Hilfe:Seitenname
Jede Seite im Wiki hat einen Seitennamen. Diese Hilfeseite stellt dar, welche Seitennamen technisch möglich sind, wie die Namen zu interpretieren sind und welche Wirkung Seitennamen haben.
Namensgebung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Selbstverständlich soll ein Name zum vorgesehenen Seitenzweck passen und somit selbsterklärend sein (oder zur Weiterleitung unverständlicher Abkürzungen führen).
Für enzyklopädische Artikel gibt es Namenskonventionen.
Struktur des Seitennamens
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Seitenname besteht aus zwei Teilen, die durch einen Doppelpunkt getrennt sind:
- Namensraum
- Seitentitel[1]
Bei den enzyklopädischen Artikeln im Haupt-Namensraum (Artikel-Namens-Raum, ANR) ist der Name des Namensraums „leer"; hier kann fast immer auch der vorangestellte Doppelpunkt weggelassen werden. Seitentitel und Seitenname sind dann identisch.[2] Der Seitentitel eines enzyklopädischen Artikels wird auch Lemma genannt.
Der Seitentitel kann bei der Neuanlage einer Seite oder bei Umbenennungen im Rahmen der technischen Einschränkungen frei gewählt werden, die Namen der Namensräume sind festgelegt.
Der Seitentitel kann in Unterseiten gegliedert werden; dies ist jedoch bei Artikeln nicht möglich.
Neben dem Seitennamen innerhalb des eigenen Wiki kann auch über Präfixe ein Seitenname in anderen Projekten gebildet werden, etwa für Verlinkungen.
Technische Einschränkungen für Seitentitel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einige Artikel können aufgrund von Einschränkungen der MediaWiki-Software nicht richtig benannt werden.
Wenn es nur um Details der Schreibweise und Formatierung geht, ist es teilweise möglich, mittels SEITENTITEL die gewünschte Schreibweise anzeigen zu lassen.
Ist das nicht möglich, kann mit Vorlage:Korrekter Titel auf die korrekte Schreibweise hingewiesen werden.
Nicht erlaubte Zeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die folgenden Zeichen sind in Seitentiteln generell nicht erlaubt:
# <> [ ] | { }
Beispielsweise ist der Artikel zu Benzo[a]pyren derzeit unter Benzo(a)pyren zu finden.
Ebenso wenig erlaubt sind die ASCII-Steuerzeichen 0–31 sowie das Löschzeichen 127 (siehe ASCII-Tabelle bzw. Steuerzeichen).
Sonderbedeutung bestimmter Zeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Doppelpunkt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Seitentitel, die das Zeichen :
enthalten, sind dann nicht erlaubt, wenn vor dem Doppelpunkt eine der Sprachversionen steht (z. B. en) oder eine Projektbezeichnung (z. B. commons oder externe Kürzel wie doi) oder der Text vor dem Doppelpunkt einen Namensraum oder ein Alias eines Namensraumes bezeichnet (z. B. WP). Verboten sind auch alle Codes der Interwiki Map. In diesen Fällen würde nämlich eine Weiterleitung zu: einer anderen Sprache, einem anderen Namensraum oder anderen Projekten ausgeführt. Auch ein Doppelpunkt zu Beginn eines Seitentitels ist nicht möglich; bei einem Artikel würde er als regulärer Namensraum-Bezeichner interpretiert und weggelassen werden. Ein doppelter Doppelpunkt nach einem Namensraum-Bezeichner ist auch nicht zulässig.
Die durch Doppelpunkt abgetrennten Segmente am Beginn des Seitennamens heißen Präfixe. Alle Schreibkombinationen des Präfix aus Groß‐/Kleinbuchstaben sind gleichwertig.
Die Interpretation eines Präfix kann sich im Lauf der Zeit ändern. Zurzeit ist CSI: Miami ein gültiger Seitentitel für die Fernsehserie. Der Code csi
ist aber auch der Sprachcode für Coast Miwok – sobald es in dieser Sprache ein Wikiprojekt geben würde, wäre dies kein Seitenname in der deutschsprachigen Wikipedia mehr.
