Benutzer Diskussion:WerkStadt Berlin
Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite , auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein.
Bitte beachte aber, dass in Artikeln nicht unterschrieben wird.
Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia!—Spuki Séance 14:34, 10. Mär. 2015 (CET) Beantworten
Bitte verwende Links zu Seiten außerhalb der Wikipedia ausschließlich in Einzelnachweisen oder im Abschnitt „Weblinks". Im Artikeltext sind solche Verweise nicht erlaubt, ich habe Deine Bearbeitung daher wieder entfernt. Weitere Hinweise hierzu findest Du auf der Seite Wikipedia:Weblinks. Gruß—Spuki Séance 14:34, 10. Mär. 2015 (CET) Beantworten
Liebe/-r „WerkStadt Berlin",
die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen geben Anlass zu vermuten, dass du Bearbeitungen möglicherweise im Auftrag von Dritten vornimmst und dafür bezahlt wirst. Eine solche Tätigkeit ist nach den Nutzungsbedingungen möglich, braucht aber aus Transparenzgründen zwingend eine Offenlegung (Deklaration).
Die sogenannte Deklaration bezahlten Schreibens ist immer dann erforderlich, wenn Du in der Wikipedia:
- als Angestellter oder Vertreter eines Unternehmens Texte zum Unternehmen schreibst. Dabei spielt es keine Rolle, ob du einen spezifischen Auftrag zur Bearbeitung eines Artikels hast oder nicht.
- in Form einer Auftragsarbeit (z.B. in einem PR- oder Werbebüro) über ein bestimmtes Unternehmen solche Texte verfasst
Liegen entsprechende Fälle vor, ist die Offenlegung wie hier beschrieben vorzunehmen. Nutze die auf der Benutzerseite zu übertragende Vorlage
{{Bezahlt|Arbeitgeber=Name des Arbeitgebers}}
und ergänze den Arbeitgeber hinter dem Gleichheitszeichen in der Vorlage.
Was auch noch wichtig ist
- eine möglicherweise notwendige Wikipedia:Benutzerverifizierung ist ein separater Schritt und unabhängig von der Offenlegung vorzunehmen
- mit der Offenlegung verpflichtest du dich auch zur Einhaltung der Neutralität (ein Grundsatz der Wikipedia)
- werbliche Darstellungen und Formulierungen gilt es unbedingt zu vermeiden, siehe: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 3
- Beachte zudem: Wikipedia:Interessenkonflikt, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Relevanzkriterien
Maßgeblich sind die Nutzungsbedingungen der Wikipedia. Besonders zu beachten ist hier der Punkt 4. Unterlassen bestimmter Handlungen. Noch Fragen? Die FAQ konsultieren oder gerne unterhalb dieses Beitrags rückfragen.
Mit freundlichen Grüßen --Lutheraner (Diskussion) 14:46, 11. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Hallo „WerkStadt Berlin",
dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass du in der Wikipedia für eine Person des öffentlichen Lebens oder eine Organisation tätig bist.
Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „WerkStadt Berlin" eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.
Ohne Verifizierung musst du mit der Stilllegung deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines Handelns.
Wenn du für deine Wikipedia-Tätigkeit vergütet wirst, ist das nach unseren Nutzungsbedingungen offenzulegen, zum Beispiel durch Einbinden des Textes {{Bezahlt|Arbeitgeber=WerkStadt Berlin}}
auf deiner Benutzerseite. PR-Agenturen und Marketingfirmen müssen außerdem ihre Auftraggeber offenlegen (Beispiele).
Vielen Dank für deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:47, 11. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Die Bestätigungsmail wurde soeben an die angegebene Adresse versandt.
- Mit freundlichen Grüßen
- Raiko Sánchez
- WerkStadt Kulturverein e.V. --WerkStadt Berlin (Diskussion) 15:03, 11. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Dan fehlt jetzt noch die Offenlegung des Bezahlten Schreibens --Lutheraner (Diskussion) 18:53, 11. Feb. 2025 (CET) Beantworten
erledigt Das Konto wurde verifiziert und bezahltes Schreiben wurde offengelegt, vielen Dank! -- ErledigtMussklprozz (Diskussion) 15:34, 12. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Hallo WerkStadt Berlin!
Die von dir angelegte Seite WerkStadt Kulturverein Berlin wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße –Xqbot (Diskussion) 15:29, 11. Feb. 2025 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten
- Danke für die Mitteilung. Ich wäre Euch/Ihnen dankbar, wenn Du/Ihr uns mitteilen könntet, wie wir das verhindern könnne. Vielen herzlichen Dank Raiko --WerkStadt Berlin (Diskussion) 16:18, 11. Feb. 2025 (CET) Beantworten