Wikipedia:Löschkandidaten/20. Februar 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.


Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und im Artikel

{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}

einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.

Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.


Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Wir gliedern Adelsgeschlechter nicht nach Orten. Das wäre eine unnötige Atomisierung. Anders ist es bei der Kategorie:Patriziergeschlecht/Kategorie:Patriziat (Basel), denn das Patriziat meint explizit eine örtliche Oberschicht. DynaMoToR (Diskussion) 20:07, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. geleert gem Antrag. sla v. Ersteller

Benutzerseiten

[Quelltext bearbeiten ]

Zweifelsfrei überwiegend selbstgeschrieben und klare SD. Person nicht relevant. Interviews bei OktoTV Ablegern wie FS1 taugen nicht für Relevanz. Regie bei einer einzigen Arte-Doku von rund 20 Min (wenn man es genauer betrachtet eher ein Infoclip mit Interviews und Stock-Material) auch nicht. Zweifelsohne Person die von relevanten Positionen (Stichwort Standard Host) schon wieder entfernt wurde und um Aufmerksamkeit ringt. Argumentation in letztem LA fraglich. Keine saubere Prüfung der Quellen insbesondere der Arte Doku --193.83.180.33 00:40, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Was genau hat sich seit der LD vom 10. Februar geändert? Bitte ggf. die Löschprüfung aufsuchen.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:44, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Inhaltliche Debatten auf der Disk-Seite des Artikels (die noch leer ist), aber nein: eine Wertung der Arte-Beiträge wäre POV/ TF. 95.90.127.86 11:37, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

LAE gesetzt.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:47, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Sie ist dabei ihr erstes Buch zu schreiben. --Gungais (Diskussion) 02:14, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Siehe auch QS Wikipedia:Qualitätssicherung/20. Februar 2025. --AxelHH -- (Diskussion) 02:20, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Zitat: "festigte ihre Position als Nachwuchspoetin"...—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:46, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Das können wir doch abkürzen. Jede Diskussion dazu kann es nur Schlimmer machen.--Meloe (Diskussion) 07:43, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
SLA gestellt. --Känguru1890 (Diskussion) 08:59, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Nach SLA gelöscht.  @ xqt 09:03, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossentraeger 🐟 🐟 🐟 06:24, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

800.000 Jobangebote klingt erst mal viel, aber wenn da auch die Angebote der Bundesagentur für Arbeit mit drin sind bleibt nicht mehr viel übrig. Das Ganze macht einen werblichen Eindruck. Eine Aussenperspektive fehlt und harte Zahlen etwa zu Umsatz des Unternehmens fehlen --Machahn (Diskussion) 07:47, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Grausiges Denglish -> kann wiederkommen, wenn die Betreiber ordentliches Deutsch gelernt haben -> Löschen --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:01, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
(削除) Mir fehlt vor allem in der aktuellen LA-Begründung "Gemeinde Darstellung der Relevanz" ordentliches Deutsch. (削除ここまで) (inzwischen erledigt) Und außer "Job" – ein inzwischen auch in unserer Sprache längst angekommener Anglizismus – sehe ich "Denglisch" im Artikel nicht als überproportional vertreten an.--2A02:3037:600:412B:D18A:1C6:620F:74CC 09:08, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
<quetsch> Gemeint war "Fehlende" nicht Gemeinde. Da hatte leider die Rechtschreibkorrektur zugeschlagen. Habe ich oben korrigiert. Flossentraeger 🐟 🐟 🐟 11:35, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
==== Neue Quellen: Webwiki und Traffic-Dealer ====
Zur Untermauerung der Relevanz von Rekruter.de habe ich den Artikel aktualisiert, um Nutzerbewertungen auf Webwiki.de einzubinden, die die Vielfalt der Stellenangebote und die einfache Bedienbarkeit loben (Bewertung: 4 von 5 Sternen, 20. Februar 2025, siehe [1]). Zudem habe ich eine historische Kooperation mit Traffic-Dealer für Suchmaschinenoptimierung dokumentiert, basierend auf einer archivierten Referenzliste von April 2006 (siehe [2]). Die Nachweise wurden mit dem ` Vorlage:Internetquelle | abruf=2025-MM-TT ist Pflichtparameter Vorlage:Internetquelle | abruf=2025-MM-TT ist Pflichtparameter `-Template korrekt eingebunden, um die Transparenz zu gewährleisten. Diese Quellen zeigen die Nutzerakzeptanz und Partnerschaften von Rekruter.de und unterstützen die Notabilität. Ich arbeite weiterhin an unabhängigen Quellen, um die Relevanz zu stärken. – Felix Cyano 18:00, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
=== Gegen die Löschung ===
Vielen Dank für den Löschvorschlag und die Rückmeldungen. Ich habe den Artikel überarbeitet, um Denglish zu vermeiden und werbliche Töne zu entfernen. Die Zahl der Stellenangebote wurde überprüft: Rekruter.de ist eine etablierte Jobbörse, die seit 2002 mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) kooperiert und deren Stellenangebote (über 800.000, Stand Februar 2025) integriert. Zusätzlich bietet Rekruter eigene Stellenanzeigen an, deren genaue Zahl ich aktuell kläre. Ich arbeite aktiv an unabhängigen Quellen, insbesondere an einem ganzseitigen Artikel im Tagesspiegel aus 2003–2004, den ich derzeit im gedruckten Archiv suche. Ich erwarte, ihn innerhalb der nächsten 48 Stunden zu finden und den Artikel zu ergänzen. Zudem recherchiere ich nach weiteren Daten wie Umsatz oder Nutzerzahlen von Rekruter.de (z. B. aus Branchenberichten oder Medienberichten) und werde diese ergänzen. Rekruter.de ist ein bedeutender Akteur im deutschen Arbeitsmarkt, was durch die langjährige BA-Kooperation und die hohe Anzahl an Angeboten untermauert wird. Ich habe meine Argumente auch in der Löschkandidaten-Diskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/20._Februar_2025#Rekruter.de dargelegt. Falls ihr Vorschläge für weitere Quellen habt, wäre ich dankbar! – Felix Cyano 11:30, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Ich frage mich gerade, ob man das eher nach den RK für Wirtschaftsunternehmen oder nach den RK für Websites bewerten müsste. Falls der Artikel behalten werden sollte, müsste zumindest im Bereich Einzelnachweise (oder Löschungen von Textstellen) einiges gemacht werden, da aktuell diverse nicht-triviale Textstellen nicht belegt sind (z. B. "Mit einer hohen Anzahl an täglich aktualisierten Stellenanzeigen gehört die Plattform zu den generalistischen Jobbörsen in Deutschland mit Schwerpunkt auf den gewerblichen Sektor."). Da diese ganzen Stellenbörsen im großen und ganzen immer die selben Stellenanzeigen posten und diese im seltensten Fall exklusiv sind, kann zumindest durch die Anzahl der Stellenanzeige keine Relevanz entstehen. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 10:17, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

