Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Wikipedia:Redaktion Medizin

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:RM)
Letzter Kommentar: vor 22 Stunden von Dawodiehühnernsind in Abschnitt beidseitige Zwerchffelllähmung
Abkürzung: WP:RM
WP:RM ist eine Weiterleitung auf diese Seite. Die Abkürzungen für die Redaktion Musik lauten WP:RMU und WP:MU.

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen   •  WikiProjekte   •  Werkstätten   •  Portale




Willkommen in der Redaktion Medizin!

Die Aufgabe der Redaktion Medizin ist es, den Bereich „Medizin" und dessen Portale inhaltlich und strukturell zu pflegen, auszubauen und zu verbessern. Die Mitwirkenden kümmern sich unter anderem um die Qualitätssicherung medizinischer Artikel, Artikel im Review und Artikel, die für eine Prämierung kandidieren. Diese Seite dient zum einen der Kommunikation untereinander, eine Art Besprechungs- und Arbeitszimmer also. Sie ist aber auch Anlaufstelle für alle Interessierten und Ratsuchenden, die Fragen, Anregungen oder Kritik zum Thema „Medizin" loswerden möchten. Die Unterseite Mitarbeit bietet einen Schnelleinstieg in die Redaktionsarbeit.



Schreibtisch
Artikel, Listen und Portale die für eine Auszeichnung „Lesenswert", „Exzellent" oder „Informativ" kandidieren
Artikel, Listen und Portale die für eine Auszeichnung „Lesenswert", „Exzellent" oder „Informativ" kandidieren
Kandidaturen

Hier werden Artikel gelistet, die für eine Auszeichnung als
Exzellente Artikel, Lesenswerte Artikel oder
Informative Listen und Portale kandidieren.

derzeit keine Artikel


Beiträge im Review
Beiträge im Review
Beiträge im Review
  • derzeit keine
Zum Löschen vorgeschlagene Artikel
Zum Löschen vorgeschlagene Artikel
Löschkandidaten


Problematische Artikel und Diskussionen
  • Derzeit keine Eintragung
Fehlende Artikel
Fehlende Artikel
Artikelwünsche / Fehlende Artikel

Artikel, die noch darauf warten geschrieben zu werden.

Humanmedizin (dort eintragen)

Anthropologische Medizin - Autotherapie (wikt) (wikt, pl) - Board Certification (en) - Bionische Rekonstruktion (bionische Hand, bionischer Fuß und bionische Prothese) - Patrice Bourdelais (fr) - Candida Orthopsilosis - Carragelose - Endophänotyp - Fannyhessea vaginae (en)Fremdkörper im Urogenitaltrakt web - Funktionsabteilung - Genetic Sexual Attraction - Gesundheitsberatung - Haplogruppe T (mtDNA) - Hirnkonservierung - Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation - Hygieneartikel - Identitätsstörung - Impfarzt (web) - Kitāb ila man la yahduruhu al-tabib (web) - Körperkondition - Mechano Growth Factor (MGF) (en) - Mendelssohn-Manöver - Modellprojekt AGnES - Perforation (Medizin) - Phosphornekrose - Pigmentdispersionsglaukom - Plasmavita Healthcare GmbH - Polyestradiolphosphat (Estradurin) (en) - QazCovid-in (en) - Quantenmedizin - Resignations Syndrom - Services Institute of Medical Sciences (en) - Shaker-Manöver - StimmungsaufhellerSulfapyridin (en) - Suchtmittelmissbrauch (en) - Suchtperson (en) - Thermografische Diagnostik in der Medizin/Medizinische Thermografie - Toxische Enzephalopathie (en) - United Network for Organ Sharing (UNOS) (en) - Verlassenheitsneurose - Walk Again Project (en) - ZF2001 (en)

Biografien: Michael Aßmann (wd) - Wolfgang Auffermann - József Baló (wd) - Wolfram Dempke - Lealdes McKendree Eaton (Lee M. Eaton) (wd) - Jens-Karl Eilers - Luigi Ferrarese (en) - Francis Fontan (wd) - James Forrester (en) - Wolfgang Gstöttner - Georg Günther (Mediziner) (wd) gnd - Angela Kotter - Wülfing Luer - Tim Noakes (en) - Jane A. Plant web - Wolfgang Precht (wd) - Edward Douglas Rooke - Daniel J. Siegel (wd) - Charles E. Stuart (Zahnmediziner) - Andrzej Szczeklik (en) - Bessa Vugo (en) (fr) - Gustave-Joseph Alphonse Witkowski (wd) - ... mehr