Eine Liste von Namensräumen und ihren Aliassen ist auf der Hilfeseite aufgeführt. Auch bEnuTZER:
ist ein Alias für Benutzer:
usw.
Prozentzeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Prozentzeichen (%
) sind im Seitentitel meist möglich, müssen in der Adresszeile des Browsers (URL) aber als %25
eingegeben werden. Ein Prozentzeichen ist dann nicht möglich, wenn nach dem „%" („%25") weitere zwei Hexadezimalziffern (0–9, a–f, A–F) stehen.
Pferd%Kuh ist also möglich, muss aber als
https://de.wikipedia.org/wiki/Pferd%25Kuh
eingegeben werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Pferd%25Affe
ist dagegen nicht möglich, denn es führt schon beim Verlinken zu Fehlern: [[Pferd%Affe]] – [[Pferd%25Affe]]
Schrägstrich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ein Schrägstrich (engl. forward slash) ist im Titel erlaubt, kann aber (größtenteils harmlose) Nebenwirkungen erzeugen, da er zur Abtrennung von Unterseiten verwendet wird.
Ein Seitentitel wie /dev/null
ist daher möglich und kann im Artikelnamensraum auch ganz normal verlinkt werden: [[/dev/null]]
ergibt /dev/null (vgl. reales Beispiel oder Fußball-Bundesliga 2010/11). Aus anderen Namensräumen heraus muss (bei Titeln mit führendem Schrägstrich) z. B. [[:/dev/null]]
geschrieben werden, um den obigen Link zu erzeugen. Der Doppelpunkt ohne ein Präfix weist dabei den Link als auf den Hauptnamensraum, d. h. Artikelnamensraum, verweisend aus. In den anderen Namensräumen würde der führende Schrägstrich als ein relativer Seitenname interpretiert werden, da dort in der Regel die Unterseitenfunktion aktiv ist.
Als üblicher Weg, Zusatzinformationen im Titel aufzuführen, hat sich mittlerweile die „Einklammerung" der Zusatzinformation – wie z. B. bei Frankfurt (Oder) – etabliert.
Fragezeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Besondere Aufmerksamkeit sollte auch der Benutzung von Fragezeichen (?
) im Seitentitel geschenkt werden. Fragezeichen weisen in den URL den folgenden Text als Query-String aus und müssen daher in Seitentiteln maskiert werden (URL-Encoding).
Ein Titel wie Apfel? oder Orange kann wie gewöhnlich durch das Anklicken eines Wikipedia-Links erstellt werden. Wenn der Titel aber in die Adressleiste eines Browsers eingegeben wird, schneidet der Webserver den auf das Fragezeichen folgenden Text weg. Beispiel: Die Eingabe von
https://de.wikipedia.org/wiki/Apfel?_oder_Orange
leitet den Browser weiter zu Apfel. Es muss stattdessen die URL
https://de.wikipedia.org/wiki/Apfel%3F_oder_Orange
benutzt werden.
Dies wird durch den Webserver verursacht, für den der Adresspfad vor dem ersten Fragezeichen endet, hinter dem er eine Werteübergabe erwartet. Obwohl es möglich wäre, die ursprüngliche Zeichenfolge zu rekonstruieren, würden Probleme entstehen mit Adressen wie
https://de.wikipedia.org/wiki/Apfel?_oder_Orange?action=edit
Statt dessen muss man eingeben:
https://de.wikipedia.org/wiki/Apfel%3F_oder_Orange?action=edit
Kaufmännisches Und-Zeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Lemmata mit echten und theoretischen HTML-Codes sind nicht möglich; genauso ist alles nicht erlaubt, was ein „&", gefolgt ggf. von #
und von einer Folge von {bestimmten Buchstaben und Ziffern}, gefolgt von einem „;" enthält, weil dies ein Entity bilden könnte:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ö https://de.wikipedia.org/wiki/& – erzeugt einen Wikimedia-Error
mit weiteren Zeichen zwischen & und ; ist das Lemma möglich:
https://de.wikipedia.org/wiki/Äffle&Pferdle_gehen_einkaufen;
Punkt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Seitentitel wie .
oder ..
und solche, die mit ./
oder ../
beginnen, sind nicht erlaubt.