==== Antwort auf Traeumer ====
Vielen Dank für Ihre wertvollen Hinweise aus dem WikiProjekt Wirtschaft. Ich stimme zu, dass nicht-triviale Textstellen, wie die Beschreibung der generalistischen Jobbörsenrolle, mit Quellen belegt werden müssen. Ich habe den Artikel überprüft und werde die kritisierten Aussagen entweder mit Quellen untermauern (z. B. durch die Webseite von Rekruter.de oder unabhängige Berichte) oder präzisieren, um Spekulationen zu vermeiden. Bezüglich der Relevanz stimme ich zu, dass die Anzahl der Stellenangebote allein nicht ausreicht, aber Rekruter.de ist ein bedeutender Akteur durch seine langjährige Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit seit 2002, innovative Technologien wie KI-gestützte Suchhilfen und die Betreiberschaft durch FM-Studios (siehe [3]). Ich sehe Rekruter.de als Wirtschaftsunternehmen, da es eine etablierte Jobbörse mit bedeutenden Partnerschaften ist, und schlage vor, die Bewertung nach den Richtlinien für Wirtschaftsunternehmen vorzunehmen. Ich arbeite weiterhin an unabhängigen Quellen, insbesondere an einem Artikel im Tagesspiegel aus 2003–2004, die Kooperation Bild.T-Online, Landkreis Oder-Spree, vielen kommunalen Webseiten usw., und werde den Artikel bis spätestens 22. Februar 2025 ergänzen. Falls ihr weitere Vorschläge habt, wäre ich dankbar! – Felix Cyano 12:30, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Vor allem nicht, wenn sie 1:1 von der Arbeitsagentur kopiert wurden (Kooperation mit der AA). Flossentraeger 🐟 🐟 🐟 11:38, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
@Traeumer: Um deine obige Fragestellung aufzugreifen, welche RK hier anzuwenden seien, denke ich, wenn die im Artikel erwähnten Mitbewerber Indeed und Stepstone nach den RK für Unternehmen beurteilt werden, dass dies in der Konsequenz auch für dieses Portal gelten sollte. Btw: Ah, die LA-Begründung wurde sinnfüllend überarbeitet. --2A02:3037:600:412B:D18A:1C6:620F:74CC 11:49, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
ich würde das auch als Wirtschaftsunternehmen sehen. Dann brauchen wir dringend harte Fakten. Mitarbeiterzahl dürfte kaum über 1000 liegen. Ein Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro müsste durch unabhängige Quellen nachgewiesen werden. --Machahn (Diskussion) 11:51, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Achtung, Rekruter.de wird durch den erstellenden @Felix Cyano, bürgerlich Felix Mühlberg, als geschäftsführenden Gesellschafter selbst betrieben. Daher: WP:IK! Da außerdem die RK:U nicht erreicht werden, zweifelsfrei zu löschen. --Hueftgold (Diskussion) 13:19, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
+1, weiter offenbar reines SEO-Account. Die 100 Mio. sind angesichts der Trafficdaten vollkommen illusorisch. Keinerlei Alleinstellungsmerkmal. --Korrupt (Diskussion) 15:02, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Rekruter.de zeichnet sich durch bessere Suchmöglichkeiten aus, insbesondere durch KI-gestützte Suchhilfen, SphinxQL und interaktive Kartenansichten, die die Benutzbarkeit im Vergleich zur Bundesagentur für Arbeit verbessern. Diese Technologien sind das Alleinstellungsmerkmal und rechtfertigen die Notabilität. --Felix Cyano (Diskussion) 16:51, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
==== Antwort auf Machahn, Hueftgold und Korrupt ====
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Basierend auf den neuen Informationen sehe ich Rekruter.de nicht primär als klassisches Wirtschaftsunternehmen, sondern als Technologieplattform mit Fokus auf bessere Suchmöglichkeiten und Benutzbarkeit, insbesondere im Vergleich zur Bundesagentur für Arbeit. Das Alleinstellungsmerkmal liegt in innovativen Technologien wie KI-gestützten Suchhilfen, SphinxQL und interaktiven Kartenansichten, die ich im Artikel dargelegt habe.
Bezüglich harter Fakten: FM-Studios, der Betreiber von Rekruter.de, ist ein kleines Unternehmen, das hauptsächlich die Betriebskosten durch Werbung deckt.
Ich offenbare hiermit meinen Interessenkonflikt als Felix Mühlberg, geschäftsführender Gesellschafter von Rekruter.de (siehe WP:IK), und betone, dass alle Änderungen auf verlässlichen Quellen basieren, einschließlich archivierter Partnerlisten, der Bild.de-Erwähnung, Webwiki-Bewertungen und Traffic-Dealer-Referenzen. Die Notabilität von Rekruter.de wird durch die langjährige BA-Kooperation seit 2002, historische Medienpräsenz und Nutzerakzeptanz gestützt. Ich arbeite weiterhin an unabhängigen, sekundären Quellen, wie dem Tagesspiegel-Artikel aus 2003–2004, und bitte um konstruktive Vorschläge für weitere Quellen. – Felix Cyano 19:30, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Die innovative Technologieplattform sperrt mich aus, weil auf meiner IP ein Tor-Middle rennt. Ich hab selber genug SEO für Stellenbörsen gemacht, um zu wissen, wieviel man zahlen muss, um bei einschlägigen Presseerzeugnissen als Top-Stellenbörse gelistet zu sein (und wie easy man "Partner" der BA wird). Und hey, eine SEO-Klitsche hat euch als Kunden gehabt, wow. Webwiki-Reviews, hmja, die Reviews bei Google wolltest du nicht anführen, weil da gibts nur zwei und eine davon ist von dir selber (5 Punkte!). Felix, ich bin ein großer Verfechter des "zu allen nett sein und AGF", aber du machst es einem wirklich schwer. Lass gut sein und setz deinen Wiki-Backlink auf deine Benutzerseite. Kriegt Google auch mit und ist nicht so peinlich. --Korrupt (Diskussion) 18:13, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
"Plattform" ist nichts anderes als ein blumiges Wort für Vermittlung von Dienstleistungen und Informationen als Geschäftsmodell. Also sind die RK für Unternehmen anzuwenden, egal wie innovativ oder altbacken sie sein mögen. Der Artikel ist werblich und das Unternehmen enzyklopädisch nicht relevant. --94.139.30.251 18:14, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
+1. vll lässt sich hier auch WP:RK#U anwenden: Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich). eindeutig nicht erfüllt: löschen. Grüße, Transiturus (Diskussion) 21:20, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
denke das ist mittlerweile SLA fähig --Machahn (Diskussion) 21:33, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Je mehr versucht wird, diesen PR-Flyer zu entwerben, desto mehr wird er erstellerseits wieder aufgebläht. Löschen, gerne schnell. --2A02:3037:600:412B:D18A:1C6:620F:74CC 00:04, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Keine belegte Darstellung einschlägiger RK. Yotwen (Diskussion) 07:51, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
==== Ergänzung zur Relevanz, Werblichkeit und Technologie ====
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich möchte meine Argumente ergänzen, um die Notabilität von Rekruter.de zu untermauern und die neuen Kritikpunkte zu adressieren. Der Tagesspiegel-Artikel vom 20. Juni 2003 (siehe [4]) dokumentiert Rekruter.de als innovative Jobbörse mit Volltextsuche, Umkreissuche und BA-Kooperation seit 2002, was eine unabhängige Quelle für die „innovative Vorreiterrolle" gemäß WP:RK#U darstellt. Ich arbeite weiterhin an weiteren unabhängigen Quellen für Marktposition und Technologie-Fokus, die den Artikel stärken werden.
Bezüglich der Werblichkeit: Ich habe den Artikel überarbeitet, um neutrale, faktenbasierte Formulierungen zu verwenden (z. B. „Online-Jobbörse mit Fokus auf Suchtechnologien" statt „innovative Technologieplattform"). Die Webwiki-Bewertung wurde mit einer klaren Erklärung ergänzt, dass die Sample-Größe begrenzt ist, und ich prüfe, ob weitere unabhängige Nutzerbewertungen verfügbar sind. Ich bestätige, dass die Google-Reviews (nur zwei, eine davon von mir) nicht angeführt werden, um Verzerrungen zu vermeiden.
Ich bedauere, dass Korrupt auf technische Probleme gestoßen ist (Sperrung durch Tor-Proxys). Rekruter.de verwendet Sicherheitsmaßnahmen, um Missbrauch zu verhindern und Angriffe abzuwehren.
Bitte kontaktiere mich direkt, um das Problem zu klären. Ich betone erneut meinen Interessenkonflikt als Felix Mühlberg, Geschäftsführer von Rekruter.de (siehe WP:IK), und versichere, dass alle Änderungen auf verlässlichen Quellen basieren, einschließlich des Tagesspiegel-Artikels, archivierter Partnerlisten, der Bild.de-Erwähnung, Webwiki-Bewertungen und Traffic-Dealer-Referenzen.
FM-Studios, der Betreiber, ist ein kleines Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern, das die Kosten durch Werbung deckt, wie im Artikel beschrieben. Der Umsatz liegt deutlich unter 100 Millionen Euro, und der Fokus liegt auf Technologie und Benutzbarkeit, nicht auf profitorientiertem Geschäftsmodell. Eine Schnelllöschung (SLA) ist nicht gerechtfertigt, da der Artikel sachlich ist und auf Quellen basiert. Ich bitte um weitere konstruktive Vorschläge und werde den Artikel bis spätestens 22. Februar 2025 weiter verbessern. – Felix Cyano 13:00, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Konstruktiv: mal von Marketinglerdeutsch auf Deutsch umschalten. Oder jemand anstellen, der das kann. WP ist keine Branchentagung, wo man sich die Worthülsen um die Ohren haut. Lässt man das Wortgeklüngel weg, sieht man, was übrig bleibt, und ob das der Relevanz Genüge tut. 95.90.127.86 12:37, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
An dem Artikel wird nichts zu retten sein, weil Rekruter.de schlicht kein Relevanzkriterium erfüllt. Ein über 20 Jahre alter TSP-Artikel wird daran nichts ändern. --Hueftgold (Diskussion) 13:40, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Relevanz fraglich. Reichen die Eintragungen in Regional-Lexika um "dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets" zu begründen? --Hueftgold (Diskussion) 09:45, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Seine Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der Denkmalpflege aus der Zeit von vor dem Zweiten Weltkrieg waren für die sich etablierende institutionelle Denkmalpflege der DDR unverzichtbar? Steht so im Artikel, ist das so? --Jaenmssi (Diskussion) 10:59, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Die Angabe ist belegt und der Beleg stimmt auch, wie man bei Google Books nachlesen kann. Es handelt sich allerdings "nur" um eine Dissertation und offenbar eine eigene Schlussfolgerung der Autorin Franziska Klemstein, die aber mittlerweile immerhin eine Tandemprofessur inne hat. Es gibt noch mehr Erwähnungen von Brückner, [5] dort werden z.B. auch seine große Verdienste für die Denkmalpflege in Mecklenburg erwähnt. Oder da geht es um konkretere Projekte. Weiß nicht, ob er wirklich "unverzichtbar" war (wer ist das?), aber wahrgenommen werden seine Leistungen schon.--Berita (Diskussion) 12:13, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Behalten. Hat mehrere Einträge in Nachschlagewerken. Damit sind unsere WP:RK erfüllt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein." 13:35, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Allerdings sind es nur Regional-Lexika. Die Wirkung darüber hinaus ist fraglich. --Hueftgold (Diskussion) 13:39, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
mehrere Einträge ist aber dabei zu beachten.--Gelli63 (Diskussion) 16:13, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Behalten. Brückner und seine Verdienste zählen zu den bedeutendsten Leistungen südostmecklenburgischer Denkmalpflege. Es ist erstaunlich, dass er noch keine Würdigung im öffentlichen Raum erfahren hat. --- STA (Diskussion)). 22:39, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Es ist schon erstaunlich, dass eine Person, die rd. 60 Jahre die Geschicke der Denkmalpflege im Norden Deutschlands und der DDR begleitet hat, die rund 40 Jahre nach ihrem Tod immer noch die Halbwertzeit hat, um in ein Personenlexikon für das Bundesland (nicht eine Region) aufgenommen zu werden, die über die Jahre mehrfach in einschlägiger Literatur erwähnt wird, kein dauerhafter Teil des Fachgebiets sein soll. --Privat-User (Diskussion) 22:57, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Behalten. Literatur über Erich Brückner in der Landesbibliographie MV. Er ist auch verzeichnet auch in der Gemeinsamen Deutschen Normdatei (GND). Die Relevanz ist damit hinreichend nachgewiesen!!! --- STA (Diskussion)). 23:38, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Weiterleitung auf Kinder- und Jugendhilfe; dort kommt der Begriff Jugendinfo kein einziges Mal vor, daher keine erwünschte Weiterleitung. --DONT TALK TO MY CAT (Diskussion) 10:13, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Weiterleitung auf Kinder- und Jugendhilfe; dort kommt der Begriff Jugendinformation kein einziges Mal vor, daher keine erwünschte Weiterleitung. --DONT TALK TO MY CAT (Diskussion) 10:14, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Enzyklopädische Bedeutung derzeit nicht erkennbar. viele Galerien aber kein hochrangiges Museum in der Ausstellungsliste. Auch keine Rezensionen Bahnmoeller (Diskussion) 12:09, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

