Wikipedia:Löschkandidaten/24. August 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.



Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden.
Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und im Artikel

{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}

einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.

Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.


Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien" bearbeitet werden. --Karsten11 (Diskussion) 10:45, 31. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:30, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

auch wenn die Kapelle alt ist, sehe ich keine Relevanz dargestellt. --Machahn (Diskussion) 08:29, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Naja gegründet 1818. Damit ist die Kapelle über 200 Jahre alt. Ich denke da kann man schon von einer relevanzbegründenden Tradition reden. --WAG57 (Diskussion) 12:20, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Wenn man das so sehen so sollte man doch dafür vernünftige Belege fordern. Bisher ist die Beleglage des gesamten Artikels zu dünn, nicht s von außen! --Lutheraner (Diskussion) 13:31, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz könnte gegeben sein, dann sollte aber die Geschichte durch externe Wahrnehmung belegt sein. --Gmünder (Diskussion) 10:04, 28. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Möglicherweise relevant, aber nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 01:04, 31. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Vorhandene Relevanz nicht dargestellt. Viele Grüße, Grueslayer 06:57, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Dazu nur Eigenbelege und Glaskugelei. Grüße --Okmijnuhb 07:21, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Kein Ausreichender Artikel. --Gripweed (Diskussion) 00:54, 31. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Ursprünglich SLA wegen eines möglichen Verstoßes gegen WP:WWNI. Nachdem gegen diesen Schnellöschantrag Einspruch erhoben wurde, gebe ich Gelegenheit zur Erörterung in einer regulären Löschdiskussion. Aktuell hat das Ereignis einen hohen medialen Aufmerksamkeitsfaktor; inwieweit dieser zeitüberdauernd ist, kann meiner Meinung nach noch nicht beurteilt werden. Mir scheint die enzyklopädische Bedeutung gegenwärtig eher zweifelhaft, ein eindeutiger Fall im Sinne eines Schnellöschantrags ist das jedoch nicht. -- Stechlin (Diskussion) 10:42, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Behalten - ich verstehe die Intention hinter dem Antrag ehrlich nicht. Das Ergebnis der Diskussion ist doch vorhersehbar. Von der Polizei als Anschlag definiertes Ereignis mit drei Toten und mehreren Schwerverletzten. Breite mediale Rezeption und selbst unser Bundeskanzler hat sich zeitnah geäußert. Der Artikel ist ein brauchbarer Stub und wird natürlich ausgebaut --An-d (Diskussion) 10:48, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Löschen. Ein Eintrag in die Wikinews ist bei aktuellem Stand ausreichend. Es gibt kaum gesicherte Informationen (außer, dass es Tote und Verletzte gab und ein Messer die Tatwaffe ist). Aktuell ist das Ganze eine Glaskugel. Medienecho bechränkt sich derzeit lediglich auf den Tathergang und Spekulationen. Ein Artikel kommt derzeit viel zu früh. --Goroth Redebedarf? :-) 10:55, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Auch wenn wir kein Nachrichtenticker sind: Die Seite wird in den nächsten Tagen nicht nur ausgebaut, sondern vor allem auch stark besucht werden. Da sollte kein Löschantrag erscheinen. Nachhaltige Rezeption ist angesichts der Ausmaße des Anschlags nicht nur wahrscheinlich, sondern zwangsläufig. Schnellbehalten --Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:56, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz ist offensichtlich (Tote, Reaktionen), natürlich behalten.--Berita (Diskussion) 10:58, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Behalten Tat eindeutig relevant wie ähnliche Fälle in letzter Zeit. Dabei ist auch die Herkunft bzw. Motivation unwichtig.--Falkmart (Diskussion) 11:03, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Behalten So wie wir es bei allen vergleichbarenn Anschlägen handhaben, ist auch dieser relevant. Nordostsüdwest (Diskussion) 11:08, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Behalten. Ein Anschlag mit Toten sowie die darauffolgenden politische und mediale Reaktion dazu sind relevant genug. --ꌩꁅꁅꀸꋪꍏꌗꀤ꒒ 11:13, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Behalten. Mit den meisten vorherigen Beiträgern. Allerdings sollte man bei aktuellen Ereignissen grundsätzlich überlegen, ob man die Relevanz nicht 5-7 Jahre später revalidiert, indem man eine entsprechende Frist notiert, bei deren Ablauf der Artikel automatisch in eine QS geht... Nach 5-7 Jahren müsste die überdauernde Relevanz messbar sein.--Kresspahl (Diskussion) 11:28, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Das bleibt halt drin, siehe Sprengstoffanschlag von Ansbach 2016, Amoklauf in Düsseldorf 2017 und Anschlag in Würzburg 2021, auch wenn es nach einigen Jahren weitgehend in Vergessenheit geraten ist und niemand mehr weiß, wann es geschehen ist und was damals passiert ist. --Achim Adotz (Diskussion) 11:38, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
...und dann ist es gut, dass die Fakten inklusive Quellen hier nachvollziehbar sind. Sprengstoffanschlag von Ansbach: 8.500 Abrufe 2023; Amoklauf in Düsseldorf: 2.600 Abrufe 2023, Anschlag in Würzburg 2021: 17.100 Abrufe 2023; --An-d (Diskussion) 11:43, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Behalten. Auch wenn das zur Zeit noch eher Newstickerei ist, denke ich, dass dieser Anschlag zeitüberdauernde Relevanz hat. Siesta (Diskussion) 11:43, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Behalten, gerne schnell, aus den genannten Gründen. --Happolati (Diskussion) 11:45, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Behalten, wie bei Artikeln zu Anschlägen üblich. --Dk0704 (Diskussion) 12:08, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Ich bin aus Solingen und wollte morgen zu diesem Fest fahren. Ich möchte an zwei Dinge erinnern: an den schrecklichen Brandschlag auf eine türkischstämmige Familie im Jahre 1993 durch Täter aus dem "rechten Milieu" sowie an den Brand im Frühjahr dieses Jahres, bei dem vier Menschen aus Bulgarien den Tod fanden, und der Grund waren Mietstreitigkeiten etc. Besonders vor diesem Hintergrund sollte man sich mit Vermutungen zurückhalten. Es sind Menschen gestorben, und das sollte weder den Grünen noch sonst jemandem gefallen, egal wer der Täter ist. --  Nicola kölsche Europäerin 12:17, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Gefallen wird das wohl den wenigsten, allerdings wird schon politisches Kapital daraus geschlagen [1]. Es darf einfach nicht sein, weil es nicht ins Weltbild passt. Deswegen muss gelöscht werden (aus deren Weltsicht). Nicht, dass Zustände wie in England passieren: Messerattacke in Southport. --176.7.7.196 12:21, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Ich nehme an, Du meinst Höcke mit denjenigen, die aus dem schlimmen - und natürlich relevanten - Verbrechen politisches Kapital schlagen wollen. --Andi brunt 12:24, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Naja - genau das passiert ja jetzt, indem hier auf "Weltbild" etc. Bezug genommen wird. Hier geht es lediglich um Relevanz und um nichts anderen. Politische Diskussionen sind hier fehl am Platz. --  Nicola kölsche Europäerin 12:28, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Sollte wie andere Artikel über Anschlage behalten werden. In Anbetracht der Tatsache, dass der Artikel auf der Startseite verlinkt ist, scheint der Löschantrag auch etwas unpassend. Daher: Schnellbehalten, oder zumindest den Antrag nicht im Artikel anzeigen. --Jukost-0 (Diskussion) 13:31, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Himmel, was ist denn das für eine seltsame Diskussion? Und was sollen die Mutmaßungen über irgendwelche politische Reaktionen oder Absichten? Eine Information in der WP über so ein Ereignis ist m.E. selbstverständlich relevant. Ich erwarte das geradezu. Grüße, Ed --178.7.47.53 12:48, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Was du eigentlich suchst ist Wikinews. Oder hast du schon Mal tagesaktuelle Nachrichten in einer Enzyklopädie gesucht? Flossenträger 12:58, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Wikinews kennt niemand und ist faktisch tot. Die Leute suchen tagesaktuelle Nachrichten auch in der WP, ja. Das war von uns nie so geplant, trifft aber zu. Deshalb gibt es die Vorlage:Aktuelles Ereignis.
Relevanz ist meines Erachtens vorhanden, und auch wenn noch nicht viele Fakten vorhanden sind, halte ich es doch für sinnvoll, den Artikel zu behalten. -- Perrak (Disk) 13:14, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