Das sind „relative Seitentitel" im Zusammenhang mit Unterseiten.
Plus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Pluszeichen ist ein Zeichen wie jedes andere auch. In den sehr frühen Jahren war dies einmal anders.
Beim Dekodieren einer URL gibt es eine Methode, nach der ein Pluszeichen als Leerzeichen interpretiert würde. Dies wird in der MediaWiki-Software nicht angewendet; ein Pluszeichen bleibt ein Pluszeichen, und ein Leerzeichen wird als Unterstrich kodiert.
Interpretation bestimmter Zeichencodes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Leerzeichen und Unterstriche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Leerzeichen oder Unterstriche am Anfang oder am Ende eines Titels werden entfernt, mehrere aufeinander folgende Leerzeichen oder Unterstriche werden durch ein einzelnes Leerzeichen ersetzt und Seitentitel, die nur aus Leerzeichen oder Unterstrichen bestehen, sind nicht erlaubt. Unter „Leerzeichen" ist dabei auch das geschützte Leerzeichen mit
und das schmale Leerzeichen  
einschließlich des umbruchgeschützten schmalen Leerzeichens mit  
und sonstige Spielarten zu verstehen. Unsichtbare Zeichen, die in manchen (asiatischen) Schriften eine Bedeutung und Wirkung haben – wie etwa das breitenlose Leerzeichen – bewirken jedoch einen unterschiedlichen Seitentitel, auch wenn sie für uns nicht zu bemerken sind.
Falls der Originalbegriff Unterstriche im Wortinneren enthält, können diese mittels
{{SEITENTITEL:Lemma_das_Unterstriche_enthält}}
am Seitenbeginn dargestellt werden.
Dabei ist zu beachten, dass innere Leerzeichen bzw. Unterstriche eines Begriffs immer in Ein-Zeichen-Lücken in Seitentiteln (bzw. Unterstrich im Link) umgewandelt werden. Bei der Anpassung des Erscheinungsbildes im Seitentitel per SEITENTITEL kann anstelle eines Leerzeichens eine beliebige Anzahl von Unterstrichen und Leerzeichen (auch in Kombination) eingesetzt werden, wobei direkt aufeinanderfolgende Leerzeichen wiederum auf genau ein Leerzeichen reduziert werden.
Bedingter Trennstrich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der bedingte Trennstrich ­
bewirkt einen unterschiedlichen Seitennamen, ist aber in der dargestellten Seite in aller Regel nicht zu sehen. Er sollte nie bei der Anlage einer Seite benutzt werden.
Nullbreite Zeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die „nullbreiten Zeichen" sind nicht sichtbar, führen jedoch im Einzelfall zu unterschiedlichen Seitennamen:
- Die breitenlosen Leerzeichen, Bindehemmer sowie der breitenlose Verbinder bewirken unterschiedliche Seitennamen.
- Dies ist vor allem für einige asiatische Sprachen und Schriften wichtig; vorhandene Zeichen dürfen nicht aus Verlinkungen entfernt werden, auch wenn sie gar nicht zu sehen sind.
- Die Zeichen für die Umkehrung der Schreibrichtung (etwa von rechts nach links,
‏
) haben keine Auswirkung und würden aus dem kanonischen Namen entfernt. - Die Byte Order Mark würde einen unterschiedlichen Seitennamen bewirken und darf wie auch vergleichbare Steuerzeichen nicht benutzt werden.
Kombinierende diakritische Zeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Derzeit sollten nur „vorgefertigte Zeichen" benutzt werden. Die Benutzung von kombinierenden diakritischen Zeichen sollte vermieden werden. Man sollte die Normalisierungsform NFC benutzen (w3.org). MediaWiki macht intern aber in allen Fällen eine NFC-Normalisierung.