@Bahnmoeller Was meinst du mit Rezensionen? --Gungais (Diskussion) 13:16, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Das ist jemand relevantes lobend oder kritisch mit dem Werk beschäftigt hat. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:35, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
@Bahnmoeller Meinst du eine Publikation aus dem Monographien-Zyklus der Spiegelberger Stiftung ist z.B. so etwas? --Gungais (Diskussion) 13:58, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Ich hab den Artikel um ein paar Absätze ergänzt. Auch wenn er noch nicht in der hochrangigen Museenlandschaft ausgestellt war, halte ich ihn für einen sehr relevanten Künstler. --Gungais (Diskussion) 16:15, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Falls er doch gelöscht werden sollte. Bitte verschiebt den Artikel davor in meinen BNR --Gungais (Diskussion) 16:27, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
@Bahnmoeller Ist der Artikel jetzt immer noch irrelevant? --Gungais (Diskussion) 17:48, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Bitte die WP:Richtlinien bildende Kunst im Artikel darstellen. Maler, die ausstellen gibt es zuhauf.--ocd → parlons 19:00, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
WP:RL/BK in dieser Fassung nicht erreicht/dargestellt, zumal die Einzelausstellung an renommierter Stelle fehlt? 2007 war die Diplomausstellung. 2023 müsste der Katalog gemäß den RK (umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog)) dargestellt werden, ob diese Hürde gemeistert wurde. Grüße, Transiturus (Diskussion) 21:24, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Schade --Gungais (Diskussion) 21:35, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Der Ausstellungskatalog im regulären Gatzanis Verlag ist gemäß WP:RL/BK („umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung") völlig ausreichend. --Kompetenter (Diskussion) 23:15, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Nein, eine Publikation einer Galerie, ein Verkaufskatalog, entspricht dem nicht, auch wenn es in einem regulären Verlag ist Dazu kommt, dass dieser Verlag weit entfernt von einem auch nur annähernd ernstzunehmenden Kunstverlag ist.--ocd → parlons 07:50, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
@Ocd-cologne Und nein Maler, die über 20 Jahre lang konsequent hochwertig ausstellen gibt es nicht zuhauf. --Gungais (Diskussion) 21:43, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Erstmal bitte das penetrante Pingen sein lassen. Ich schau schon vorbei, wenn es mir wichtig ist. Doch gibt es. Die Galerien hängen voll davon.--ocd → parlons 07:50, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 12:13, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Hallo Lutheraner.
Habe in den Relevanzkriterien von Wikipedia für Vereine etc. geschaut, Zitat :
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
eine überregionale Bedeutung haben, --- ist meiner Einschätzung nach erfüllt, nationale Reichweite üerregionale Tätigkeit.
besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, --- eher nicht erfüllt.
eine besondere Tradition haben oder. ---eher nicht erfüllt.
eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. --- ist die Frage, was signifikant bedeutet. Dazu zur Info: Mitgliederzahl ca. 100 und steigend. follower Instagram ca. 2000 und steigend.
Nach meiner Einschätzung wären die Relevanzkriterien somit erfüllt.
Lieben Gruss, Daniel --Danielsteele (Diskussion) 12:21, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Eine überregionale Bedeutung wäre anhand unabhängiger Belege darzustellen. Welche Meinung ein Verein selbst über seine Bedeutung hat ist eher nicht so wichtig. Gibt es Presseberichte, vor allem in überregionalen Medien, die den Verein behandeln? Öffentliche Kontroversen? Andere Wahrnehmung, etwa aus der Politik? Sowas wäre nachzuliefern, wenn das geht. Wenn nicht, sieht es eher nicht so gut aus.--Meloe (Diskussion) 12:36, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Hallo Meloe. Danke für die Klärung.
Ein Pressebericht in der nationalen Zeitung Blick am Sonntag ist bereits verlinkt (vielleicht ungeschickt verlinkt, da hinter paywall). Hier nochmal der Pressebericht als link bei Press Reader:
https://www.pressreader.com/switzerland/sonntags-blick/20250209/281947433556142?srsltid=AfmBOorQ9SIu8sf2MRMEZgOk0IcVAu5aX8twwGPO0-zydAcUzNyBdO89
Lieben Gruss, Daniel --Danielsteele (Diskussion) 12:52, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
über diesen Link ist allerdings die Infobox über den Verein nicht sichtbar. --Danielsteele (Diskussion) 14:06, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Relevanz meiner Meinung nach gegeben aufgrund der überregionalen Interessenvertretung der bisexuellen Gemeinschaft, welche durch die dokumentierten Aktivitäten und Medienbeiträge belegt ist.
Während in der Schweiz homosexuelle Frauen seit den 90er Jahren in der Lesbenorganisation Schweiz und homosexuelle Männer unter dem Namen Pink Cross (ehemals Schweizerische Schwulenorganisation) organisiert sind, gab es bis zur Gründung von Bisexuell Schweiz keine überregionale Interessenvertretung für die spezifischen Interessen bisexueller Menschen. Anders als in der Schweiz bildete sich beispielsweise in Deutschland bereits in den 90er Jahren, parallel zu den Lesben- und Schwulenverbänden, mit dem BiNe – Bisexuelles Netzwerk eine Organisation spezifisch für bisexuelle Menschen.
Die bisher spärliche mediale Berichterstattung und fehlende öffentliche Kontroversen sind wohl eher im Rahmen der Grundproblematik der Unsichtbarkeit von Bisexualität und dem erst kurzzeitigen Bestehen der Organisation zu werten.
Der SonntagsBlick schildert als überregionales und etabliertes Schweizer Medium in seinem Artikel die Entstehungsgeschichte von Bisexuell Schweiz und die bis 2022 fehlende Vertretung in der Schweiz sowie auch die Relevanz, da bisexuelle Menschen gemäss den zitierten Befragungen den grössten Anteil in der LGBT Gemeinschaft bilden. https://www.blick.ch/life/gesundheit/medizin/sexuelle-orientierung-aendert-sich-haeufiger-als-gedacht-heute-maenner-lieben-morgen-frauen-id20565894.html (Text in der Infobox). --81.221.228.55 13:22, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Wohlgemerkt, es geht nicht darum die Bedeutung Eures Anliegens zu bewerten, sondern die Relevanz des Vereins. 100 Mitglieder sind keine "signifikante Mitgliederzahl". Und 2000 Follower sind unter Relevanzkriterien lächerlich wenig. Auch in dem Blick-Artikel steht der Verein ja gar nicht im Vordergrund. Die Vorsitzende und Andere (!) äußern sich zu einer Situation. Was hat der Verein getan, was hat erreicht? Dazu erfahren wir nichts.
Auch "Bisexuell Schweiz organisiert monatliche Meetups, bisher mit Schwerpunkt Zürich" aus dem Artikel macht eigentlich die (bisher) nur regionale Bedeutung deutlich.
Unpraktisch ist wirklich, dass erst der Artikel erstellt wurde, dann der Relevanzcheck gemacht. So muss der Artikel, falls er gelöscht wird (was ich für wahrscheinlich halte) und der Verein an Bedeutung gewinnt, durch die Löschprüfung. Den Weg hätte man sich sparen können. --Matthias Lorenz (Diskussion) 13:49, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Danke für die Klärungen.
Zur zeitlichen Reihenfolge; Ja, das war wahrscheinlich ungeschickt. Ich hatte bei früheren Artikel-Erstellungen die Relevanzkriterien früher abgecheckt, diesmal schien mir das nicht notwendig, auch im Hinblick auf die Artikel über die Lesben-Organisation Schweiz und Pink Cross.
Eine Frage: Wäre es hilfreich (und technisch möglich), den Artikel wieder in den Benutzernamensraum zu verschieben, bis die Frage der relevanz geklärt ist?
Besten Dank & Gruss, Daniel --Danielsteele (Diskussion) 16:25, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