So fürchterlich eine Messerstecherei mit drei Toten ist, aber wir sollten doch erst einmal abwarten, was überhaupt die Hintergründe sind. Verstoss gegen WP:DISK --  Nicola kölsche Europäerin 13:11, 24. Aug. 2024 (CEST) 80.71.142.166 13:03, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

MesserstechereiAnschlag, ist im Artikel aber korrekt wiedergegeben. Ob oder wer am Ende möglicherweise von dem Artikel politisch profitieren könnte, darf uns herzlich egal sein. Da nehm ich mir Flossenträger mal als Vorbild und verweise auf WWNI Punkt 3 - wir bleiben neutral. Beste Grüße --An-d (Diskussion) 13:23, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Richtig. Derzeit ist das doch nur ein Newsticker, die man in den Medien genauso präsentiert bekommt. Zum Täter ist noch nichts bekannt. Von einem enzyklopädischen Artikel ist noch nichts erkennbar. Löschen. --Achim Adotz (Diskussion) 13:17, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Der Artikel ist jetzt auf der Startseite verlinkt (IdN). In Verbindung mit dem Löschantrag eine ungünstige Konstellation. Angesichts des sehr eindeutigen Diskussionsverlaufs möge der Antragsteller den Löschantrag bitte zurückziehen oder ein mutiger Admin vorzeitig entscheiden. Dann ggf. auf LP weiterdiskutiert werden, aber der prominente Löschantrag wäre zumindest aus dem Artikel raus... --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:21, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Ja, so eine Verlinkung auf der Hauptseite ist natürlich wichtig. Man findet auch außerhalb der Wikipedia keinerlei Informationen dazu in Newstickern der Medien.
Der Brandanschlag von Solingen mit vier Toten vor ein paar Monaten war anscheinend nicht so wichtig. [2] Bisher gibt es dazu noch keinen Artikel. --Achim Adotz (Diskussion) 13:33, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Dass ein Artikel auf der Startseite verlinkt ist ist kein ausreichender Grund, eine Löschdiskussion vorzeitig abzubrechen. Dass wir über die Löschung von Artikeln diskutieren dürfen die Leser ruhig wissen, das ist kein Makel, sondern ein Qualitätsmerkmal der WP. -- Perrak (Disk) 13:34, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Der Fall ist relevant und dabei ist unwichtig welcher Herkunft und welche Motivation der Täter hatte.--Falkmart (Diskussion) 13:36, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Bereits jetzt gibt es große bundesweite Reaktionen in der Politik (jeglicher Parteien) und in der Presse (sämtliche überegionale Medien, große überregionale Berichterstattung gegeben). RK erfüllt. Der Ausgang dieser LD ist völlig klar. Auch hier in der LD quasi durchweg behalten als Konsens. Der Artikel ist auf der WP-Hauptseite und wird auch in Deutschland erstmal einige Zeit lang auf sämtlichen Titelblättern bleiben. Aus Autorensicht klarer LAE. -- Toni 13:44, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Bei einer so eindeutigen Diskussion ist ein LAE äußerst angebracht.--Tohma (Diskussion) 13:51, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Nili Priel (gelöscht)