Längenbeschränkung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die maximale Länge für einen Seitentitel ist 255 Bytes (nicht „Zeichen", ein Umlaut hat beispielsweise zwei Bytes; bestimmte CJK-Zeichen haben sogar drei Bytes). Diese Beschränkung ergibt sich aus dem Datenbankfeld, in dem der Seitenname gespeichert werden muss. Die Namensraum-Bezeichnung mit Doppelpunkt wird dabei aber nicht mitgezählt.
Bei Dateinamen (ohne Namensraum, mit Dateiendung) besteht eine Beschränkung von 240 Bytes, da bei alten Dateien noch ein Zeitstempel und Anführungszeichen Platz im Seitennamen haben muss. Betriebssysteme können auch Probleme bekommen, wenn der Dateiname auf einer Festplatte größer ist. Eventuell bestehende Dateien mit längerem Dateinamen haben Bestandsschutz, es kann aber zu Problemen kommen, wenn eine neue Version hochgeladen wird.
Kanonischer Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der kanonische Name einer Seite ist einzigartig; unter ihm ist die Seite in der Datenbank abgelegt. Weiterhin gibt es eine größere Zahl von Schreibvarianten, die gleichwertig im Zusammenhang mit Verlinkungen benutzt werden können. Auf den kanonischen Namen kann leicht geschlossen werden, wenn man sich die URL der dargestellten Seite im Browser ansieht.
Der kanonische Name wird wie folgt gebildet:
- Ggf. wird zuerst die Zeichenkette dekodiert; aus HTML oder URL.
- Das Fragment wird entfernt; also ein
#
und alles, was danach kommt. - Alle zu ignorierenden Steuerzeichen entfernen.
- Alle Varianten von Leerzeichen durch einen Unterstrich ersetzen.
- Alle mehrfachen Unterstriche durch genau einen ersetzen.
- Namensraum-Präfix mit Doppelpunkt abspalten und in den Standard-Namen überführen.
- Unterstriche zu Beginn und am Ende des Titels entfernen.
- Ersten Buchstaben des Titels in Großschreibung umwandeln.[3]
In der Datenbank des Projekts wird der Namensraum über seine Nummer, der Seitentitel in der kanonischen Form gespeichert und so auch als URL generiert. Streng genommen gibt es noch eine zweite und gleichrangige Form des kanonischen Namens, bei der jeder Unterstrich durch ein ASCII-Leerzeichen ersetzt wird. Bei der Anfrage zur Darstellung der Seite wird der Seitenname in genau dieser Form gezeigt oder in Seitenlisten ausgegeben. Für den Namensraum gilt seine Standardnotation; statt Benutzer
ggf. Benutzerin
.
Seitenkennnummer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Immer ein und dieselbe Seite mitsamt ihrer Versionsgeschichte wird in der Datenbank mit einer unveränderlichen Nummer identifiziert.
Bei einer Verschiebung ändert sich die Seitenkennnummer nicht; es ändert sich nur der zugeordnete Name.
Nach einer Löschung und Wiederherstellung der Seite wird eine neue Seitenkennnummer vergeben.
Die Seitenkennnummer lässt sich über die Seiteninformationen (bei Desktop-Ansicht meist in der linken Spalte in der Werkzeugbox) herausfinden. In der Vorlagenprogrammierung ist sie über die Parserfunktion PAGEID
verfügbar (zurzeit nur für die aktuelle Seite).
Mittels zweier Formen kann die Seitenkennnummer genutzt werden:
- Über eine Verlinkung wie
Spezial:Weiterleitung/page/
Nummer. - Mit dem URL-Parameter
curid=
in verschiedenen Zusammenhängen, etwa für einen Permalink.
Innerhalb eines Wiki-Projektes wird die Seitenkennnummer fortlaufend vergeben und ist eindeutig.
Spezialseiten haben keine Seitenkennnummer; jedoch einen über sämtliche Wiki-Projekte buchstäblich gleich geschriebenen „kanonischen Namen". Er ist auf Hilfe:Spezialseiten/Liste angegeben.
In der Programmierung der Wiki-Software wird die Bezeichnung pageid
verwendet. Die Seitenkennnummer ist der wirkliche primary key der Seite; der Seitenname nur Dekoration für das beschränkte menschliche Verständnis.
In den allerersten Jahren der Wikis benutzte die Wiki-Software noch keine Seitennummern. Diese wurden dann erst ungefähr ab 2003 für den Altbestand vergeben, vermutlich in weitgehend alphabetischer Reihenfolge – von da an zeitlich fortlaufend.
Namen ändern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bei der sogenannten „Verschiebung" einer Seite wird der Seitenkennnummer ein neuer Seitentitel und/oder ein neuer Namensraum zugeordnet. Der neue Seitentitel darf im künftigen Namensraum in diesem Moment nicht existieren.[4] Der Inhalt der Seite und die Versionsgeschichte sind der Seitenkennnummer zugeordnet und verändern sich dadurch nicht.
Eindeutigkeit und Namensraum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Es kann gleichzeitig immer nur eine Seite mit demselben kanonischen Namen oder irgendeiner gleichwertigen Schreibvariante geben.
Allerdings gibt es sogenannte Namensräume, in denen unabhängig voneinander die gleichen Seitentitel existieren können.
Über ein Bäumchen-wechsle-dich-Spiel wäre es möglich, die Namen zweier Seiten miteinander zu tauschen.
Relativer Seitenname
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Neben der absoluten Form eines Seitennamens gibt es auch die Möglichkeit, Seitentitel relativ zur Umgebung zu bilden und zu verlinken.
- Dabei wird ein
/
vorangestellt, wenn auf eine Unterseite verlinkt werden soll. - Navigation zu Oberseiten ist möglich mit
../
und zu Oberoberseiten mit../../
usw. ./
zu Beginn meint die gleiche Seite auf gleicher Ebene.- Die Verwendung ist auf denselben Namensraum beschränkt.
Relative Seitentitel beziehen sich immer auf die oberste im Browser dargestellte Seite. Wenn Seiten in andere eingebunden werden, kann daraus ein falscher Bezug der Verlinkungen resultieren.
Relative Seitennamen sind nur innerhalb einer bestimmten Seite möglich, auf deren Kontext sie sich beziehen, und sind in allen anderen Zusammenhängen oder als URL sinnlos.
Mit der Funktion rel2abs kann in der Vorlagenprogrammierung in relativen Seitennamen navigiert werden, sofern die einfache Verlinkung nicht ausreicht.
SEITENTITEL
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Wikisyntax: {{:}}
Pflicht: 1
Wenn eine Seite nicht richtig benannt werden kann, gibt es zwei Möglichkeiten:
- Es geht nur um die Darstellung mittels der zulässigen Zeichen.
- Das betrifft:
- die Groß- und Kleinschreibung des ersten Buchstabens (siehe dazu aber die Namenskonventionen),
- einen Unterstrich statt Leerzeichen oder
- dekoratives Markup.
- Dann ist zusätzlich erlaubt, und wird zur Normalisierung entfernt:
- Kursivschreibung durch Einschluss in doppelten Apostroph
'
- HTML-Tags wie
CO<sub>2</sub>
→ CO2 → CO2 → CO2.
Speziell zur Beeinflussung des Zeilenumbruchs sehr langer Artikelnamen kann das HTML-Tag<wbr>
(HTML5-Syntax) oder<wbr />
(XHTML-Syntax) genutzt werden. Der Nachteil ist, dass damit bei einem Umbruch keine bedingten Trennstriche eingefügt werden. Die bekannte HTML-Entität­
ist unerlaubt; sie kann den dargestellten Seitentitel verfälschen; würde unsichtbar mitkopiert werden und macht nicht deutlich, wie die Seite wirklich heißt.
- Kursivschreibung durch Einschluss in doppelten Apostroph
- Nicht erlaubt sind bestimmte
style
-Eigenschaften wiedisplay
, durch die der dargestellte Seitentitel völlig verfälscht werden könnte.
- Dann ist zusätzlich erlaubt, und wird zur Normalisierung entfernt:
- Wenn sich nach Normalisierung dieser Schreibvariante der kanonische Name der Seite ergibt, kann die Parserfunktion
{{SEITENTITEL:...}}
(oder – nicht nur auf die deutschsprachigen Projekte beschränkt –{{DISPLAYTITLE:...}}
) an den Seitenbeginn[5] gestellt werden.[6]- Nach dem Doppelpunkt wird die gewünschte Schreibvariante angegeben.
- Die oberste Überschrift der Seite wird dann in dieser angegebenen Form angezeigt.
- Kommt es jedoch zu Abweichungen vom tatsächlichen Seitennamen, so bleibt die Parserfunktion wirkungslos. Grund ist, dass keinem Leser vorgetäuscht werden soll, dass er eine andere Seite liest als durch die Überschrift angezeigt.
- Unerlaubte Zuweisungen werden in einer Wartungskategorie registriert.
- Bei einem Copy&Paste muss sich immer eine Zeichenkette ergeben, die in den kanonischen Namen gewandelt wird, während reine Dekoration dabei entfällt.
- Das betrifft:
- Wenn nicht erlaubte Sonderzeichen im gewünschten Seitentitel vorkommen sollen, wird die Seite mit der Vorlage {{Korrekter Titel}} gekennzeichnet.
VisualEditor
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Beschreibung, wie der Seitenname mit der Bearbeitungsumgebung VisualEditor angepasst werden kann.
Anzeigetitel
Am Beginn der Seite wird im Quelltext die Parserfunktion {{SEITENTITEL:...}}
oder {{DISPLAYTITLE:...}}
einschließlich der geänderten Schreibweise hinzugefügt.
Beispiele
Kleinbuchstaben am Beginn oder sichtbare Unterstriche innerhalb des Titels |
---|
Safe mode
|
Seitentitel „Safe mode" mit geändertem Anfangsbuchstaben und sichtbarem Unterstrich. |
Anzeigetitel
safe_mode|
|
Parserfunktionen und Vorlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Es gibt eine große Anzahl von Funktionen, die etwa bei der Erstellung von Vorlagen genutzt werden können, um den aktuellen Seitennamen, Seitentitel, Namensraum oder Seitenkennnummer zu ermitteln; beginnend bei Hilfe:Parserfunktionen/Seite und URL.
Die JavaScript-Variable wgLegalTitleChars
gibt an, welche sichtbaren Zeichen im Wiki für einen Seitentitel grundsätzlich erlaubt wären; von speziellen Einschränkungen im Kontext abgesehen.
Weitere Informationen
- Wikipedia:Namenskonventionen – für enzyklopädische Artikel
- meta:Help:Page name (englisch)
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Siehe dazu mw:Manual:page table #page_title – in den frühen Jahren gingen allerdings einige Programmierer und Projektmanager schlampig mit der Begrifflichkeit um. So findet man auch in wenigen Bereichen pagename=Seitentitel und dafür fullpagename=Seitenname. Die gleiche Verwechslung tritt gelegentlich auf zwischen Seite (allgemein) und Artikel (Seite im enzyklopädischen Haupt-Namensraum).
- ↑
Man könnte argumentieren, bei Haus wäre
Haus
der Seitentitel und:Haus
der Seitenname, weil vollständig mit Namensraum.
- ↑ In einer Wikipedia; Projekte (wie etwa das Wiktionary) können so konfiguriert werden, dass in bestimmten Namensräumen Groß- und Kleinbuchstabe unterschiedliche Seitentitel und damit verschiedene Seiten bedeuten.
- ↑ Unter bestimmten Umständen ist es einigen Benutzern erlaubt, eine Seite über eine am Zielort bereits bestehende Seite hinweg zu verschieben, was de facto deren gleichzeitige Löschung zur Folge hat.
- ↑ Die Anweisung soll in der Regel immer am Anfang des Quelltextes stehen; in einer der ersten Zeilen zusammen mit gleichrangigen, die gesamte Seite betreffenden Schaltern. Bei Weiterleitungen muss die Anweisung an zweiter Stelle stehen. (SORTIERUNG steht hingegen immer am Ende, unmittelbar über den Kategorien.)
- ↑ Fehlerhafte Verwendungen werden in Kategorie:Wikipedia:Seite mit ungültigem SEITENTITEL aufgelistet.