Virslīga 1994
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Virslīga 1994
Meister
Skonto Riga
Pokalsieger
Skonto Riga
Mannschaften
12
Spiele
132
Tore
340 (ø 2,58 pro Spiel)
Torschützenkönig
Vladimirs Babičevs (Skonto Riga)
Die Virslīga 1994 war die dritte Spielzeit der höchsten lettischen Fußball-Spielklasse der Herren, seit deren Neugründung im Jahr 1992. Sie wurde vom Lettischen Fußballverband ausgetragen. Die Spielzeit begann am 17. April 1994 und endete am 28. Oktober 1994.
Titelverteidiger Skonto Riga wurde zum dritten Mal in Folge lettischer Meister.
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Liga spielte mit zwölf Vereinen, die an insgesamt 18 Spieltagen aufgeteilt in einer Hin- und einer Rückrunde jeweils zwei Mal gegeneinander antraten. Die beiden Tabellenletzten stieg sportlich ab. Zusätzlich stellten zwei Vereine den Spielbetrieb ein.
Vereine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Olimpija Liepāja → FK Liepāja
- Skonto Riga II → Interskonto Riga
Vereine in Riga:
Skonto
Vidus
Pārdaugava
Olimpija
DAG
Interskonto
FK Gemma
Skonto
Vidus
Pārdaugava
Olimpija
DAG
Interskonto
FK Gemma
Vereine der Virslīga 1994
Verein | Stadt |
---|---|
FK Auseklis Daugavpils | Daugavpils |
FK Ķīmiķis Daugavpils | Daugavpils |
RAF Jelgava | Jelgava |
FK Liepāja | Liepāja |
FK Vairogs Rēzekne | Rēzekne |
FK Gemma | Riga |
DAG Riga | Riga |
Interskonto Riga | Riga |
Olimpija Riga | Riga |
FK Pārdaugava Riga | Riga |
Skonto Riga | Riga |
FK Vidus Riga | Riga |
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Skonto Riga (M) | 22 | 20 | 2 | 0 | 076:900 | +67 | 42:20 |
2. | RAF Jelgava | 22 | 13 | 7 | 2 | 038:110 | +27 | 33:11 |
3. | DAG Riga 1 | 22 | 11 | 7 | 4 | 034:160 | +18 | 29:15 |
4. | Olimpija Riga (P) | 22 | 10 | 8 | 4 | 032:190 | +13 | 28:16 |
5. | PSK Vairogs Rēzekne | 22 | 9 | 6 | 7 | 028:270 | +1 | 24:20 |
6. | FK Pārdaugava Riga | 22 | 6 | 10 | 6 | 024:240 | ±0 | 22:22 |
7. | FK Vidus Riga | 22 | 8 | 5 | 9 | 021:340 | −13 | 21:23 |
8. | Interskonto Riga (N) | 22 | 5 | 7 | 10 | 017:270 | −10 | 17:27 |
9. | FK Auseklis Daugavpils | 22 | 5 | 7 | 10 | 026:290 | −3 | 17:27 |
10. | FK Gemma (N) | 22 | 4 | 6 | 12 | 018:450 | −27 | 14:30 |
11. | FK Liepāja 1 | 22 | 2 | 5 | 15 | 016:460 | −30 | 09:35 |
12. | FK Ķīmiķis Daugavpils (N) | 22 | 1 | 6 | 15 | 010:530 | −43 | 08:36 |
Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Siege – 4. Tordifferenz – 5. geschossene Tore
(M)
amtierender Meister
(P)
amtierender lettischer Pokalsieger
(N)
Neuaufsteiger aus der 1. līga
1
DAG Riga war als Pokalfinalist 1995 für den Europapokal der Pokalsieger qualifiziert. Nach Saisonende fusionierte der Verein mit dem FK Liepāja zu DAG Liepāja. Dieser nahm dann am Pokal der Pokalsieger 1995/96 teil.
Kreuztabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1994[1] | Skonto Riga | RAF Jelgava | DAG Riga | Olimpija Riga | PSK Vairogs Rēzekne | FK Pārdaugava Riga | FK Vidus Riga | Interskonto Riga | FK Auseklis Daugavpils | FK Gemma | FK Liepāja | FK Ķīmiķis Daugavpils |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Skonto Riga | 2:2 | 3:2 | 2:1 | 4:0 | 3:0 | 2:0 | 3:0 | 1:0 | 8:0 | 1:0 | 10:0 | |
RAF Jelgava | 0:1 | 0:0 | 0:0 | 3:1 | 1:1 | 3:0 | 1:0 | 1:0 | 1:0 | 5:1 | 3:0 | |
DAG Riga | 1:3 | 0:0 | 2:0 | 1:0 | 0:0 | 1:3 | 3:0 | 0:0 | 2:0 | 5:0 | 4:0 | |
Olimpija Riga | 1:1 | 1:1 | 0:0 | 2:1 | 0:1 | 1:0 | 1:0 | 4:2 | 1:1 | 3:2 | 1:1 | |
PSK Vairogs Rēzekne | 0:2 | 2:1 | 1:1 | 3:2 | 1:1 | 1:0 | 2:0 | 1:1 | 3:0 | 2:0 | 3:1 | |
FK Pārdaugava Riga | 0:3 | 1:2 | 4:2 | 1:1 | 0:2 | 0:2 | 0:0 | 1:1 | 1:2 | 2:1 | 4:1 | |
FK Vidus Riga | 1:8 | 0:2 | 0:3 | 0:3 | 1:1 | 0:2 | 0:0 | 2:1 | 2:2 | 2:1 | 1:0 | |
Interskonto Riga | 0:3 | 0:0 | 0:1 | 0:3 | 4:0 | 0:0 | 0:1 | 3:2 | 2:4 | 2:0 | 2:0 | |
FK Auseklis Daugavpils | 1:5 | 1:3 | 0:1 | 0:2 | 0:0 | 0:0 | 1:1 | 1:1 | 1:0 | 2:0 | 4:0 | |
FK Gemma | 0:4 | 0:4 | 1:1 | 1:3 | 1:1 | 0:0 | 0:2 | 1:2 | 0:4 | 3:0 | 2:1 | |
FK Liepāja | 0:5 | 0:2 | 0:1 | 0:0 | 1:3 | 2:2 | 1:2 | 1:1 | 2:1 | 2:0 | 1:1 | |
FK Ķīmiķis Daugavpils | 0:2 | 0:3 | 1:3 | 0:2 | 1:0 | 0:3 | 1:1 | 0:0 | 1:3 | 0:0 | 1:1 |
Torschützenliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Name | Mannschaft | Tore |
---|---|---|---|
01. | Lettland Vladimirs Babičevs | Skonto Riga | 14 |
02. | Lettland Modris Zujevs | RAF Jelgava | 13 |
03. | Lettland Andrejs Štolcers | Olimpija Riga | 11 |
04. | Lettland Aleksandrs Jeļisejevs | Skonto Riga | 10 |
Lettland Igors Sļesarčuks | Skonto Riga |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Meisterschaften 1922 bis 1996 auf rsssf.org
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Virslīga 1994. In: eu-football.info. Abgerufen am 9. Oktober 2019.