quetsch: Die Frage der Relevanz wird hier und jetzt geklärt und nicht im Relevanzcheck. Dafür ist es nun zu spät, aber du hattest trotz Vorwarnung so eilig. --AxelHH -- (Diskussion) 21:41, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Behalten. Relevanz scheint für 73 Einträge in der Kategorie:LGBT-Organisation in Deutschland kein Problem zu sein und es wurde an keiner Stelle in WP:RK dazu näheres festgelegt. Ich glaube nicht, das die Lage dieser Thematik in der Schweiz wesentliche Abweichungen hat. Verbessern kann man natürlich immer. LG --Tom (Diskussion) 18:04, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Das Behalten Seh ich wie @Tom und werfe Wahrnehmung in der entsprechenden Forschungslandschaft hinterher, https://swiss-lgbtiq-panel.ch/wp-content/uploads/2023/09/LGBTI-Youth-Report-2023_German.pdf.pdf will bei psyarxiv nicht laden. Eine Bi-Orga in der Schweiz wird immer kleiner und weniger wahrgenommen sein als eine solche in .de. Wenns die einzige in .ch ist, will ich das in der Wiki erfahren. --Korrupt (Diskussion) 18:27, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Da es keine speziellen Kriterien für LGBT-Organisationen gibt, müssen hier die für Vereine herhalten - oder die allgemeinen. Der Link von Korrupt (Danke schön) sagt leider nur aus, dass es eine kantonale Organisation ist. Ich hätte ja überhaupt nichts gegen einen Artikel, aber irgendetwas, das die RK erfüllt, müsste es einfach geben. vielleicht ist es drei Jahre nach der Gründung einfach auch noch zu früh, um eine Auswirkung der Vereinsarbeit enzyklopädisch darstellen zu können. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:28, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Wikipedia ist keine Plattform für die Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen. Wir stellen erst dar, wenn die Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich war. Und das wird hier nicht sichtbar dargestellt. Yotwen (Diskussion) 07:47, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
+1 Yepp, genauso ist es (keine Werbeplattform für oder gegen was-auch-immer). Viel zu kurz bestehend, ungenügende Artikelqualität (wäre zu beheben), Mitgliederanzahl (reicht wohl auch nicht)? Löschen (in ein paar Jahren dann vielleicht. --Hannes 24 (Diskussion) 10:52, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
"Wikipedia ist keine Plattform für die Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen." - Das ist mir bewusst. --Danielsteele (Diskussion) 12:30, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
zu "Der Link von Korrupt (Danke schön) sagt leider nur aus, dass es eine kantonale Organisation ist.";
dem muss ich widersprechen.
Seite 18:
Dort wird der Verein nicht bei den Kantonalen Organisationen aufgeführt (z.B. Zürich, Schwyz, die kommen weiter unten), sondern in der „Region Deutschschweiz" (eigentlich: Sprachraum). Die Deutschschweiz erstreckt sich jedoch über 6 der 7 Grossregionen. (siehe Regionen in der Schweiz)
Lieben Gruss, Daniel --Danielsteele (Diskussion) 12:36, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Ja, aber wenn man eine Überschrift weiter oben liest, steht da eben: "WIR STELLEN NUN DIE ORGANISATIONEN/ SCHLÜSSELAKTEUR*INNEN UND POLITISCHEN MASSNAHMEN/PROJEKTE
IM ZUSAMMENHANG MIT LGBTIQ+ JUGENDLICHEN VOR, DIE AUF KANTONALER EBENE EXISTIEREN. WIR PRÄSENTIEREN DIE ERGEBNISSE SORTIERT NACH DEN WICHTIGSTEN SPRACHREGIONEN" (Sorry für die Großschrift!)
Unabhängig von der Frage Kanton oder ganze Region (die nicht eindeutig beantwortet wird): Der Link sagt nichts über die Wirkung des Vereins aus, nur, dass er existiert. Und Du hattest das unten schon geschrieben. Argumente zu wiederholen hilft nicht weiter. --Matthias Lorenz (Diskussion) 13:43, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Hallo in die Runde.
Ich möchte mich zur Frage der überregionalen Bedeutung nochmals äussern.
1. Es scheint Klärungsbedarf zu bestehen, was der Begriff der Regionen in der Schweiz bedeutet. Die Deutschschweiz ist keine Region, sondern ein Sprachraum. Das Bundesamt für Statistik unterscheidet 7 Grossregionen der Schweiz (siehe Artikel).
2. Bisexuell Schweiz ist mit Veranstaltungen aktiv gewesen in Bern, Olten, Zürich/Winterthur und St.Gallen. (4 Regionen: Mittelland, Nordwestschweiz, Region Zürich und Ostschweiz)
3. Bisexuell Schweiz ist an Prides beteiligt in Bern, Basel, Zürich, Chur. (4 Regionen: Mittelland, Nordwestschweiz, Region Zürich und Ostschweiz)
4. Das Pink Apple Filmfestival, mit dem für ein Fokusthema Bisexualtität kooperiert wurde, ist ansässig in St. Gallen und Zürich und hat als grösstes queres Filmfestival der Schweiz überregionale Bedeutung. (2 Regionen: Ostschweiz und Region Zürich)
5. Am von Bisexuell Schweiz zum Bi Visibilty Day 2023 organisierten Veranstaltungen kamen Delegationen aus Genf, Lausanne, Basel, Bern und Chur (5 Regionen: Genfer See, Nordwestschweiz, Mittelland, Ostschweiz, Region Zürich
6. Im vom Benutzer Korrupt angeführten Link (https://swiss-lgbtiq-panel.ch/wp-content/uploads/2023/09/LGBTI-Youth-Report-2023_German.pdf.pdf) (Seite 18) wird der Verein nicht bei den Kantonalen Organisationen aufgeführt (z.B. Zürich, Schwyz), sondern bei "Organisationen und Schlüsselakteuren in der Region Deutschschweiz" (eigentlich: Sprachraum). Die Deutschschweiz erstreckt sich über 6 der 7 Grossregionen. (siehe Regionen in der Schweiz). Das Forschungsprojekt (Swiss LGBT Panel) exisiert seit 2019 und arbeitet auf nationaler Ebene.
Dass die hier aufgeführten Aktivitäten nicht von unabhängiger Quelle belegt worden sind, ist mir bewusst. Ich werde versuchen, das nachzureichen. Im Falle der Meetups ist dies schwer möglich, im Falle der Beteiligung an Prides vielleicht.
Dazu eine Frage: Ist der Ort dafür diese Löschdiskussion, oder der Artikel selbst?
Nachfolgend ein erster Belege aus unabhängiger Quelle:
Beteiligung an der Bern Pride 2024 (nur Fotos der Laufgruppe mit Vereinslogo auf Schild)
https://www.bernpride.ch/blog/die-bernpride-in-bildern
https://www.picdrop.com/bruam/95NAG6g3YV?file=fd584bb972be6e5cb6feaa6131a6cfba
https://www.picdrop.com/bruam/95NAG6g3YV?file=6e2e21ba542334489732f94dbf3840f6
Lieben Gruss, Daniel --Danielsteele (Diskussion) 11:40, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Der Nachweis der einen Sekunde auf dem Platz bei einem relevanten Spiel ist nicht erbracht. Siehe auch die QS --91.2.113.206 12:37, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Laut TM nie im Profifußball gespielt. Und diese unbrauchbaren WIKIDATA-Einspeisungen bei Infoboxen nerven ohne Ende... --Hueftgold (Diskussion) 12:58, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Wenn konsequent WD benutzt würde... --Bahnmoeller (Diskussion) 13:37, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Bitte nochmal den Artikel Fußball-Regionalliga verinnerlichen... Von 1994 bis 2008 war dies die dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball und damit sehr wohl relevant. Behalten --- nicowa (Diskussion) 15:48, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Eher RK Deutschsprachiger Raum verinnerlichen, da ist dargelegt, dass bei der Regionalliga seit 1994 nur Vereine automaisch relevant sind.--Gelli63 (Diskussion) 16:25, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Lieber Nicowa, dass wir das jetzt noch hier durchkauen müssen, ist schon ein bisschen albern. Relevant sind die Spieler der dritthöchsten deutschen Spielklasse erst, seit es sich um die 3. Liga handelt, also seit 2008. Manchmal muss man schon glauben, dass manche Menschen ihre Zeitgenossen hier für blöd halten. Zum Artikelsubjekt selber: Ich habe vergangene Nacht, nachdem ich den Artikel gesehen habe, noch in diversen Datenbanken geforscht und das Spiel, in dem er mitgewirkt haben soll, nicht gefunden. Es muss sich ja, wie in der QS schon gesagt, um eines dieser fünf Freundschaftsspiele der vermeintlichen künftigen Olympia-Auswahl im Jahr 1998 gehandelt haben. Dass deren Statistiken (bis auf eines, siehe weiter unten) im Netz nicht zu finden sind, sagt fast schon alles über deren Wertigkeit aus. Sollte man dieses Spiel finden, wäre natürlich die Grundsatzfrage zu stellen, ob das Mitwirken daran eine Relevanz generiert. Zuraski ist hier offensichtlich einer von zwei Grenzfällen, der andere in der Liste der Olympia-Spieler aufgeführte ist Deniz Şahin, der ebenfalls nicht über die Regionalliga hinauskam. Für den ist allerdings hier im DFB-Datencenter hinterlegt, dass er das Spiel im April 1998 gegen Israel bestritten hat (welches vom DFB selbst als U-21-Länderspiel geführt wird, nicht als Spiel einer Olympiaauswahl). Die übrigen Spiele der Olympiaauswahl sind im DFB-Datencenter nicht aufzufinden. Alles schon etwas mysteriös. --Sportschauer (Diskussion) 18:27, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Geboren, geheiratet, Kinder gezeugt, mitgekämpft (nicht als Anführer), an der Pest verstorben. Ohne Bedeutung außerhalb der eigenen Familie. -- WMS.Nemo (Diskussion) 13:06, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Ich habe lediglich einen Fehlenden Artikel des Mittelalterportals geschrieben. --Thegoodj (Diskussion) 13:19, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