Zahnmedizin (dort eintragen)
American Academy of Periodontology - American Journal of Roentgenology - Baltimore College of Dental Surgery - British Dental Association - Carbonat-Fluorapatit - Carbonat-Hydroxylapatit - International Congress of Radiology - Lingual (Phonetik) - Mikromotor - Mundatmung - Saugen - Stützstiftregistrierung - Terminservice- und Versorgungsgesetz - Tetrapodomorpha - Treponema denticola - Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen - Zahnärztekammer Brandenburg

Biografien: Claudius Ash - Francis H. Balkwill - Harry V. Churchill - Giuseppangelo Fonzi - Horace Henry Hayden - Hisatugu Numata - Arne Lauritzen - Julius Parreidt - Ulf Posselt - Clark S. Putnam - Charles E. Stuart (Zahnmediziner) - Amédée-Jules-Louis François dit Talma - ... mehr

Veterinärmedizin (dort eintragen)
Adenophorea - Deckstelle (Besamungsstation) – Egg-Drop-Syndrom (en) - Enoplia - Fleischkontrolleur - Haemospororida (en) - Monocercomoniasis - Pflasterzahn - Tierhygiene - Tierkrankenhaus - ...mehr

Die neuesten Artikel der Medizin
Die neuesten Artikel der Medizin
Neueste Artikel

Neueste Artikel der letzten 7 Tage.

aktuelle Projekte
aktuelle Projekte
Projekte
The Cure Award Wiki Project Med

Redaktion Medizin: Aktuelles Medical Article Trophy (MAT)

Projekte Weitere Projekte

Wikidata

The Wikipedia Library


Wiktionary: Verzeichnis:Medizin  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Pinwand
Termine bearbeiten (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen : 2024 noch offen


Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv . Das aktuelle Archiv befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2025/04 .
Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 90 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 5 Abschnitte. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv.
Aktuelle Themen und Diskussionen

(Unterschreibe bitte mit -- ~~~~)

Ende der Schwangerschaft

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Vgl. Diskussion:Schwangerschaftsabbruch#Austreibungswehen_-_Eröffnungswehen: Gibt es in der Medizin eine Definition vom Ende der Schwangerschaft (mit Beleg?). --Pistazienfresser (Diskussion) 19:42, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Korrekte Benennung einer Phobie bzw. mögliche Redundanz bzw. möglicherweise auch Löschkandidat(en)...

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Diskussion dazu läuft zwar schon auf der Auskunftsseite, aber vielleicht finden sich in dieser Redaktion hier mehr Fachkundige. Kurz zusammengefasst: Ich war zunächst nur im Artikel Ommatophobie über den Begriff "Ommetaphobie" gestolpert, der mir sprachlich falsch schien, frage mich inzwischen aber außerdem, warum die ältere Literatur zur Ophthalmophobie, die dasselbe Phänomen zu beschreiben scheint, dort nicht berücksichtigt wurde und das Wort Ophthalmophobie in dem Artikel gar nicht vorkommt, und stellte schließlich fest, dass es in der englischsprachigen Wikipedia (die uns hier zwar nicht wirklich kümmern muss, aber einfacher wird's dadurch eben trotzdem nicht) offenbar gleich zwei Artikel zu dieser Phobie gibt... Was tun? --Plüschhai (Diskussion) 16:08, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Kriegen wir diese ganzen Phobien irgendwie aus unserem Kategorien-Baum raus? LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:47, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Das wohl nicht, aber man könnte den griechisch/lateinischen Quatsch auch nach Liste_von_Phobien weiterleiten wie wir es früher immmer gemacht haben, dort steht etwas zu solchem Wortschöpfungen. --MBq Disk 22:35, 24. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Reichen die Informationen in diesem Artikel aus?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Monat 10 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Welche weiteren Dinge muss ich hinzufügen zu diesem Artikel über Urophobie: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hubertusss/Urophobie Muss ich noch anderes beachten?

Vielen Dank im Voraus! -- Hubertusss (Diskussion) 17:29, 13. Feb. 2025 (CET) Beantworten

