VW Lupo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von VW Lupo 3L TDI)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Volkswagen
Bild
Bild
VW Lupo (1998–2005)
Lupo
Produktionszeitraum: 1998–2005
Klasse: Kleinstwagen
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,6 Liter
(37–92 kW)
Dieselmotoren:
1,2–1,7 Liter
(44–55 kW)
Länge: 3527 mm
Breite: 1639 mm
Höhe: 1459 mm
Radstand: 2320 mm
Leergewicht: 825–1057 kg
Nachfolgemodell VW Fox [1]
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2000):[2]

Der Lupo gehörte zur ersten europäischen Kleinstwagenmodellreihe des VW-Konzerns und wurde im Herbst 1998 eingeführt. Bereits im Frühjahr 1997 hatte Seat den nahezu baugleichen Arosa auf den Markt gebracht. Eine ab 1999 verfügbare Diesel-Version des Lupo wurde hinsichtlich des Verbrauchs von lediglich 2,99 Liter Kraftstoff auf 100 km als Drei-Liter-Auto beworben.

Das Fahrzeug war nur dreitürig erhältlich und verfügt wahlweise über vier oder fünf Sitzplätze. Es hatte einen recht kleinen Kofferraum, der sich aber durch Umlegen der Rückbank erheblich vergrößern ließ.

Heckansicht

Der Lupo wurde bis Mitte 2001 in Wolfsburg gebaut. Anschließend wurde die Produktion (mit Ausnahme des 3L-Lupos) in das VW-Werk Brüssel verlagert.

Es wurden insgesamt fast 490.000 Fahrzeuge dieses Typs produziert. Die Verkaufszahlen konnten seit Markteinführung bis ins Jahr 2000 jährlich gesteigert werden, wonach die Produktion stetig zurückgefahren wurde.

Im Sommer 2005 wurde die Produktion des Lupo eingestellt. Das Marktsegment des Lupo wurde von Volkswagen mit dem in Brasilien gefertigten VW Fox besetzt. Die Fox-Varianten für den mexikanischen Markt wurden dort unter dem Namen Lupo angeboten.

„Lupo" ist das italienische Wort für Wolf und ist eine Anspielung auf das Stammwerk in Wolfsburg.

Der Lupo war (neben Sondermodellen) in den Ausstattungslinien Basis, Comfortline, Trendline, Colour Concept, GT und GTI erhältlich. Zur serienmäßigen Sicherheitsausstattung gehören ABS (bei 74 kW/101 PS und GTI), Airbags für Fahrer und Beifahrer, eine elektronische Wegfahrsperre, Gurtstraffer und eine dritte Bremsleuchte. Gegen Aufpreis wurden Seitenairbags verbaut.[3] Die serienmäßige Innenausstattung umfasst eine Heizung, Kopfstützen vorne und hinten sowie einen Drehzahlmesser im Armaturenbrett.[4] [5]

Anfangs waren nur der Saugdiesel mit 44 kW (60 PS) sowie Benziner mit 37 kW (50 PS) und 55 kW (75 PS) lieferbar. 1999 kamen die beiden TDI-Motoren mit 45 kW (61 PS) und 55 kW (75 PS) sowie der 16V-Benziner mit 74 kW (101 PS) auf den Markt. Letztere Motorisierung fällt durch ein mittig platziertes Auspuffendrohr auf. Die Lücke zwischen den beiden kleinsten Benzin-Motoren füllte ab 2000 ein Aggregat mit 44 kW (60 PS).

Im Jahr 2000 folgten der GTI mit 92 kW (125 PS) und ein FSI mit 77 kW (105 PS), der mit der Karosserie des 3L-Lupo geliefert wurde. Der FSI war die einzige Variante, die nicht bis 2005 produziert wurde, sondern schon 2003 eingestellt wurde.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Technische Daten VW Lupo (1998–2005) Ottomotoren
1.0 1.4 1.4 FSI 1.6 GTI
Bauzeitraum 10/1998–05/2000 10/1998–07/2005 09/2000–07/2005 10/1998–07/2005 05/1999–07/2005 09/2000–11/2003 06/2000–07/2005
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor
Anzahl Ventile 8 16
Ventilsteuerung OHV, Kette OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Multi-Point-Einspritzung Direkteinspritzung Multi-Point-Einspritzung
Motoraufladung
Motorkennbuchstaben AHT AER, ALL, ALD,
ANV, AUC
AUD AKQ, AHW, APE,
AUA, BBY
AFK, AUB, AQQ ARR AVY
Bohrung ×ばつ Hub 72,0 ×ばつ 61,2 mm 67,1 ×ばつ 70,6 mm 76,5 ×ばつ 75,6 mm 76,5 ×ばつ 86,9 mm
Hubraum 997 cm3 999 cm3 1390 cm3 1598 cm3
Verdichtungsverhältnis 10,5:1 10,7:1 10,4:1 10,5:1 11,5:1
max. Leistung 37 kW (50 PS) bei 5000/min 44 kW (60 PS) bei 4700/min 55 kW (75 PS) bei 5000/min 74 kW (100 PS) bei 6000/min 77 kW (105 PS) bei 6200/min 92 kW (125 PS) bei 6500/min
max. Drehmoment 84 Nm bei 3250/min 86 Nm bei 3000–3600/min 116 Nm bei 3000/min 126 Nm bei 3800/min 126 Nm bei 4400/min 130 Nm bei 4500/min 152 Nm bei 3000/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Halbautomatikgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe (1)
Getriebe, optional 4-Gang-Automatikgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 152 km/h 160 km/h 172 km/h
[168 km/h]
188 km/h 199 km/h 205 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 18,0 s 17,7 s 14,3 s 12,0 s
[13,9 s]
10,0 s 11,8 s 8,2 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 5,9 l S 5,8 l S 6,2 l S 6,2 l S
[7,2 l S]
6,6 l SP 4,9 l SP 7,3 l SP
CO2-Emission (kombiniert) 142 g/km 139 g/km 149 g/km 149 g/km
[173 g/km]
158 g/km 118 g/km 175 g/km
Bemerkungen
nicht für E10-Kraftstoff geeignet[6]

Werte in eckigen Klammern [ ] für Automatikgetriebe

(1) 
Ab 06/2001 6-Gang-Schaltgetriebe
Technische Daten VW Lupo (1998–2005) Dieselmotoren
1.2 TDI 3L 1.4 TDI 1.7 SDI
Bauzeitraum 06/1999–07/2005 05/1999–07/2005 10/1998–07/2005
Motorkenndaten
Motortyp R3-Dieselmotor R4-Dieselmotor
Anzahl Ventile 6 8
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Pumpe-Düse-System Direkteinspritzung
Motoraufladung Turbolader und Ladeluftkühler
Motorkennbuchstaben ANY, AYZ AMF AKU
Bohrung ×ばつ Hub 76,5 ×ばつ 86,4 mm 79,5 ×ばつ 95,5 mm 79,5 ×ばつ 86,4 mm
Hubraum 1191 cm3 1422 cm3 1716 cm3
Verdichtungsverhältnis 19,5:1
max. Leistung 45 kW (61 PS) bei 4000/min 55 kW (75 PS) bei 4000/min 44 kW (60 PS) bei 4200/min
max. Drehmoment 140 Nm bei 1800–2400/min 195 Nm bei 2200/min 115 Nm bei 2200–3000/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Halbautomatikgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 165 km/h 170 km/h 157 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 14,5 s 12,3 s 16,8 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 2,99 l D 4,3 l D 4,4 l D
CO2-Emission (kombiniert) 81 g/km 116 g/km 119 g/km

Der Lupo 3L TDI (Type 6E)[7] [8] erschien 1999 und gilt mit einem Drittelmix Normverbrauch von 2,99 Litern Dieselkraftstoff auf 100 km als das erste serienmäßig hergestellte 3-Liter-Auto der Welt. Es hat einen 3-Zylinder-Reihenmotor mit Pumpe-Düse-System und einen Luftwiderstandsbeiwert (cw) von 0,29.

