Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 50

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Projektseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 50#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2011/Woche_50#Thema_1

Jüdische Heimstatt

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bitte „Jüdische Heimstatt " (WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Freigabe erteilt: http://www.jewiki.net/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Weinberg&diff=38954&oldid=21608, gegebenenfalls in BNR verschieben. Danke -- Dürkschland 06:48, 13. Dez. 2011 (CET)

Benutzer:Dürkschland/Jüdische HeimstattSargoth 11:29, 13. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 11:29, 13. Dez. 2011 (CET)

RatCon (gelöscht)

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 12 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bitte die Behaltenentscheidung für „RatCon " (DiskussionLöschen Lösch-LogbuchVersionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Benutzer:Pfalzfrank entschied hier für da behalten der ein meinen Augen gänzlich irrelevanten Veranstaltung ohne dies wirklich zu begründen. Seine "Hoffnung" auf irgendwas, dass nicht mal im Artikel erwähnt wird und sich - bei Lichte betrachtet - wohl einfach nur als Messestand einer Zeitschrift (sowas nennt man auch Kundenaquise) herausstellt, ist keine Begründung der Relevanz der Kleinstveranstaltung. Ein paar Berichte in der Lokalpresse und da war es dann auch mit dem Medieninteresse. Auch scheint dort wirklich viel wichtiges Vorzugehen, wenn die Hauptmedlung des "Artikel" aus einer Terminverschiebung im Jahre 2006 besteht. Hier fragt man sich schon, ob der Unterschied zwischen dem Outlook-Kalender und einer Enzyklopädie bekannt war. Hier noch mal die Löschgründe in Stichpunkten: Irrelevanz + völlige Inhaltsleere des "Artikels". --WB 07:33, 13. Dez. 2011 (CET) P.S.: Und wer nun meint, ich solle zuerst einen seit 2007 inaktiven Benutzer ansprechen, der hat sich den Orden des "Vollhonk des Monats am Bande mit Schleifchen" redlich verdient.

Inwiefern hier eine Fehlentscheidung stattgefunden hat, ist mir nicht ganz klar. -- Jogo30 11:06, 13. Dez. 2011 (CET)
Es wurden irgendwelche nicht-verifizierbaren Behauptungen in der LD einzig berücksichtigt. Die Behauptungen halte ich jedoch für übertrieben und die auf Grund der Behauptungen getroffene Entscheidung für falsch. Der Admin ging von einer falsch dargestellten Faktenlage aus. WB 12:47, 13. Dez. 2011 (CET)
Absolute Mini-Veranstaltung, völlig irrelevant. Das sage ich übrigens als einstiger Teilnehmer, diese Veranstaltung ist von relevanten Conventions (die es durchaus gibt) soweit entfernt, wie meine Bezirksligatruppe von der Bundesliga. Insofern schlicht völlige Fehleinschätzung des damaligen Entscheiders. --Gonzo.Lubitsch 12:56, 13. Dez. 2011 (CET)
Wo ist der Baustein im Artikel? Den Vollhonk am Bande kann man sich auch anders verdienen, als mit der Ansprache von inaktiven Ex-Admins.--Sarkana frag den I Vampir bewerte mich 23:48, 13. Dez. 2011 (CET)
Neumodischer Schnickschnack. WB 10:31, 14. Dez. 2011 (CET)
Irrelevante Spaßveranstaltung einiger Freaks. Ich kann nicht erkennen, warum das behalten wurde. Relevanz auch mit Lupe nicht erkennbar. --Marcela 10:38, 14. Dez. 2011 (CET)
Woher Deine Insiderinformationen kommen, dass die Convention von "Freaks" veranstaltet und/oder besucht wird, bleibt wohl unklar. Ich denke zumindest nicht, dass jeder der Besucher mit dieser Bezeichnung einverstanden wäre. --Konsequenz 11:50, 14. Dez. 2011 (CET)
Computerzocker, die in Zelten übernachten oder 48h durchspielen? Wie sonst soll man die bezeichnen? Wären das Schachspieler oder Kegelclubs, würde kein Hahn danach krähen. --Marcela 12:03, 14. Dez. 2011 (CET)
"Rollenspielrunden, Table-Top-Turniere, Lesungen von Fantasy-Autoren und Workshops zu den Spielsystemen". Woraus genau schliesst Du auf Computerzocker? Das ganze ist näher dran an Schachspielern als an Computerzockern. Ich empfehle Dir, mal an einer solchen Veranstaltung teilzunehmen, bevor Du Veranstalter und Teilnehmer pauschal als "Freaks" titulierst. --Konsequenz 12:57, 14. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:07, 14. Dez. 2011 (CET)

Stiege (Harz)

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bitte „Gedenkstätten " (WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung aktueller Artikel entspricht nicht den Tatsachen: die 27 Ermordeten im Sammelgrab waren italienische Kriegsgefangene, die in der braunschweigischen Forstverwaltung Zwangsarbeit in den umliegenden Waeldern zu leisten hatten. Es gab keinen Fluechlingsmarsch aus Mittelbau Dora durch Stiege. Bitte wenden Sie sich bei weiteren Fragen auch an den Leiter der Gedenkstaette Mittelbau Dora (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.70 (Diskussion) 21:17, 14. Dez. 2011 (CET))

Hallo, wenn Du den Abschnitt Stiege (Harz)#Gedenkstätten verändern willst, kannst Du das – unter Angabe der verwendeten Literatur – einfach tun. Eingefügt wurde es ebenfalls mit einem Beleg, den ich der Einfachheit gleich mal dort auflisten werde. Da muss man dann halt gucken, was stichhaltiger ist. Gruss --Port(u*o)s 21:24, 14. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Port(u*o)s 21:24, 14. Dez. 2011 (CET)

Herbert Lucht (erl)

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Könnte ich den entlöscht bekommen? Dann bitte gleich in meinen BNR verschieben. Mir scheint der ausbaubar, Informationen zu dem Komplex dem Lucht angehörte sind heute besser zugänglich und dank einiger benachbarter guter Artikel wäre es sicher den als Nebenprodukt zu schreiben. Auch die Zuordnung der Villa Lucht (die dürfte allein relevant sein, ihr Architekt ist es auf jeden Fall) sollte möglich sein [1] Diese war vermutlich der Wohnort Naumanns bei der Naumannaffäre.--Elektrofisch 09:36, 16. Dez. 2011 (CET)

Könntest du, aber da steht nicht mal viel brauchbares drin... Keine Lebensdaten, kein gar nix, nur unbelegtes über die Ehefrau. Ich sach mal 'neu schreiben' geht schneller, wenn du die Quellen hast. --Guandalug 09:46, 16. Dez. 2011 (CET)
Ok. Der Blick rein half schon mal. Ich dachte da hätte jemand vielleicht doch etwas Hinterlassen, dass lohnen würde. Dann stricke ich selber.--Elektrofisch 13:28, 16. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 19:56, 16. Dez. 2011 (CET)

Chiyono Hasegawa (gelöscht)

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 18 Kommentare11 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bitte die Behaltenentscheidung für „Chiyono Hasegawa " (DiskussionLöschen Lösch-LogbuchVersionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ein hohes Alter generiert keine Relevanz. Die Behaltensentscheidung widerspricht allen bisherigen LD-Entscheidungen in diesem Bereich (hier sind einige aufgelistet, ich könnte noch viele mehr nennen, falls das jemand anzweifelt) und nicht zuletzt dem Meinungsbild (lange her, aber nach wie vor gültig). Ich sehe keinen Grund für ausgerechnet diesen, IMO eher nichtssagenden Artikel eine Ausnahme zu machen und damit einfach so mal in einem schon seit Jahren vieldiskutierten Bereich neue Verhältnisse zu schaffen. Auch die behauptete „Medienaufmerksamkeit" trifft nicht in dem Sinn, in dem sie die RK verlangen würden, zu, sie ist nämlich nicht von Dauer: Wirklich beachtet werden Altersrekordler nur bei ihrem Tod.

Hier die LD, der betroffene Admin wurde benachrichtigt. --MichaelFleischhacker Disku 17:34, 15. Dez. 2011 (CET)

Neues MB, alles andere ist Willkür. LD-Admin hat offenkundig keine Erfahrung mit Alters"rekord"lern, wenn er – wie auf seiner Diskussionsseite behauptet – hier einen Fall "singulärer Resonanz" sieht. Also entweder per MB alle freigeben oder auch diesen plus Besse Cooper löschen. Nach Jetztstand: löschen.--Xquenda 19:52, 15. Dez. 2011 (CET)
Das MB aus 2006 war 21:7 und spiegelt den derzeitigen Wunsch der Leser nicht wider, dieses wird auch durch weitere 10 Interwikis belegt. Hier liegt eine Einzelfallentscheidung vor (wie auch im MB gefordert), und wir sprechen nicht über irgendeinen Altersrekord, sondern über einen von 24 Fällen, wo bisher weltweit eine Person über 115 Jahre geworden ist. Künftig Personen die über 110, oder wie im diesem Fall 115 Jahre wurden, behalten. Nobart 10:18, 17. Dez. 2011 (CET)
Admin Artmax, wahrlich kein Behalten-Admin, hat hier eine vorbildliche Einzelfallentscheidung getroffen. Keine Überschreitung des Ermessensspielraums erkennbar. Ein MB aus dem Jahr 2006, bei dem damals 28 (!, LOL) Benutzer abgestimmt haben, ist im Dezember 2011 ohne jegliche Bedeutung. Wer temporäre Altersrekordler weiterhin gelöscht haben will, muss ein neues MB anstrengen, um zu schauen, ob der damalige Unfug heute noch konsensfähig ist. Meine Prognose: Nein!!! Solange es kein neues MB gibt, leben wir mit Einzelfallentscheidungen, die evtl. einigen Diskussionsaccounts ohne Artikelarbeit nicht gefallen. Dass Altersrekordler übrigens erst bei ihrem Tod Aufmerksamkeit erfahren sollen, wie oben in der Löschbegründung behauptet, ist sowohl in diesem Fall, wie auch bei der leider dem Löschwahn anheimgefallenen Gertrude Baines, über die auch zu ihren Lebzeiten dauerhaft berichtet wurde (Teilnahme an der Obama-Wahl), eindrucksvoll widerlegt. MfG, --Brodkey65 18:36, 17. Dez. 2011 (CET)
<quetsch>„Künftig Personen die über 110, oder wie im diesem Fall 115 Jahre wurden, behalten." Jetzt stellst du auch noch Forderungen? Mach das doch bitte nicht hier, sondern auf WD:RK (ich prophezeie dir dafür allerdings keinen Konsens...). Und inwiefern spiegelt die Zahl der Interwiki-Links denn den Wunsch der Leser wieder? Die kann in bestimmten Fällen ein Relevanz-Anhaltspunkt sein, aber nicht in Fällen wie diesem, in denen de-wp schlicht eine völlig andere Policy verfolgt als die anderen. --MichaelFleischhacker Disku 01:52, 18. Dez. 2011 (CET)

Ich stimnme hier Nobart und Brodkey zu und hoffe, dass wir jetzt diese früheren Fehlentscheidungen jetzt überwunden haben. klares behalten Politik 19:23, 17. Dez. 2011 (CET)