Moin Hubertuss und herzlich Willkommen in der Wikipedia! Einzelne spezifischen Phobien sind ein hakeliges Thema, weil es die theoretisch gegen alles geben und man für jede davon ein eigenes Fachwort basteln kann - im Kern unterscheiden die sich aber kaum. Du schreibst im Entwurf selbst, dass es kaum Quellen gibt, ich habe auf die Schnelle auch praktisch keine fachliche Rezeption gefunden. In alten medzinischen Wörterbüchern wurde das wohl mal gelistet, der Pschyrembel hat es z. B. bis in die 50er geführt. Für medizinische Themen gelten besonders hohe Beleganforderungen gemäß den Leitlinien der Redaktion Medizin, ich glaube nicht, dass man die für diese Phobie erreichen kann. Damit fehlt dann leider die Grundlage für einen eigenständigen Artikel. Ich hoffe, dass die Einschätzung für dich nachvollziehbar ist, es gibt sicherlich schönere Einstiege ins Projekt.
Möglicherweise reichen die (Fach-)Wörterbucheinträge in Kombination mit dem Vice-Artikel als Rezeption aus, um sie in die Liste von Phobien aufzunehmen, dazu würde ich mir aber eine Zweitmeinung wünschen. Viele Grüße, --MaligneRange (Diskussion) 20:39, 13. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Vielen Dank, das hilft definitiv weiter! --Hubertusss (Diskussion) 21:44, 13. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Auch ich finde das Wort eher in der älteren Literatur aus dem frühen bis mittleren 20. Jahrhundert. Ergibt es evtl. Sinn, das als Abschnitt in Paruresis zu integrieren und sei es lediglich als Abgrenzung dazu? ----Avant-garde a clue-hexa Chord 20:54, 13. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Ich gucke mal! Danke auf jeden Fall! --Hubertusss (Diskussion) 21:44, 13. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Das ist keine eigenständige Störung. Welche aktuelle, qualitativ hochwertige und übergeordnete Sekundärliteratur (Lehrbuch) hast Du benutzt? --Andreas Werle (Diskussion) 22:01, 13. Feb. 2025 (CET) Beantworten

Ich finde es rätselhaft, dass es über diese Phobie nix Wissenschaftliches gibt. Ich wette, sie kommt häufiger vor als manch andere, über die wir gesonderte Artikel haben. Bevorzugt taucht sie bei Frauen auf (die sich nicht mal eben an einem Baum erleichtern können), bei Diabetikern (bevorzugt weiblichen, wenn der Zuckerwert zu hoch ist) und bei Rollstuhlfahrern. Aber wenn es darüber nix gibt, kann mer mache nix. MfG --Andrea (Diskussion) 08:42, 14. Feb. 2025 (CET) Beantworten

Rationale Ängste sind keine Phobie. In Anlehnung an Hexachords Vorschlag könnte man die Urophobie vielleicht in Abgrenzung bei Harninkontinenz#Psychologische Bedeutung der Inkontinenz erwähnen? LG --MaligneRange (Diskussion) 09:46, 14. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Rationale Ängste" → interessantes Wortpaar! Selbstverständlich kann Realangst phobisch entgleisen und das passiert m.E. nicht zu selten. Aber darüber müssen wir nicht streiten. Wollte nur meiner Verwunderung Ausdruck verleihen, dass es darüber nix Wissenschaftliches gibt. Gruß von der --Andrea (Diskussion) 10:47, 14. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Jo, das stimmt. LG --MaligneRange (Diskussion) 11:09, 14. Feb. 2025 (CET) Beantworten

Medizinische Artikel richtig zitieren

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Monat 10 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, ich habe Anfang des Jahres einen Artikel über Ute Seeland geschrieben. Da ich den Artikel für die Rubrik Schon gewusst? angemeldet habe, hat er Aufmerksamkeit auf sich gezogen. In der Diskussion wurde bezweifelt, dass Veröffentlichungen von vielen Autor_innen geeignet sind, Forschungsleistungen nachzuweisen. Außerdem wurde die Literaturliste in der in der Medizin üblichen Zitierweise als "unformatiert" bezeichnet. In der entsprechenden Schon gewusst?-Diskussion wurde diese Art, Literaturangaben zu machen, sogar als QS Fall bezeichnet. Ich habe die Literaturliste umformatiert. Für weitere Artikel über Medizinerinnen würde mir eine verbindliche Auskunft der Redaktion Medizin zu den genannten Themen die Arbeit erleichtern. Dankbar für jeden Hinweis mit Gruß --Bärbel Miemietz (Diskussion) 18:41, 20. Feb. 2025 (CET) Beantworten

