Volleyball-Europapokal der Pokalsieger 1974/75 (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1974/75 war die 3. Auflage des Wettbewerbes, an der 18 Volleyball-Vereinsmannschaften aus 18 Ländern teilnahmen. Mit dem SC Traktor Schwerin gewann zum ersten Mal eine Mannschaft aus der Deutschen Demokratischen Republik den Europapokal der Pokalsieger. Die Schwerinerinnen blieben im gesamten Wettbewerb ungeschlagen und verwiesen im Finalturnier Titelverteidiger ZSKA Moskau aus der Sowjetunion auf den zweiten Rang.

Belgien  Belgien

Bulgarien 1971  Bulgarien

Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland

Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik

Frankreich  Frankreich

Griechenland 1970  Griechenland

Italien  Italien

Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien

Niederlande  Niederlande

Osterreich  Österreich

Polen 1944  Polen

Portugal  Portugal

Rumänien 1965  Rumänien

Schweiz  Schweiz

Sowjetunion 1955  Sowjetunion

Tschechoslowakei  Tschechoslowakei

Turkei  Türkei

Ungarn 1957  Ungarn

Von der Ausscheidungsrunde bis zum Viertelfinale spielten die Mannschaften im K.-o.-System. In beiden Runden gab es Hin- und Rückspiele. Nach dem Viertelfinale ermittelten dann die letzten vier Mannschaften in einem Finalrunden-Turnier den Europapokalsieger.

Ausscheidungsrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Galatasaray Istanbul Turkei 6:4 OsterreichÖsterreich  Innsbrucker AC 3:2 3:2
C.D.U. Porto Portugal 0:6 FrankreichFrankreich  ASU Lyon 0:3 0:3
Gesamt Hinspiel Rückspiel
SC Traktor Schwerin Deutschland Demokratische Republik 1949 6:0 Schweiz  Lausanne VC 3:0 3:0
Dilbeek-Itterbeek SC Belgien 0:6 Tschechoslowakei  Slávia UK Bratislava 0:3 0:3
GK Groningen NiederlandeNiederlande 0:6 Ungarn 1957  Dózsa Újpest Budapest 0:3 0:3
ASU Lyon FrankreichFrankreich 0:6 Sowjetunion 1955  ZSKA Moskau 0:3 0:3
Roter Stern Belgrad Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 3:4 Bulgarien 1971  Slawia Sofia 3:1 0:3
Panathinaikos Athen Griechenland 1970 3:6 ItalienItalien  Orlandini Reggio Emilia 2:3 1:3[A 1]
Dinamo Bukarest Rumänien 1965 : Turkei  Galatasaray Istanbul : :
TV Biebrich 1846 Deutschland Bundesrepublik : Polen 1944  Start Łódź : :
  1. beide Spiele fanden in Athen statt
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Dinamo Bukarest Rumänien 1965 1:6 Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Traktor Schwerin 1:3 0:3
Slávia UK Bratislava Tschechoslowakei 4:3 Ungarn 1957  Dózsa Újpest Budapest 3:0 1:3
Orlandini Reggio Emilia ItalienItalien 6:1 Deutschland Bundesrepublik  TV Biebrich 1846 3:1 3:0
ZSKA Moskau Sowjetunion 1955 6:0 Bulgarien 1971  Slawia Sofia 3:0 3:0

Die Finalrunde fand vom 6. bis 8. März in der belgischen Stadt Eupen statt.

Datum Ergebnis
Do 6. März SC Traktor Schwerin Deutschland Demokratische Republik 1949 3:0 Tschechoslowakei  Slávia UK Bratislava
Do 6. März ZSKA Moskau Sowjetunion 1955 3:0 ItalienItalien  Orlandini Reggio Emilia
Fr .7. März Slávia UK Bratislava Tschechoslowakei 3:0 ItalienItalien  Orlandini Reggio Emilia
Fr .7. März SC Traktor Schwerin Deutschland Demokratische Republik 1949 3:2 Sowjetunion 1955  ZSKA Moskau
Sa 8. März SC Traktor Schwerin Deutschland Demokratische Republik 1949 3:0 ItalienItalien  Orlandini Reggio Emilia
Sa 8. März ZSKA Moskau Sowjetunion 1955 3:0 Tschechoslowakei  Slávia UK Bratislava

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Pl. Verein S N Sätze Punkte
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Traktor Schwerin 3 9:2 6
2 Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau 2 1 8:3 5
3 Tschechoslowakei Slávia UK Bratislava 1 2 3:6 4
4 ItalienItalien Orlandini Reggio Emilia 3 0:9 3

 Europapokalsieger

Europapokalsieger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
1. SC Traktor Schwerin
Logo vom SC Traktor Schwerin

Spielerinnen: Helga Offen (C)ein weißes C in blauem Kreis , Anke Westendorf, Jutta Balster, Dorit Vollrath, Cornelia Rickert, Maibohm, Angelika Starck, Renate Krause,
Trainer: Gerhard Fidelak

  • Manfred Seifert: Sport76. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1976, ISSN 0232-203X , S. 215. 
  • Neues Deutschland . Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Berlin (1974–1975). 
Spielzeiten des Volleyball-Europapokals der Pokalsieger/Top Teams Cups/CEV-Pokals (Frauen)

Europapokal der Pokalsieger
1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000

Top Teams Cup
2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07

CEV-Pokal
2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 | 2022/23 | 2023/24 | 2024/25

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volleyball-Europapokal_der_Pokalsieger_1974/75_(Frauen)&oldid=221855981"