Volleyball-Europapokal der Pokalsieger 1983/84 (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1983/84 war die 12. Auflage des Wettbewerbes, an der 19 Volleyball-Vereinsmannschaften aus 19 Ländern teilnahmen. Der SC Dynamo Berlin aus der DDR sicherte sich nach 1977/78 zum zweiten Mal den Europapokal der Pokalsieger.

Belgien  Belgien

Bulgarien 1971  Bulgarien

Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland

Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik

Frankreich  Frankreich

Griechenland  Griechenland

Israel  Israel

Italien  Italien

Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien

Luxemburg  Luxemburg

Niederlande  Niederlande

Norwegen  Norwegen

Osterreich  Österreich

Portugal  Portugal

Schweden  Schweden

Schweiz  Schweiz

Tschechoslowakei  Tschechoslowakei

Turkei  Türkei

Ungarn 1957  Ungarn

Von der Ausscheidungsrunde bis zum Viertelfinale spielten die Mannschaften im K.-o.-System. In jeder Runde gab es Hin- und Rückspiele. Nach dem Viertelfinale ermittelten dann die letzten vier Mannschaften in einem Finalrunden-Turnier den Europapokalsieger.

Ausscheidungsrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Post SV Wien OsterreichÖsterreich 3:3 Turkei  Arçelik SK Istanbul 3:0 0:3
VC Temse Belgien 6:0 Luxemburg  VC Olympic Luxembourg 3:0 3:0
Hapoel Bat Yam Israel 3:5 Schweiz  SC Uni Basel Volleyball 3:2 0:3
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Paloma Branik Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 0:6 Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Dynamo Berlin 0:3 0:3
VfL Oythe Deutschland Bundesrepublik 6:1 Turkei  Arçelik SK Istanbul 3:0 3:1
Vasas Budapest Ungarn 1957 3:3 Bulgarien 1971  Lewski-Spartak Sofia 3:0 0:3
Nelsen Reggio Emilia ItalienItalien 6:1 FrankreichFrankreich  CASG Paris 3:1 3:0
VC Temse Belgien 0:6 Tschechoslowakei  Roter Stern Prag 0:3 0:3
Uppsala Studenters IF SchwedenSchweden 5:4 Norwegen  Sortland IL 3:1 2:3
Atlético Lissabon Portugal 0:6 NiederlandeNiederlande  Pancratius Bank Heerlen 0:3 0:3
SC Uni Basel Volleyball Schweiz 6:1 Griechenland  Zirinos Aon 3:0 3:1
Gesamt Hinspiel Rückspiel
VfL Oythe Deutschland Bundesrepublik 2:6 Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Dynamo Berlin 2:3 0:3
Lewski-Spartak Sofia Bulgarien 1971 3:4 ItalienItalien  Nelsen Reggio Emilia 3:1 0:3
Roter Stern Prag Tschechoslowakei 6:0 SchwedenSchweden  Uppsala Studenters IF 3:0 3:0
Pancratius Bank Heerlen NiederlandeNiederlande 4:3 Schweiz  SC Uni Basel Volleyball 3:0 1:3

Die Finalrunde fand vom 10. bis 12. Februar im Atatürk-Sportpalast der türkischen Hauptstadt Ankara statt.

Datum Ergebnis
Fr .10. Februar Nelsen Reggio Emilia ItalienItalien 3:2 Tschechoslowakei  Roter Stern Prag
Fr .10. Februar SC Dynamo Berlin Deutschland Demokratische Republik 1949 3:0 NiederlandeNiederlande  Pancratius Bank Heerlen
Sa 11. Februar SC Dynamo Berlin Deutschland Demokratische Republik 1949 3:1 ItalienItalien  Nelsen Reggio Emilia
Sa 11. Februar Roter Stern Prag Tschechoslowakei 3:0 NiederlandeNiederlande  Pancratius Bank Heerlen
So 12. Februar SC Dynamo Berlin Deutschland Demokratische Republik 1949 3:0 Tschechoslowakei  Roter Stern Prag
So 12. Februar Nelsen Reggio Emilia ItalienItalien 3:0 NiederlandeNiederlande  Pancratius Bank Heerlen

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Pl. Verein S N Sätze Punkte
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Dynamo Berlin 3 9:1 6
2 ItalienItalien Nelsen Reggio Emilia 2 1 7:5 5
3 Tschechoslowakei Roter Stern Prag 1 2 5:6 4
4 NiederlandeNiederlande Pancratius Bank Heerlen 3 0:9 3

 Europapokalsieger

Europapokalsieger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
1. SC Dynamo Berlin
Logo vom SC Dynamo Berlin

Spielerinnen: Ariane Radfan, Kathrin Langschwager, Ute Langenau, Monika Beu, Maike Arlt, Grit Jensen, Ramona Landgraf, Silke Schott, Heike Jensen, Funk, Schmidt, Heike Lehmann (C)ein weißes C in blauem Kreis
Trainer: Siegfried Köhler

Spielzeiten des Volleyball-Europapokals der Pokalsieger/Top Teams Cups/CEV-Pokals (Frauen)

Europapokal der Pokalsieger
1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000

Top Teams Cup
2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07

CEV-Pokal
2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 | 2022/23 | 2023/24 | 2024/25

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volleyball-Europapokal_der_Pokalsieger_1983/84_(Frauen)&oldid=221910013"