Neben der Entwicklung eines sparsamen Motors wurde auf Leichtbautechniken gesetzt. Dazu zählen die Verwendung des Leichtmetalls Aluminium, bei einigen Teilen auch mit Magnesium in der Legierung. Damit mussten auch einige Bauteile neu entwickelt werden. Außerdem bestehen die Scheiben aus dünnerem Glas. So konnten gegenüber dem VW Lupo SDI ca. 150 kg Gewicht eingespart werden.

Die Aerodynamik der Heckklappe wurde optimiert und sie wurde in Verbundtechnik aus unterschiedlichen Aluminium-Legierungen (innen mit Magnesiumanteil) gefertigt.

Die Gewichtsreduktion führte in Verbindung mit den (zur Nutzung der Steuervorteile vorgeschriebenen) Energiesparreifen zu Problemen beim Fahrverhalten: Insbesondere das nur mit einem Fahrer belastete Fahrzeug zeigte eine starke Übersteuertendenz. Um die bereits entwickelte Heckklappe und die schon bestehenden Produktionsanlagen beibehalten zu können, wurden Bleigewichte als Interimslösung in die hintere Stoßstange eingebaut. Diese Verbundklappe wurde nur bis Mai 2001 verbaut; ab dem Modelljahr 2002 verbaute VW die Stahlheckklappe der normalen Lupos. Bereits zum Modelljahr 2001 (ab 06/2000) wurde die Starterbatterie in die Reserveradmulde im Kofferraum verbaut, um die Hinterräder stärker zu belasten. Mit dieser Maßnahme konnte eines der 7 kg schweren Zusatzgewichte entfallen. Ebenso entfiel die Möglichkeit, anstelle des serienmäßigen Pannensets ein Notrad zu ordern. Zusammen mit der Batterie und der schwereren Heckklappe konnten die zuvor verwendeten Bleigewichte entfallen.

Die Bordelektronik wird von einem zwischen hinterem Radkasten und Fahrertür montierten Aufwärtswandler mit konstanten 14 Volt versorgt, wenn der Anlasser die Bordspannung einbrechen lässt.

Motorhaube und Türen wurden durchgehend aus Aluminium gefertigt. Ein automatisches Schaltgetriebe sorgt für frühzeitiges Hochschalten und somit niedrige Drehzahlen. Das Getriebe ist sehr lang übersetzt ausgelegt. Technisch handelt es sich um eine Sonderlösung: Ein herkömmliches Getriebe und eine Kupplung werden durch eine Hydraulik betätigt. Der Austausch eines solchen Getriebes ist verhältnismäßig kostspielig.

Durch die eingeschränkte Funktionalität (Dreitürer, kleiner Kofferraum, wenig Platz im Fond), den hohen Anschaffungspreis und die dadurch bedingte lange Amortisationszeit erschloss sich dem VW Lupo 3L TDI keine breite Käuferschicht. Kritiker warfen VW vor, mit dieser Modell- und Preispolitik ein Alibiprojekt realisiert zu haben.

Mit einem Schadstoffausstoß von 81 Gramm CO2 pro Kilometer erfüllt der VW Lupo 3L die Kriterien zur steuerlichen Einstufung als Dreiliterauto in Deutschland (max. 90 g CO2/km). Außerdem war er der erste dieselgetriebene Pkw, der die Abgasnorm Euro 4 erreichte. Frühe VW-Lupo-3L-Modelle erreichen lediglich die Euro-3-Abgasnorm. Die Erweiterung der Start-Stopp-Automatik durch den Freilauf (Rollen bei geöffneter Kupplung) trägt zur Brennstoffeinsparung und damit zur Abgasverringerung bei.

Nach dem Serienende der anderen Lupomodelle wurde der 3L (wie auch der GTI) noch bis zum Frühsommer 2005 weitergebaut. Ab Mai 2005 war er nicht mehr bestellbar. Ein Dieselrußpartikelfilter wurde von Volkswagen für den Lupo 3L nie angeboten, auch nicht gegen Aufpreis oder als nachrüstbarer Teilesatz. Eine grüne Feinstaubplakette wird dem Fahrzeug auch ohne Filter zugeteilt.

VW Lupo GTI
Innenraum des Lupo GTI

Der Lupo GTI wurde bis 2002 zunächst im Stammwerk Wolfsburg und ab 2003 im belgischen Brüssel produziert. Aufgrund der eher geringen Nachfrage und des neuen Einsteigermodells Fox wurde die Produktion eingestellt.