Hallo Bärbel, wir nutzen die Formatierung gemäß Vorlage:Literatur ({{Literatur |Autor= |Titel= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Datum= |Seiten= |DOI=}}). Du kannst über eine doi oder eine PubMed-ID eine Literaturangabe über Kuebi's wunderbare Seite PMID- und DOI-Konverter generieren lassen. Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 19:04, 20. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Hab es für den Artikel mal umgesetzt. Beste Grüße, --Polarlys (Diskussion) 19:12, 20. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Kannst du so machen, wie Uwe es macht: Einzelnachweise. Im übrigen gibt es Empfehlungen fürs zitieren. In der NIH-Datenbank kann man das korrekte Zitat kopieren, sieht dann so aus:
Seeland U, Regitz-Zagrosek V. Sex and gender differences in cardiovascular drug therapy. Handb Exp Pharmacol. 2012;(214):211-36. doi: 10.1007/978-3-642-30726-3_11. PMID: 23027453.
Alles easy. LG --Andreas Werle (Diskussion) 19:12, 20. Feb. 2025 (CET) Beantworten
O wie wunderbar! Vielen herzlichen Dank für die Hinweise und für das selbst aktiv werden an alle hier Beteiligten! Das erleichtert mir das Leben enorm.
Bis dat qui cito dat :) --Bärbel Miemietz (Diskussion) 19:19, 20. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Was ich nicht verstehe: Warum ist in der Literaturliste eine Guideline wie Vera Regitz‐Zagrosek et al. drinnen, ? Warum werden irgendwelche Einzelpaper aufgeführt (z. B. von Ahmad T. Nauman und Kollegen)? --Julius Senegal (Diskussion) 19:27, 20. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Frau Seeland ist Ko-Autorin in dem Regitz-Paper und Arbeitsgruppenleiterin bei der LIFE Heart Study, deshalb steht sie am Ende der Publikationsliste. Das macht man eben so. LG --Andreas Werle (Diskussion) 19:45, 20. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Bei der Guideline ist Seeland irgendwo unter ferner liefen.
Dass sie irgendwo eine Arbeitsgruppenleiterin ist, ist mir schon klar. Nur verstehe ich nicht, warum gerade diese Studie erwähnt wurde.
Oder kürzer: Was ist die Rationale, diese Art von Liste an Publikationen zu erstellen? Also wie kommt man zu dieser Auswahl? --Julius Senegal (Diskussion) 19:53, 20. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Es ist immer besser vorher ein Kriterium, wie z.B. Journal-IF festzulegen (oder die 10 nmeistzitierten Paper etc.). Das habe ich vor Jahren zumindest bei einer Auswahl bereits vorgeschlagen. Die Kritik an Journal-Artikeln auf der Artikeldisk (Artikel mit vielen Co-Autoren seien weniger relevant und Monografien wären vorzuziehen) war jedenfalls in der Form nicht korrekt. --Perfect Tommy (Diskussion) 20:02, 20. Feb. 2025 (CET) Beantworten

@Georg Hügler:: Das ist nicht hilfreich. Als ob die Position der Betrachteten in der Autorenliste keine Aussagekraft hätte. Gruß, --Polarlys (Diskussion) 20:54, 20. Feb. 2025 (CET) Beantworten

Herzschrittmacher: Nach dem Tod

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 27 Tagen 6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Herzschrittmacher#Nach dem Tod, wer kennt sich aus? Gibt gerade Editwar auf Gene Hackman und den Nekrologen. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 19:52, 3. Mär. 2025 (CET) Beantworten

Das ist eine interessante Frage, die habe ich mir beim Durchsehen der Nachrichten zu Gene Hackmanns Tod auch gestellt. Ob ein Schrittmacher Daten speichert, welche und wie lange hängt von dem Typ ab, den Hackmann hatte. Es gibt einen Trend, Pacemaker mit EKG-Aufzeichnungen zu verknüpfen und diese remote zu monitoren, bis hin zu remote Interventionen, also den PM telemedizinisch einzusetzen. Es gibt auch Smartwatches, die Daten des PM aufzeichnen. Vielleicht hatte Hackmann eine Apple-Watch, die alles aufgezeichnet hat - who knows. Einfach abwarten, was die Jungs in usa rauskriegen.
Falls sich jemand einlesen will. Lehrbücher der Kardiologie sind teuer ... LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:49, 3. Mär. 2025 (CET) Beantworten
+1 Abwartend Wer früher strirbt, ist länger tot Siehe WP-Frust -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 21:19, 3. Mär. 2025 (CET) Beantworten
Vorsicht: Bloß nicht Apple-Watch in den Artikel schreiben, sonst löscht das jemand wegen Werbung! -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 21:56, 3. Mär. 2025 (CET) Beantworten
Die zwei ersten Links sind die beiden Teile eines Artikels, kostenlos voll einsehbar. Guck ich genauer durch.
Bei den letzteren gibt's für umme nur ein Abstract. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 00:03, 4. Mär. 2025 (CET) Beantworten
@Heribert3: der letzte ist Open Access, du musst noch auf den Link "Free Full Text PMC" klicken, um zum PDF zu kommen. Auf den vorletzten (Journal of Medical Systems) habe ich Zugriff über meine Uni, schick mir eine Mail, wenn Du den lesen willst. --Nina (Diskussion) 06:54, 4. Mär. 2025 (CET) Beantworten

Benutzer:THWZ

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 24 Tagen 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Unser Kollege Thomas hatte 2022 noch angekündigt bald wiedergekommen, nun ist er verstorben († 17. Februar 2025). Eine Kondolenzliste ist wohl nicht gewünscht, ich wollte aber im Redaktionsrahmen nochmal auf seinen Tod hinweisen. Gruß, --Polarlys (Diskussion) 23:18, 7. Mär. 2025 (CET) Beantworten

Lester 1960/Nexus für Aorten-Dissektion und -Aneurisma

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 11 Tagen 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Mein Artikel "Lester 1960/Nexus für Aorten-Dissektion und -Aneurisma"

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Ich habe nun seit gut einem Monat an dem oben erwähnten Artikel gearbeitet. Schliesslich hat eine nicht-medizinische Wikipedia-Mitarbeiterin gefunden, der Artikel sei von ihr aus gesehen bereit zur Publikation. Das habe ich dann auch gemacht, nur um ca.30 Minuten später von einem anderen Wikipedianer (auch kein Mediziner) darauf aufmerksam gemacht zu werden, dass der Artikel nicht den Anforderungen genüge und deshalb wieder zurück versetzt wurde, um ihn vor Löschungen zu schützen. Ich hoffe nun, dass jemand aus der Redaktion Medizin seine Meinung dazu abgeben könnte, was noch zu verändern / verbessern wäre. Vielen Dank dafür!

Lester1960 --Lester1960 (Diskussion) 09:10, 20. Mär. 2025 (CET) Beantworten

Von der stillgelegten Diskussionsseite Wikipedia Diskussion:Redaktion Medizin hierher verschoben. Es geht um den Artikelentwurf Benutzer:Lester1960/Nexus_für_Aorten-Dissektion,_-Aneurysma --Chrisandres Disk 12:05, 20. Mär. 2025 (CET) Beantworten

Mini-Anfrage: Cytomegalievirusimpfstoff

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 9 Tagen 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hier hat ein Neuling den Stand der Forschung geupdated. Der Neuling wurde mittlerweile wg. Polit-POV gesperrt und kann es daher nicht weiter bearbeiten. Es ist aber möglich, dass der Baustein nach seinem Edit hinfällig ist. Ich kann das als Nicht-Mediziner nicht einschätzen. Wollt ihr da mal kurz draufschauen? Danke. --DaWalda (Diskussion) 08:46, 22. Mär. 2025 (CET) Beantworten

Ich habe nach aktuellen Papers gesucht. Es gibt wohl derzeit eine Phase 3 Studie mit einer mRNA-Vaccine.
LG --Andreas Werle (Diskussion) 09:49, 22. Mär. 2025 (CET) Beantworten

beidseitige Zwerchffelllähmung

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 22 Stunden 10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Beschreibung der Ursachen der beidseitigen Zwerchfelllämung in Wikipedia ist mangelhaft bis ungenügend.

Die isolierte beidseitige Phrenicusparese ist in erster Linie ein Dekompressionsschaden des Thorax. Die Lunge zieht sich von ihrer oberen Grenze zurück und überdehnt hierbei beide Nervi Phrenici.

ihre Mitarbeiter, oder Bearbeiter dieses Leidens geben die n medizinischen Kenntnisstand falsch an.

Ihre Literatur ist ungenügend.

Ich verweise nochamls auf das American Journal of surgery, Volume 132, Ausgabe 1976, Seite 263 bis 269, hier 263 bis 264. Grundsätzlich werden auch in der Medizin Beweise für eine Ursache mathematisch geführt. Stochastik, und analytische Geometrie sind anzuwenden. Hierzu der Hinweis auf den Satz von Bayes.

Ich persönlich Leide an der beidseitigen isolierten Phrenikusparese seit einer physiotherpeutischen Beübung. Die Beweisführung ist leicht! --Dawodiehühnernsind (Diskussion) 09:32, 26. Mär. 2025 (CET) Beantworten