Eine Relevanz dieser "Frau von Ehud Barak" ist nicht ersichtlich, da sie nicht die First Lady neben ihm war. Außer ein paar Skandälchen gibts anscheinend nichts zu berichten. --Alossola (Diskussion) 13:18, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Ich glaube nicht, dass zeitüberdauernde Relevanz gegeben ist. Siesta (Diskussion) 14:20, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz nicht gegeben.--Tohma (Diskussion) 14:47, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Der Skandal um die PR-Firma Taurus würde besser bei ihren Mann, dem damaligen Verteidigungsminister, erwähnt werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:21, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Ihre Relevanz ist wohl weder zeitüberdauernd noch international, sonst hätte sie schon längst einen Artikel in der hebräischen Wikipedia. Wer sich über Korruption in Israel informieren möchte, siehe zum Beispiel Sara Netanjahu. Löschen. --Khatschaturjan (Diskussion) 15:32, 30. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Wegen fehlender Relevanz (-darstellung) gelöscht. --Ambross (Disk) 07:49, 31. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Begriffsetablierung. Der Begriff ist kaum verbreitet. Wissenschaftliche Quellen scheint es nicht zu geben. Dass der Bundeshaushalt versteinert, mag man für eine Tatsache oder mangelnden politischen Gestaltungswillen (Schuldenbremse, Steuervermeidung, Erbschaftssteuer) halten oder auch nicht.Neudabei (Diskussion) 13:53, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Theoriefindung ist es sicher nicht. Im englischsprachigen Raum wird das Thema unter Mandatory Spending mit abgehandelt. Das Lemma Mandatory Spending ist vor 10 Jahren in die DE Wikipedia importiert worden und dann ein Fremdkörper geblieben. Ich hab gerade eine Umbenennung vorgeschlagen. Der Begriff "Haushaltsversteinerung" hat für sich, dass der Bundesrechnungshof und deutsche Finanzpolitiker das Thema unter "Versteinerung des Haushalts" diskutieren. Ich bin dafür das Lemma zu behalten. Alternativ denkbar wäre den Inhalt als Unterabschnitt "Haushaltsversteinerung" in das Lemma Mandatory Spending zu importieren. --Pass3456 (Diskussion) 15:59, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Der Begriff Haushaltsversteinerung wird offensichtlich neuerdings von einer Bundesbehörde und vom Bundesfinanzministerium zirkuliert. Etabliert ist er nicht. --Neudabei (Diskussion) 18:16, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
 Info: Im Wiktionary wurde das Lemma eben wegen mangelnder Nachweise in den Benutzernamensraum verschoben: wikt:Spezial:Diff/10112028. Siehe dazu auch die Diskussionsseite des Erstellers. -- Peter Gröbner -- 18:30, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Der Abschnitte "Ursachen und Mechanismen" ist so unbelegte Eigentheorie Des Artikelautors.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:28, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

WP:TF, kein ausreichender Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 10:42, 31. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Erläuterungen: Das Lemma ist so selten verwendet, dass es TF ist. Der Sachverhalt dahinter (das der Anteil der Pflichtausgaben am Haushalt angeblich steigt) wäre diskussionswürdig und könnte in Pflichtausgaben dargestellt werden. Leider leistet das der Artikel nicht. Er geht von der Existenz dieses Phänomens aus und stellt freidrehend politische Statements zur Haushaltspolitik zusammen, die wenig Bezug zum Thema haben.--Karsten11 (Diskussion) 10:42, 31. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