Der 1,6-Liter-16V-Motor (ausgerüstet mit einer Einlass-Nockenverstellung) mit serienmäßigem Sechsganggetriebe (ab Baujahr 2001) und Frontantrieb mit einer Leistung von 92 kW (125 PS) bei 6500/min und einem Drehmoment von 152 Newtonmetern bei 3000/min benötigte 8,2 Sekunden für den Spurt von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde; die Höchstgeschwindigkeit betrug 205 km/h. Der Hersteller gab einen Durchschnittsverbrauch von 7,3 Litern Super Plus (98 Oktan) auf 100 km an. Der Motor hielt die Abgasnorm Euro 4 ein.

Die eingeschraubten Kotflügel, die Türen sowie die Motorhaube waren aus Aluminium gefertigt. Die Batterie war wie im 3L aus Gründen der Gewichtsverteilung im Heck verbaut, ein Reserverad nicht vorgesehen.

Das Fahrzeug war um 20 Millimeter tiefergelegt, besaß ausgestellte Kotflügel, Seitenschweller, Reifen der Größe 205/45 R 15 V, einen Doppelendrohrauspuff in der Mitte und einen vergrößerten Heckspoiler. Im Innenraum verfügte es über Sportsitze mit roten Nähten, rote Sicherheitsgurte, Pedale aus Aluminium, ein höhenverstellbares Lenkrad, ein Kombi-Instrument mit Chromringen und verchromten Zeigern und Außentemperaturanzeige. Lenkrad, Schaltsack und der Handbremshebel waren aus Leder. Der Dachhimmel, die Haltegriffe sowie die Sonnenblenden waren anders als im Serienmodell schwarz. Serienmäßig waren Bi-Xenon-Hauptscheinwerfer und Bosch-„Aerotwin"-Scheibenwischer verbaut.

Für die Sicherheit sorgten Scheibenbremsen vorn und hinten, Seitenairbags, ABS, ASR und ESP. Bestellt werden konnte der Lupo GTI in den Außenlackierungen schwarz, tornadorot/flashrot, ravennablau/laserblue, reflexsilber/moonsilver und blue-anthrazit. Der genaue Farbcode bei den Farben rot, blau und silber war abhängig vom Modelljahr.

VW Lupo (Mexiko)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Mexiko wurde der brasilianische VW Fox, der Ende April 2005 den Lupo in Europa ablöste, mit 1,6-Liter-Benzinmotor als Drei- und Fünftürer unter dem Namen Lupo vermarktet.[9]

Fahrgestellnummern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Fahrgestellnummern sind international genormt und werden pro Modelljahr festgelegt. Die laufenden Nummern beginnen bei VW pro Modelljahr grundsätzlich mit 000001 und werden während der Fertigung für Vorserien- und Serienfahrzeuge fortlaufend vergeben. Die höchste Fahrgestellnummer pro Modelljahr zeigt damit auch die Anzahl der in diesem Modelljahr gefertigten Vorserien- und Serienfahrzeuge.

Es kommt allerdings in Ausnahmefällen vor, dass Vorserienfahrzeuge, für die schon laufende Nummern vergeben wurden, aus fertigungstechnischen oder qualitativen Gründen nicht fertig gemeldet wurden. Außerdem werden Vorserienfahrzeuge nicht als Neufahrzeuge verkauft.

Die Fertigungszeiträume der VW-Modelljahre sind nicht mit den Kalenderjahren identisch. Der Lupo wurde ursprünglich mit der Fahrzeugklasse 6X entwickelt und typgeprüft. Nach Fertigung von 121 Vorserienfahrzeugen dieser Fahrzeugklasse als Modelljahr 1998 begann im Werk Wolfsburg die Serienproduktion für das Modelljahr 1999. Mit dem Modelljahr 2002 wurde die Fertigung der 6X-Baureihe in das Werk Brüssel verlagert.

Die Entwicklung des Lupo-3-Liter mit einer Leichtbaukarosserie erfolgte als eigenständige Fahrzeugklasse 6E. Die ersten Nullserienfahrzeuge dieser Klasse wurden als Modelljahr 1999 und die ersten Serienfahrzeuge als Modelljahr 2000 produziert. Da die Leichtbaukarosserie in modifizierter Form auch für GTI und FSI verwendet wurde, sind diese Fahrzeuge der Fahrzeugklasse 6E zugeordnet.

Höchste Fahrgestellnummern Fahrzeugklasse 6X LUPO

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Modelljahr 1998 WVW ZZZ 6X Z W W 000121 (nur Vorserien)
  • Modelljahr 1999 WVW ZZZ 6X Z X W 107945
  • Modelljahr 2000 WVW ZZZ 6X Z Y W 068501
  • Modelljahr 2001 WVW ZZZ 6X Z 1 W 091800
  • Modelljahr 2003 WVW ZZZ 6X Z 3 B 100560
  • WVW ZZZ 6X Z 1 B 000010 (nur Vorserien > Fertigung Brüssel)

Höchste Fahrgestellnummern Fahrzeugklasse 6E LUPO – Leichtbau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Modelljahr 1999 WVW ZZZ 6E Z X W 000218 (nur Vorserien)
  • Modelljahr 2000 WVW ZZZ 6E Z Y W 007952
  • Modelljahr 2001 WVW ZZZ 6E Z 1 W 009718
  • Modelljahr 2002 WVW ZZZ 6E Z 2 W 004984

Verschlüsselung: Stellen 7 und 8 : Fahrzeugklassen, Stelle 10: Modelljahre (1998 W, 1999 X, 2000 > Y, 2001 1, 2002 2), Stelle 11: Fertigungswerke (Wolfsburg W, Brüssel B)

Im Jahr (nicht Modelljahr) wurden unter der Bezeichnung Lupo gebaut:

  • 1998: 64.844 Stück,
  • 1999: 89.757 Stück,
  • 2000: 97.403 Stück,
  • 2001: 82.238 Stück,
  • 2002: 70.377 Stück,
  • 2003: 53.061 Stück,
  • 2004: 24.434 Stück,
  • 2005: 5.742 Stück.
  • Summe: 487.856 Stück.[10]

Schriftzüge der Sondermodelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: VW Lupo  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Nachfolger des Lupo(s) ist der Fox (Memento vom 2. August 2009 im Internet Archive )
  2. Official VW Lupo 2000 safety rating. Abgerufen am 17. Mai 2023 (englisch). 
  3. Volkswagen Lupo. 19. April 2003, archiviert vom Original am 19. April 2003; abgerufen am 4. März 2019. 
  4. Volkswagen Lupo. 19. April 2003, archiviert vom Original am 19. April 2003; abgerufen am 4. März 2019. 
  5. Volkswagen Lupo. 19. April 2003, archiviert vom Original am 19. April 2003; abgerufen am 4. März 2019. 
  6. Liste der nicht E-10 geeignete Volkswagen PKW Modelle (Memento vom 25. Februar 2015 im Internet Archive ) (PDF; 12 kB)
  7. Martin Winterkorn, Peter Bohne: Das Drei-Liter-Auto von Volkswagen – der Lupo 3L TDI (1). In: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift. 101. Jahrgang, Nr. 6. GWV Fachverlage, Wiesbaden 2001, S. 390–401 (atzonline.de (Memento des Originals vom 11. April 2011 im Internet Archive ) [abgerufen am 30. Januar 2009]). 
  8. Martin Winterkorn, Peter Bohne: Das Drei-Liter-Auto von Volkswagen – der Lupo 3L TDI (2). In: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift. 101. Jahrgang, Nr. 7/8. GWV Fachverlage, Wiesbaden 2001, S. 562–570 (atzonline.de (Memento des Originals vom 11. April 2011 im Internet Archive ) [abgerufen am 30. Januar 2009]). 
  9. Archivierte Kopie (Memento vom 19. August 2007 im Internet Archive )
  10. Volkswagen in Zahlen: Produktionsstatistik seit den Anfängen. Automuseum Wolfsburg, 2009.
  11. Volkswagen Lupo Princeton. 5. Februar 2003, archiviert vom Original am 5. Februar 2003; abgerufen am 4. März 2019. 
Automodelle von Volkswagen

Aktuelle Personenwagen
Amarok • Caddy • Crafter • Golf • Golf Variant • ID.3 • ID.4 • ID.5 • ID.7 • ID. Buzz • Passat • Polo • T7 • T7 Multivan • Taigo • Tayron • Tiguan • Touareg • Touran • T-Cross • T-Roc

Eingestellte Modelle
KdF-Wagen • Typ 82 Kübelwagen • Typ 87 Kommandeurswagen • Typ 100 Verkürzte Zugmaschine • Typ 166 Schwimmwagen • Typ 1 „Käfer" • Typ 14 Karmann Ghia • Typ 147 „Fridolin" • Typ 181 • Typ 2 „Transporter" (T1 T2 T3 T4 T5 T6) • Typ 3 (1500/1600) • Typ 34 Karmann Ghia • Typ 4 (411/412) • Arteon • Beetle • Bora • Caddy (14D 9KV 9U 2K) • CC • Corrado • Derby • Eos • Fox • G 90 • Golf (I II III IV V VI VII Plus Sportsvan Cabriolet) • Iltis • Jetta/Bora/Vento (I II III IV V VI) • K 70 • L80 • Lupo • LT • New Beetle • Passat (B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8) • Phaeton • Polo (I II III IV V) • Santana (I) • Scirocco (I II III) • Sharan (I II) • Taro • Tiguan (I, II) • Touareg (I, II) • Touran (I) • up! • VW-Porsche 914

Aktuelle Modelle in anderen Ländern
Amarok Argentinien   Atlas Vereinigte Staaten   Atlas Cross Sport Vereinigte Staaten   Lavida China Volksrepublik   Lavida XR China Volksrepublik   Bora China Volksrepublik   Sagitar China Volksrepublik   Lamando L China Volksrepublik   Saveiro Brasilien   Virtus Brasilien   Jetta VII Mexiko   Magotan China Volksrepublik   Passat Pro China Volksrepublik   ID.6 China Volksrepublik   ID.Unyx China Volksrepublik   Nivus Brasilien   Tacqua China Volksrepublik   Talagon China Volksrepublik   Taos Mexiko   Tavendor China Volksrepublik   Tayron China Volksrepublik   Tayron L China Volksrepublik   Tayron X China Volksrepublik   Teramont China Volksrepublik   Teramont X China Volksrepublik   Tiguan X China Volksrepublik   Tharu China Volksrepublik   Tharu XR China Volksrepublik   Viloran China Volksrepublik  

Eingestellte Modelle in anderen Ländern
Ameo Indien   Apollo Brasilien   (New) Bora China Volksrepublik   Brasília Brasilien   Citi Golf Sudafrika   Clásico Mexiko   C-Trek China Volksrepublik   Country Buggy (div.) • Gacel Argentinien   Gol Brasilien   Argentinien   Gran Lavida China Volksrepublik   Gran Santana China Volksrepublik   Hormiga Mexiko   Jetta Night China Volksrepublik   Lamando China Volksrepublik   Logus Brasilien   Pointer Brasilien   Santana 2000 Brasilien   China Volksrepublik   Santana 3000 China Volksrepublik   Santana Vista China Volksrepublik   Santana (2013) China Volksrepublik   Parati Brasilien   Passat Lingyu China Volksrepublik   Passat Variant China Volksrepublik   Passat (NMS) Vereinigte Staaten   China Volksrepublik   Phideon China Volksrepublik   Jetta König China Volksrepublik   Jetta Pionier China Volksrepublik   Senda Argentinien   SpaceFox Argentinien   SP2 Brasilien   Routan Kanada   Voyage Brasilien   Worker Brasilien  

Aktuelle Lkw- und Omnibus-Modelle
Delivery Brasilien   Constellation Brasilien   Titan Brasilien   Meteor Brasilien   Volksbus Brasilien  

Konzeptfahrzeuge:
Konzeptfahrzeuge von Volkswagen • EA 48 • EA 266 • Chico • Concept D • Microbus • Iroc • New Compact Coupé • Milano • Nils • eT! • Sedric • Taigun • XL1

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VW_Lupo&oldid=252773380#Lupo_3L_TDI"