Aus meiner Sicht bindet uns das Meinungsbild aus 2006 weiterhin (jedenfalls fühle ich mich daran gebunden), Zeitablauf führt nicht zur Unwirksamkeit von Entscheidungen, sofern diese nicht von vorneherein befristet worden sind. Daher bedürfte es aus meiner Sicht schon eines neuen MB's, um an der klaren Aussage ("Vorhandene Artikel löschen und keine Neuanlagen mehr") vorbeizukommen. Da auch keine sonstige Relevanz erkennbar ist, bin ich für löschen. --Mogelzahn 00:27, 18. Dez. 2011 (CET)

Selbstverständlich bindet ein Meinungsbild uns Admins. Welchen Zweck sollten sie sonst haben? Und weder die (nach heutigen Maßen) geringe Beteiligung noch das Alter entwerten Meinungsbilder. Im Gegenteil: Das die Ergebnisse des Meinungsbildes über so lange Zeit akzeptiert wurden, zeigt, dass das Ergebnis eben den Willen der Community gut abdeckt. Bis zu einem neuen Meinungsbild bleibt das alte in Kraft. Das Meinungsbild geht als Lex specialis auch den allgemeinen RK vor. Hier hat Artmax (den ich sehr schätze) eine Entscheidung getroffen, die von den Regeln klar nicht gedeckt ist. Deutlich wird dies dadurch, dass die genannten Argumente allesamt nicht allein auf das aktuelle Lemma sondern auf alle Altersrekordler zutreffen. Ich habe den Artikel daher gelöscht. Die Befürworter des Artikels sind frei darin, die Beschlusslage der Community über ein neues Meinungsbild zu ändern.Karsten11 13:34, 18. Dez. 2011 (CET)
Die Behaltensbegründung war aber nicht der Rekord, sondern die Medienaufmerksamkeit. Bleibt die Frage, ob ein MB über eine Detailfrage den allgemeinen Relevanzkriterien widersprechen kann und diese außer Kraft setzt. Oder anders gefragt: Wenn Johannes Heesters eines Tages der älteste lebende Deutsche würde, müsste man ihn dann löschen, weil das MB Altersrekordlern generell die Relevanz abspricht? --Nothere 13:47, 18. Dez. 2011 (CET)
Natürlich nicht. Wenn es andere Gründe für Relevanz gibt, greifen diese natürlich. Aber hier gibt es eben nur den temporären Altersrekord und eben die Medienberichterstattung. Und dieser Bereich wird abschliessend vom Meinungsbild geregelt.Karsten11 14:45, 18. Dez. 2011 (CET)
Die Medienberichterstattung wird vom MB noch nicht mal erwähnt. Im dem MB wurde nur die Frage gestellt: Sollen die Artikel zu Altersrekordler [...] gelöscht werden und Neuanlagen nicht mehr erfolgen? Demnach wären Altersrekordler auch dann zu löschen, wenn sie andersweitig relevant sind, was natürlich ziemlicher Käse ist. Nett ist auch der Satz: Ebenso zu denen der deutschsprachigen Länder. Soll heißen: Der älteste Mensch Liechtensteins oder der Schweiz wäre relevant, der älteste Japans, Chinas oder der USA aber nicht. O_o. Wenn dieses MB heute noch als Grundlage für Entscheidungen genommen wird, sollte man wirklich mal überlegen, ob man es mit einem neuen MB außer Kraft setzt, und die betreffenden Personen wieder nach den allgemeinen RKs beurteilt. Statt ein MB anzuwenden, das einen Vorschlag durchgesetzt hat, der weniger Stimmen erhielt als der Alternativvorschlag incl. Ablehnern.--Nothere 15:52, 18. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 12:43, 18. Dez. 2011 (CET)
Was für ein Blödsinn. Immer dieser Verweis auf ein Mini-Meinungsbild von anno tobak das die meisten Leute überhaupt nicht mitbekommen haben und so auch nie eine Chance hatten dort abzustimmen. Ich z.B. beschäftige mich mit den Artikeln und nicht mit dem Schwachsinn der auf der Meta-Ebene verzapft wird. Nur ab und zu tauche ich in diese Unterwelt der Wikipedia ab, wenn wieder mal ein von mir beobachter artikel verschwunden ist. Ich hab schon etliche löschdiskussionen zu Altersrekordlern verfolgt und mich an dieser hier aus Resignation nicht mehr beteiligt. Jedesmal gab es eine klare Mehrheit für das behalten und jedesmal wurde von einer Minderheit das Löschen durchgesetzt. Was soll das eigentlich? Wie wir gesehen haben kam ein Admin der keine Ahnung von der Historie des Themas hat zu einer ganz anderen Entscheidung. --Intimidator 14:18, 18. Dez. 2011 (CET)

Ich möchte hier meinen deutlichen Protest gegen diese Entscheidung vermerken. Diese Entscheidung ist völlig unangemssen und an den Haaren herbei gezogen. Politik 15:03, 18. Dez. 2011 (CET)

+1. Dass ein Account wie Karsten11 hier in der Wikipedia Admin-Rechte hat, ist eine Schande für das Projekt. Dieser Account hat NIX, aber auch gar NIX verstanden. Und seine falschen juristischen Auslegungen sollte sich dieser Admin-Account auch sparen. MfG, --Brodkey65 20:02, 18. Dez. 2011 (CET)
Beim Wikipedia:Meinungsbilder/Altersrekordler ist die Zahl der Ablehner (17) und Gegner (7) mit 24 größer als die Zahl der Befürworter (21) der Löschung von Altersrekordlern außer der ältesten Vertreten beider Geschlechter, die jemals gelebt haben. Ist das Meinungsbild dadurch nicht unwirksam? --Däädaa 04:37, 19. Dez. 2011 (CET)

Von Belang sind hier mehrere Fragen:

  1. Ist das Meinungsbild von 2006 gültig und, falls ja, ist es heute noch bindend?
    Im Archiv findet sich der Auswertungskommentar Indifferentes Ergebnis, d.h. es bleibt bei Einzelfallbetrachtungen. Es wurde also in diesem Meinungsbild nicht festgestellt, dass Altersrekode grundsätzlich nicht relevant machen.
    Selbst wenn das MB formal gültig wäre, müsste man sich fragen, ob es nicht gegen WP:NPOV verstößt, wird doch ausdrücklich eine Sonderbehandlung für Altersrekordler aus D/A/CH gewünscht.
    In jedem Fall wäre eine endgültige Klärung durch ein neues Meinungsbild zu begrüßen.
  2. War die Abarbeitung der LD durch Artmax fehlerhaft?
    In seiner Begründung bezieht er sich auf die Medienaufmerksamkeit, die für einen Altersrekordhalter überdurchschnittlich ist. Suche ich etwa mit Google News nach der ebenfalls 2011 verstorbenen Maria Gomes Valentim, dann finde ich deutlich weniger Ergebnisse. Unter der Annahme, dass das MB nicht bindend ist, ist die Entscheidung daher meiner Ansicht nach in Ordnung - eine Löschung wäre aber ebenso vertretbar gewesen.
    Wäre das MB bindend, müsste Artmax sich auf die allgemeinen RK berufen, die bei einmaligem "Rauschen im Blätterwald" in der Regel nicht erfüllt sind. In Einzelfällen könnte man noch aufgrund der internationalen Medienbeachtung davon abweichen, dabei wäre allerdings auch zu beachten, dass meist nur die kurze AP-Meldung wiedergegeben wurde. Ich sehe daher die allgemeinen RK verfehlt, auch das kann man aber sicher anders sehen.
  3. War die Abarbeitung der LP durch Karsten11 fehlerhaft?
    Hier ist die Argumentation zumindest fragwürdig. Dass Lex specialis vor Lex generalis geht ist eine Auslegungsregel, die im juristischen Bereich unumstritten ist. Aber auf die Relevanzprüfung lässt sie sich nur bedingt anwenden - Artikelgegenstände, die spezielle RK nicht erfüllen, werden regelmäßig durch die allgemeinen RK relevant. Das lässt sich schon daraus ableiten, dass RK keine Ausschlusskriterien sind - niemand wird dadurch irrelevant, dass er bestimmte RK nicht erfüllt. Die allgemeinen RK können immer angewendet werden, auch dann, wenn es spezielle RK gibt.
    Das würde bedeuten, dass die Entscheidung unter der Annahme, das MB wäre umzusetzen, zwar sachlich in Ordnung (siehe 2.), aber falsch begründet gewesen wäre.
    Vor allem aber befand Karsten sich bezüglich der Umsetzung des Meinungsbildes im Irrtum. Da das MB (siehe 1) zu keinem Ergebnis geführt hat, ist die Argumentation mit einer Lex specialis ohnehin nicht haltbar, da eine solche nicht existiert.

Die Angelegenheit ist daher meiner Ansicht nach erneut zu prüfen. --Theghaz Disk / Bew 06:42, 19. Dez. 2011 (CET)

Sicherlich sind beide Entscheidungen vertretbar, sowohl das Behalten, wie auch das Löschen. Ich plädiere in diesem konkreten Fall aufgrund der Medianaufmerksamkeit für Behalten. Die ganz grundsätzlichen Fragen bzgl. diesem alten MB sollte man allerdings einigermaßen "endgültig" klären, siehe z.B. auch hier. Vor Allem auch in Hinblick auf frühere absolute Rekordhalter (z.B. Marie Brémont).
Wie bereits oben geschreiben, halte ich das MB aufgrund formaler Probleme für heute nicht mehr anwendbar. Es wäre - abseits der Probleme mit DACH-lastigkeit und der konstruktion eines Ausschlusskriteriums - nach heutigem Standard als "Vorschlag gescheitert" auszuwerten. Zudem widerspricht es dem Grundsatz "Relevanz vergeht nicht". Denn der absolute Rekordhalter von 1985 wäre damals relevant gewesen, das MB spricht ihm aber die "heutige" Relevanz ab. Wir müssten also Artikel temorär behalten, und nach dem Brechen des Rekordes durch einen anderen dann doch noch löschen. Um so absurder, da diese Regelung sonst nirgends existiert, auch nicht bei relevanzstiftenden Rekorden (z.B. im Sportbereich), die viel weniger öffentliche Aufmerksamkeit erzeugen. Es stimmt allerdings nicht, dass das MB damals nicht dazu geführt hätte, dass Altersrekordler nicht mehr als relevant gelten. Mit Verweis auf jenes MB wurden in der Folgezeit diverse Artikel gelöscht. Auch wenn die Auswerter des Meinungsbildes das Ergebnis mit Recht als nicht eindeutig bezeichnet haben.
Die Frage wäre also, abseits von dem hier diskutieren Fall: Kann man dieses MB als nicht mehr bindend einstufen (und die Relevanz wieder nach den allgemeinen Relevanzkriterien beurteilen), oder baucht es dazu ein erneutes MB? --Nothere 10:47, 19. Dez. 2011 (CET)

Lisa Loch (erledigt, frei gegeben)

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 28 Kommentare13 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bitte „Lisa Loch " (DiskussionLinklisteFreigeben Seitenschutz-LogbuchVersionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Bitte den Artikel entsperren. Ich denke die junge Dame ist alleine schon aufgrund Ihrer Auseinandersetzung mit Stefan Raab und der Berichterstattung hierüber relevant für Wikipedia. -- Frank Winkelmann 21:03, 13. Dez. 2011 (CET)