kein ausreichender Artikel Flossenträger 15:55, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Bitte genauer definieren. Was fehlt, was kann getan werden? --Eniac5000 (Diskussion) 16:54, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
LAE - Unzutreffende Löschbegründung. Gültiger, bequellter Stub (siehe auch WP:Artikel#Umfang). --🌙 Mondtaler (Diskussion) 17:23, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Mögliche Relevanz nicht ausreichend dargestellt (WP:RK)und reputabel belegt (WP:Q); s. auch den LA weiter oben. Grüße --Okmijnuhb 19:04, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Behalten. Wg der internationalen Bekanntheit. Sachfremden Angriff entfernt, dafür auch Antwort drauf --Okmijnuhb 14:47, 25. Aug. 2024 (CEST) MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 19:57, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Löschen. Verstoß gg. WP:WWNI#3: WP = WikiPedia ≠ WerbePlattform.--2A02:3037:40E:92D5:5E33:77C:4136:2A59 20:22, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Zur Darstellung der Relevanz wird überregionale, renommierte Rezeption eingefordert, wenn diese dargestellt wird und positiv ausfällt, „Werbung!" gerufen. Schon etwas schizophren, oder? --Kompetenter (Diskussion) 20:45, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Und wer dabei gleich mit anpreisend formulierten Superlativen aufwartet, muss sich über solche Rufe nicht wundern.--2A02:3037:40E:92D5:5E33:77C:4136:2A59 22:08, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
"DC-10, one of the island’s most respected and influential clubs" - ist belegt.
Behalten --Alossola (Diskussion) 22:27, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Naja, einer der ... der Insel. Wenn es jetzt die Welt wäre. Oder wenigstens Spanien... Grüße --Okmijnuhb 22:47, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Behalten
Ibiza hat hinsichtlich Nachtleben eine hohe popkulturelle Relevanz (in Spanien sowieso, aber auch weltweit). Das DC-10 sticht hier hervor, weil a) länger existent und somit tradiert und b) hat die Programmierung dort eine überdurchschnittlich hohe Qualität. Das ist mE auch in den Quellen gut ablesbar. --Eniac5000 (Diskussion) 11:01, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Wenn Powerinklusionisten nicht so voreilig wären, könnten wir hier uns viel Arbeit ersparen. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:56, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Ich kopiere einen Beitrag aus der Artikel-DS hierher: "Der englischsprachige und spanischsprachige Artikel stellen eine enzyklopädische Relevanz genauso wenig dar. 25 Jahre sind auch keine besonders Tradition. Viele Provinzdiscos schmückt sich auch mit Label "Kult" [3] „Legendärer Riesenclub" vom unbekannten freien Mitarbeiter Martin Pfnür (Süddeutsche) [4] fällt in die gleiche Kategorie. Im HBauptberuf scheint Pfnür Rechtsanwalt zu sein. [5] Im Endeffekt ist das nur eine normale Disco. Irgendwelche Besonderheiten können nicht dargestellt werden. --Achim Adotz (Diskussion) 07:05, 25. Aug. 2024 (CEST) „Underground-Kultstatus" für Ibiza, was Dirk Matejovski, dem DC-10 zuschrieb, ist noch weniger. --Achim Adotz (Diskussion) 07:22, 25. Aug. 2024 (CEST)" Ende des einkopierten Beitrags. Grüße --Okmijnuhb 08:14, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Da scheint jemand den Renomee- und Verbreitungsunterschied zwischen der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen und der Süddeutschen Zeitung nicht wahrhaben zu wollen. Wie viele Dorf-Diskos werden üblicherweise in Fachzeitschriften wie der POP. Kultur und Kritik behandelt? --Kompetenter (Diskussion) 13:54, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Wie kann das ein "(legendärer) Riesenclub" sein, wenn er Platz für 1.500 Leute hat, Arena Berlin aber für 9.000? Alleine in Spanien Pacha (Diskothek) 3.000, Amnesia (Diskothek) 5.000, Privilege (Diskothek) 10.000, Ushuaïa Ibiza Beach Hotel >7800 (alle Ibiza), BCM Planet Dance 4.000! SInd die alle die größten und "einflussreichsten"? Grüße --Okmijnuhb 14:45, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Klubs sind nicht nur rein anhand ihres Fassungsvermögens einzuordnen, sondern fallen eher popkulturell und anhand kuratorischer Leistungen (Booking, Ausrichtung) auf. --Eniac5000 (Diskussion) 15:29, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Falls das hier zutrifft, sollte es dann aber auch im Artikel dargestellt sein. Aktuell noch nicht der Fall.--2A02:3037:40C:B946:AEB3:B5DC:2F71:D614 15:58, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Besondere Bedeutung mehrfach belegt. --Gripweed (Diskussion) 00:56, 31. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Gerd Janson (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, veröffentlicht auf dem eigenenen Label "Running Back" Lutheraner (Diskussion) 16:04, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Lieber Lutheraner,
vielen Dank für Deine Einbringung. Running Back ist ein Label mit einer weltweit sehr hohen Verkehrsgeltung, ebenso wie Gerd Janson national und international als Botschafter für Techno rezipiert wird. Die Relevanz ist mE unstrittig. Ich füge noch einen Artikel aus einem Leitmedium dazu. Für hilfreiche Tipps bei der Einpflegung dieses Künstlers bin ich dankbar :) --Eniac5000 (Diskussion) 16:16, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Artikel in der Zeit eingefügt, Mitwirkung an Film ebenfalls. Das sollte helfen :) --Eniac5000 (Diskussion) 16:26, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Ich sehe da nach wie keine Relevanzdarstellung, wenn denn das Label so wichtig ist, wäre zu prüfen , ob das Label relevant wäre - das würde aber nicht auf Janson abfärben. --Lutheraner (Diskussion) 17:19, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Das Label wird gerade als das einzige Relevanzkriterium dargestellt. Die Sichtweise halte ich für verengt. Janson ist unter den meistspielenden deutschen DJs weltweit und in überregionalen Medien, sowie einem A-Festivalfilm sichtbar. Das unterscheidet ihn vom Gros der zeitgenössischen Künstler der elektronischen Musik. --Eniac5000 (Diskussion) 17:49, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Das wäre alles im Artikel nachzuweisen und zu belegen. Der Film beschäftigt sich nicht in erster Linie mit ihm sondern er ist einer in einer ganzen Reihe. --Lutheraner (Diskussion) 17:52, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Habe soeben einen fachlichen Artikel der Mixmag inkludiert. "Running Back" wurde dort als eines der 10 wichtigsten Label im Bereich House und Disco genannt. Die DJs und Produzenten im Film sind stilprägende Proponenten der deutschen Technoszene und allesamt keine No-Names. Janson ist in Conklusio als Factotum der deutschen Technoszene bekannt. --Eniac5000 (Diskussion) 17:57, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Habe den Verweis zum Film korrigiert. Tatsächlich ist es ein ARD Mehrteiler mit großem Medienecho in Leitmedien. Dank auch an Kompetenter für die Eintragung der Diskografie und Wikifizierung. Ich mache das mal bis hierhin und freue mich auf weitere Einbringungen in der Diskussion. Dank auch an Lutheraner. --Eniac5000 (Diskussion) 18:27, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Janson ist gemäß WP:RK#Pop eindeutig relevant, da er einen biografischen Eintrag in der relevanten Online-Datenbank laut.de hat. LAE. --Kompetenter (Diskussion) 12:56, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Du willst offensichtlich alles behalten, was nicht bei drei auf dem Baum ist - hier hast du die RK überinterpretiert Zitat RK: Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften, eine Biografie bei laut.de sowie Einträge in Datenbanken wie Arkivmusic oder All Music Guide können beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden.. Das ist ein Hinweis mehr nicht. Ob das reicht wird ein Admin entscheiden - für einen LAE reicht sowas jedenfalls nicht.