(nach BK) Es ist natürlich nicht einfach oder fast unmöglich Leute aus der Zeit in unser Relevanzschema unterzubringen. Aber ein Baron wie dieser mit einer für eine mittelalterliche Person erstaunlich guten Überlieferung inklusive Teilnahme an Schlachten wird in der Regel meist behalten. --Machahn (Diskussion) 13:21, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Es war damals noch für einen Adligen ganz normal, an Schlachten teilzunehmen. Relevanz würde nur entstehen, wenn es Überlieferungen gäbe, dass seine Teilnahme maßgeblich war (z.B. ein Kommando über eine Abteilung, die den entscheidenden Durchbruch durch die feindlichen Reihen geschafft hat.) Wenn die Militärschriftsteller nix überliefert haben, wird das seinen guten Grund haben. - Die Zugehörigkeit zum Adel macht nicht automatisch relevant, zumindest nicht für solche die nie im Rampenlicht der öffentlichen Medien gestanden sind. - Und das Mittelalterportal sollte seine Desiderata-Liste überdenken. --WMS.Nemo (Diskussion) 13:30, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Und ebenso üblich war der Parlamentssitz. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:38, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Weswegen er per se relevant ist. LAE. Es nervt, daß immer wieder dieselben Nasen die Relevanzkriterien ignorieren. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:52, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Ich glaube nicht, dass die Verfasser:innen der RK für Politiker wollten, dass alle Adeligen über den Umweg des Parlamentsmitglieds automatisch relevant werden. Deshalb ist das RK für Parlamentsmitglieder für Personen des Mittelalters nicht anwendbar. --WMS.Nemo (Diskussion) 13:58, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Erstens doch, und zweitens unerheblich weil eindeutig relevant qua Eintrag im Oxford Dictionary of National Biography. --SEM (Diskussion) 14:08, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Und viertens sind nicht alle Adligen Abgeordnete, sondern es geht hier um die der (hier: englischen) Peerage vor 1999. Der hier übrigens war 33 Jahre lang Abgeordneter. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:35, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
LAE, Fall 2b, bitte, wenns recht ist! --WMS.Nemo (Diskussion) 14:48, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Ich habe es als schlechten Scherz aufgefaßt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:51, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Kein Scherz - kennst du mich wirklich so schlecht? Bei Antragstellung gab es im Artikel keinen Hinweis aufs Parlament; und der EN für die Oxford Biografie war für mich nicht überprüfbar. Der Artikel war inhaltlich dünn. --WMS.Nemo (Diskussion) 15:05, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Bei dem hast du die Relevanz schon im Lemma: Baron of ist immer Peer, ist immer relevant, weil immer Oberhaus. Das gilt übrigens auch für Life Peers nach 1999, die sich von den früheren Peers dadurch unterscheiden, daß deren Titel nicht mehr erblich sind. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:22, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Es ist ein Wörterbuch-Eintrag mit ziemlich vielen Beispielen; so aber kein Mehrwert zum Wiktionary-Eintrag erkennbar, vgl. WP:WIKW. --Bildungskind (Diskussion) 15:11, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Ich empfehle den Kauf einer Brille. Kritik nicht nachvollziehbar. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:31, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Das ist ein offensichtlicher Wörterbucheintrag (erklärt "lexikalische Einheiten (Wortschatz, Redewendungen)", nicht "Sachen, Dinge, Ereignisse, Abläufe, Ideen usw."), wenn man von dem die Sache bloss bunter machenden (und nichts erklärenden) Bild absieht: löschen. --Qcomp (Diskussion) 15:37, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Um aus der von mir verlinkten Seite zu zitieren: „Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben. Außer der reinen Bedeutung sollte die Herkunft erläutert sein und ein Beispielsatz (z. B. ein Zitat) die Bedeutung und Verwendung veranschaulichen."
Kleinigkeit ist weder ein Fremdwort, noch ein Lehnwort, noch veraltet oder dialektal. Lappalie erfüllt die Kriterien und Mindestanforderungen, aber bei diesem hier sehe ich das einfach nicht. --Bildungskind (Diskussion) 15:40, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Unbelegte TF. Yotwen (Diskussion) 07:43, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Die Gründe diesen Artikel sind vielfältig: Er ist völlig aufgebläht, behandelt Nebensächlichkeiten und ist an vielen Stellen von WP:TF durchzogen, wenn es darum geht, vermeintliche Mitglieder der Familie aufzuführen. Mittlerweile dient er als digitale Hauschronik zu einer Familie. Das mag für die Mitgleider interessant sein, entspricht aber nicht den Vorgaben an gute Artikel in der Wikipedia. Man könnte ihn deshalb radikal kürzen, wie ich es hier vorgeschlagen habe: Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Noch_okay_oder_schon_tf?. Da sich aber der gesamte Aufbau des Artikels letztlich an einem Aufsatz und einer Theorie eines Familienmitglieds aufhängt, dem auf der Diskussionsseite widersprochen, stellte ich den LA, weil er in meinen Augen nicht rettbar ist. Es gibt keinen "Rest", auf den man kürzen könnte und der frei von TF wäre.--Coppolarius (Diskussion) 16:57, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Kann bitte jemand die Diskussion wiederherstellen, wo es um "Konstruierte Herleitung der andersnamigen Familie als Nachfahren der Famile Ried in Mosbach, die 1607 bzw. 1619 einen bürgerlichen Wappenbrief erhielt" ging, die der Hauptautor fürsorglich archiviert hat?--Dellamara (Diskussion) 17:34, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Sätze wie „Justus Freiherr von Liebig war der Großneffe des Johann Jacob Liebig (1752–1809), dessen Gattin Elisabeth Margaretha (1753–1818) eine geborene Boßler war" erscheinen mir doch irgendwie sehr belanglos für die Familie (da die Zahl der möglichen Vorfahren exponentiell wächst, sind wir alle irgendwie miteinander verwandt). Sehr große Teile des Artikels basieren auf einen Marcel Christian Rüdt gen. Boßler.
@Dellamara Du kannst das ja alles in der Versionsgeschichte sehen, also [6]. --Bildungskind (Diskussion) 17:36, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Ja, kann ich, aber es soll wieder für alle sichtbar werden :)--Dellamara (Diskussion) 17:39, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Ist sichtbar für alle. Einfach dem Archivhinweis auf der Artikeldiskussionsseite folgen und dort "ab 2024" anklicken – und da steht alles. So einfach ist das. Wenn ich das finden kann, sollte es auch für alle anderen nicht allzu schwer sein.--2A02:3037:600:412B:D18A:1C6:620F:74CC 17:55, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Archiviert wird, wenn das Thema erledigt ist, und nicht, wenn es der Artikelersteller aus der Welt schaffen will. --Dellamara (Diskussion) 18:17, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Die Diskussion war ja erledigt durch das entnervte Aufgeben eines der beiden Diskutanten. Die inhaltliche Frage konnte aber mMn nicht beantwortet werden bzw. der Vorwurf nicht entkräftet. Deshalb jetzt der LA, weil der ganze Artikel auf derart tönernen Füßen steht, dass es nichts an ihm gibt, das als gesichert gelten kann. Im besten Fall handelt es sich um Theorieetablierung, im schlechtesten um den Versuch, die (eigene), (unbedeutende) Familie in ein Licht zu rücken, das nicht durch Quellen gedeckt ist. Egal wie, in keinem Fall steht der Artikel im Einklang mit den hier beschlossenen Regeln. --Coppolarius (Diskussion) 18:30, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Eben, die inhaltliche Frage konnte aber nicht beantwortet werden bzw. der Vorwurf nicht entkräftet. Ich habe mir die Belege angeschaut, da wird sehr oft nur die Bedeutung der einzelnen Begriffe belegt, aber nicht die Aussage des Satzes.--Dellamara (Diskussion) 18:43, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Darf ich mir die Frage erlauben, ob jemand bzw. der LA-Steller die Literaturangaben unter dem Abschnitt Literatur eingesehen hat? Zumindest stichprobenartig? Der Artikel ist in der Tat überfrachtete und kaum jemand wird ihn sich in Gänze zu Gemüte führen. Er hat dazu zwischen den Zeilen eine selbstdarstellerische Kontur. Bleiben wir dennoch in der Debatte sachlich und wertfrei. Den Kritikpunkt, dass hier ein Zusammenhang zweier verschiedener Familien konstruiert wird, kann ich durchaus verstehen. Mit Selbstdarstellern hat unser Projekt jeden Tag aufs neu zu kämpfen. Das ist kein Vorwurf an den Verfasser! Den Kritikpunkt, dass die unter Literatur angeführten Aufsätze deshalb zu verwerfen sind, weil sie ein Familienmitglied verfasst hat, halte ich für nicht haltbar, weil es den Auswahlverfahren der wissenschaftlichen Redaktionen nicht gerecht wird. Zumal es sich Großteils um enzyklopädisch relevante Periodika handelt, die in wissenschaftlichen Bibliotheken zugänglich sind.

Ich darf darauf verweisen, dass das Genealogische Handbuch des Adels seinen eigenen redaktionellen Richtlinien entsprechend die von den Familien selbst „erforschte Familiengeschichte" mit „selbst konstruierter" Stammfolge publiziert. Das ist hier nachzulesen. Ich darf ferner daran erinnern, dass das GHdA trotz seiner nicht wissenschaftlichen redaktionellen Richtlinien auf Wikipedia als lexikalisches Nachschlagewerk behandelt wird. Es ist nicht in Ordnung, Historikern und Wissenschaftlern unterschwellig durch die Blume Beihilfe zur Selbstdarstellung zu unterstellen. Da Periodika/Sammelbände ihre Beiträge heute standardmäßig in einem blinden Prüfverfahren begutachten, ist der Name der Autoren/des Autors völlig irrelevant. Entscheidend ist der Inhalt und es ist in der Tat die Frage offen, ob dieser durch den LA-Steller überprüft wurde und warum er zu dem Ergebnis kommt, dass dieser Inhalt der Wunschtraum eines Selbstdarstellers ist? Der entsprechende Beitrag wird bei Regesta-Imperii gelistet. Die Wissenschaftlichkeit und Relevanz des Inhalts dürfte damit öffentlich überprüfbar sein.

Ich darf aus dem Vorwort der Herausgeber der Mannheimer Geschichtsblätter zitieren:

Die im frühen Mittelalter beginnende Geschichte des Mannesstamms Rüde der altadligen Linie von Büdigheim zeichnen Marcel Christian Rüdt gen. Boßler und Alexander Künzel nicht nur bis zur in der Neuzeit verbürgerlichten Linie Boßler detailliert nach, sondern sie analysieren exemplarisch den gesellschaftlichen Auf- und Abstieg dieser niederadligen Familie."

Das Vorwort kann hier eingesehen werden. Der Beitrag ist dazu als erster unter der Rubrik MAV-Wissenschaft platziert. An der fachlichen Kompetenz der Herausgeber möchte ich nicht zweifeln. Einer, Harald Stockert ist laut seinem Wiki-Eintrag unter anderem auf Adelsgeschichte spezialisiert. Das diese mit den Universitäten Mannheim und Heidelberg verbundenen Herausgeber Selbstdarstellern in ihrem Periodikum Raum geben, halte ich für ausgeschlossen. Dennoch bin ich für Löschen und Übernahme der relevanten Stellen in den Artikel der Rüdt von Collenberg. Gruß-- Hiquwus (Diskussion) 19:44, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Die von den beiden Herren nachgezeichnete verbürgerlichte Altadel-Linie (hier: Boßler), ist eine von vielen, es gab halt ein familiäres Interesse, dies zu erforschen. Gab es irgendwelche weltbewegenden Auswirkungen, die jetzt zutage kamen? Dieser Sproß der Familie, der Büchsenmacher Friedrich Jacob Boßler, hat schon einen Artikel. --Dellamara (Diskussion) 20:58, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Wenn ich richtig lese, haben die Herausgeber vier davon mit Blaulink, drei mit universitärem Lehrauftrag, die Forschung der Herren Rüdt gen. Boßler und Künzel in ihrem Vorwort mit dem Attribut exemplarisch versehen. Die hier geführte LD fußt doch zum einen im Kern darauf, dass dem Verfasser des Lemmas in Bezug auf die rechtmäßige Abstammung seiner Familie aus den Rüdt von Collenberg TF unterstellt wird. Als Motiv dieser angeblichen Konstruktion wird Selbstdarstellung vermutet. Dafür gibt es auch deutliche Anzeichen. Dass es sich jedoch nicht um TF handelt, sondern um eine wissenschaftlich wertvolle, daher exemplarische Forschungsarbeit, haben die Herausgeber der Mannheimer Geschichtsblätter festgestellt. Damit ist die auf der Disk. geführte Diskussion hinfällig. Allgemein haben wir als Autoren der Wikipedia uns wissenschaftlichen Feststellung anzuschließen. Alles andere wäre TF. Jetzt gibt es in dem hier zur Debatte stehenden, Lemma, explizit zugehörige Literatur, die in relevanten Periodika erschienen ist. Diese nur zu übergehen, weil der Autor ein Familienangehöriger ist, ist eine interessante Haltung. Nach diesem Grundsatz wäre auch der Gotha nicht mehr als Nachschlagewerk gültig, was zu begrüßen wäre. Die ersten drei bis vier Absätze der Einleitung sollten, sofern möglich, mit den entsprechenden wissenschaftlichen Aufsätzen belegt werden und dann in den Artikel der Rüdt von Collenberg überführt werden. Die Persönlichkeiten der Rüden mit Namen Boßler sollten in einem gesonderten Abschnitt im Artikel Rüdt von Collenberg gelistete werden. Zudem ist es überlegenswert für den Kammersekretär Albert/Albrecht Rüdt/Riedt einen eigenen Artikel zu erstellen. Dieser Mann war immerhin die Schreibfeder des Winterkönigs. -- Hiquwus (Diskussion) 23:10, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
am Rande gefragt: wo kommt das Lemma her? Ich finde außerhalb der WP null Treffer für "Boßler des Stammes Rüde" --Machahn (Diskussion) 21:41, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Das ist eine interessante Beobachtung. Ich finde nicht mal was, wenn ich nach den Stichworten "Boßler" (oder "Bossler") und "Rüde" suche unter Ausschluss von Wikipedia, bis auf ein paar Tierheimhunde und ostfriesische Sportberichte. Auch in den 458 EN sowie in DNB kommt das nicht vor. Sollte diese Bezeichnung gar TF sein? --46.21.1.210 23:39, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Ich werde aus deinem Posting nicht ganz schlau. Du unterstellst mir verschiedene Dinge, stellst Fragen, die du dir dann selbst beantwortest, legst mir Dinge in den Mund, die ich nie gesagt habe und kommst letzten Endes zum selben Ergebnis wie ich.
Deshalb in aller Kürze: Nein, ich habe nicht alle Belege überprüft, sondern stichprobenartig einige wenige. Dabei ist mir aufgefallen, dass diese sehr gedehnt benutzt werden und dadurch zum Artikel Dinge hinzugezählt werden, die dort eigentlich nicht hingehören. Beispielsweise die vielen angeblichen oder tatsächlichen Familienmitglieder oder Verwandte von Verwandten. Dort wird in der Regel dessen Existenz belegt, nicht aber ihr Zusammenhang mit diesem Lemma. Um es anders zu formulieren: Es wird etwas im Lemma "Wasser" behandelt, weil in einem Buch zu dem aufzunehmenden Thema das Wort "Wasser-XXX" vorkommt. Meiner Meinung nach sehr nah an TF.
Zum zweiten: Natürlich ist es jedem gestattet, Familienforschung zu betreiben. Natürlich kann jeder diese Familienforschung dann auch veröffentlichen. Aber: Wenn der ganze (riesige) Artikel an der These einer Person hängt, muss nicht einmal genau dessen Qualität geprüft werden. Es reicht auch aus, zu sagen, dass ein Beleg ohne Rezeption möglicherweise nur eine Außenseiter- oder Einzelmeinung ist. Und eine solche stellen wir hier in der Regel nicht dar. Jedenfalls nicht so ausufernd, wie es in diesem Artikel passiert ist.
Und drittens: Ich habe nie und an keiner Stelle gesagt, ein IK wäre verboten. Es ist in meinen Augen nur eine gute Erklärung dafür, wieso der Artikel aussieht, wie er aussieht. --Coppolarius (Diskussion) 05:39, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Nur weil die Arbeit von Herr Rüdt gen. Boßler und Herr Künzel von ein-zwei Historikern erwähnt wird, macht diese verbürgerlichte Linie noch lange nicht relevant, nur interessant.--Dellamara (Diskussion) 13:32, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

nur kurz: Lemma bzw Thema relevant (es KANN einen Artikel zu der Familie/dem Geschlecht geben). In der Form (über 400 ENs, aufgebläht bis ins geht-nicht-mehr) ist das unhaltbar, eine Bearbeitung ist mMn unzumutbar (eventuell zurück setzten auf einen früheren - besseren - Stand? hab ́s mir nicht angesehen). Eindeutig Löschen, Schade um die viele Arbeit. edit: hab mir jetzt doch noch die 1. hochgeladene Version angesehen; selbst die ist aus meiner Sicht unbrauchbar und nicht haltbar. --Hannes 24 (Diskussion) 10:45, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Reine Werbeveranstaltung. Aus dem gleichen Grund bereits früher gelöscht. --NiTen (Discworld) 18:26, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Sehe ich nicht so. E-fellows ist schon relevant bei Studenten, ein Artikel sollte definitiv hier online sein. Ich sehe auch keine Unwahrheiten im Artikel. --MehlOS (Diskussion) 19:20, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Wurde schon 2010 nach einer Löschdiskussion gelöscht, 2016 auch schon gelöscht. Zeitlicher Abstand ist zwar groß, aber unsere Regeln schreiben vor, dass die WP:Löschprüfung aufzusuchen ist. --Bildungskind (Diskussion) 19:50, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
ja, kann sein. Aber alleine, dass es schon seit 2010 in der Diskussion ist, deutet doch durchaus auf eine gewisse Relevanz und Dauerhaftigkeit hin. Die Firma ist sehr aktiv und im Recruiting Bereich in der Zielgruppe das Größte, was es in Deutschland gibt. Konkurrierende, weniger relevante Firmen sind hier auch zu finden. --MehlOS (Diskussion) 20:01, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Dann arbeite das bitte mit reputablen Nachweisen belegt in den Artikel ein. —-NiTen (Discworld) 19:52, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Was soll ich belegt einarbeiten? Keine Unwahrheiten?
Die Zahlen stehen doch drin. Denen wird auch im Netz nicht widersprochen.
Klar, das ist eine gewinnorientierte Firma, aber es gibt im Studierenden Bereich halt echt eine Relevanz. Ich verstünde nicht, warum hier kein Artikel stattfinden sollte. --MehlOS (Diskussion) 20:07, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Der Artikel ist voll von Eigenbelegen. Weit und breit keine Spur von Rezeption oder reputablen unabhängigen Belegen. Ich habe auch selber im Netz so gut wie nichts an seriöser Rezeption finden können. Stattdessen ist der Artikel deutlich werblich geschrieben und verschleiert die tatsächlichen Zusammenhänge, z.B. dass die "Partnerunternehmen" dieses Projekt ganz offensichtlich deswegen gerne unterstützen, weil sie dadurch junge Leute in ihre Verträge locken können. Vermutlich handelt es sich bei diesem ganzen "Stipendium" um nichts anderes als eine einzige große Abofalle. Insofern trägt der Artikel den Löschantrag bzw. jetzt den SLA völlig zu Recht; der Weg muss über die Löschprüfung gehen.
Interessant übrigens bei solchen Diskussionen immer das Auftauchen neuer rotverlinkter SPAs. Wer bist Du, BreoYa in neuem Gewand? --46.21.1.210 21:56, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Es geht bei e-fellows nicht darum, junge Leute in "Verträge zu locken". Es ist auch keine Abofalle, es ist für die Studierenden kostenlos. Ich bin dort registriert.
Sie verdienen ihr Geld durch die Partnerunternehmen, die nutzen es in Ihren HR Abteilungen um neue Mitarbeiter zu rekrutieren. Letztendlich wie Xing, Jobware oder Stepstone, die hier ja auch vertreten sind..
Nur dass es eben dort durchaus Leistungen für die User gibt - eine gute Community, Zugänge zu Zeitungen und Rechercheplatformen - alles nützlich fürs Studium.
Nein, ich bin nicht BreoYa. --MehlOS (Diskussion) 08:08, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Nachtrag: auch in den alten Löschdiskussionen, die ich nun entdeckt habe, haben schon viele Ihr Unverständnis darüber ausgedrückt - das teile ich. Ich empfehle, da mal rein zu schauen.
Neben den von mir erwähnten Xing, Jobware und Stepstone gibt es auch noch Einträge wie z.B.: HeyStudium - Die Firma existiert auch nicht aus reiner Wohtätigkeit und ist hier trotzdem zu Recht vertreten. HeyStudium ist übrigens um einiges kleiner und unbekannter als e-fellows. --MehlOS (Diskussion) 08:25, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Hallo, erst einmal, ja ich bin SPA (musste erst einmal googeln was das überhaupt ist...) und habe früher schon mal darüber nachgedacht selbst Artikel in Wikipedia anzulegen und es dann wieder verworfen. Jetzt wollte ich doch mal den Anfang machen. Wie erfolgreich, zeigt sich ja, ist fraglich.
Ich selbst nutze einige Vorteile von e-fellows und höre immer mal wieder von Leuten, die es nutzen, die Frage, warum es da keine Wikiseite zu gebe. Das die Seite bereits zweimal gelöscht wurde, war mir nicht klar.
Eine Abofalle erkenne ich bei e-fellows nicht. Selbst wenn man sich entscheidet eines der Abos anzunehmen, zahlt das Abo ja e-fellows.net.
Die Partnerunternehmen haben mit den Abos auch gar nichts zu tun. Das sind Unternehmen, die z.B. an den Veranstaltungen teilnehmen um dort zukünftige Arbeitnehmer kennenzulernen und sich z.B. derzeitigen Studierenden vorzustellen. Das geschieht natürlich mit dem Ziel, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in Zukunft für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Aber als Teilnehmer gehe ich ja auch hin um vielleicht den passenden Arbeitgeber zu finden.
Ich lerne gerne mehr darüber, wie man Artikel hier anlegen kann - ich entnehme der Diskussion, dass es zu viele Eigenbelege gab. Ich wollte insbesondere Zahlen oder eben Leistungen nicht einfach so ohne Quelle in den Raum stellen. Aber solche Daten/Angebote erscheinen ja selten in Artikeln. Wie kann ich es also besser machen? --BreoYa (Diskussion) 08:26, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
@BreoYa @MehlOS Wenn ihr glaubt (oder du glaubst, wer weiß), dass die Löschung zu Unrecht geschah, dann ist die WP:Löschprüfung zuständig. Ich würde aber davon abraten, die Schritte dort zu befolgen, da ich die Erfolgsaussichten nicht sehr hoch schätze.
Ansonsten für andere Artikel empfehle ich WP:WSIGA (sowie unzählige andere Hilfeseiten, persönliche Hilfe kriegt man unter WP:Mentorenprogramm oder WP:Fragen von Neulingen). --Bildungskind (Diskussion) 09:38, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Vielen Dank für die Hinweise, Bildungskind. --BreoYa (Diskussion) 09:46, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Nur fürs Protokoll, Löschprüfungen gab es bereits, zwei sogar: 1, 2. Die SPAs wissen ganz genau, wie das Spiel zu spielen ist. --46.21.1.210 22:12, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Relevanz nicht nachgewiesen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:10, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

DNB kennt nur 3 Publikationen von ihr --Lutheraner (Diskussion) 19:32, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Politik: keine Mandatsträgerin; Bundesvorsitze nicht Relevanz stiftend, ebenfalls nicht dire Ehrungen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:43, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
DNB kennt 5 Publikationen von ihr.--Gelli63 (Diskussion) 22:03, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Als Mit-Herausgeberin oder Vorwort-Schreiberin.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:04, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Letztlich egal, wieviele Publikationen die DNB richtig verknüpft hat. Die neun im Artikel angegebenen sind jedenfalls richtig zugeordnet. --Kompetenter (Diskussion) 23:08, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Und in den Archiven von FAZ, SZ, Spiegel und Welt gibt es 73 Treffer für "Mechthild Löhr" – von 1985 bis 2017. --Kompetenter (Diskussion) 22:07, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Die RK:Autoren fordern: vier nicht-belletristische Monografien als Hauptautoren, wovon M.L. nur drei aufweisen kann. Allerdings bringt die Trefferquote in diesen Zeitungen zusätzliche Relevanz, in Kombination mit Politik und Gesellschaftswirken sollte hier präzise abgewogen werden. Grüße, Transiturus (Diskussion) 23:45, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Wo finde ich diese drei "Hauptautoren"-Veröffentlichungen? Sind sie schon im Artikel gelistet? --Der wahre Jakob (Diskussion) 07:38, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Verbotene Lieben (Roman). --Krdbot (Diskussion) 09:29, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Aşk-ı Memnu (Roman). --Krdbot (Diskussion) 07:34, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Seit 2022 unbelegt, Relevanz nicht dargestellt, Literatur-Qualitätsstandards nicht erfüllt, Artikelersteller ist IP, so dass Überarbeitung im BNR auch keine Option ist. Nicht einmal das Lemma genügt den Regeln, da es zu dem Roman einen eingeführten deutschen Titel gibt. --Albanerkind (Diskussion) 19:31, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Rezensiertes wichtiges Werk der Literatur; auch im Spiegel. Das Werk gehört zur Kategorie der klassischen Moderne. Löschantrag nicht nachvollziehbar--Gelli63 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gelli63 (Diskussion | Beiträge) 22:00, 20. Feb. 2025 (CET))[Beantworten ]
Jedenfalls jetzt sehe ich Rezensionen, die die Bedeutung des Werks belegt darlegen. LAE?—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:22, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Ja, eindeutig LAE. Louis Wu (Diskussion) 08:13, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Nach Verschiebung, Erweiterung der Handlung und Einfügen der Darstellung der Rezeption in zwei Leitmedien mache ich dann sehr guten Gewissens LAZ :-) --Albanerkind (Diskussion) 12:29, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

Keine Relevanz im Sinne der Wikipedia. Hinzu kommen letztlich durch die Bank unbrauchbare "Belege", die das Lemma entweder nicht nennen, Primärquellen oder Eigenzeugnisse sind. --RAL1028 (Diskussion) 20:34, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]

+1. Dazu offenbart ein Blick in die VG einen WP:IK. Anmeldung für Export ins ÖsterreichWiki erfolgt. Da hat's vll Platz. Grüße, Transiturus (Diskussion) 21:34, 20. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Bei Sachbuchautoren,[7] + [8], Photografen und sonstigen Kunstschaffenden wäre es merkwürdig, wenn keine „Eigenerzeugnisse" feststellbar sind. WP:LAE Fall 2 a). --Tom (Diskussion) 00:14, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Bei Wikipediaautoren wäre zu erwarten oder zumindest wünschenswert, dass sie erfassend lesen können um "Eigenzeugnisse" nicht für "Eigenerzeunisse" zu begreifen. --RAL1028 (Diskussion) 00:31, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Beachte WP:KPA + zur Sache WP:LAE Fall 2 a): dir gefällt der Artikel nicht, obwohl Zeugnisse vorhanden sind. Kunstschaffenden mit offizieller Anerkennung (vergl. „Professor" in Berufstitel#Mögliche_Berufstitel_nach_Berufsgruppen) --Tom (Diskussion) 00:37, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Behalten: Relevanz wird begründet durch
> "Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist," Die Anerkennung erfolgte durch die Verleihung des Berufstitels Professor, siehe Definition dort.
> "nachgewiesener Träger eines hohen Ordens": Das Österreichische Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst ist eine der höchsten Auszeichnungen in Österreich --Wikipeter-HH (Diskussion) 09:32, 21. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/20._Februar_2025&oldid=253537306"