Portal:Medizin
- Portal Medizin
- Portal Zahnmedizin
- Portal Tiermedizin
- Portal Medizin Kinderleicht
- Redaktion
- Qualitätssicherung
Die Medizin (von lateinisch ars medicinae: „ärztliche Kunst", die „Heilkunde") ist die Lehre von der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen bei Menschen und Tieren. Sie wird von Ärzten, von den Angehörigen weiterer anerkannter Heilberufe, und von anderen Therapeuten wie den in Deutschland zugelassenen Heilpraktikern ausgeübt mit dem Ziel, die Gesundheit der Patienten wiederherzustellen oder zu erhalten. Zum Bereich der Medizin gehören neben der Humanmedizin auch die Zahnmedizin und die Tiermedizin.
Portal-Navigation
Hier findet man einen strukturierten Zugang zu sämtlichen Medizinartikeln der Wikipedia, zudem hilfreiche Verzeichnisse zu gebräuchlichen Inhalten.
- Zeittafel medizinischer Fortschritte
- Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin
- Stichwortverzeichnis
- Namenskonventionen
- Medizinische Abkürzungen
- Liste der Morbi
- Liste medizinischer Syndrome
- Medizinische Kategorien
Die Medizin kennt sehr viele Fachgebiete. Eine kleine Auswahl ist hier aufgeführt. Ansonsten steht hier eine vollständige Auflistung aller medizinischen Disziplinen bereit.
Anästhesiologie · Anatomie · Augenheilkunde · Chirurgie · Dermatologie · Forensik · Genetik · HNO · Innere Medizin · Kardiologie · Laboratoriumsmedizin · Neurologie · Onkologie · Orthopädie · Pädiatrie · Pathologie · Psychiatrie · Radiologie · Urologie ...mehr
Hier gibt es einige Vorschläge, wie man sich dem Thema „Medizin" nähern könnte. Wer Lust hat mitzumachen, kann hier herausfinden, wie’s funktioniert.
- Top 250 Medizinartikel (lt. Aufrufstatistik)
- Die 25 längsten medizinischen Artikel
- Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte – Medizin
- Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte/Erweitert – Medizin
- Artikelwünsche
- Mitmachen!
- Kritik loswerden
Hier geht es zum Arbeitszimmer der Mitarbeiter in der Redaktion Medizin. Sie kümmern sich um alle Belange medizinischer Themengebiete und sind die erste Anlaufstelle für konkrete Fragen und Wünsche.
Neueste Artikel der letzten 7 Tage.
- 01. Feb.: Gnenlin · Jakob aus Straßburg · Liste von Nachttopfmuseen · Luiz Felipe de Seixas Corrêa · Natus Medical · Salman Pletsch · Serlin (Medizinerin) · Sidol (Metallpolitur)
- 31. Jan.: Fälleverteilungsgesetz · Suzetrigin · Bifidobacterium bifidum MIMBb75 · Björn Süfke · Gesundheitsamt Frankfurt am Main · Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt
- 30. Jan.: Acetobacterium · Kaliumdimethyldithiocarbamat · Gerhard Höllerer · Herbert Buschbeck · Sieben Schmerzen Mariä (Haar) · Wilhelm Gründorfer
- 29. Jan.: Pentaphenylarsoran · Triphenylstiban · Pepton-Fleisch-Agar · Boško Kućanski · Cora Wilding · Epifanio Ferdinando · Johannes Haybäck · John MacIntyre (Mediziner)
- 28. Jan.: Arvid Faxe · Geschwister aus Ford
- 27. Jan.: Plicamycin · Klaus Soehring · Maximilian Weinberger · Streptomyces tanashiensis
- 26. Jan.: Eschweger Seife · Jan Zilkens · Jeremias Lossius · Madonna (Verein)
Verschiedene Seiten für weiterführende Informationen und Hilfe zu WIKIPEDIA und dem Portal Medizin.