--Lutheraner (Diskussion) 13:07, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Das ist doch lächerlich – nur, weil er kein Mitglied einer Musikgruppe ist? Gerd Janson ist belegtermaßen einer der bekanntesten DJs in Deutschland. --Kompetenter (Diskussion) 13:23, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Nevermind: Er ist Mitglied der relevanten Musikgruppe Tuff City Kids. Dein Revert des LAEs ist also unberechtigt, da Mitglieder einer Musikgruppe „dann [in einem eigenen Artikel] beschrieben [werden], wenn es über sie in einem einschlägigen Nachschlagewerk [...] oder in relevanten Online-Datenbanken wie Allmusic oder laut.de einen biografischen Eintrag gibt". --Kompetenter (Diskussion) 13:30, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Nun komm doch mal runter akzeptiere mal, das in der Regel Löschentscheidungen von Admins getroffen werden. Wenn du gern solche Entscheidungen triffst, so solltest du dich vielleicht mal einer Adminwahl stellen. --Lutheraner (Diskussion) 13:34, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Selbst die bei elektronischer Musik nicht immer gut aufgestellte Deutsche Nationalbibliothek findet zu seinem Musikverlag/Label über 100 Einträge: https://d-nb.info/dnbn/1044535024 Darunter einige wirklich namhafte Vertreter der Szene. Natürlich behalten. --2A02:3037:612:B399:4D69:8B1C:8E2A:F76F 13:49, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Ich halte die Relevanz des Labels durchaus für wahrscheinlich - aber wäre ein anderer Artikel, denn diese Relevanz färtbt nicht auf Herrn Janson ab. --Lutheraner (Diskussion) 13:54, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Lieber Lutheraner, danke für Deine Expertise und Geduld.
Eine Frage: Kannst Du den gedanklichen Ansatz erklären, inwiefern ein Label relevant ist und die Gründer nicht? Nicht nur in der elektronischen Musik sind Labelgründer und Label an sich beidermaßen wichtig. Eines der wichtigsten Labels dieser Musikrichtung, Underground Resistance, machte die Gründer relevant und vice versa.
Zudem sind Labelbetreiber oftmals selbst als DJs aktiv.
Im Fall Janson ist ferner interessant, dass er für wichtige Publikationen geschrieben hat, in Romanen und TV erscheint etc ... --Eniac5000 (Diskussion) 15:27, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Das ist derselbe Ansatz wie bei Bands. Die Band kann relevant sein, die einzelnen Musiker sind es nicht zwingend - wenn deren Wahrnehmung sich auf die Mitgliedschaft in der Band beschränkt. Das bedeutet nicht, dass er nicht aus anderen Gründen relevant sein kann. Die Gründung eines relevanten Labels (oder auch einer anderen Unternehmens) reicht nicht zwingend. --Jogy sprich mit mir 20:47, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Doch nach RK bei biografischen Eintrag bei laut.de. Dieser ist zudem sehr ausführlich.--Gelli63 (Diskussion) 10:47, 26. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Die Relevanz der Tuff City Kids ergibt sich aus ihrem bei Permanent Vacation (Labelcode: 15806) veröffentlichten Studioalbum Adoldesscent (10 Tracks, Spieldauer: 54 Min.). Da Janson Teil dieser Gruppe ist und eine Laut.de-Biografie hat, erfüllt er eindeutig ein RK. Daher erneut: LAE ist berechtigt; der/die Nächste bitte. --Kompetenter (Diskussion) 19:08, 28. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Behalten
Biografie beinhaltet Verweis zu einem Artikel auf billboard.com . Amerikanisches Leitmedium der Musikbranche. Seltenheit bei deutschen Künstlern. --87.188.157.75 20:50, 28. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz recht eindeutig gegeben und dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 00:58, 31. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 16:06, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Rainer Klutsch ist ein Fernsehkoch und ist durch seine Auftritte in mehreren Fernsehsendungen einem nationalen Publikum bekannt. Er tritt aktuell sogar in zwei verschiedenen Sendungen auf. In Verbindung mit der Veröffentlichung seines Kochbuchs hat er
  • öffentliche überregionale Bekanntheit (beispielsweise Fernsehköche)
..., wie es in den Regeln gefordert ist. Demnach ist die Relevanz des Artikels gegeben. --Parvhen (Diskussion) 16:23, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Da wäre die überregionale Bekanntheit nachzuweisen, nicht nur ein Auftreten bei wenigen Sendungen. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:52, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Behalten. Ich habe den Artikel überarbeitet und mehr Belege für seine Bekanntheit als Fernsehkoch hinzugefügt. Gerade den Bezug auf die siebenbürger Gemeinschaft finde ich wichtig und Bestätigt die Relevanz des Artikels. Abgesehen davon ist er nicht nur in ein "paar" wenigen Sendungen aufgetreten sondern gehört seit knapp 2 Jahren zur Stammbesetzung bei Kaffe oder Tee und dem ARD Buffet. Beide Sendungen erscheinen regelmäßig und haben deutschlandweit eine feste Zuschauerschaft. --Parvhen (Diskussion) 20:31, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Ich sehe keinen Löschgrund. K. erfüllt alle Kriterien der Kategorie: Gastronom. Behalten. --Sarita98 (Diskussion) 20:58, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Behalten. Durch die Stammbesetzung in den Fernsehsendungen wird national ein breites Publikum erreicht und die überregionale Bekanntheit ist gegeben. Nach den Relevanzkriterien ist damit Relevanz vorhanden. --DerPhilantrop (Diskussion) 20:57, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Das sind bekannte Fernsehsendungen, die überregional ausgestrahlt werden. Behalten.--Nadi (Diskussion) 00:46, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Aus den RK Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion[1] an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten. Die Sendung ist relevant, und dass er dort Stabmitglied ist, wird bislang nicht angezweifelt. Damit pauschale Relevanz gemäß WP:LAE gegeben und diese Relevanz wurde im Artikel bereits beim LA dargestellt.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:39, 26. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, vor allem sind sämtliche Belege nur aus dem eigenen Haus - von Fremdwahrnehmung ist nichts zu sehen, vor allen Dingen fehlen Darstellungen und Belege über eine überörtliche Bedeutung Lutheraner (Diskussion) 17:16, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