Habe schon mal was entworfen: Benutzer:Frank Winkelmann/Lisa Loch --Frank Winkelmann 21:08, 13. Dez. 2011 (CET)
Das ist ein Fall für die WP:LP. cf LD. Gruß --Logo 21:23, 13. Dez. 2011 (CET)
Kann man diese Jahre alte Diskussion irgendwo wieder in Gang setzten? --Frank Winkelmann 21:31, 13. Dez. 2011 (CET)
Wäre was für die Wikipedia:Löschprüfung, wie eins über Dir bereits verlinkt. Meiner Auffassung nach wäre das nichts für die WP: Als Model bzw. Schauspielerin ist sie (noch) nicht enzyklopädisch relevant, die Geschichte mit Raab gehört aber aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht in die Öffentlichkeit, also auch nicht in die WP. -- Perrak (Disk) 21:54, 13. Dez. 2011 (CET)
Googelt man mal, dann findet man eine ganze Reihe von Zeitungsartikeln über Frau Loch. Von daher sehe ich das etwas anders. Ich hatte aber mit Frau Loch bereits auch Kontakt aufgenommen, sie ist mit einem solchen Artikel einverstanden. --Frank Winkelmann 22:19, 13. Dez. 2011 (CET)
Wie schon mehrfach geschrieben: Bitte auf WP:LP diskutieren. Gruß --Baumfreund-FFM 22:30, 13. Dez. 2011 (CET)

(Quetsch)Hinweis/Service: Alle voranstehenden Beiträge (von mir kursiv markiert) wurden von Frank Winkelmann hier aus WP:Entsperrwünsche#Lisa Loch hineinkopiert (Edit von 22:42, 13. Dez. 2011); daher die hier nicht passenden Kommentare. --bvo66 00:01, 14. Dez. 2011 (CET)

Öhm, wo sind wir denn hier?--Sarkana frag den I Vampir bewerte mich 23:52, 13. Dez. 2011 (CET)

Nach dem Lesen des Artikelentwurfs stellt sich mir die Frage, warum diese Dame relevant sein sollte. Ich vermute mal, daß sich der Artikel ziemlich schnell wieder einen berechtigten Löschantrag fangen wird. --Frank Murmann Mentorenprogramm 07:11, 14. Dez. 2011 (CET)

Kann man auch anders sehen: Einerseits spricht die ungewöhnlich hohe Schadenersatz-Summe in Verbindung mit der Öffentlichwirksamkeit für Relevanz, zudem sind die verlinkten Berichte ja nicht von unbedeutenden Lokalblättchen, sondern erzeugen in anderen Fällen auch schon mal Relevanz. Dass der Artikel verbesserungsfähig ist, sei unbestritten Ein weiteres Relevanzindiz sehe ich darin, dass der Fall wohl beispielhaft in nicht wenige Bücher [vgl. Google-Books-Abfrage) Eingang gefunden hat. --Wangen 08:52, 14. Dez. 2011 (CET)
Ich kann mich da Wangen nur anschließen. Das der Artikel verbesserungswürdig ist, dass steht für mich außer Frage. Es war nur mal ein schnell getippter Entwurf. Aber über diesen Fall wurde schon in vielen Medien berichtet. Siehe die aufgezeigten Bücher, siehe die vielen Zeitungsartikel, siehe Frau Lochs Auftritte im Fernsehen, wie bei Maischberger--Frank Winkelmann 18:56, 14. Dez. 2011 (CET)

(削除) Kann man sie nicht einfach in Ruhe lassen? Sie hat mal als halbes Kind den Fehler gemacht ihr Gesicht in die Kamera zu halten. Und Raab hat sie dann aufgeschaltet und gegen ihren Willen in de Öffentlichkeit gezerrt. Müssen wir jetzt an dem gleichen Strang ziehen? Ist das notwendig? Ich denke nicht. (削除ここまで) WB 20:31, 14. Dez. 2011 (CET)

Ich bin mir sicher, dass sie Öffentlichkeit will. Auch aktuell. Sie hat ja diverse Fernsehjobs. --Frank Winkelmann 22:34, 14. Dez. 2011 (CET)
Der Ansatz von WB ist sympathisch; passt aber nicht recht zum WP-Selbstverständnis. Zustimmung zu Frank Winkelmann, natürlich sucht sie Öffentlichkeit über den Raab-Prozess; auf ihrer Website werden diverse Talkshows/Interviews genannt (zwar nicht verlinkt, man kann die Inhalte aber gugeln), in denen es darum und nicht um ihre Modelkarriere geht. --Wistula 22:40, 14. Dez. 2011 (CET)
Ich hatte über Ihre Website Kontakt mit ihr und sie hat mir selbst mitgeteilt, dass sie sich über einen solchen Eintrag freuen würde. --Frank Winkelmann 06:04, 15. Dez. 2011 (CET)
Das ändert die Sachlage grundlegend. WB 07:13, 15. Dez. 2011 (CET)
Wenn Du magst, kann ich Dir die Mail mal auch mal weiterleiten...--Frank Winkelmann 15:44, 15. Dez. 2011 (CET)
Hat Schadensersatz bekommen. Das stellt keine Relevanz her, auch wenn sie in noch so vielen Medchen porträtiert wird. Auch ihr restlicher Werdegang stellt keine Relevanz her. --(Saint)-Louis 18:09, 17. Dez. 2011 (CET)
Ob sie Schadensersatz bekommen hat oder nicht ist doch eigentlich Wurst, oder? Für mich ist der Fall ähnlich gelagert wie der von Samuel Koch ein Stück weiter oben. Und natürlich macht sie die Medienpräsenz relevant. Warum ist Nicky Hilton relevant? --Frank Winkelmann 08:24, 18. Dez. 2011 (CET)
Könntet ihr zum (akutellen) Medienecho noch etwas nachlegen? Ein EN im Artikel reicht da IMHO nicht. --HyDi Schreib' mir was! 18:01, 19. Dez. 2011 (CET)
Habe auf die Schnelle nochmal was nachgelegt. Es findet sich noch mehr, aber eigentlich immer mit ähnlichem Kernthema. --Frank Winkelmann 23:26, 19. Dez. 2011 (CET)
IMHO sollte das in der Summe ausreichen, pro Wiederherstellung. --HyDi Schreib' mir was! 16:42, 20. Dez. 2011 (CET)
„Lisa klagte und bekam in zweiter Instanz 70 000 Euro Schadenersatz. Wegen Verletzung der Persönlichkeitsrechte. Es war das erste Mal, dass einer der Öffentlichkeit unbekannten Person eine so hohe Summe zugesprochen wurde." http://www.merkur-online.de/nachrichten/boulevard/lisa-loch-ich-ging-durch-hoelle-98888.html Lisa möchte ein Buch schreiben. http://www.welt.de/vermischtes/prominente/article13539355/Laesteropfer-Lisa-Loch-holt-zum-Schlag-gegen-Raab-aus.html --Däädaa 17:00, 20. Dez. 2011 (CET)
Sie gilt als Mobbingopfer http://www.welt.de/fernsehen/article13670757/Anne-Will-Lisa-Loch-und-das-Mobbing-im-Internet.html --Däädaa 17:01, 20. Dez. 2011 (CET)
Fall wird beispielhaft - wie oben schon erwähnt - immer wieder in einschlägigen Fachbüchern thematisiert, zb. hier oder hier oder hier oder hier oder hier oder hier oder hier oder hier oder hier oder hier oder hier. --Wangen 17:24, 20. Dez. 2011 (CET)
nachhaltige Medienpräsenz -> freigegeben und Artikelentwurf verschoben --Baumfreund-FFM 21:46, 20. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Baumfreund-FFM 21:46, 20. Dez. 2011 (CET)

Christa Bleck (erl.)

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 35 Kommentare17 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bitte „Christa Bleck " (WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Christa Bleck 23:01, 13. Dez. 2011 (CET) Der Artikel wurde um die nötigen Informationen am 13.12.2011 ergänzt , die in der gelöschten Version vom Oktober 2011 im Rahmen der Löschungsdiskussion angesprochen wurden . Der Artikel war im Oktober 2011 unvollständig . (nicht signierter Beitrag von Christa Bleck (Diskussion | Beiträge) 23:01, 13. Dez. 2011 (CET))

Service: Löschdiskussion.
Bitte sprich den löschenden Admin an und bitte ihn um eine Stellungnahme. Lege im Anschluss bitte hier dar inwiefern der Admin einen Fehler gemacht haben könnte. Ich kann weder in der im Oktober gelöschten Fassung noch in der Neueinstellung Relevanz für einen Eintrag in der Wikipedia erkennen. --Millbart talk 08:49, 14. Dez. 2011 (CET)

Der Artikel ist für die Dauer der Löschprüfung hier wieder hergestellt. @ xqt 18:11, 14. Dez. 2011 (CET)

Ich verstehe die Angelegenheit gar nicht. Eine 70- bzw 71-jährige angebliche Malerin verteidigt den Artikel über sie selbst? Seltsam. Aber abgesehen davon: Relevanz nicht vorhanden. Bekannter Teilnehmer 18:56, 14. Dez. 2011 (CET)
Kunstpreis für Malerei der Stadtwerke Wiesbaden. Aha, ja dann.. Bekannter Teilnehmer 19:03, 14. Dez. 2011 (CET)
Wenigstens Sadtwerke Wiesbaden? - Auch nicht. Bekannter Teilnehmer 19:04, 14. Dez. 2011 (CET)
Wie wär's mit Stadtwerke Wiesbaden? ;-) --Tröte 19:41, 14. Dez. 2011 (CET)
Hm.. Ich kann ja nicht mal Leghastenie richtig schreiben :-)) Bekannter Teilnehmer 19:53, 14. Dez. 2011 (CET)
ich versuche mal was zu dem "wiesbadener kunstpreis", wenn ich die vermutete relevanz belegen kann schreibe ich oder ein andere(r) autor(in) in den nächsten zwei–bis drei tagen unter dem entsprechenden "lemma" einen artikel --Ifindit 20:12, 14. Dez. 2011 (CET)

Hier noch was. Bekannter Teilnehmer 20:16, 14. Dez. 2011 (CET)

@Benutzer: Millbart, @Benutzer:Bekannter Teilnehmer Hier sind die Kriterien der Relevanz nochmal aufgelistet.(Quelle : Wikipedia), damit wir alle von den gleichen Kriterien ausgehen, wenn hier nun darüber diskutiert wird. Bezüglich des Artikels der Künstlerin wurde in den vergangenen 2 Monaten ausgiebig in Sachen Quellennachweis recherchiert, da in der Diskussion vom Oktober 2011 der unvollständige Artikel mit dem Begründungverweis auf fehlende unabhängige Quellenangaben gelöscht wurde und die Nachreichung der Quellenangaben vom löschenden Admin empfohlen wurde. @Benutzer:Ifindit Es werden die Kunstpreis - Urkunden in den nächsten Tagen in die Wikidatenbank hochgeladen. Allerdings ist es so , daß unabhängig davon mehrere Kriterien erfüllt werden.

Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen Bildenden Künstlern

Lexikalisch relevant sind Bildende Künstler, auf die mindestens eins der folgenden Kriterien zutrifft:

  • Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben.
  • Einzelausstellung in einem überregional bedeutenden Privatmuseum.
  • Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, . einer einmaligen internationalen Gruppenausstellung.
  • Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog).
  • Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung.
  • Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen

. Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann)

  • monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil

. einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.

ok und was trifft momentan bei Frau bleck zu? Ich sehe momentan nichts. Vllt monografischer Artikel in Kunstzeitschrift? --Solemio 21:23, 14. Dez. 2011 (CET)

Ich hab grad mal versucht, einige Formatierungen wieder hinzukriegen, wobei ich nicht ganz verstehe, .... egal. Kurz: Das ist weder ein Artikel, noch ist er (in herkömmlichem Lexikonsinne) belegt. Er enthält eine Unmenge von Daten, die mit schon nahezu erschütternder Deutlichkeit die regionale Begrenztheit der Berichterstattung nachdrucksvoll ausweisen. Also kein Abarbeitungsfehler erkennbar; bitte auch im BNR löschen. --Si! SWam P 22:26, 14. Dez. 2011 (CET)

@swam Die Erklärung ist denkbar einfach . Nach der Erstellung des Artikels haben mehrfach Benutzer daran herumgespielt und nun ist der Artikel leer. Aus dem Logbuch geht hervor , daß der Benutzer : Solemio am 10:49, 14. Dez. 2011‎ den Artikel gelöscht hat . um 15.02 Uhr . Danach hat der Benutzer : Solemio folgende Meldung gemacht: Sehr geehrte Frau Bleck, ich bitte sie davon abzusehen den Artikel als IP erneut auf der Benutzerseite zu erstellen . Die Änderung habe ich rückgängig gemacht. Sie haben die Möglischkeit, wie schon von Kurator erwähnt, ihn auf der entsprechenden Seite zu bearbeiten MfG --Solemio 15:02, 14. Dez. 2011 Selbiger Benutzer meldet nun , daß er momentan nichts sehen würde . Das passt doch alles zusammen . (nicht signierter Beitrag von Christa Bleck (Diskussion | Beiträge) 23:16, 14. Dez. 2011 (CET))
Hallo Christa Bleck, Deine Einlassung "nun ist der Artikel leer" verstehe ich nicht, der Artikel steht doch momentan in Deinem Benutzernamensraum (hier: Christa Bleck) zur Bearbeitung/Verbesserung zur Verfügung. --bvo66 23:28, 14. Dez. 2011 (CET)
@bvo nein (nicht signierter Beitrag von Christa Bleck (Diskussion | Beiträge) 23:34, 14. Dez. 2011 (CET))
Doch sicher, wurde doch auch weiter oben schon geschrieben! Klicke einfach (hier: Christa Bleck) --bvo66 23:36, 14. Dez. 2011 (CET)
Was ist los? Du hast doch selbst vor kurzer Zeit noch darin rumgelöscht? Was existiert nicht mehr? Zudem hab ich gar nichts zum Thema "Löschung" geschrieben, sodern zu seltsamen Wiederherstellungen schlimmer Formatierungen. --Si! SWam P 23:34, 14. Dez. 2011 (CET)

Wenn ein Urheber eines Artikels etwas daran verändert , dann ist das etwas anderes als wenn ein fremder Nutzer dies tut. Irgendwie ist das einigen menschen vollig wurscht (nicht signierter Beitrag von Christa Bleck (Diskussion | Beiträge) 23:39, 14. Dez. 2011 (CET))

Hallo Christa, jeder Benutzer darf auf Wikipedia (WP) an allen Artikeln Veränderungen vornehmen. Und jeder, der Artikeltexte bei WP einstellt, erklärt sich damit einverstanden. Falls Dir das WP-Prinzip noch nicht klar sein sollte, kannst Du ggf. das Mentorenprogramm in Anspruch nehmen. --bvo66 23:44, 14. Dez. 2011 (CET)
PS: Auf Deiner Benutzerdiskussionsseite hab ich Dir grad noch einen Begrüßungsbaustein reingesetzt mit Tips & Hilfen zu Wikipedia (zwar bist Du schon seit Oktober dabei, aber bislang hatte das wohl noch niemand gemacht). --bvo66 23:54, 14. Dez. 2011 (CET)

Dürfen = müssen und daß die Künstlerin , um die es hier geht und die sich sehr viel Mühe gemacht hat ,sich über die Dinge die man darf jeden Tag ärgern darf ,weil sie bestimmte Wikinutzer zwingend tun müssen , das ist wohl auch klar.Daher hat sich die Künstlerin dazu entschlossen mal zu pausieren . Macht doch einfach auch mal Pause . Danke, Gute Nacht ! (nicht signierter Beitrag von Christa Bleck (Diskussion | Beiträge) 00:05, 15. Dez. 2011 (CET))

Ebenfalls gute Nacht, und morgen kannst Du Dir ja dann die Tips & Hinweise nochmal in Ruhe durchlesen und wirst dann vielleicht verstehen, daß die Einwände gegen die Relevanz des Artikels (in seiner derzeitigen Form) berechtigt sind. Grüße, --bvo66 00:11, 15. Dez. 2011 (CET)


Was mich nun noch zusätzlich stutzig macht, ist das Photo, das den Artikel ziert. Die Lizenzprobleme (s. Bildseite) pasen zu meinem Eindruck: Ein Zeitungsphoto von ungefähr 1977. Da ist der Urheber natürlich nicht bekannt, aber sicher noch nicht 75 Jahre tot. Aber: Warum ein so altes und dazu schlechtes Zeitungsbild? Kein brauchbares Bild aus dem Privatarchiv?

Als jemand, der auch mitgemischt hat, melde ich mich kurz erklärend zu Wort. Nein, der Account und die Künstlerin sind kein Fake, aber als reife Dame mit 71 Jahren ist es nicht immer ganz leicht, uns WP-Nerds und Wikipedia zu verstehen. Frau Bleck hatte im Oktober einen Artikel über sich eingestellt, auf den aufgrund von Relevanzzweifeln ein LA gestellt wurde. Nach kurzer Diskussion über die Relevanz der Künstlerin und ihrer Ausstellungen hat ein Admin aufgrund von Relevanzzweifeln und vor allem aufgrund von fehlenden Belegen den Artikel gelöscht. Meiner Meinung nach zurecht, denn insbesondere bei Künstlern wird in Biografien viel Unsinn behauptet und hinzugedichtet, so dass dort alles sauber belegt sein muss. Nun hat Frau Bleck den Artikel mit Zeitungsartikeln vollgestopft und wieder eingestellt. Allerdings sind die Einzelaussagen weder sauber belegt, noch ist die Relevanz jetzt dargestellt. Ausstellungen in überregional bedeutenden Häusern gab es nicht, die Medienrezeption ist eher sehr lokal, einen überregional bedeutenden Preis hat sie nicht bekommen... Es bleibt einzig der Punkt Monografien/ Ausstellungskataloge und personenbezogene Artikel im Feuilleton, der vielleicht erfüllt sein könnte und überprüft werden müsste. Dies würde eine Wiederherstellung rechtfertigen. --Kurator71 08:48, 15. Dez. 2011 (CET)

Auszug aus dem Artikel: Christa Bleck nimmt für sich in Anspruch, die Erste gewesen zu sein, die Phosphene als geistige Konzentrate zunächst unsichtbar aufgetragen und dann mit Aquarellfarben sichtbar gemacht hat. Eine weitere Textprobe: Sie ist fasziniert von der Feinstruktur unterschiedlicher Materialien... Noch eine: Auch aus neuronalen Vernetzungen und Kristallisationsprozessen, d.h. deren Strukturen, erhält sie ihre Sensibilitätswellen und Bildenergien. Tut mir leid, aber selbst wenn eine Relevanz als Künstlerin bestehen sollte (das vermag ich nicht zu beurteilen), kann der Artikel so nicht bleiben. Was derzeit unter Künsterlisches Werk steht, gehört in der Form komplett gelöscht. Irgendwen das überarbeiten zu lassen, wäre eine Zumutung. --Nordnordost 15:48, 15. Dez. 2011 (CET)

@Benutzer Nordost: Ich erinnere mich daran ,daß in den 80 er Jahren in verschiedenen Ausstellungen der Künstlerin , u.A. in der Brunnenkolonnade Wiesbaden , eine oder mehrere Personen sich an den Bildern subversiv zu schaffen gemacht haben. Hierbei wurde z.B mit Kugelschreiber in die Bilder hereingemalt , so daß diese zerstört waren und weggeworfen werden mussten. Die Täter dieser Anschläge wurden nie gefasst, obwohl die betreffenden Ausstellungen beaufsichtigt waren. Letztlich hat dies dazu geführt , daß sich die Künstlerin zurückgezogen hat und der Meinung war , daß man ihre Bilder nicht mag und sie deshalb praktisch vorwiegend im stillen Kämmerlein aktiv war und künstlerkarriere-dienliche Dinge unterlassen hat. Den Vermerk verschiedener, derartiger Anschläge hat man bewusst im Artikel unterlassen , um diesen Handlungen kein Vorschub zu bieten. Wenn man die Künstlerin heute zu Ihrer Person befragt, so entgegnet sie bescheiden : "Ich bin nur ein kleines Licht" Zitat aus einer Emailantwort vom 16.12.2011 (nicht signierter Beitrag von 176.198.41.89 (Diskussion) 13:14, 16. Dez. 2011 (CET))
Um die Relevanzfrage hier nochmals aufzugreifen, obwohl die LP dafür nicht geeignet ist: Frau C. B.gehört zu jenen abertausenden DurchschnittskünstlerInnen, die regional einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht haben, jedoch überregional nicht rezipiert werden. Die Anzhal der Zeitungsartikel wächst proportional zum Alter, aber wenn nach zig Jarhen nichts überregionales dazukommt, so kann man IMHO nicht von Relevanz nach WP:RBK sprechen. "Teil ihres Fachgebierts" geworden, wie in den RK gefordert, ist Frau Beck nicht, und es gibt auch keinerlei Rezeption von namhaften Experten in Fachmedien. So, wie der Artikel derzeit im BNR aussieht, ist er auch der Qualität her indiskutabel. Nach meiner Einschätzung der Relevanz ist eine Überarbeitung im BNR verlorene Zeit. --Robertsan 17:33, 18. Dez. 2011 (CET)

sie deshalb praktisch vorwiegend im stillen Kämmerlein aktiv war und künstlerkarriere-dienliche Dinge unterlassen hat., womit alles zur Relevanz gesagt wurde... Kein Fehler der Löschung erkennbar-- schmitty 10:01, 19. Dez. 2011 (CET)

Dann mag bitte jemand die Güte haben, das auch aus dem BNR zu entfernen. MfG, Bekannter Teilnehmer 23:25, 19. Dez. 2011 (CET)

Bleibt gelöscht. Die nötige Relevanz zur Aufnahme in eine allgemeine Enzyklopädie wurde nicht dargestellt. Regional scheint durchaus eine gewisse Bekanntheit vorzuliegen, sodass dies ein klassischer Fall für ein spezialisiertes Lexikon ist (bespw. regionales Wiki oder Künstlerwiki), aber nicht für ein allgemeines wie die Wikipedia. Es liegt keine Fehlentscheidung des abarbeitenden Admins vor. --Eschenmoser 12:17, 20. Dez. 2011 (CET)


Relevanzkriterium 1 :

  • monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil

. einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. Ist bei C.B erfüllt,sogar mehrfach wie die Quellennachweise zu Zeitungsartikeln umfassend belegen.Habs nachgeprüft ,daher ist eine Listung in Wikipedia geboten und eine Prüfung auf Erfüllung weiterer Kriterien obsolet, denn es genügt bereits die Erfüllung eines einzigen Kriteriums , um eine Listung im WIKI zu rechtfertigen. Demnach ist die ganze Diskussion hier vollig irrelevant und substanzlos und schadet nur Wikipedia , weil man sich hier als unbeteiligter Beobachter fragt , welch Geisteskinder hier ohne Sinn derartig unsachlich argumentierend in Erscheinung treten. Wenn man nicht will , dass diese bildenden Künstler hier gelistet werden , dann sollte man möglichst schnell die Relevanzkriterien verschärfen , ansonsten die Leute zufrieden lassen !!! Soviel dazu . Habe bisher noch nie eine so offensichtliche Fehlbeurteilung kommentieren müssen. (nicht signierter Beitrag von Rasbern (Diskussion | Beiträge) 18:27, 20. Dez. 2011 (CET))

Dann geht es dir so wie den meisten in dieser Diskussion. Die mussten nämlich auch noch nie solch eine Fehlinterpretation der Relevanzkriterien kommentieren. Es steht kein einziger monografischer Artikel in einer überregionalen Zeitung im Artikel. Nur Wiesbadener Kurier, der nicht überregional ist, und ein handgefertigte Buch Christa Bleck Malerei, das mit einer Auflage von neun Exemplaren auf Grund mangelnder Verbreitung keine Relevanz stiften kann. Alles andere ist nicht monografisch und daher nicht relevanzstiftend. Es ist weiterhin keines der Kriterien erfüllt. --Eschenmoser 18:42, 21. Dez. 2011 (CET)
Damit nun nicht der Eindruck entsteht, der abarbeitende Admin verträte nur seine Meinung, auch im Nachgang, bestätige ich selbe vollumfänglich. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 19:38, 21. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 12:17, 20. Dez. 2011 (CET)

Löschen, weil Ihr unwahre Dinge verbreitet ? soll jeder seine Meinung hier reinschreiben. Für mich zählen Fakten. Fakt ist : Der Wiesbadener Kurier ist eine überregionale Zeitung, zuständig für Stadt Wiesbaden, den Rheingau-Taunus-Kreis und Untertaunuskreis. Weiterhin erstreckt sich die Zuständigkeit auf Teile des Oberlahnkreises, des Landkreis Limburg, Landkreis Usingen und Main-Taunus-Kreis.Ist auch hier nachzulesen unter überregionale Zeitungen http://schreibtischtaeter.com/uberregionale_zeitungen.html Ich bin Journalist und kann hier bei manchem Diskutanden nur eine mangelhafte Recherchesorgfaltspflicht und mangelhaftes und unsachliches Urteilsvermögen feststellen. Informand 12:17, 12. Mär. 2012 Fazit : Artikel behalten

Wilde Horde (erl.)

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bitte „Wilde Horde " (WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die angebrachten Gründe für eine Löschung treffen in meinen Augen nicht zu und die WH selbst ist auch kein Verein. Zur Relevanz möchte ich auf die Punkte in der LD verweisen. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde_und_B.C3.BCrgerinitiativen

  • überregionale Bedeutung Die WH ist eine der bekanntesten und größten Fangruppen Deutschlands und ist auch in den Medien oft vertreten.
  • besondere mediale Aufmerksamkeit Siehe Quellen, ferner in vielen Spielen deutlich im Bild. Google zeigt noch viele weitere. (der Artikel ist ja noch nicht mal ein Tag alt)
  • besondere Tradition in diesem Punkt kann streiten, ich denke im Sinne der WP trifft das nicht zu
  • signifikante Mitgliederzahl alleine auf diesem Foto sind rund 500 bis 1000 wh96 Anhänger http://www.wh96.com/galerie/20082009/fc-bo/21.jpg es gibt aber andere Fotos, auf denen noch mehr zu sehen sind.

Der WH-Artikel war im Gegensatz zu seinen gelöschten Vorläufern durch Quellen gut belegt. Der Artikel selbst hat in vielen Punkten vergleichbare Relevanz, wie ein Hells Angels Artikel oder Antifa-Artikel, in denen auch bekannte Gruppen behandelt werden die keine Vereine sind. Es wäre schön, wenn sich weitere Admins diesem Fall annehmen könnten und den Artikel wieder herstellen. Beste Grüße --J. Stein 21:25, 18. Dez. 2011 (CET)

Info: Formal gültig ist die LP, ich wurde angesprochen. --Theghaz Disk / Bew 21:27, 18. Dez. 2011 (CET)
Ich zitiere aus dem Exartikel: „In der Kölner Region ist die Wilde Horde durch eine Vielzahl Tags, G[r]affitis und Stickern auf öffentlichem und privatem Gut bekannt." Wenn schon erwähnenswert ist, dass man die Bapperl auf jedem Stadionklo und an vielen Mülleimern auf deutschen Autobahnrastplätzen sieht, ... Die behauptete große Bekanntheit scheint mir zudem in erster Linie Eigenwahrnehmung zu sein, die ich (als Ehrenpräsi eines Fußball-Fanklubs) auch selbst oft genug erfahren habe.
In WP haben wir in den zurückliegenden Jahren die Latte für solche Klubs eher hoch gehängt und eine langanhaltende mediale Wahrnehmung (wie etwa bei der Borussenfront) zur Behaltensbedingung gemacht, die über den Kreis notorischer Stadionbesucher und den inner circle von Hardcore-Anhängern nachhaltig hinausgehen muss. Viele andere, die das nicht erfüllen, haben wir hingegen gelöscht, bspw. Adlerfront, Ultrà Sankt Pauli oder Commando Ultra 84, ein weiterer (Original 21) steht gerade in der Löschdisku. Auch die Wilde Horde fällt (zumindestens bisher) eher in diese Kategorie. --Wwwurm Mien Klönschnack 21:50, 18. Dez. 2011 (CET)
Bei den Relevanzmerkmalen "öffentliche Wahrnehmung" und "mediale Aufmerksamkeit", die beide in der Regel auch mit einer gewissen Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit verbunden sein sollten, hat es ein Admin immer schwer mit der Entscheidung. Man kann daher einzelne Punkte sicher ein wenig anders interpretieren als es Theghaz getan hat, aber in Summe kann ich keinen Abwägungsfehler entdecken. Die im Artikel enthaltenen Belege für mediale Aufmerksamkeit bleiben sehr deutlich im Bereich der reinen Fachpresse bzw. der lokalen Medien. Auch hat Theghaz nachvollziehbar erläutert, warum er bei dieser Fangruppierung keine überregionale nachhaltige Aufmerksamkeit gesehen hat (und auch ich werte die kleine Aufregung um Poldis Fahnenschwenkerei so wie er). Zur Mitgliederzahl ist eine Berufung rein auf ein Foto und darauf erkennbare Menschenmengen nun beim besten Willen kein Beleg für irgendwas. Ebenso wenig trifft das für die Sichtbarkeit während einer Spielübertragung oder für die eifrige Verteilung von Aufklebern und Tags zu. Gerade im Vergleich mit den mehrfach erwähnten Hertha-Fröschen und der Borussenfront wird deutlich, warum bei der wilden Horde weder von hinreichender medialer Wahrnehmung noch von überregionaler Bedeutung die Rede sein kann. Fazit: Kein Abwägungsfehler erkennbar, die Löschung ist mit unseren RK durchaus im Einklang. --Wahldresdner 10:45, 19. Dez. 2011 (CET)

Bleibt gelöscht. Keine Adminfehler erkennbar. WWW und WDD haben die Gründe noch einmal deutlich aufgezeigt. --Eschenmoser 12:00, 20. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 12:00, 20. Dez. 2011 (CET)

Antigermanismus (erl., bleibt gelöscht)

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 22 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bitte „Antigermanismus " (WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel muss in die Wikipedia. Niemand kann ernsthaft Deutschenfeindlichkeit bestreiten. Der Artikel kann, sofern sich POV von dieser, ihr wisst schon, Ece kommt, überarbeitet werden. Und auch ein anderer Lemma kann genommen werden. Ich denke da an folgende Wörter: Deutschenfeindlichkeit, Deutschenhass oder Deutschlandfeindlichkeit --RheinMoselSaar Mein Diskussionscafé 20:01, 12. Dez. 2011 (CET)

Wiederherstellen wäre sinnvoll. Dannn sollte man den Artikel auf Deutschfeindlichkeit verschieben. Als interwiki-Link kann man en:Anti-German sentiment einsetzen. Die Passage „Antigermanismus" wäre mit einer Zwischenüberschrift zu versehen. -- 93.130.211.124 20:23, 12. Dez. 2011 (CET)
Also ich bin schon für einen eigenen Artikel. --RheinMoselSaar Mein Diskussionscafé 21:01, 12. Dez. 2011 (CET)

Service: LD. Wurde der löschende Admin angesprochen? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:07, 12. Dez. 2011 (CET)

Sehr korrekt. --RheinMoselSaar Mein Diskussionscafé 21:10, 12. Dez. 2011 (CET)
Keine Adminansprache, keine Befassung. -- Andreas Werle 21:21, 12. Dez. 2011 (CET)
Wobei eine "Audienz" beim Admin unwichtig war, sondern einfach eine Diskussion (mit dem Ausgang "Wiederherstellung") über die Wiederherstellung des Artikels. --RheinMoselSaar Mein Diskussionscafé 21:24, 12. Dez. 2011 (CET)
Blöde Frage, aber nach dem Löschlog wurde zuletzt lediglich ein WP:Redirect 2009 gelöscht, um was für einen Artikel handelt es sich ?!--in dubio Zweifel? 21:27, 12. Dez. 2011 (CET)
Damals wurde die Weiterleitung "Germanophobie" gelöscht. --RheinMoselSaar Mein Diskussionscafé 21:32, 12. Dez. 2011 (CET)
schon klar, aber meintest Du diesen oder den in der vorhergehenden LD behandelten Artikel oder geht es Dir nur um das Lemma ansich ?! Deine Argumentation ist wohl eher dürftig (muss in die Wikipedia)--in dubio Zweifel? 21:35, 12. Dez. 2011 (CET)
Mir geht es um den Artikel "Antigermanismus" (mit einem anderen Lemma). --RheinMoselSaar Mein Diskussionscafé 21:36, 12. Dez. 2011 (CET)
(BK) seit 2. Dez. 2011 angemeldet und Du kennt den damaligen Artikel ?! Aus Deinen Argumenten werde ich aber nicht wirklich schlau--in dubio Zweifel? 21:41, 12. Dez. 2011 (CET)
Dieser Artikel:
--RheinMoselSaar Mein Diskussionscafé 21:46, 12. Dez. 2011 (CET)
Müsste Benutzer:Antiachtundsechziger/Deutschenfeindlichkeit/Neu sein, wurde nach dortiger Lagerung nicht mehr wirklich bearbeitet. Das Original hat RL zu Metapedia mitgenommen, dort unter Deutschfeindlichkeit. −Sargoth 21:39, 12. Dez. 2011 (CET)
Ich meinte jetzt genau nicht den Artikel, den du meinst, sondern, den, der genau zweimal (nach zwei Löschdiskussionen) entfernt wurde (genau der ist gemeint). Dieser sollte wiederhergestellt werden und dann umbenannt werden. --RheinMoselSaar Mein Diskussionscafé 21:42, 12. Dez. 2011 (CET)
Und warum? Das sind Textfragmente aus Metapedia, versetzt mit einigen pseudoantifaschistischen Rechtfertigungen zum 'neutralisieren'. −Sargoth 22:03, 12. Dez. 2011 (CET)
(BK) Hast Du auch ein Argument für die Wiederherstellung eines nicht enzyklopädischen rechten Propagandaartikels? Nein? Dann ist diese Anfrage erledigt, ohne Adminansprache ist sie ohnehin ungültig. -- Perrak (Disk) 22:04, 12. Dez. 2011 (CET)
Deswegen habe ich auch von GRÜNDLICHER ÜBERARBEITUNG geredet. --RheinMoselSaar Mein Diskussionscafé 22:16, 12. Dez. 2011 (CET)
Wenn du einen Text meinst, der zweimal gelöscht wurde, kannst du dich nur auf die 2007er LDs beziehen, weil die LD 2009 bzgl dem Artikelinhalt ganz anders klingt (von den Artikeln kenne ich keinen einzigen). Gemäß der LDs 2007 braucht man den damaligen Text aber nicht wiederherstellen, da er unrauchbar ist, da müsstest du eh einen komplett neuen Artikel schreiben.--Nothere 22:21, 12. Dez. 2011 (CET)
Ich habe mir einen Artikel mit dem Namen "Deutschenfeindlichkeit" in meinem Benutzernamensraum zugelegt. --RheinMoselSaar Mein Diskussionscafé 22:33, 12. Dez. 2011 (CET)
Diese Wörterbuchdefinition wäre wohl eher etwas fürs Wiktionary, wenn es denn wenigstens ein paar Angaben zur Etymologie, Verwendung etc. gäbe. So wird das nichts. --Zinnmann d 10:39, 13. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 00:32, 26. Dez. 2011 (CET)

ORS Service (erl.)

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 8 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bitte „ORS Service " (WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die ORS Service AG ist das einzige Unternehmen der Schweiz, das Asylsuchende und Flüchtlinge auf allen drei Ebenen betreut (Bund, Kantone, Gemeinden). Somit ist es einzigartig in der Schweiz. Organisation, die sich auch um die Betreuung von Asylsuchenden kümmern, sind auch auf Wikipedia (Rotes Kreuz, Caritas). Die ORS ist eine Aktiengesellschaft, die im sozialen Bereich tätig ist. Bestimmt ist das ein heikles Gebiet, jedoch sind auch andere AG's im sozialen Bereich auf Wikipedia (Hirslanden Gruppe). Falls an inhaltlichen Teilen des gelöschten Artikels noch etwas geändert werden soll, werde ich das gerne vornehmen. Tipps, Anmerkungen und die Möglichkeit auch an der Löschdiskussion teilzunehmen, würde ich sehr begrüssen. Hab das als Neuling irgendwie verpasst. Danke. Die Löschdiskussion im Detail kann ich nicht auffinden, nur das hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=delete&user=&page=ORS+Service+AG&year=&month=-1&tagfilter= --ORSService 13:23, 13. Dez. 2011 (CET)

Löschdiskussion ist hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._Oktober_2011#ORS_Service_.28gel.C3.B6scht.29 und wurde wie bereits erwähnt durch He3nry gelöscht.

Damit die Relevanzkriterien erfüllte sind, habe ich folgende Artikel und Seiten zur ORS Service AG:

http://www.swissi.ch/uploads/media/2007_4.pdf , Beitrag Asylzentren

http://www.fr.ch/sasoc/de/pub/asyl.htm

http://www.so.ch/departemente/inneres/soziale-sicherheit/themen/notlagen/asyl/ors-service-ag.html -- ORSService 16:39, 19. Dez. 2011 (CET)

Service: Löschdiskussion. Bitte noch den löschenden Admin He3nry ansprechen, wie im Seitenintro gefordert. Ohne Ansprache wird dieser Antrag nicht bearbeitet. XenonX3 - (:) 13:32, 13. Dez. 2011 (CET)
Zudem hier die Relevanz nach WP:RK#U unabhängig bequellt darstellen. --Der Tom 18:11, 13. Dez. 2011 (CET)
Besten Dank. Habe es oben im Text verbessert. Hoffe, es klappt nun, für User-Korrekturen jeglicher Art bedanke ich mich jetzt schon (z.B. falls ich den löschenden Admin falsch angesprochen habe). ORSService (16:39, 19. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur )
Bisher wurde Henry nicht angesprochen (jedenfalls nicht auf seiner Diskussionsseite). Falls du ihn per Mail angesprochen hast, dann gib bitte Bescheid. XenonX3 - (:) 17:17, 19. Dez. 2011 (CET)

Ich bin informiert. Kurze Zusammenfassung: Ich bin den LA-Stellern gefolgt, da es sich um ein irrelevantes Unternehmen handelt. Das "soziale" Argument zählt nicht, da Gutes zum Thema zu haben nicht relevanzstiftend ist. Das Marktbeherrschungsthema zählt sicher nicht, da der atomisierte Markt der "schweizer staatlichen Unternehmen im Bereich Asylantenbetreuung" kein relevanzstiftender Markt im Sinne der RK erscheint. --He3nry Disk. 16:52, 20. Dez. 2011 (CET)

Bleibt gelöscht: kein Ermessensfehler erkennbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:14, 25. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 00:31, 26. Dez. 2011 (CET)

NPD-Kreisverband Jena (wiederhergestellt, offene Anfrage)

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 25 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bitte „NPD-Kreisverband Jena " (WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
, denn die Organisation ist vielfach und über einen langen Zeitraum von mehr als einem Jahrzent aufgetreten als politischer Akteur und als legale Plattform für rechtsextreme Personen (z.B. Ralf Wohlleben, André Kapke) und Bestrebungen (z.B. Jugend für Jena, Braunes Haus, Junge Nationaldemokraten, Normannia), für illegale Aktionen (z.B. Angriffe aus der Geschäftsstelle heraus), für überregional wirksame Großveranstaltungen (Thüringentage der nationalen Jugend, Fest der Völker), sowie durch personelle Verflechtungen mit Unterstützungern krimineller Aktionen (Nationalsozialistischer Untergrund), was in der Presse und in einer Reihe von Verfassungsschutzberichten erwähnt worden ist.

Wikipedia:Löschkandidaten/7. Dezember 2011#NPD-Kreisverband Jena, Benutzer Diskussion:Karsten11#NPD-Kreisverband Jena.

Ich werde einen Rat "im Portal Politiker und/oder auf WP:RK eine Diskussion zu führen, wann Kreisverbände von Parteien relevant sind" nicht annehmen, weil das Portal:Politiker

"(ehemals WikiProjekt Landtagsabgeordnete) setzt sich zum Ziel, zu allen in Parlamenten vertretenen Personen Artikel zu erstellen und die bestehenden zu verbessern",

es sich aber beim NPD-Kreisverband Jena überhaupt nicht um Parlamentsabgeordnete handelt, und weil WP:RK#Unterorganisationen:

"eine außergewöhnliche Geschichte oder eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung"

m. E. klar erfüllt ist, bzw. auch Wikipedia:RK#Allgemeine Anhaltspunktefür Relevanz:

"anhaltende öffentliche Rezeption kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein."

Noch eine Bemerkung, die Verbindung zu einer Rechtsanwaltssozietät wurde am 8. Dezemeber 2011 in einer Stuttgarter Netzzeitung erwähnt, am 11. Dezember in diesem Wikipedia-Artikel, am 14. Dezember in der Thüringer Regionalpresse und seit dem 15. Dezember in der bundesweiten Presse. Am 14. Dezember wurde der Artikel samt dieses Details wieder gelöscht. Wikipedia ist kein Neuigkeitenticker, aber es handelt sich bei diesem Detail um keine Neuigkeit, sondern ein Ereignis von vor ca. 10 Jahren, welches nach dem Wiki-Prinzip quellengestützt recherchiert worden ist, --Rosenkohl 22:05, 18. Dez. 2011 (CET)

Die NPD braucht nicht auch noch Kreisverbandsartikel. Jeder Kreisverband in den neuen Ländern macht Demos und Aufmärsche.
Wenn es etwas wirklich wichtiges ist, kann es auch im NPD-Artikel erwähnt werden, sonst ist es überflüssig. --Däädaa 00:33, 20. Dez. 2011 (CET)

Der Artikel ist nicht angelegt worden um Bedürfnisse der NPD zu erfüllen. Ich weiß nicht was Däädaa mit dem Begriff "Aufmärschen" meint, militärische Truppenaufmärsche oder Waldspaziergänge? Der Kreisverband Jena ist jedenfalls nicht aufgrund des "Machens von Demos" relevant. Däädaa leugnet hier glattweg die Tatsache, daß der Kreisverband Jena als politischer Akteur in relevanter Weise aufgetreten ist.

Ein Zusammenhang mit dem Schüzenhaus Pößneck besteht darin, daß das fünfte der vom Kreisveband Jena angemeldeten Feste der Völker dort veranstaltet wurde. Bunnyfrosch, wenn Du weitergehende Zusammenhänge des Schützenhauses Pößneck mit dem NPD-Kreisverband belegen kannst, dann können diese im Artikel erwähnt werden. Der Kreisverband wäre auch abgesehen von den Verbindungen mit dem Nationalsozialistischen Untergrund bereits relevant, bzw. er war schon vor drei Monaten relevant, als die Verbrechen des NSU vor noch unbekannt waren. Sagen wir mal so, der Artikel umfaßt ca 12 Kilobyte an Text mit belegten Informationen, u.a. zur Bedeutung Frank Schwerdts, Ralf Wohllebens, des Festes der Völker und des Braunen Hauses für den Kreisverband. Ich selbst werde das Lemma jedenfalls nicht "ausbauen", und schon gar nicht im "bnr von rosenkohl", --Rosenkohl 11:00, 21. Dez. 2011 (CET)

(BK)Ich kann da keinen Abarbeitungsfehler erkennen. Nach WP:RK#Parteien und #Unterorgansiationen sind ja Artikel über Untergruppierungen nur dann erwünscht, wenn diese sich deutlich von der Gesamtpartei unterscheiden oder eben so bedeutend sind, dass sie im Landesparlament sitzen (letzteres in den RK zuzulassen hatte mich seinerzeit auch schon viel Überzeugungsarbeit gekostet). Zwar war die Ortsgruppe zuletzt in den Medien, jedoch ging es dabei ja eigentlich um die "Zwickauer Terrorzelle"/NSU. Eine außergewöhnliche Geschichte oder eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung kann ich auch nicht erkennen - außer den eher banalen Aktionen udn Deomos, wie es viele NPD-Gruppen tun, stand auch sonst nichts groß *über die Partei* Bereichtswertes im Artikel, man erfährt noch nicht einmal, an welchen Kommunalwahlen sie mit welchem Ergebnis teilgenommen hat. So ist das nur ein Randnotiz in einem noch ziemlich undurchsichtigen Fall, die Verflechtungern mit den mutmaßlichen Terroristen werden bislauf auch nur vermutet, das wäre daher IMHO ohnehin zu früh für "gesichertes Wissen". Wir nehmen auch nicht jeden Provinzfußballverein auf, nur weil daraus ein Nationalspieler hervorgegangen ist, deswegen ist "ein "hat vermutlich irgendwas mit den Rechtserroristen zu tun" IMHO kein ausreichendes Argument (und darauf liefe es wohl hier hinaus). Die SPD Köln hat im Zuge der Müllaffäre deutlich mehr mediale Präsenz gehabt (sie war da nämlich *unmittelbar* beteiligt), trotzdem hat sie zurecht auch keinen Artikel. IMHO Gelöscht lassen und das Relevante daran an geeigneter anderer Stelle unterbringen. --HyDi Schreib' mir was! 11:09, 21. Dez. 2011 (CET)

Bei Wikipedia geht es gar nicht um aktuelle "mediale Präsenz", sondern eine langfristige Bedeutung. Der NPD-Kreisverband Jena ist in einer Reihe von Fachbüchern und Verfassungsschutzberichten erwähnt. Ich hab doch eben gerade erklärt, warum der Kreisverband bereits unabhängig vom NSU relevant ist. Liest Du eigentlich überhaupt was ich schreibe, oder drücke ich mich unverständlich aus? --Rosenkohl 12:00, 21. Dez. 2011 (CET)

Nein, wenn ich einen BK habe, lese ich nataürlich nicht, was zu zeitgleich mit mir schreibst. Die Erwähnung in Fachbüchern und Verfassungsschutzberichten ist gerade keine "öffentliche" oder "mediale Präsenz", sondern die von Fachleuten (natürlich nicht unwichtig, aber insgewsamt eher doch eine Episode im Kontext NPD). Und den Nachweis dafür, dass der Kreiverband als *eigenständiger* politischer Akteur in Erscheinung getreten ist, sehe ich weder durch den Artikel noch durch deine Ausführungen hier erbracht. Der Artikel umfaßt ca 12 Kilobyte an Text mit belegten Informationen, u.a. zur Bedeutung Frank Schwerdts, Ralf Wohllebens, des Festes der Völker und des Braunen Hauses für den Kreisverband, mag ja sein, aber keiner dieser Punkte ist bei genauer Betrachtung irgendwie relvanzbegründend: THS? Hat einen eigenen Artikel. NJfJ: Da gab es ein paar Zeltlager und ein paar "Thürigentage" mit um die 100 Teilnehmern. Ärgerlich, aber nicht relevanbegründend. "Fest der Völker": So Veranstaltunen machen viele NPD-Gruppen, wobei nicht mal klar ist, ob das überhaut immer dieser Kreisverband war. "Braunes Haus": Wurde nur am Ort so genannt, und heißt eigentlich anders, dass es so eine Immobilie gab, rechtfertig keinen Artikel: Verbindung zur NSU: Nichts genaues weiß man nicht. --HyDi Schreib' mir was! 18:10, 21. Dez. 2011 (CET)

Fachbücher und Verfassungsschutzberichte werden selbstverständlich veröffentlicht?! Erwähnungen von Personen in Verfassungsschutzberichten sind zudem nochmal ausdrücklich als Merkmal in Wikipedia:Relevanzkriterien aufgeführt.

Zum Thüringer Heimatschutz sollte auch ein eigenes Lemma angelegt werden, zur Zeit wird das Thema inhaltlich unvollständig, und von der Form her unzureichend als Unterabschnitt in einem listenartigen Artikel Nationales und Soziales Aktionsbündnis Mitteldeutschland aufgezählt. Hier geht es aber nicht um die Darstellung des Thüringer Heimatschutz selbst, sondern um die Erwähnung der personellen Verflechtungen mit der Partei NPD, insbesondere in Jena.

Die "Thüringentage" sind kein Zeltlager, sondern eine als national befreite Zone konzipierte Kundgebung mit Beteiligten aus dem In- und Ausland. Die Zahl "um die 100 Teilnahmer" erfindest Du hier offenbar frei, tatsächlich gab es jedes Jahr weit über 100, und bis zu 800 Teilnehmer. Zudem gab es regelmäßig eine entsprechende Zahl von Gegendemonstranten und Polizisten, zudem Gerichtsverfahren im Vorfeld usw.

Es steht doch im Artikel, daß der Kreisverband sämtliche Feste der Völker angemeldet hat! Das Braune Haus wird auch in der überregionalen Presse und Fachliteratur so genannt. Die Existenz des Braunen Hauses ist ein Skandal aufgrund von Berichten über Waffenlager, der Nutzung als NS-Schulungszentrum, z.B. Sitz der Normannia, als Ausgangspunkt gewalttätiger Übergriffe, zugleich als Geschäftsstelle der legalen Parteien JN-Thüringen und NPD Jena. Das ist hierzulande nicht die übliche Nutzung einer Immobilie, und keine "Episode". National brefreite Zonen, welche in Jena von Rechtsradikalen jahrelang versucht wurden durchzusetzen, und als welche das Braune Haus jahrelang konzipiert und betrieben wurde oder noch wird, sind auf jedenfall eine große Ausnahme und müßen enzyklopädisch dargestellt werden.

Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine Gerichtsurteile wegen der dem NSU zugeschriebenen Taten. Daß es mehrere unabhängige belegte Tatsachen und Aussagen über Verbindungen von Personen des NPD-Kreisverbandes zum NSU, und zudem entsprechende polizeiliche Ermittlungen und gerichtliche Haftbefehle gibt, das weiß man allerdings "genau".

Falls Du es noch nicht mitbekommen haben solltest beruht die gesammte Enzyklopädie im wesentlichen auf veröffentlichter Fachliteratur!?

--Rosenkohl 15:44, 22. Dez. 2011 (CET)

Der Unterschied zwischen "nachhaltige umfangreiche Berichterstattung in überregionalen Medien" (die wäre aus Relevanzgründen - und das war der Löschgrund - gefodert) und "Erwähnung in Fachliteratur" (die es aus Qualitätsgründen geben sollte) ist dir aber schon klar, oder? Bei meinen vormaligen Äußerungen bezog ich mich auf Infos aus dem Artikel (auch wenn ich nicht ausschließe, dass ich da was missverstanden haben mag). Im Kern bleibe ich aber bei meiner Einschätzung. Ich werden diese LP aber nicht entscheiden und bin hiermit raus. --HyDi Schreib' mir was! 15:23, 23. Dez. 2011 (CET)

Selbstverständlich zählt die Fachliteratur zu den überregionale Medien, was denn sonst?

Fachbücher werden von Bibliotheken landesweit erworben, und Fachbücher aus renommierten Wissenschaftsverlagen werden regelmäßig rezipiert und zitiert. Wenn eine Berichterstattung in der wissenschaftlichen Fachliteratur vorliegt, dann braucht man zur Feststellung der Relevanz nicht noch zusätzlich auf die allgemeine Presse zurückgreifen. Selbstverständlich wird über den Kreisverband Jena auch in der allgemeinen überregionalen Presse berichtet, und dies bereits seit vielen Jahren.

  • Bereits der Fernsehbericht Autonome Strukturen. Die NSAW beugt dem NPD-Verbot vor in der Sendung ZDF.reporter vom 10. April 2002 begann mit Aufnahmen von einen Schulungsabend der NPD Jena und einem Interview mit dem Vorsitzenden Ralf Wohlleben.
  • Die umfangreiche überregionale Berichterstattung über das vom Kreisverband angemeldete Fest der Völker seit 2005, dessen enzyklopädische Relevanz bisher nicht bezweifelt wurde. Wikipedia muß rechstgültige Vorgänge beachten und angemessen darstellen. Daher ist die Anmeldung des Festes der Völker nach 14ドル des Versammlungsgesetz (Deutschland) von Relevanz. Natürlich waren die Leitung und Mitglieder des Kreisverbandes auch maßgeblich an der Organisation und Durchführung beteiligt.
  • Ähnliches trifft für die zumindest im ersten Jahr 2002 vom Kreisverband Jena angemeldeten Thüringentage der nationalen Jugend zu, welche der Kreisverband Jena als Einrichtung einer zweitweisen "nationale Zone" wertete, was auch vielfach in der Fachlliteratur zum rechtsextremismus wiedergegeben wird.
  • Die Immobilienanzeige, über welche 2006 u.a. in Zeit ("Als Beleg dafür wird unter anderem eine Internet-Seite des NPD-Kreisverbandes Jena genannt, in dem kürzlich ein 'Service' für Immobilienbesitzer angeboten wurde ...") und Spiegel ("Der NPD-Kreisverband in Jena bietet Immobilienhaien einen vergleichbaren Abzockerservice sogar schon im Internet an: [...]") berichtet worden ist.
  • In der Fachliteratur sind der Kreisverband und seine Aktionen über den Zeitraum ca. eines Jahrzehntes in den Berichten der Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz Gegenstand zum Teil jeweils mehrere seitenlanger detailierter Berichte.
  • Das Buch von Christoph Ruf und Olaf Sundermeyer: In der NPD: Reisen in die National Befreite Zone, C. H. Beck, 2009 enthält zwei ausführliche Kapitel zur NPD Jena:
    • Zum Fest der Völker in Jena, Seite 155-168
    • Interview mit einem Aussteiger, Seite 206-215. Das Interview ist 2009 auszugsweise im Spiegel wiedergegeben, und der Interviewte erneut am 24. November 2011 in der Fernsehsendung Maybrit Illner aufgetreten.

--Rosenkohl 21:26, 24. Dez. 2011 (CET)

      • Ich sehe nicht ein einen Kreisverband der NPD wegen der beteiligten Personen für relevant zu erklären, wo die Partei nicht einmal im Landtag Thüringen vertreten ist. So eine Partei wie die NPD verdient sich durch ihr ewiggestriges Gedankengut keine Sonderbehandlung. Der Kreisverband wird durch die beteiligten Personen und die Veranstaltung Fest der Völker nicht relevant.
  • Diese "Neufassung" war bis auf geringfügige Ergänzungen identisch mit dem zuvor am 14. Dezember 2011 gelöschten Artikel, für den hier die LP läuft. Damit handelte es sich zum einen um eine unzulässige Neuanlage und zum anderen um eine URV. Ich habe deshalb diese Neuanlage wieder gelöscht. --Uwe 19:51, 25. Dez. 2011 (CET)

Die Löschung des Artikels (nicht der "Neufassung") scheint mir eine eindeutige Fehlentscheidung zu sein. Der löschende Admin hat die im Artikel und in der LD vielfach genannten Relevanznachweise für genau diesen (und keinen anderen) Kreisverband ignoriert. Es wurde gezeigt, dass speziell dieser Verband (und nicht ein anderer) mehrfach in Verfassungsschutzberichten und Fachliteratur erwähnt wird, nicht als Beispiel für Taten der NPD, sondern für das, was speziell dieser Verband als Akteur (!) gemacht hat. Dass dies ein "normaler Kreisverband" sei, ist eine Meinung, die durch den Artikel und seine Nachweise glatt widerlegt wird. Es geht hier gerade nicht darum, ob Kreisverbände von Parteien relevant sind (sind sie nicht), es geht darum, ob speziell dieser Kreisverband relevant ist. Diese Frage ist klar zu bejahen. Ich werde den Artikel wiederherstellen, wenn nicht noch ein ganz neues Argument kommt.--Mautpreller 22:24, 30. Dez. 2011 (CET)

Habs nun gemacht.--Mautpreller 11:09, 31. Dez. 2011 (CET)

Danke für die Widerherstellung, aber vor allem auch an sämtliche beteiligten Diskutanten und Administratoren für ihr Interesse an dem Thema und ihre Geduld, --Rosenkohl 16:48, 1. Jan. 2012 (CET)

Sorry, dass ich insitieren muss. Außer dem Satz "Der Kreisverband wurde 1998 unter anderem von Ralf Wohlleben gegründet" und "Geschäftsstelle des NPD-Kreisverbandes Jena wurde in das Braune Haus verlegt" steht nichts aber auch gar nichts über das Lemma im Artikel. Keine Mitglieder, Vorstände, Wahlteilnamen, Kampagnen etc.. Und genau die beiden Dinge, die über den Kreisverband im Artikel stehen sind eigentlich unbelegt (in den Verfassungsschutzberichten werden alle bestehenden Kreisverbände erwähnt). Thema des Artikels ist eigentlich Neonazi-Szene in Jena. Und unter der Flagge kann man mit Mühe Relevanz begründen (weil es dort eben eine ungewöhnlich starke Szene gibt).
Das ist auch aus einem anderen Grund wesentlich. Wenn morgen die NPD verboten wird: Dann verschwindet weder das Braune Haus, noch Wohlleben noch die Szene. Dann geht der Spuk unverändert weiter. Aber es wäre erst recht nicht mehr begründbar, die Folgegeschichte in dem NPD-Kreiverbandsartikel darzustellen. Und bereits jetzt fehlt die Geschichte dieser Szene vor dem Jahr 2000. Hier wird ein Thema künstlich verengt dargestellt, um den Bezug zum Lemma herzustellen.
Ich interpretiere Mautprellers Entscheidung dahingehend, dass er die Presseberichte über das Braune Haus, die Neonazidemos etc. (bei denen natürlich auch oft die NPD erwähnt wird) als relevanzstiftend für diese Szene ansieht. Ich würde daher anregen, den Artikel auf Neonazi-Szene in Jena (oder so ähnlich) oder auf Braunes Haus (Jena) (als dem räumlichen Kristalisationspunkt der Szene) zu verschieben. Dann würde Mautprellers Entscheidung passen und wir hätten das Problem einer massiven Aufweichung der RK für Unterorganisationen gelöst (da es nur wirklich tausende von Partei-Kreisverbänden gibt, über die es mehr Presseberichte und vor allem mehr Stoff zum Schreiben gibt). Ich würde mich über eine Aussage von Mauptpreller zu Vorschlag freuen und bei Ablehnung durch Mautpreller einen anderen Admin bitten, erneut die Frage zu entscheiden, ob die Berichterstattung sich konkret auf das Lemma beziehen.Karsten11 09:40, 2. Jan. 2012 (CET)
Dann aber bitte ohne Deppenbindestrich Neonaziszene Jena. --Marcela 09:58, 2. Jan. 2012 (CET)
+1 zu Karsten, das ist kein Artikel über einen NPD-Kreisverband, sondern einer über Neonazis in Jena und deren Umfeld. Die Medienberichte, LfV-Berichte etc. pp. beziehen sich zudem überwiegend nicht auf den NPD-Kreisverband, sondern auf die NPD als ganzes, den Thüringer Heimatschutz, den Herrn Wohlleben, das "Braune Haus" undsoweiter. Im als Einzelbeleg genannten Verfassungsschutzbericht 2003, S. 25 ist bspw. von der "Hausgemeinschaft „Zu den Löwen" in Jena-Lobeda" die Rede, kein Wort zum NPD-Kreisverband, nur zu NPD allgemein. Im restlichen Bericht taucht der Kreisverband Jena zwar auf, aber seltener als bspw. der Kreisverband Gera. Das ist alles wahrscheinlich sogar relevant, aber nicht mit diesem Lemma. Mautprellers Begründung wirft den bisherigen Konsens hinsichtlich von Unterorganisationen übrigens ziemlich über den Haufen... --Wahldresdner 10:29, 2. Jan. 2012 (CET)

Mir ist das relativ gleichgültig. Meine Gründe habe ich genannt: Der Artikel versammelt eine ganze Reihe belegter und relevanter Information zu den Aktivitäten dieses Kreisverbands und seiner Mitglieder. Das ist bei der Löschentscheidung nicht berücksichtigt worden, daher habe ich ihn wiedrehergestellt. Es geht hier, wie ich eigentlich sehr deutlich gemacht zu haben glaubte, nicht um "Kreisverbände von Parteien", "Unterorganisationen" oder dergleichen, sondern ganz speziell und nur um diesen Artikel und keinen anderen. (Ich verstehe auch nicht das Argument, dass der Kreisverband Gera in Verfassungsschutzberichten noch öfter vorkomme - was soll dies zu der Frage beitragen, ob man den Artikel zum Kreisverband Jena behält?)

Welches Lemma angemessen ist, wie er gestaltet werden soll usw., das sind nicht die Fragen, um die es hier geht. Es steht Euch wie jedem anderen frei, den Artikel zu bearbeiten, zu verschieben usw. Es kann schon sein, dass ein anderes Lemma geeigneter wäre. Das ist aber ein ganz normaler Artikeldiskussions- und -entwicklungsprozess, für den weder eine Löschentscheidung nötig ist noch überhaupt ein Admin. Wenn dabei eine gute Lösung herauskommt, schön. Wenn sich herausstellt, dass das nicht gelingt, muss man vielleicht nochmal über den Artikel reden.--Mautpreller 22:37, 2. Jan. 2012 (CET)

(Nach Bearbeitungskonflikt mit Mautpreller) "Szenen" gibt es im Theater. Der Begriff wurde als journalischer Jargon übernommen und hat sich in den Verfassungsschutzwortschatz eingeschlichen. Rechtsextremismus ist aber keine Theatervorstellung, und "Szene" keine neutraler Begriff. Es geht in dem Artikel auch nicht in erster Linie um die "Szene", sondern um den Kreisverband, welcher als Partei der halblegalen sogenannten "Szene" erst einen gewissen legalen Schutzraum bieten konnte. Es gab viele räumliche Orte der Neonnaziszene in Jena und Thüringen, und man ist häufig von einem Ort zu anderen Orten ausgewichen. Dagegen bildete gerade die NPD Jena seit 1998 als legale Partei einen kontinuierlichen Kristallisationspunkt.

Der ganze Abschnitt "Zusammenarbeit mit Jugend für Jena" schildert doch z.B. Kampagnen des Kreisverbandes Jena!?

Nach meiner Erinnerung stand mal etwas im Artikel dazu, welche Mitglieder, Vorstände und Wahlerfolge es gab. Es entzieht sich im Augenblick meiner Kenntnis, wo diese Artikelteile hin verschwunden sind, oder ob jetzt einzelne Editoren eine doch-Löschung "durch die kalte Küche" durchführen möchten.

Nochmal:

  • Der Kreisverband wurde bereits 1998 gegründet,
  • die Jugend für Jena, die Schülerzeitung und die "Thüringentage" wurden mit Unterstützung der NPD ins Leben gerufen,
  • die spätere Rechtswanwältin war ab 2001 stellvertrende Vorsitzende, ab 2004 Frank Schwedte (fehlt jetzt merkwürdigerweise),
  • Wohlleben war zweimal Ortschaftsrat (auch da weiß ich nicht, wo das im Artikel geblieben ist),
  • all dies lange vor Gründung der Hausgemeinschaft "zu den Löwen",
  • In der aktuellen Version wird im Kapitel zum "Braunen Haus" mit dem Verfassungsschutzbericht 2003, S. 25 der Satz:
"Dort fanden zahlreiche Schulungen und Veranstaltungen statt, u.a. der Landesparteitag der NPD am 7. Dezember 2003.[3]"
belegt, nicht mehr und nicht weniger. Zweifelst Du jetzt an, daß dort seit 2002 die Geschäftsstelle des NPD-Kreisverbandes sitzt? Im Verfassungsschutzbericht steht:
"Das Gebäude der ehemaligen Gaststätte wird von den bekannten Thüringer Rechtsextremisten André KAPKE, Maximilian LEMKE und Ralf WOHLLEBEN genutzt und ist seither Ausgangspunkt vielfältiger rechtsextremistischer Aktivitäten. So werden in den Räumlichkeiten von der rechtsextremistischen Szene in Thüringen Vortragsabende, Kameradschaftstreffen, Schulungen oder Liederabende veranstaltet. Auch die Thüringer NPD hat im Jahr 2003 zahlreiche Veranstaltungen im Gebäude durchgeführt – so auch ihren Landesparteitag am 7. Dezember."
"WOHLLEBEN" ist aber der Kreisverbandsvorsitzende, und der Kreisverband dürfte somit an einem bedeutenden Teil der in dem Abschnitt erwähnten Veranstaltungen maßgeblich oder unterstützend beteiligt gewesen sein. Z.B. steht auf Seite 43:
"Am 30. und 31. August [2003] fanden Schulungsveranstaltungen der NPD in Jena und Sondershausen statt, die sich auf das Thema „Wirtschaftspolitik" bezogen."
  • Das "Fest der Völker" lief ebenfalls unabhängig vom "Braunen Haus".
  • Durch den Artikel wird nicht behauptet, daß der NPD-Kreisverband Gera nicht auch relevant wäre (habe zu Gera noch zu wenig gelesen um dies jetzt beurteilen zu können).

Grüße --Rosenkohl 22:49, 2. Jan. 2012 (CET)

Ich habe alle Versionen wiederhergestellt. Du wirst glaube ich nur in den alten Versionen suchen müssen, um die Informationen wiederzufinden und wieder einzufügen, die Dir fehlen. Das sehe ich nicht als Adminjob an, darum kann sich jeder kümmern, vorzugsweise jemand, der vom Thema was versteht.--Mautpreller 23:08, 2. Jan. 2012 (CET)
Hallo, ich habe auch keinen Vorwurf an Dich oder andere Administratoren erhoben. Ich sehe es allerdings auch nicht als Benutzerjob an, nach alten Versionen zu suchen, Informationen wieder einzufügen oder bereits geleistete Edits nochmal zu wiederholen, --Rosenkohl 23:18, 2. Jan. 2012 (CET)

Gemäß meinem Vorschlag habe ich den Artikel erweitert, umgebaut und auf Neonaziszene Jena verschoben. Wenn jemandem ein besserer Titel einfällt, bitte ich um Änderung.Karsten11 16:21, 5. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 22:08, 6. Jan. 2012 (CET)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche_50&oldid=227717183"