Die Diagnostik ist in den Ärzte- und Psychotherapieberufen sowie in den Gesundheitsfachberufen oder der Psychologie die genaue Zuordnung von Befunden – diagnostischen Zeichen oder Symptomen – zu einem Krankheitsbegriff oder einer Symptomatik im Sinne eines Syndroms. Das festgestellte Syndrom ergibt zusammen mit der vermuteten Krankheitsursache und -entstehung (Ätiologie und Pathogenese) die Diagnose. ...mehr
- Beispiele häufiger Untersuchungen
Sonografie · Computertomographie · Kernspintomografie · Röntgen · Augendruckmessung · EKG · Magenspiegelung · Körperreflexe
Die Therapie (altgriechisch θεραπεία therapeia: „Dienst, Pflege, Heilung") bezeichnet in der Medizin, Zahnmedizin und Psychotherapie die Maßnahmen zur Behandlung von Krankheiten und Verletzungen. Ziel des Therapeuten ist die Ermöglichung oder Beschleunigung einer Heilung, die Beseitigung oder Linderung der Symptome und die Wiederherstellung der körperlichen oder psychischen Funktion. Verschiedene Möglichkeiten zur Behandlung einer Krankheit werden oft als Therapieoptionen bezeichnet. ...mehr
- Beispiele gängiger Behandlungsformen
Körpertherapie · Physiotherapie · Logopädie · Orthoptik · Ergotherapie · Wärmetherapie · Kältetherapie · Operation
Krankheitsprävention (lateinisch praevenire: „zuvorkommen", „verhüten") bzw. kurz Prävention versucht, den Gesundheitszustand der Bevölkerung, einzelner Bevölkerungsgruppen oder einzelner Personen zu erhalten bzw. zu verbessern. Insbesondere in der Zahnmedizin und der Krebsmedizin wird synonym auch der Begriff Prophylaxe (griechisch προφύλαξις prophýlaxis ‚die vor etwas aufgestellte Wache‘, ‚Vorposten‘, ‚Schutz‘) verwendet. ...mehr
- Verwandte Themen
Gesundheitsförderung · Früherkennung von Krankheiten · Körperliche Aktivität · Drogenprävention · Impfung
Krankheit (vom mittelhochdeutschen krancheit, krankeit, synonym zu Schwäche, Leiden, Not) ist die Störung der Funktion eines Organs, der Psyche oder des gesamten Organismus. Krankheit wird oft im Gegensatz zu Gesundheit definiert. Allerdings wurde Gesundheit auch schon als idealer Zustand optimalen Wohlbefindens definiert, und Krankheit ist nicht die einzige mögliche Ursache für mangelhafte Gesundheit. Die Übergänge zwischen „Gesundheit" und „Krankheit" sind fließend. ...mehr
- Beispiele häufiger Erkrankungen
Chlamydophila pneumoniae · Zuckerkrankheit · Grauer Star · Schlaganfall · Lungenentzündung · Hepatitis · Keuchhusten · AIDS · Übergewicht · Masern · Karies · Makuladegeneration · Herz-Kreislauf-Erkrankung · Karzinom
Die Gesundheit des Menschen ist nach Aussage der Weltgesundheitsorganisation „ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen." („Health is a state of complete physical, mental and social well-being and not merely the absence of disease or infirmity.") ...mehr
- Verwandte Themen
Gesundheitssystem · Gesundheits- und Krankenpflege · Gesundheitspolitik · Gesundheitsbildung · Gesundheitsschutz · Gesundheitsförderung · Gesundheitsökonomie · Öffentlicher Gesundheitsdienst
Das Gesundheitswesen eines Landes umfasst alle Personen, Organisationen, Einrichtungen, Regelungen und Prozesse, deren Aufgabe die Förderung und Erhaltung der Gesundheit sowie die Vorbeugung gegen und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen ist. In Österreich wird hierfür auch der Begriff Sanitätswesen verwendet. ...mehr
- Verwandte Themen
Gesundheitspolitik · Medizinethik · Krankenkasse · Krankenversicherung · Gesundheitsamt · Gesundheitsministerium · Gesundheitsfachberuf · Gesundheitsfonds · Kassenärztliche Vereinigung · Medizinischer Dienst der Krankenversicherung · Heilhilfsberuf · Arzt · Sozialmedizin · Ärztekammer · Ärzte ohne Grenzen
Ein Zugang über die Kategorien zu den Persönlichkeiten, die in der Medizin wirkten und noch wirken.
Der Begriff Medizinrecht bezeichnet die rechtliche Ausgestaltung der (schuldrechtlichen) Rechtsbeziehungen zwischen Arzt und Patient sowie von Ärzten untereinander, daneben die öffentlich-rechtlichen Regelungen zur Ausübung des ärztlichen und zahnärztlichen Berufes und das Meldewesen meldepflichtiger Krankheiten. ...mehr
Medizingeschichte ist die Lehre von den historischen Entwicklungen der Medizin, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Medizin ihrer Zeit ausübten. Sie nutzt die Methoden der allgemeinen Geschichtswissenschaft und will das Bewusstsein fördern, dass der Umgang mit Gesundheit, Krankheit, Sterben und Tod historisch und kulturell geprägt ist. ...mehr
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen