Volleyball-Europapokal der Pokalsieger 1974/75 (Frauen)
Der Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1974/75 war die 3. Auflage des Wettbewerbes, an der 18 Volleyball-Vereinsmannschaften aus 18 Ländern teilnahmen. Mit dem SC Traktor Schwerin gewann zum ersten Mal eine Mannschaft aus der Deutschen Demokratischen Republik den Europapokal der Pokalsieger. Die Schwerinerinnen blieben im gesamten Wettbewerb ungeschlagen und verwiesen im Finalturnier Titelverteidiger ZSKA Moskau aus der Sowjetunion auf den zweiten Rang.
Teilnehmer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Belgien Belgien
Bulgarien 1971 Bulgarien
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Frankreich Frankreich
Griechenland 1970 Griechenland
Italien Italien
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Niederlande Niederlande
Osterreich Österreich
Polen 1944 Polen
Portugal Portugal
Rumänien 1965 Rumänien
Schweiz Schweiz
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Turkei Türkei
Ungarn 1957 Ungarn
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Von der Ausscheidungsrunde bis zum Viertelfinale spielten die Mannschaften im K.-o.-System. In beiden Runden gab es Hin- und Rückspiele. Nach dem Viertelfinale ermittelten dann die letzten vier Mannschaften in einem Finalrunden-Turnier den Europapokalsieger.
Ausscheidungsrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Galatasaray Istanbul Turkei | 6:4 | OsterreichÖsterreich Innsbrucker AC | 3:2 | 3:2 |
C.D.U. Porto Portugal | 0:6 | FrankreichFrankreich ASU Lyon | 0:3 | 0:3 |
Achtelfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
SC Traktor Schwerin Deutschland Demokratische Republik 1949 | 6:0 | Schweiz Lausanne VC | 3:0 | 3:0 |
Dilbeek-Itterbeek SC Belgien | 0:6 | Tschechoslowakei Slávia UK Bratislava | 0:3 | 0:3 |
GK Groningen NiederlandeNiederlande | 0:6 | Ungarn 1957 Dózsa Újpest Budapest | 0:3 | 0:3 |
ASU Lyon FrankreichFrankreich | 0:6 | Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau | 0:3 | 0:3 |
Roter Stern Belgrad Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik | 3:4 | Bulgarien 1971 Slawia Sofia | 3:1 | 0:3 |
Panathinaikos Athen Griechenland 1970 | 3:6 | ItalienItalien Orlandini Reggio Emilia | 2:3 | 1:3[A 1] |
Dinamo Bukarest Rumänien 1965 | : | Turkei Galatasaray Istanbul | : | : |
TV Biebrich 1846 Deutschland Bundesrepublik | : | Polen 1944 Start Łódź | : | : |
- ↑ beide Spiele fanden in Athen statt
Viertelfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Dinamo Bukarest Rumänien 1965 | 1:6 | Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Traktor Schwerin | 1:3 | 0:3 |
Slávia UK Bratislava Tschechoslowakei | 4:3 | Ungarn 1957 Dózsa Újpest Budapest | 3:0 | 1:3 |
Orlandini Reggio Emilia ItalienItalien | 6:1 | Deutschland Bundesrepublik TV Biebrich 1846 | 3:1 | 3:0 |
ZSKA Moskau Sowjetunion 1955 | 6:0 | Bulgarien 1971 Slawia Sofia | 3:0 | 3:0 |
Finalrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Finalrunde fand vom 6. bis 8. März in der belgischen Stadt Eupen statt.
Spiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
Do 6. März | SC Traktor Schwerin Deutschland Demokratische Republik 1949 | 3:0 | Tschechoslowakei Slávia UK Bratislava |
Do 6. März | ZSKA Moskau Sowjetunion 1955 | 3:0 | ItalienItalien Orlandini Reggio Emilia |
Fr .7. März | Slávia UK Bratislava Tschechoslowakei | 3:0 | ItalienItalien Orlandini Reggio Emilia |
Fr .7. März | SC Traktor Schwerin Deutschland Demokratische Republik 1949 | 3:2 | Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau |
Sa 8. März | SC Traktor Schwerin Deutschland Demokratische Republik 1949 | 3:0 | ItalienItalien Orlandini Reggio Emilia |
Sa 8. März | ZSKA Moskau Sowjetunion 1955 | 3:0 | Tschechoslowakei Slávia UK Bratislava |
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Verein | S | N | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Traktor Schwerin | 3 | – | 9:2 | 6 |
2 | Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau | 2 | 1 | 8:3 | 5 |
3 | Tschechoslowakei Slávia UK Bratislava | 1 | 2 | 3:6 | 4 |
4 | ItalienItalien Orlandini Reggio Emilia | – | 3 | 0:9 | 3 |
Europapokalsieger
Europapokalsieger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1. | SC Traktor Schwerin |
---|---|
Logo vom SC Traktor Schwerin |
Spielerinnen: Helga Offen (C)ein weißes C in blauem Kreis , Anke Westendorf, Jutta Balster, Dorit Vollrath, Cornelia Rickert, Maibohm, Angelika Starck, Renate Krause, |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Manfred Seifert: Sport76. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1976, ISSN 0232-203X , S. 215.
- Neues Deutschland . Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Berlin (1974–1975).