehen keine genauen Angaben zur RSVCD. „Weitere, nicht offiziell standardisierte und fast nur für Kopien genutzte Abwandlungen von VCD und SVCD sind u. a. MVCD, XVCD, RSVCD und XSVCD." --Achim Adotz (Diskussion) 01:39, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Bei diesem Videoformat handelt es sich um eine inoffizielle Abwandlung des VCD/SVCD-Standards. Die Unterschiede sind grundsätzlich bereits in den Artikeln der offiziellen Standards zusammengefasst. Die Artikel zu MVCD, XVCD, RSVCD und XSVCD unterscheiden sich in ihrer Aussage jeweils kaum voneinander. Dieses inoffizielle Format ist abseits einer Erwähnung auf der Seite des offiziellen Standards nicht relevant, wurde nicht kommerziell verwendet. Quellen verweisen in erster Linie auf Foren für "private Backups". --Chris Retro (Diskussion) 17:59, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Unter Super Video Compact Disc stehen keine genauen Angaben zur RSVCD. „Weitere, nicht offiziell standardisierte und fast nur für Kopien genutzte Abwandlungen von VCD und SVCD sind u. a. MVCD, XVCD, RSVCD und XSVCD." --Achim Adotz (Diskussion) 01:40, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Bei diesem Videoformat handelt es sich um eine inoffizielle Abwandlung des VCD/SVCD-Standards. Die Unterschiede sind grundsätzlich bereits in den Artikeln der offiziellen Standards zusammengefasst. Die Artikel zu MVCD, XVCD, RSVCD und XSVCD unterscheiden sich in ihrer Aussage jeweils kaum voneinander. Dieses inoffizielle Format ist abseits einer Erwähnung auf der Seite des offiziellen Standards nicht relevant, wurde nicht kommerziell verwendet. Quellen verweisen in erster Linie auf Foren für "private Backups". --Chris Retro (Diskussion) 17:58, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Unter Video-CD stehen keine genauen Angaben zur MVCD. „Seit einigen Jahren existieren für DVD-Spieler nicht standardkonforme VCD-Varianten wie MVCD oder XVCD. Diese bieten u. a. durch eine modifizierte Quantisierungs-Matrix eine erhöhte Abspieldauer und teilweise etwas bessere Bildqualität, sind aber nicht mit jedem DVD-Spieler abspielbar und auf reinen Video-CD-Spielern gar nicht funktionsfähig.-" -Achim Adotz (Diskussion) 01:36, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Unter Super Video Compact Disc steht: „Eine nicht standardisierte aber weithin mit der SVCD kompatible Variante der Video-CD ist die MVCD, die bei bis zu 120 Minuten Spielzeit hohe SVCD-Bildqualität erreicht und von fast allen DVD-Playern abgespielt wird. Auch sie enthält einen MPEG-2-Programmstrom mit variablen Bitraten und MP3-Audiospur."
Das Format MVCD wurde zum Kopieren von DVD durchaus verwendet. [3] [4] [5]
Das war damals allgemein verbreitet und nicht exotisch. --Achim Adotz (Diskussion) 01:54, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Substub stellt enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dar Lutheraner (Diskussion) 23:09, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Ichbin gerade dabei den Inhalt aufzubauen. Bitte gebt mir doch ein wenig Zeit noch mehr zu erfassen, bevor hier wegen Irrelevanz eine Löschung erfolgt --Joerg Irle (Diskussion) 23:17, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Bei der Cheerleadingabteilung[6] steht was von nationalen und internationalen Wettbewerben...—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:22, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Im Artikel ist Relevanz darzustellen --Lutheraner (Diskussion) 23:25, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Es war ein Hinweis an den Artikelautor, der die Cheerleader sowieso sträflich vernachlässigte.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:15, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
unabhängig von der Relevanz, das ist mehr eine Vereinschronik inklusive genauer Adresse des Gründungslokals als ein enzyklopädischer Artikel. --Machahn (Diskussion) 09:29, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Relevanz nicht dargestellt (WP:RK): halt ein Hersteller von Zeugs. Unverständliches Firmenwirrwarr. Weitgehend nicht reputabel belegt (WP:Q); Werbung. Grüße --Okmijnuhb 23:27, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Stelle SLA wg Widergängertums ([7]). --Okmijnuhb 23:30, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Als Wiedergänger gelöscht. --codc  senf  00:03, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Das ist kein enzyklopädischer Artikel. Der eine Satz kann problemlos in den Artikel zum Hygienepapier eingebaut werden. -- WMS.Nemo (Diskussion) 23:30, 11. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Ich zähle zwei Sätze ... --HH58 (Diskussion) 00:24, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Unter Epichlorhydrin#Verwendung steht mehr. --Achim Adotz (Diskussion) 01:33, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Falsche Löschbegründung. Falls der Begriff als Fachwort verwendet wird, ist er natürlich als nichttrivial Lemmafähig und wird durch die zwei Sätze auch ausreichend erklärt. Richtige Löschbegründung: Die derzeitige Beleglage zeigt nicht, dass das tatsächlich ein solches lemmafähiges Fachwort und keine WP:TF ist. Insbesondere da, falls ich mich nicht verguckt habe, zwei der drei angeblichen Belege den Begriff in der Volltextsuche nicht finden (Wobei eins wenigstens Nassfestigkeitsmittel kennt.) und der dritte auch nur durch die ersten beiden (nicht) belegt ist. --Fano (Diskussion) 02:55, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Nassfest(igkeits)mittel sind nicht nur t Polyamid-Epichlorhydrin (PAE), sondern auch Polyamid Amin [8] [9] --Achim Adotz (Diskussion) 03:08, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Was ich mich ja frage , ob das wirklich nur für Hygienepapier benutzt wird. Würde z.B. bei Küchenkrepp auch Sinn machen.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:21, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Bei Küchenrollen und Taschentüchern gibt es das laut Umweltbundesamt auch. (Sven-Christian Schulz: Warum Küchenrolle und Co. kein guter Toilettenpapierersatz sind, utopia.de, 28. März 2020: „Das Umweltbundesamt weist darauf hin, dass bei der Herstellung von Küchenrollen und Taschentüchern „Nassfestmittel auf Basis von Polyamid-Epichlorhydrinharzen" zum Einsatz kommen. Diese sind nur sehr schwer biologisch abbaubar und sollten daher nicht ins Abwasser gelangen." ) --Achim Adotz (Diskussion) 03:52, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Dann ist allerdings schon die Einletung unvollständig bis irreführend.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:51, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Laut Tissue-Papier zählt auch Küchenkrepp zu den Hygienepapieren. --HH58 (Diskussion) 07:36, 12. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/11._Februar_2025&oldid=253263576"