Wie bitte, das ist konfus.
Ein Paper von 1976 (also damit rund 50 Jahre alt) ist inwiefern gut? --Julius Senegal (Diskussion) 15:51, 26. Mär. 2025 (CET) Beantworten
Es ist ganz einfach, wenn man Physik kann. Der Schaden ist gut beschrieben und trifft in erster Linie Frauen während des Geburtsvorganges.
Die hohe benötigte Ablenkungsamplitude des Lungengewebes wird durch ein sich Aufschaukeln erzeugt. Rhythmische Weganregungen sind in aller Regel zu Vermeiden, weil Resonanzen zu extremer mechanischer Belastung führt.
Ausnahme: Musik, Schaukeln, Schunkeln,
Anwendung von Resonanzen in der Medizin: Ultraschall zur Zerstörung von Nierensteinen, Magnetresonanzuntersuchung,...
Auf Seite 263 im American Journal of Surgery wird in der rechten Spalte der Rang der beiden inirekten Schädigungsmechanismen angegeben und darauf folgend erklärt, dass bei Verkehrsunfällen die Diagnose Schleudertrauma eine falsche war und sich in einer Studie heraus stellte, es ist die Folge der Thoraxkompression.
Auf Seite 264 folgt die Erklärung von Seddon: A convinent way,... The type of phrenic crush we used to apply therapeutically,... Die Auftreibung des Nerves zeigt sich dann hinter der ersten Rippe.
Der Eintritt in die Scalensulücke ist physikalisch die Grenze zweier unterschiedlich großer Räume, in denen somit unterschiedliche Geschwindigkeiten herrschen. Es treten Scherenkräfte auf. In der Dekompressionsphase zieht sich die Lunge von ihrer oberen Grenze extrem rasch zurück und nähert sich dieser erst wieder durch die einströmende Luft. Die Lunge fordert also den Nerv auf, ihr in den Lungenraum zu folgen. Einfacher, leicht verständlicher Vorgang.
Die isolierte beidseitige Phrenikusparese lässt sich eben deshalb jenem Vorgang eindeutig zuordnen, weil die isolierte beidseitige Phrenikusparese entzündlich gar nicht möglich ist.
Wenn man den Aufsatz bis zur Seite 269 durchliest, so beschweren sich die Wissenschaftler schon 1976, dass diese Ursache von den Medizinern übersehen wird.
Spanne über eine leere Kunsstoffflasche eine Folie. Schneide oder bohre ein Loch in den Flaschenkörper in einer Größe, dass du es mit einem Finger zuhalten kannst. Drücke die Flasche zunächst langsam zusammen, ohne das Loch zu verschließen und lass dann los und beobachte.
Wiederhole den Vorgang, indem du nach dem Zusammendrücken, aber vor dem entspannen der Flasche, das Loch (Luftzufuhr) verschließt!
Das war es dann schon.
Eine weitere Beschreibung findest du bei Nadine Amsler, Reanimation in Bauchlage, Aargausche Kantonsspital, Schweiz
Bei der Reanimation in Rückenlage tritt dieser Schaden nicht auf. Er tritt ausschließlich bei der Reanimation in Bauchlage auf. Die Begründung hierfür ist noch einfacher.
Du kannst die mathematisch korrekte Beweisführung bei der Universitätsklinik Erlangen anfordern. Wenn sie diese nicht heraus geben, dann melde dich erneut.
Dissertation: Medizin und Recht, Vom Erstellen medizinischer Gutachten für Gerichte, Nervenschäden durch Dehnung medizinischen Laien,...
Der Artikel, dass bei der Begasung der Nerv durch die Bewegung des Zwerchfelles überdehnt wird ist physikalischer Unfug. Der Schadensort findet sich in Folge der zu hohen eingesetzten Druckdifferenz
an der selben Stelle wie beim von mir beschriebenen Vorgang.
Für die korrekte Beschreibung des Schädigungsmechanismus verbürge ich mich als ehemalieger Kalibrierer der Deutschen Luftwaffe. Alle physikalischen Größen, ausser Radioaktivität. Die braucht man zum Fliegen nicht.
Das Tätigkeitsbild kann unter PMEL, German Airforce als Suchbegriff im Internet nachgelesen werden. --Dawodiehühnernsind (Diskussion) 16:59, 26. Mär. 2025 (CET) Beantworten
Du solltest keine Zweifel haben, wegen der 50 Jahre.
Der Schaden ist ein Thoracic Outlet Syndrom. Das neurovaskuläre Kompressionssyndrom der oberen Thoraxappatur.
Im Jahre 1911 beschrieb Doinikow die Differenzierung von Nervenschäden durch Krankheit und Trauma. Seine Schwarz-Weiss Aufnahmen von Nervenschäden stehen modern erzeugten Bildern nicht nach. Damals Photoplatte.
Die Probanden waren damals natürlich tot und geöffnet. Er experimentierte vorwiegend mit Hasen. Wissen geht gerne mal verschütt. --Dawodiehühnernsind (Diskussion) 17:30, 26. Mär. 2025 (CET) Beantworten
@Dawodiehühnernsind Mit Deinem Anliegen bist Du bei Wikipedia an der falschen Stelle. --Andreas Werle (Diskussion) 17:56, 26. Mär. 2025 (CET) Beantworten
Ich habe da kein Anliegen.
Wikipedia ist kein medizinisch wissenschaftlicher Fundus, aber viele Menschen beginnen hier mit der Informationssuche. Da wäre es doch hilfreich, betroffenene, oder Interessierte auf den rechten Pfad zu leiten.
Ich fand Jahre lang keine deutschsprachige Beschreibung des Vorganges.
Schmitt M. 11.2 Zwerchfelllähmungen. In Baenkler H.-W. et. al. Hrsg. Innere Medizin: 634 Tabellen 2, Thieme Verlag 2009, Seite 427 ( Duale Reihe) Je nach Auflage Kapitel 10.2, oder hier 11.2
Freundlichst,
derderoiswois, alias dawodiehühnernsind --Dawodiehühnernsind (Diskussion) 05:10, 27. Mär. 2025 (CET) Beantworten