+1 Zudem ist der Artikel tendenziös und unkritisch. Es findet sich gerade ein dürrer Satz, in dem so etwas wie Kritik wiedergegeben wird, quasi mit Alibifunktion. Aber die kommt natürlich von den Wohnungsbaugesellschaften, ansonsten scheint die Begeisterung ja keine Grenzen zu kennen. Externe Rezeption in den Medien, Diskussion in der Politik ? Fehlanzeige. Fragen der ökonomischen Sinn- und Machbarkeit mit entsprechenden Risiken werden nicht erörtert. Keine externe, volkswirtschaftliche Analyse. Ferner: Wer steht in hinter der Initiative, wie finanziert sie sich (z.B. Rechenschaftsbericht) ? --Hausbrucher (Diskussion) 18:13, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Die "Aktivitäten und Meilensteine" sind fast alle enzyklopädisch irrelevant ("Spaziergang mit 40 Teilnehmern"), werde da mit besserem Internetzugang mal durchgehen. --Hausbrucher (Diskussion) 18:19, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Geradezu komisch ist die Aktion gegen das staatliche Wohnungsunternehmen SAGA... --Bahnmoeller (Diskussion) 18:49, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Ich war mal so mutig und habe den ganzen Artikel auf das Wesentliche runtergekürzt. Es gibt dazu noch nicht eingearbeitete Berichterstattung, unter anderem bei der Welt, aber das wird nie und nimmer reichen für enzyklopädische Relevanz. Ich habe trotzdem einen Anfang gemacht, falls jemand das ausbauen will. --Bildungskind (Diskussion) 23:27, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Wurde in einer Publikation des Hamburger Landesamts für Verfassungsschutz erwähnt. --Kompetenter (Diskussion) 23:29, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Geht auch über die reine Erwähnung hinaus, wenn ich es richtig verstand, wobei man sich dafür die Originalmitteilung anschauen sollte.
Automatisch relevant macht das aber nach unseren RK nur, wenn das eine politische Partei wäre. --Bildungskind (Diskussion) 23:42, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Ich sehe keinen Grund, hier zwischen Parteien und Vereinen zu unterscheiden. --Kompetenter (Diskussion) 19:13, 28. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Gelten für eine Erwähnung im Verfassungsschutz die gleichen Hürden? Ich frage, weil in Deutschland das Parteienprivileg gilt. --Bildungskind (Diskussion) 19:21, 28. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Just Politics? dazu ergänzt, da! --2001:9E8:67B3:DA00:28A6:754A:6FA5:64F4 16:14, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Artikel wurde nachgebessert, entschuldigt bitte dies ist mein erster Wiki-Artikel. Kritik-Teil wurde erweitert und allgemein sachlicher formuliert. Ich hoffe das genügt, damit der Artikel nicht gelöscht wird. Ich bin für weitere Verbesserungsvorschläge offen. --Ratte1313 (Diskussion) 14:51, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Warum muss eine überörtliche Bedeutung nachgewiesen werden? In den Richtlinien steht auch, dass es relevant ist, wenn viel Presse sich damit auseinander gesetzt hat, was hier der Fall ist. --Ratte1313 (Diskussion) 15:16, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Derzeit geht aus dem Artikel keine überregionale Relevanz hervor. Die Belege sind ausschließlich regional bzw. haben Blog-Charakter. Der verlinkte Artikel vom NDR behandelt zwar den Hamburger Wohnungsmarkt, geht aber mit keinem Wort auf die Bürgerinitiative ein. Außerdem gehen im Artikel die Initiative und der Verein wild durcheinander. Anmerkung am Rande: Der Vereinschreibt sich lt. Impressum „Hamburg enteignet" (enteignet in Kleinschrift). Das Lemma wäre ggf. also auch falsch gewählt. (In der aktuellen Fassung (25. August, 15:10 Uhr) sind ferner diverse Referenz-Fehler. Hoffentlich wird noch weiter bearbeitet.)

Relevanz könnte sich ergeben, wenn der Volksentscheid zur Abstimmung gelangt. Ggf. BNR, sonst löschen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:18, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Merkmale ist eine Volksinitiative ebenfalls relevant, wenn sie eine große mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, was in dem Fall von Hamburg Enteignet auf jeden Fall gegeben ist, oder übersehe ich hier etwas? --Ratte1313 (Diskussion) 20:47, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
„Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden."
Dieser Satz ist sehr vage und je nach Administrator, der nach sieben Tagen entscheidet, unterschiedlich streng ausgelegt. Nach meinem Gefühl wird das aber eher strenger ausgelegt. --Bildungskind (Diskussion) 21:51, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Den letzten Satz von Vertigo Man-iac finde ich logisch, gut und richtig. Also bis zu einem eventuellen, tatsächlichen Volksentscheid löschen und in den BNR verschieben. --Hausbrucher (Diskussion) 22:50, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Nun ja, eine ausreichende Medienrezeption ist vorhanden. In der Gesamtschau - auch unter Berücksichtigung der Art und Weise, wie das Initiativrecht seit Anbeginn der Unterschriftensammlung zum Volksentscheid torpediert wird - dürfte Hamburg Enteignet durchaus als relevant eingeschätzt werden. --2001:9E8:6780:B900:BD51:30E:5063:BA9F 12:45, 27. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Behalten Sehe ich auch so. Zumal bezieht sich ein großer Teil der hier dargestellten Diskussion auf eine ältere Version des Artikels. Inzwischen wurde der Artikel mit ausreichend Quellen und Presseverweisen untermauert, sodass die Relevanz gegeben seien dürfte. --31.18.138.190 16:57, 28. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Deutlich über Hamburg hinausgehend wahrgenommene Initiative mit Erwähnung in mindestens zwei Verfassungsschutzberichten und überregionaler Presse. --Gripweed (Diskussion) 01:03, 31. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Fehlende (und mMn nicht leistbare) Darstellung der Relevanz. --Prüm  18:36, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Du bist mir zuvorgekommen. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:50, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Behalten - Sehr wichtiges Thema für die Wikipedia, Informationen zur NS-Zeit und den dazugehörigen Verbrechen halte ich für grundsätzlich relevant zum Zweck der Erinnerung und Bildung. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 20:00, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Behalten. Informationen zu NS-Verbrechen finde ich relevant und sollten allein zu Dokumentation weiterhin bestehen. --Parvhen (Diskussion) 20:32, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Ich lese da nichts Einordnendes über Naziverbrechen, nur die minutiöse Aufzählung einer Militärlaufbahn. Abgesehen davon keine WP-Relevanz erkennbar.--Berita (Diskussion) 20:34, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Dieser Artikel ist eher verharmlosend bis ehrend und hat mit Gedenken nicht zu tun. Löschen - gerne schnell --Lutheraner (Diskussion) 21:04, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
+1 Wirkt leider fast schon ehrend. Löschen --Andrzej.Kraków (Diskussion) 20:35, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Löschen. Sehe keine kritische Auseinandersetzung mit den Verbrechen der NS-Zeit und keinen Mehrwert für den Artikel. --DerPhilantrop (Diskussion) 21:07, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Löschen das ist fast das Gegenteil von Darstellung von NS Verbrechen, sondern gleicht eher einer Hagiographie. Im Übrigen ist das vollkommen unbelegt. Automatische Relevanz via Generalsrang ist Lichtjahre entfernt. --Machahn (Diskussion) 21:11, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Der militärische Grund für die Verleihung des Ritterkreuzes ist inzwischen belegt. Dass ein Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes relevanzstiftend ist, ist der Einleitung des Artikels zu entnehmen. --Kompetenter (Diskussion) 22:54, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Es ist ein schon lange hier existierender Skandal, dass diese besonders erfolgreichen Helfershelfer des Naziregimes als relevant angesehen werden. --Lutheraner (Diskussion) 22:57, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Wir hatten vor Jahren eine Ritterkreuzträgerschwemme, mittlerweile sind die meisten davon gelöscht, bei denen keine anderen Anhaltspunkte für Relevanz vorlagen. Der Herr hier hat a) keinen relevanten Rang erreicht und b) starb er eines frühen Todes. Wo soll also die Relevanz herkommen? --Prüm  23:11, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Kriegsverbrechen wird es vermutlich nichtmal geben. Der war wohl bei einer Kampftruppe, die Nazis haben für Massenmorde Lieber Nachschub- und Reservetruppen eingesetzt. Die Kampftruppen waren an der Front zu beschäftigt. Das Ritterkreuz ist allerdings ein höher Orden, egal lb man Krieg mag oder nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:15, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Das Ritterkreuz alleine reicht nicht. Nicht mal Eichenlaub konnte sich als RK durchsetzten und sogar bei Liste der Träger des Eichenlaubs mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes gibt es Einträge ohne Link. (Wobei ich spätestenns das dann allerdings realitätsfremd finde.) Was es hier bräuchte ist Rezeption, und zwar ausserhalb der NS-Propaganda oder aus Büchern, welche auf Vollständigkeit der Ritterkreuzträger ausgerichtet sind. --Fano (Diskussion) 06:54, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Die Einleitung eines Artikels bestimmt eher selten die enzyklopädische Relevanz so, wie es die RK machen. Um mal ein vorstehendes Argument anzusprechen. Auch die frühen Behaltensargumente „Informationen zur NS-Verbrechen" finden sich so im Text nicht. Nach heutigen Maßstäben (wie den hierzuwiki gelebten/definierten) ist zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz nicht gegeben. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 07:30, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
In der englischsprachigen Wikipedia ist en:Karl-Heinz Worthmann nur eine Weiterleitung auf eine Liste von Ritterkreuzträger en:List of Knight's Cross of the Iron Cross recipients, von denen es über 7700 gab. Irgendwelcher besondere Rezeption hat sein Ritterkreuz nicht erhalten, zumal er es nur für die Leistungen seines Zuges bekommen hat und nicht für eine eigene Heldentat. Der militärische Dienstgrad Leutnant ist zu niedrig für enzyklopädische Relevanz. Kriegsverbrechen werden im Artikel nicht erwähnt. Der Artikel liest sich wie eine typische Heldenbiografie der NS-Propaganda. Man sieht sogar eine bebilderte Auflistung von Dienstgrad-(削除) schulterklappen (削除ここまで)Kragenspiegeln und irrelevanten Orden. Löschen. --Achim Adotz (Diskussion) 08:28, 25. Aug. 2024 (CEST) korrigiert --Achim Adotz (Diskussion) 05:51, 31. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz nicht ersichtlich. Wie bereits festgestellt, reicht das RK nicht aus. Dienstgrad deutet auch nicht auf eine Relevanz hin. Ein Einzelnachweis bestätigt die Vermutung: keine geeignete Berücksichtigung der Person. Kompanieführer reicht auch nicht aus. Von daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 10:08, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Auf 210 Meter ohne eigene Verluste (? Es gibt daran erhebliche Zweifel, z.B.: [6] ) einem Feind jede Menge Verluste beigebracht zu haben ist doch aller Ehren wert. Nein, im Ernst: Wenn das Ritterkreuz allein nicht reicht, um Relevanz zu erzeugen: Natürlich löschen! --Rundstef (Diskussion) 10:20, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Löschen. Dienstgrad unterschreitet deutlich die WP:RK#Soldaten. Dass ein Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes relevanzstiftend sei, steht bitte wo? WP benötigt neutrale Artikel, die sich dennoch kritisch mit der deutschen Nazivergangenheit auseinandersetzen. Hingegen handelt es sich hier um einen unkritischen bis tendenziösen Heldenverehrungsartikel ohne jeglichen enzyklopädischen Mehrwert im Hinblick auf Historie.--2A02:3037:40C:B946:AEB3:B5DC:2F71:D614 00:01, 26. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Ein "hoher" Orden wäre in jedem Fall nur ein Hinweis auf Relevanz, nicht deren zwingender Nachweis. Hier kommt hinzu, dass es sich um ein Kriterium für die Relevanz lebender Personen handelt, nicht historischer. Und bevor mir jemand mit "Relevanz vergeht nicht" kommt: Das wäre nur dann anwendbar, wenn wir jemals auf Relevanz entschieden hätten. Als die Relevanzkriterien eingeführt wurden, war er aber schon tot. Für die Relevanz von Weltkriegsteilnehmern haben wir eine umfangreiche und rege historische Forschung mit Zigtausenden Publikationen. Wenn er darin nicht vorkommt, ist er nicht relevant, Orden hin oder her.--Meloe (Diskussion) 08:09, 26. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Das reicht hier nicht zu Behalten. --Gmünder (Diskussion) 10:10, 28. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz entsteht nicht dadurch, dass „wir" entscheiden, dass sie vorliegt. Dass die Unterscheidung zwischen Lebenden und Verstorbenen unsinnig ist, wurde in dieser LD zu Genüge erläutert. Worthmann kommt außerdem in einer historischen Publikation vor, die doch sogar im Artike angegeben ist? Allerdings hat @Khatschaturjan den durch sie belegten militärischen Grund für die Verleihung des Ritterkreuzes entfernt. Warum eigentlich? --Kompetenter (Diskussion) 11:32, 28. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz entsteht dadurch, dass bestimmte festgelegte Kriterien erfüllt werden, so viel ist mir klar. Auf ersten Blick schien mir der Artikelentwurf über eine Person mit zumindest zweifelhafter Relevanz zu lang und habe deshalb etwas zurechtgestutzt. Meine Änderungen können aber falls gewünscht gerne wieder rückgängig gemacht werden. Zur Löschentscheidung möchte ich mich nicht weiter äußern. Grüße --Khatschaturjan (Diskussion) 11:52, 28. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Löschen. Dass Vergleiche mit anderen in aktuellen Löschdiskussionen befindlichen Artikeln zu nichts führen, sollte als allgemein bekannt vorauszusetzen sein, zumal die andere LD noch gar nicht geschlossen ist. Kritik an den RK im Hinblick auf die Unterscheidung zwischen lebenden und verstorbenen Personen gehört als Grundsatzdiskussion ebenfalls nicht hierher. Das Ritterkreuz kann, analog zum Bundesverdienstkreuz, allenfalls ein Indiz für das Vorliegen von Relevanz sein, muss es aber nicht. Verfehlt ausweislich seines Dienstgrads die WP:RK#Soldaten deutlich. Da helfen auch Abbildungen von Kragenspiegeln (weiter oben fälschlicherweise als Schulterklappen bezeichnet) nichts. Die Quelle "tracesofwar" erscheint eher unseriös, im Buch von Will Fey werden neben der Lemmaperson viele weitere Namen erwähnt. Auch in der Gesamtschau reicht das nicht zum Behalten.--2A02:3037:419:D670:FD0D:951:B28C:9D43 21:46, 29. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Gelöscht: Relevanzkriterien für Soldaten nicht erfüllt, Ritterkreuz allein ist nicht hinreichend. Andere relevanzstiftende Merkmale sind nicht ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:11, 31. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Dan Peña (gelöscht)

Relevanz zumindest nicht dargestellt, vielleicht auch nicht vorhanden? -- Aspiriniks (Diskussion) 18:43, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Du bist mir zuvorgekommen. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:50, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Mir auch --Lutheraner (Diskussion) 18:52, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Welcher Reflex zwingt eigentlich immer jemanden Weiterleitungen auf Löschkandidaten einzurichten. Das ist extrem zeitraubig. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:58, 24. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

(削除) Der Halbsatz "nachdem er das Unternehmen wegen seiner Entlassung verklagt hatte" macht keinen Sinn. (削除ここまで) Die Betrugsgeschichte betrifft den Verwalter & den Parlamentssitz hat er deutlich nicht gewonnen. So ist das nix.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:45, 25. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
irgendwie springt einem die Relevanz nicht wirklich an.--Gelli63 (Diskussion) 10:55, 26. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 09:23, 31. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/24._August_2024&oldid=248188769"