Am besten du nimmst dir ein aktuelles Lehrbuch zur Hand, Sekundärliteratur ist nach unseren Leitlinien beorzugt, und nicht eine 50 Jahre alte Originalarbeit. Zudem sollte ein umfangreichere Darstellung nicht beim Nerven erfolgen, sondern unter dem Lemma Phrenikuslähmung (einfach die Weiterleitung überschreiben). Vielleicht sogar erst einmal als Baustelle im Benutzernamensraum Benutzer:Dawodiehühnernsind/Phrenikuslähmung. Ich erkläre mich bereit, den Artikelentwurf zu begutachten wenn der Artikel halbwegs brauchbar ist --Uwe G. ¿⇔? RM 11:31, 30. Mär. 2025 (CEST) Beantworten

Der Artikel wurde im Rahmen eines selbständigen Beweisverfahrens in den Quellen des vom Gericht beauftragten Prof. Dr.med.Dr.habil. Neurologie einer in Bayern ansässigen Universitätsklinik, NAME ist mir bekannt, angegeben.
Es war die einzige seiner zahlreichen Quellen, in welcher der Name des Autors zunächst falsch angegeben wurde. Erst im 5. Ergänzungsgutachten schrie be den Namen richtig. Da hatte ich den artikel aber schon. Eine nahe Verwandte von mir ist in der Leitung einer Universitäsbiliothek und hat 2018 den Aufsatz gefunden und mir zur
Verfügung gestellt.
The American Journal of Surgery, Volume 132, August 1976, Page 263-269.
Page 263:
B. Indirect:
1. Predominatly crush injuries of the chest
2. Traction of the neck.
Page 264: The type of phrenic crush we used to apply therapeutically,..
Zur Historie: Dieser Mechanismus wird gerne nicht erklärt, weil es einer der teuersten Nervenschäden überhaupt ist, den man sich zu ziehen kann. Ich verfüge über eine Reihe von Fallbeschreibungen, aus denen hervor geht,
dass dieser Schaden stets nach einer widernatürlich starken Bewegung der Lungenspitzen auftrat. Z.B bei einem Metzger, der einen schweren Grill umsetzte, einem Sportler nach einer schweren Übung, Gebärende bei der Entbindung.
Eine deutschsprachige Fallbeschreibung fand ich durch die Angabe eines passenden Suchbegriffes: Ich lag am Bauch, hatte das Gesicht in einer Aussparung zum Atmen und hielt bei der Beübung vor Schmerz die Luft an.
Das sieht nach einer
Reanimation in Bauchlage aus.
Siehe da: Nadine Amsler: Reanimation in Bauchlage, Aarau, 6.Dezember 2017 im Rahmen einer Nachdiplomarbeit, Anästesie. Aarausches Kantonsspital.
Bei der physiotherapeutischen Beübung ist es ein Resonanzschaden.
Warum dieser nur bei der Beübung in Bauchlage auftritt, liegt am Herz! Diese Erklärung für diesen, seit langem bekannten Mechanismus, wurde bisher aber noch nicht
so exakt beschrieben, wie von mir.
Ich warte noch immer auf die Verteidgung meiner Arbeit hierzu. Dissertation, eingereicht am 22.12.2022, Universitätsklinik, NAME wie oben.
In meinem Befund aus dem Jahr 2016 des damals europaweit führenden Prof. der Lungenheilkunde steht posttraumatisch, beidseits, rechts stärker links!
Es wurde während der Beübung das rechte Schulterblatt wiederholt kräftig nieder gedrückt.
Keine Entzündung, kein Gendefekt( Morbus Pompe), kein Tumor, keine OP waren dem Leiden bei mir voraus gegangen. Beübung am 07.06.2016 gegen 17:00Uhr. Atemstillstand in Rückenlage mit ausgeprägter paradoxer Amtembewegung: 07.06.2016, gegen 21:00 Uhr. Lageabhängige Dyspnoe.
Du kannst dir sicher sein, dass das alles stimmt.
Sobald ich weiss, wie ich dir Bilder senden kann,
vielleicht ein kleiner Tip hierzu von dir,
schick ich dir was.
Die Namen der Gutachter meines Rechtsstreites sind nicht zu erwähnen, sollte ich sie versehentlich beim Namen nennen.
Die Artikel sind öffentlich zugänglich über jede Universitätsbibliothek.
Freundlichst,
Dawodiehühnernsind. --Dawodiehühnernsind (Diskussion) 15:19, 30. Mär. 2025 (CEST) Beantworten
Der Aufsatz ist ja bereits eine Sekundärliteratur, weil ja in jener Veröffentlichung auf die Arbeit von Seddon verwiesen wurde. Es geht in dem Artikel unter anderem ja auch um direkte Ursachen.
Es heisst ja Iverson et al.
Injuries to the Phrenic Nerve Resulting in Diaphragmatic Paralysis with Special Reference to Stretch-Trauma, ist der Titel dieser Fachjournalbeitrages.
Ich kann dir versichern, dass sich an der Mechanik, der Scherenkraft, die hier für diesen Schaden an dieser Stelle die Dehnung hervorruft, nichts geändert hat.
Da ist es egal, ob der Artikel 50 Jahre alt ist oder 500. Die Keplerschen Gesetze oder die Newton ́schen Axiome zweifeln ja nur suspecte Personen an.
Trumpismus, falls es dieses Wort noch nicht gab, jetzt ist es gedacht und geschrieben.
Der Satz von Vieta oder die Trigonometrie an ist auch schon etwas älter.
Zur Wahrscheinlichket des gleichzeitigen Auftretens konkurrierender Ursachen empfehle ich den Satz von Bayes.
Schönen abend noch und a schöne Woche.
dawodiehühnernsind --Dawodiehühnernsind (Diskussion) 17:51, 30. Mär. 2025 (CEST) Beantworten
Hallo Uwe Gille!
Ich habe mir deinen Beitrag/ Animationen zur Atmung angesehen!
Wo ist denn das Problem?
Wenn man die Luftzufuhr hemmt und sich das Zwerchfell nach unten bewegt, gleichzeitig der Druck vom Thorax genommen wird, so zieht sich die Lunge von ihrer oberen Grenze zwangsweise zurück!
Es ist ein Dekompressionsschaden.
Das ist doch logisch! Physikverständnis! Das Schadensbild zeigt sich am Eintritt in die Scalenuslücke. Jederzeit beobachtbar am Riss von Lautsprechermembranen, oder Membranen im allgemeinen. Am Rand reissen sie ein. Die Saiten von Saiteninstrumenten reissen am Steg ab oder vor dem Wirbelkasten, also an Grenzen!
So was muss man nicht studieren, das kann man einfach probieren. A convenient name of phrenic crush,... Page 264, des diskutierten Aufsatzes.
Hierbei sind immer beide Nerven betroffen.
Sie sind den selben Kräften ausgesetzt.
Dieser Schaden ist durch diesen Modus operandi jederzeit reproduzierbar. Man kann dies sowohl simulieren als auch beobachten. Sieh dir einfach deine Animationen zur Atemmechanik an.
An den Rippen haftet die Lunge durch die Flüssigkeit im Pleuralspalt. Im Bereich der Pleuralkuppel ist diese Haftkraft nicht vorhanden.
Die Lunge zieht sich von ihrer oberen Grenze zurück. Sie schwingt in diesem Bereich während dieser Beübung. Dehnung des Nerves. Dehnung=Stretch!
Thoracic Outlet Syndrome, hierzu das neurovaskuläre Kompressionssydrom der oberen Thoraxappatur.
Freundlichst,
dawodiehühnernsind --Dawodiehühnernsind (Diskussion) 06:29, 31. Mär. 2025 (CEST) Beantworten

Morsicatio buccarum (erl.)

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Tag 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Mir scheint, ebenso wie auf der Diskussionsseite angemerkt, daß dieser Artikel zwei ganz unterschiedliche Gegenstände vermischt oder genauer gesagt nicht das Lemma, sondern einen ganz anderen Gegenstand behandelt, nämlich die Linea alba buccalis. Bei der Morsicatio buccarum handelt es sich meiner Recherche nach tatsächlich um die Verhaltensstörung Wangenbeißen oder -kauen, und die lateinische Bezeichnung legt das ebenfalls nahe, vgl. den Georges. (Im Artikel wird zwar beiläufig nächtliches Wangensaugen als Ursache für die Linea erwähnt, aber der Artikelgegenstand ist dann nur ein Symptom und nicht das Verhalten selbst; sie mögen zwar zusammenhängen, aber sollten richtig differenziert werden, wenn sie schon im selben Artikel behandelt werden.) Aber: „Dammit, I'm a linguist, not a doctor." Ich habe nur Web-Quellen konsultiert, keine Fachbücher, aber ich bin mir ziemlich sicher, daß meine Einschätzung stimmt. Kann das jemand vom Fach bestätigen? --Florian Blaschke (Diskussion) 23:17, 29. Mär. 2025 (CET) Beantworten

Das war Murks, ich habe es zusammen mit der Morsicatio labiorum unter dem Lemma Morsicatio dargestellt, wie auch im verwendeten Lehrbuch, und einen redirect gesetzt. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:38, 30. Mär. 2025 (CEST) Beantworten
Danke. Das ist eine sinnvolle Lösung. Allerdings hängt die Linea alba buccalis jetzt in der Luft und wird nirgendwo mehr erklärt. --Florian Blaschke (Diskussion) 14:19, 30. Mär. 2025 (CEST) Beantworten

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /